search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Mitglieder des Universitätsrats
für die Funktionsperiode vom
01.03.2018 bis 28.02.2023

Zanon_2_web

Dr.in Elisabeth ZANON (Vorsitzende)         

Die gebürtige Osttirolerin absolvierte ihr Studium zum Doktor der gesamten Heilkunde in Innsbruck und ließ sich sowohl zur praktischen als auch Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Wiederherstellungschirurgie ausbilden. Auslandsaufenthalte in England und Deutschland sowie wissenschaftliche Arbeiten mit den Schwerpunkten Narbenbildung, Spaltlinien der Haut und craniofaziale Missbildungen, zeigen das Forschungsinteresse von Elisabeth Zanon. Mit dem Eintritt in die Tiroler Landesregierung als Landesrätin für Gesundheit, Wohnbauförderung, Jungend, Frauen, Familie und Senioren wechselte sie in die Politik, wo sie bis 2008, unter anderem auch als erste Landeshauptmann-Stellvertreterin (2006-2008), tätig war. Seit ihrem Rückzug aus der Politik arbeitet sie wieder als niedergelassene Fachärztin in Innsbruck.

Gloessl_2_web

o.Univ.-Prof. Dr. Josef GLÖSSL (stellv. Vorsitzender)

Josef Glößl wurde 1954 im Bezirk Hartberg in der Steiermark geboren. Ab 1973 studierte er Biologie und Biochemie an der Karl-Franzens Universität Graz, wo er 1979 zum Dr. phil. promovierte. Von 1979 bis 1985 war er Postdoc und Hochschulassistent am Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Universität Münster, Deutschland. Er habilitierte 1985 für Physiologische Chemie an der dortigen Medizinischen Fakultät. Danach wechselte er an die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), wo er 1986 für Zellbiologie habilitierte und ab 1987 die Leitung des neu gegründeten Zentrums für Angewandte Genetik (ZAG) übernahm. 1993 erfolgte die Berufung zum o.Univ.-Prof. auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Angewandte Genetik an der BOKU Wien. Von Februar 2010 bis Jänner 2018 war Josef Glößl Vizerektor für Forschung und Internationale Forschungs­kooperation der BOKU. Zuvor war er stellvertretender Vorsitzender des Gründungskonvents (2003) und Mitglied des Senats der BOKU (2004-2010). Seit 2015 ist er Vorsitzender der Delegiertenversammlung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und seit 2016 Mitglied des Beirates des “Bioeconomy Science Center (BioSC)” am Forschungszentrum Jülich, Deutschland.
Er nahm zahlreiche Funktionen in Science Community Services im österreichischen und europäischen Umfeld wahr, z.B. als Mitglied des Kuratoriums des FWF (2000-2008), im Standing Committee von Life, Earth and Environmental Sciences (LESC) der European Science Foundation (ESF), oder im International Advisory Committee des Global Bioeconomy Summit (2015 und 2018). Seit 2011 ist er Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste, Klasse Naturwissenschaften.

Mag.a Kristina EDLINGER-PLODER

Kristina Edlinger- Ploder wurde am 4. Juli 1971 in Linz geboren, wuchs in Graz auf und absolvierte an der Karl-Franzens-Universität Graz das Studium der Rechtswissenschaften. Nach der Mithilfe beim Aufbau eines Handelsunternehmens, wurde sie 1998 Referentin im Büro der steirischen Landeshauptfrau Waltraud Klasnic, wo sie unter anderem für Europa-, Bildungs- und Gemeindeangelegenheiten zuständig war. 2002 wurde sie Büroleiterin, ehe sie 2003 in die Steiermärkische Landesregierung wechselte. Im Laufe der elfjährigen Amtszeit war sie für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Jugend, Frauen und Familie, Verkehr und Technik, Finanzen sowie in den letzten drei Jahren ihrer Amtszeit für Gesundheit und Pflegemanagement zuständig.
Nach dem Ausstieg aus der Politik war sie 2014 bis 2016 als Vizerektorin der Medizinischen Universität Graz für Personalangelenheiten und Gender Mainstreaming verantwortlich und darüber hinaus Mitglied der Klinikumsleitung des LKH-Universitätsklinikums Graz. Seit September 2016 ist Edlinger-Ploder Rektorin und Geschäftsführerin der FH CAMPUS 02, FH der Wirtschaft und seit 2014 Lektorin am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Uni Graz. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Kuratoriumsvorsitzende der CARITAS Steiermark.

Funk_2_web

em. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian FUNK

Der in der Steiermark geborene Jurist habilitierte sich 1974 an der Universität Wien. 1978 bis 1999 war Funk als ordentlicher Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an die Karl-Franzens-Universität Graz berufen und wechselte 1999 als ordentlicher Professor für Staatslehre, Österreichisches Verfassungsrecht, Verwaltungslehre und Österreichisches Verwaltungsrecht an die juridische Fakultät der Universität Wien, wo er 2011 emeritierte. Neben weiteren Lehrtätigkeiten an der Verwaltungsakademie des Bundes, der Karl-Franzens-Universität Prag und seit 2004 an der Jagiellonen Universität Krakau, ist Funk mit Gutachtens- und Beratertätigkeiten für zahlreiche öffentliche Institutionen, Unternehmen und NGOs betraut. Funk ist ebenfalls Verfasser und Mitverfasser mehrerer juristischer Lehrbücher und wissenschaftlicher Publikationen sowie Mitherausgeber und Beiratsangehöriger rechtswissenschaftlicher Reihen und Fachzeitschriften. Seit 2016 ist Funk an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien mit der Studiengangsleitung für das Studium der Rechtswissenschaften betraut. Bernd-Christian Funk war bereits in der letzten Funktionsperiode als Universitätsrat an der Medizinischen Universität Innsbruck tätig.

KR Mag. Julian HADSCHIEFF

Julian Hadschieff wurde 1959 in Mönchen Gladbach geboren, wuchs in Innsbruck auf, wo er Schule und Universität absolvierte und sein Magister-Studium der Betriebswirtschaftslehre 1986 erfolgreich abschloss. Im gleichen Jahr begann er als Projektleiter in der Präsidialabteilung 1 im Amt der Tiroler Landesregierung, wo er u.a. für die Ausgliederung der Tiroler Landeskrankenanstalten, heute Tirol Kliniken, verantwortlich war. 1991 gründete er die Humanomed Krankenhaus Management GmbH, die sich später als PremiQaMed zur führenden Unternehmensgruppe von Privatspitälern, Rehabilitationszentren und Ambulatorien entwickelte. Seit Anbeginn verantwortet Julian Hadschieff die Geschicke der Unternehmensgruppe als deren Vorstandsvorsitzender mit derzeit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus gründete er 1993 als geschäftsführender Gesellschafter die Humanocare Unternehmensgruppe, die aktuell aus zwölf Betrieben aus den Bereichen Pflege, Rehabilitation und Ambulatorien mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht. Seit 2000 ist Julian Hadschieff Fachverbandsobmann der Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich, Delegierter zum Wirtschaftsparlament, Mitglied des Außenwirtschaftsbeirats und des Arbeitsrechtsausschusses. Darüber hinaus ist er im Wissenschaftlichen Beirat des Europäischen Forum Alpbach, als Vizepräsident des Hayek Instituts, als Vizepräsident des Österreichischen Behindertensportverbandes und Präsident des Business Netzwerks Club Tirol tätig. Für seine vielfältigen Tätigkeiten und Erfolge wurde Julian Hadschieff zum Kommerzialrat ernannt und es wurden ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen.

Kuehbacher_1_web

Univ.-Doz.in Dr.in Gabriele KÜHBACHER

1977 promovierte die Tirolerin in ihrer Heimatstadt Innsbruck zum Doktor der gesamten Heilkunde und habilitierte sich 1999 an der Innsbrucker Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der sie 20 Jahre angehört hat, mit der Habilitationsschrift „Intra- und postoperative Epiduralanästhesie mit Bupivacain, Clonidin oder Morphin bei Kindern“. Mehrere Auslandsaufenthalte und Hochschulkurse runden, neben einer Managementausbildung, die Forschungs- und Arzttätigkeit von Gabriele Kühbacher ab. Ab 2012 war sie neben ihrem Primariat an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, das sie seit 2006 innehatte, Ärztliche Direktorin am Landeskrankenhaus Hall. Über ihre Tätigkeiten am Landeskrankenhaus Hall hinaus war Gabriele Kühbacher von 2008-2017 Mitglied des Landessanitätsrates Tirol.

Wimmer_2_web

Priv.-Doz. Dr. Gernot WIMMER

Geboren 1956 in Graz, Studium der Medizin an der Karl Franzens Universität Graz. Nach der Promotion zum Doktor der Gesamten Heilkunde 1982, absolvierte Wimmer zunächst eine Chirurgieausbildung und anschließend Ausbildung zum Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Graz. Seit 1986 führt er eine eigene Praxis in Stainz (Steiermark). Von 1991 bis 2005 war er Universitätslektor an der Abteilung für Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde und Parodontologie der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Graz. Nach seiner Habilitation wurde er 2005 Universitäts-Dozent an der Abteilung für Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde, Parodontologie und Implantologie. Wimmer ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, 2017-2018 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie.