Herzlich Willkommen auf der Webseite des Instituts für Humangenetik Innsbruck

Wir sind das einzige humangenetische Institut im Westen Österreichs. Wir erfüllen umfassende Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern und haben eigenständige Forschungslabors.
Als Zentrum Medizinische Genetik Innsbruck sind wir zudem für die umfassende medizinische Versorgung bei genetischen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus verantwortlich. Wir erbringen vielfältige klinisch-genetische Leistungen in unseren genetischen Sprechstunden und Konsilen in Innsbruck, Feldkirch, Zams und Lienz. In unseren nach ISO 15189 akkreditierten Labors werden alle relevanten Methoden der genetischen Diagnostik kompetent durchgeführt. Für spezielle Fragen greifen wir auf ein umfassendes Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartnern zurück.
Für Ärztinnen und Ärzte
Falls Sie als Ärztin oder Arzt zu uns überweisen möchten, finden Sie hier Informationen zu unserem Leistungsspektrum und den notwendigen Formularen.
Forschung und Lehre
Hier finden Sie Informationen zu den grundlagenwissenschaftlichen Forschungsgruppen am Institut sowie zu den Angeboten in unterschiedlichen Studiengängen und der Weiterbildung.
Unser Institut
Lernen Sie unser Institut kennen und finden Sie den passenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen
Aktuelles
Informationen zu Probenzusendungen über die Weihnachtsfeiertage 2025
Proben für die
TumorgenetikProben für die
postnatale Zytogenetik
Bitte beachten Sie unsere besonderen Probenannahmezeiten für Postnatale Zytogenetik während der Weihnachtsfeiertage:
Unsere letzte reguläre Annahme von Proben vor Weihnachten ist der 19.12.2025 bis 16:00. Bitte beachten Sie aber, dass Sie für Proben, die nach dem 16.12.2025 bei uns einlangen, mit einer verlängerten Bearbeitungszeit rechnen müssen.
Von 22.12.2025 bis 01.01.2026 ist eine Probenannahme regulär leider nicht möglich. Bitte planen Sie Ihre Einsendungen entsprechend, um eine fachgerechte Bearbeitung zu gewährleisten.
Ab dem 02.01.2026 wird die Probenannahme wieder wie gewohnt aufgenommen.
Für dringende Rückfragen in dieser Zeit bitten wir Sie, sich per E-Mail an postnatale-zytogenetik-zmgi@i-med.ac.at zu wenden. Wir bemühen uns um eine rasche Rückmeldung.
Bitte beachten Sie unsere besonderen Probenannahmezeiten für Tumorgenetik während der Weihnachtsfeiertage:
Unsere letzte reguläre Annahme von Proben vor Weihnachten ist der 22.12.2025 bis 16:00. Akute Fälle nehmen wir auch noch am 23.12.2025 bis 16:00 entgegen. Bitte beachten Sie aber,
dass Sie für Proben vom 23.12.2025 (mit Ausnahme von Schnelltests - diese werden bei Eingang der Probe bis 10:00 noch am gleichen Tag befundet), mit einer verlängerten Bearbeitungszeit bis zum 29.12.2025 rechnen müssen.
Unsere nächste Annahme nach den Feiertagen ist am 29.12.2025; diese Proben können regulär bearbeitet werden.
Von 24.12.2025 bis 26.12.2025 und von 31.12.2025 bis 01.01.2026 ist eine Probenannahme leider nicht möglich. Bitte planen Sie Ihre Einsendungen entsprechend, um eine fachgerechte Bearbeitung zu gewährleisten.
Für dringende Rückfragen in dieser Zeit bitten wir Sie sich per E-Mail an tumorgenetik@i-med.ac.at zu wenden. Wir bemühen uns um eine rasche Rückmeldung.
Institut für Humangenetik der Medizinischen Universität feiert seine 60-jährige Geschichte und gibt Ausblicke in die Zukunft der Genomischen Medizin
Änderungen im BRCA-Vertrag seit 01.01.2024
Jubiläumsveranstaltung: Was kann die Genetik in der Medizin? Ein- und Ausblicke zum 60. Geburtstag der Innsbrucker Medizinischen Biologie und Humangenetik.
Frühere Neuigkeiten finden Sie hier.
Interview der Tiroler Tageszeitung zum Berufsbild „Fachärztin/-arzt für Medizinische Genetik" (Quelle: Tiroler Tageszeitung, 22.11.2020)
Wie die mitochondrielle Membran-Architektur reguliert wird:
Forscherinnen und Forscher des Instituts für Humangenetik (Direktor: Johannes Zschocke) der Medizinischen Universität Innsbruck haben mit selbst entwickelten Verfahren die Regulation der Lipid-Zusammensetzung von mitochondriellen Membranen unter die Lupe genommen. In der Fachzeitschrift Cell Reports demonstrieren sie, wie weitreichend die dabei identifizierten Mechanismen sind. Weiter
Presseinformation 08.10.2019
Kommunikation in der Medizin - Lebensbestimmende Folgen
Presseinformation 26.03.2019
Innovation: Medizin Uni Innsbruck startet ersten Master-Lehrgang für Genetisches und Genomisches Counselling
Presseinformation 22.02.2018
Diagnose nach 50 Jahren
Genauere Informationen zur Medizinischen Genetik als ärztliches Fach finden Sie hier.