search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Diplomarbeiten / Dissertation

Diplomarbeits-Themata Univ.Prof. Marko Konschake

Peripheral nerve anatomy and sonographic approach of the zygomaticotemporal branch (ZTBTN) with regard to migraine headache (1-3) (bereits vergeben)


Nerve fiber disturbing pattern in the recurrent laryngeal nerve (4, 5) (bereits vergeben)


Histologische Evaluierung der Dicke des gingivalen Epithels und Detektion möglicher prognostischer Faktoren
In Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, M.Sc., Univ.-Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 


Recurrent laryngeal nerve mapping for MIVAL (6)


Intraoperative Neuromonitoring (IONM) during surgical hernia repair (7, 8)


Lymphatic drainage of the nose concerning aesthetic rhinoplasty (9)


US-guided minimal-invasive procedures and nerve fiber distribution pattern in peripheral nerve entrapment spots (10-12) (13-16)


Clinical-Anatomic mapping of the infrapatellar branch and its importance for surgical procedures


Gender Aspects of the anatomical and surgical mapping of the parathyroids and implications for thyroid surgery (17)


Clinical Mapping of the Occipital Neuromuscular Bundle: Vessels - Greater occipital nerve (GON) - Lesser occipital Nerve (LON) interface concerning migraine headache - Localization through palpation of bony landmarks and using ultrasound (18)


References

  1. Berchtold V, Stofferin H, Moriggl B, Brenner E, Pauzenberger R, Konschake M. The supraorbital region revisited: An anatomic exploration of the neuro-vascular bundle with regard to frontal migraine headache. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2017;70(9):1171-80.
  2. Konschake M, Burger F, Zwierzina M. Peripheral Nerve Anatomy Revisited: Modern Requirements for Neuroimaging and Microsurgery. Anat Rec (Hoboken). 2019;302(8):1325-32.
  3. Schoenbrunner A, Konschake M, Zwierzina M, Egro FM, Moriggl B, Janis JE. The Great Auricular Nerve Trigger Site: Anatomy, Compression Point Topography, and Treatment Options for Headache Pain. Plast Reconstr Surg. 2022;149(1):203-11.
  4. Konschake M, Zwierzina ME, Pechriggl EJ, Moriggl B, Brenner E, Hörmann R, et al. The nonrecurrent laryngeal nerve: A clinical anatomic mapping with regard to intraoperative neuromonitoring. Surgery. 2016;160(1):161-8.
  5. Maranillo E, León X, Quer M, Orús C, Sañudo JR. Is the external laryngeal nerve an exclusively motor nerve? The cricothyroid connection branch. Laryngoscope. 2003;113(3):525-9.
  6. Martín-Ruiz S, Gutiérrez-Collar C, Forcén Vicente De Vera E, Bernabé-Barrios MJ, de Blas CS, Konschake M, et al. The bronchial segmentation and its anatomical variations. A clinical-anatomic and bronchoscopy study. Ann Anat. 2021;235:151677.
  7. Lorenz A, Augustin C, Konschake M, Gehwolf P, Henninger B, Augustin F, et al. The Preperitoneal Space in Hernia Repair. Front Surg. 2022;9:869731.
  8. Konschake M, Zwierzina M, Moriggl B, Függer R, Mayer F, Brunner W, et al. The inguinal region revisited: the surgical point of view : An anatomical-surgical mapping and sonographic approach regarding postoperative chronic groin pain following open hernia repair. Hernia. 2020;24(4):883-94.
  9. Konschake M, Fritsch H. Anatomical mapping of the nasal muscles and application to cosmetic surgery. Clin Anat. 2014;27(8):1178-84.
  10. Fernández-Gibello A, Moroni S, Camuñas G, Montes R, Zwierzina M, Tasch C, et al. Ultrasound-guided decompression surgery of the tarsal tunnel: a novel technique for the proximal tarsal tunnel syndrome-Part II. Surg Radiol Anat. 2019;41(1):43-51.
  11. Moroni S, Gibello AF, Zwierzina M, Nieves GC, Montes R, Sañudo J, et al. Ultrasound-guided decompression surgery of the distal tarsal tunnel: a novel technique for the distal tarsal tunnel syndrome-part III. Surg Radiol Anat. 2019;41(3):313-21.
  12. Moroni S, Zwierzina M, Starke V, Moriggl B, Montesi F, Konschake M. Clinical-anatomic mapping of the tarsal tunnel with regard to Baxter's neuropathy in recalcitrant heel pain syndrome: part I. Surg Radiol Anat. 2019;41(1):29-41.
  13. Martínez-Pascual P, Pérez-Lloret P, Alcaide EM, Sanz-García C, Simón de Blas C, Sanudo J, et al. Connections between postparotid terminal branches of the facial nerve: An immunohistochemistry study. Clin Anat. 2023;36(1):28-35.
  14. Gruber H, Honold S, Skalla E, Konschake M, Loizides A. Novel Minimally Invasive Ultrasound-Guided Cubital Tunnel Release: Extending the Scope? Ultraschall Med. 2022;43(4):403-5.
  15. Balcerzak AA, Ruzik K, Tubbs RS, Konschake M, Podgórski M, Borowski A, et al. How to Differentiate Pronator Syndrome from Carpal Tunnel Syndrome: A Comprehensive Clinical Comparison. Diagnostics (Basel). 2022;12(10).
  16. Loizides A, Honold S, Skalla-Oberherber E, Gruber L, Löscher W, Moriggl B, et al. Ultrasound-Guided Minimal Invasive Carpal Tunnel Release: An Optimized Algorithm. Cardiovasc Intervent Radiol. 2021;44(6):976-81.
  17. Burger F, Fritsch H, Zwierzina M, Prommegger R, Konschake M. Postoperative Hypoparathyroidism in Thyroid Surgery: Anatomic-Surgical Mapping of the Parathyroids and Implications for Thyroid Surgery. Sci Rep. 2019;9(1):15700.
  18. Mason NL, Savage J, Turney JP, Bomben J, Landis BC, Degenhart A, Bains MS, Berry A, Hanson J, Hopley H, Reed J, Woodbury D. Localization of the greater occipital nerve through palpation of bony landmarks: A cadaveric study. Clin Neurol Neurosurg. 2024 May 24;243:108355. doi: 10.1016/j.clineuro.2024.108355.

 

Diplomarbeits-Themata Prof. Brenner

Todesursachen der Körperspender*innen am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie der Medizinischen Universität Innsbruck 2014 – 2022 (bereits vergeben)

Konschake und Brenner veröffentlichten 2014 eine Analyse über die Todesursachen von Körperspender*innen an unserem Institut (Konschake and Brenner, 2014). Diese Studie umfasste die Todesursachen der Körperspender*innen von 1988 bis 2013. Wir wollten herausfinden, inwieweit sie repräsentativ für die österreichische Bevölkerung waren. Unsere Daten zeigten deutlich, dass die Körperspender*innen, zumindest an unserem Institut, eine repräsentative Stichprobe der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf ihre Todesursachen darstellen. Daher bietet die anatomische Sektion einen angemessenen Einblick in die Morbidität der wachsenden Hauptzielgruppe der Medizin, der älteren Menschen.
Die Diplomarbeit soll diese Analyse für die Folgejahre bis 2022 fortsetzen und etwaigen Veränderungen nachspüren. Dazu müssen die Todesursachen aus der Datenbank des Instituts nach ICD-10 verschlüsselt werden und dann getrennt nach ICD-10 Gruppen ausgewertet werden.

Typ: retrospektive Datenanalyse
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, wissenschaftliche Publikation


Erhaltung des menschlichen Körpers - Neueste Techniken (bereits vergeben)

Brenner veröffentlichte 2014 eine umfassende und häufig zitierte Übersichtsarbeit (n=152) über Konservierungstechniken für menschliche Körper (Brenner, 2014).
Diese Übersicht befasst sich mit der Kunst der (anatomischen) Einbalsamierung. Der erste Teil enthält einen kurzen historischen Rückblick auf die Geschichte der Einbalsamierung, beginnend mit antiken Kulturen wie den Ägyptern und der weniger bekannten Chinchorro-Kultur, um dann über die Jahrhunderte hinweg die anatomischen Techniken zu beschreiben, die in den letzten beiden Jahrhunderten entwickelt wurden. Der zweite Teil befasst sich ausführlich mit den für die Einbalsamierung verwendeten Chemikalien. Der dritte Teil befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Bewertung von Einbalsamierungsmethoden, ihrer Eignung für biomechanische Tests, antimikrobiellen Eigenschaften, dem histologischen Erscheinungsbild und der Benutzerfreundlichkeit. Im vierten und letzten Teil wird die europäische Biozid-Richtlinie (98/8/EG) im Hinblick auf die Einbalsamierung analysiert.
Diese Übersichtsarbeit bedarf einer Aktualisierung, die neue Konservierungstechniken beschreibt und zusammenfasst, aber auch neuer Chemikalien und Änderungen der europäischen Biozid-Richtlinie.

Typ: Übersichtsarbeit (auf Basis neuer Literatur)
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Spaltbarkeit des M. coracobrachialis mit besonderer Berücksichtigung der Nervenversorgung

In Zusammenarbeit mit Dr. Simon Lambert vom University College London soll die Spaltbarkeit des M. coracobrachialis für etwaige Muskeltransfers im Rahmen der Rekonstruktion der Rotatorenmanschette und ähnlicher Operationen untersucht werden. Dazu muss der genaue Aufbau des Muskels, aber auch der genaue Verlauf des N. musculocutaneus bis zu seinem „Eintritt“ in den Muskel, sein weiterer Verlauf im Muskel sowie gegebenenfalls die Verzweigung der den Muskel innervierenden Äste innerhalb des Muskels untersucht werden.

Typ: postmortale Studie an Körperspender*innen
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Intramuskuläre Verzweigung der innervierenden Nerven ausgewählter Muskeln

Für eine Reihe von Muskeln wurde die intramuskuläre Verzweigung des sie innervierenden Nerven bereits untersucht.
Dazu sollen im Rahmen einer Diplomarbeit jeweils ein entsprechender Muskel untersucht werden. Aktuell sollten vorrangig der M. teres major, der M. subclavius, der M. coracobrachialis, und der M. vastus lateralis untersucht werden. Selbstverständlich können auch andere Muskeln, nach Verifizierung, dass eine derartige Studie noch nicht durchgeführt worden ist, untersucht werden.

Typ: postmortale Studie an von Körperspender*innen entnommenen Muskeln mittels modifizierter Sihlers Färbung (Mu and Sanders, 2010).
Geplante Dissemination: Diplomarbeiten, Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikationen


Exakte Ausrichtung der Venenklappen in den oberflächlichen Venen der Unteren Extremität

Die Tatsache, dass die oberflächlichen Venen der unteren Extremität zahlreiche parietale Venenklappen besitzen, ist hinreichend bekannt. Was allerdings nicht bekannt ist, wie diese Taschenklappen zur Oberfläche ausgerichtet sind. Sie könnten einerseits eine rein zufällige Ausrichtung besitzen, andererseits könnten sie einen über den gesamten Verlauf der entsprechenden Vene gleichförmige Ausrichtung besitzen. Letzteres könnte bedeuten, dass der Öffnungsspalt zwischen den beiden Klappentaschen stets senkrecht oder parallel zur Oberfläche ausgerichtet ist.
Sollte sich ein einheitliches Muster herausstellen, könnten Veränderungen dieses Musters zu hämodynamischen Veränderungen in der Vene führen.
Im Rahmen der Diplomarbeit soll jeweils eine oberflächliche Beinvene auf die exakte Ausrichtung Ihrer Venenklappen untersucht werden.

Typen: postmortalen Studie an Körperspender*innen, Ultraschall-Untersuchung an gesunden Proband*innen
Geplante Dissemination: Diplomarbeiten, Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikationen


Die Geschichte der (anatomischen) Forschung an Lymphgefäßen von der Renaissance bis heute

Irschick, Siemon und Brenner haben 2019 die Geschichte der anatomischen Forschung an Lymphgefäßen von der Antike bis zur Renaissance publiziert (Irschick et al., 2019). Diese Übersichtsarbeit bedarf einer zeitlichen Erweiterung. Beginnend von der Renaissance sollen die wesentlichen Forscher*innen auf dem Gebiet der Lymphologie und ihre Forschungsergebnisse dargestellt werden. Gegebenenfalls kann das Thema in weitere, kürzere Zeitabschnitte unterteilt werden.

Typ: Übersichtsarbeit (auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche)
Geplante Dissemination: Diplomarbeit(en), Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikation(en)


Forschung mit Leichen von Opfern des nationalsozialistischen Regimes in den Anatomischen und Histologischen Instituten von Innsbruck (bereits vergeben)

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Innsbrucker Anatomie im Dritten Reich“ konnten zahlreiche Opfer des nationalsozialistischen Regimes identifiziert werden, deren Körper oder Körperteile an das Anatomische oder Histologische Institut verbracht wurden (Czech and Brenner, 2019; Freilinger et al., 2022). Einige dieser Präparate wurden auch für wissenschaftliche Publikationen genutzt, sei es aufgrund von Zufallsbefunden, sei es im Rahmen größerer Forschungsprojekte.
Diese Diplomarbeit soll diese Forschungen in einen entsprechenden Kontext stellen und die dafür verwendeten Opfer des Nationalsozialismus und ihre Biographien aus der Vergessenheit holen. Diese Diplomarbeit wird von zwei international anerkannten Forschern zur Anatomie im Nationalsozialismus mitbetreut werden: Sabine Hildebrandt und Andreas Winkelmann.

Typ: Übersichtsarbeit (auf Basis der vorliegenden Akten, Publikationen, etc.)
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Unterschiede im anatomischen Aufbau des subkutanen Fettgewebes bei Frauen zwischen Abdomen, Gesäß, Hüften, Oberschenkel und Unterschenkel

Bei einer Lipohyperplasia dolorosa (vulgo Lipödem) kommt es zu einer auf die Extremitäten, vor allem die unteren Extremitäten, beschränkten dysproportionalen, aber symmetrischen Fettgewebsvermehrung. Eine Lipohyperplasia dolorosa kann zudem von einer Adipositas überlagert werden.
Aktuell läuft ein Forschungsprojekt in dem die Fettzellgröße am Oberschenkel von Lipohyperplasia dolorosa-Patientinnen untersucht wird (Vorläufige Ergebnisse etwa in Brenner and Cornely, 2022).
Diese Diplomarbeit(en) soll(en) diverse Parameter, wie die Dicke der Fettschicht, der Aufbau der Bindegewebszügel und -septen um und zwischen den Fettläppchen, an Abdomen, Gesäß, Hüften, Oberschenkeln und Unterschenkeln normalgewichtiger, übergewichtiger und adipöser Patientinnen untersuchen.

Typen: Übersichtsarbeit aus der Literatur über bisherige Erkenntnisse, Makroskopische Untersuchungen der diversen subkutanen Fettgewebe,Mikroskopische, z.T. immunhistochemische Untersuchungen der diversen subkutanen Fettgewebe
Geplante Dissemination(en): Diplomarbeit(en), Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikation(en)


Charakterisierung der Innervation der Schultergelenkkapsel

Im Hinblick auf diverse Schmerzsyndrome im Bereich der Schulter soll die genaue Innervation der Schultergelenkkapsel neu untersucht werden. Dabei soll etwa der Frage nachgegangen werden, ob und in welchem Ausmaß sympathische Fasern an der Innervation beteiligt sind.
Ausgehend von einer Referenzpublikation {Wilhelm, 1958 #4501} soll die Schultergelenkskapsel makroskopisch und immunhistologisch untersucht werden.
Diese Diplomarbeit soll in Kooperation mit Dr. Simon Lambert vom University College London erstellt werden.

Typ: makroskopische und mikroskopische Untersuchungen an Schultergelenken von Körperspender*innen.
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Der sogenannte „Fasciculus obliquus“ des Schultergelenks

Der sogenannte „Fasciculus obliquus“ des Schultergelenks ist anatomisch bislang nicht hinreichend untersucht. Detailfragen betreffen etwa seinen Zusammenhang mit dem M. triceps brachii oder dem Lig. glenohumerale inferius.
Diese Diplomarbeit soll in Kooperation mit Dr. Simon Lambert vom University College London erstellt werden.

Typ: makroskopische und mikroskopische Untersuchungen an Schultergelenken von Körperspender*innen.
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Literatur
Brenner, E., 2014. Human body preservation - old and new techniques. Journal of Anatomy 224:316-344. http://dx.doi.org/10.1111/joa.12160.
Brenner, E., Cornely, M.E., 2022. Die Größe von Adipozyten bei Lipohyperplasia dolorosa-Patientinnen. In: Cornely, M.E., editor. Plenum Lymphologicum 2022. Köln (D).
Czech, H., Brenner, E., 2019. Nazi victims on the dissection table - The Anatomical Institute in Innsbruck. Ann Anat 226:84-95. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2019.03.007.
Freilinger, M., Klimaschewski, L., Brenner, E., 2022. Innsbruck's histological institute in the third Reich: Specimens from NS-victims. Ann Anat 241:151890. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2022.151890.
Irschick, R., Siemon, C., Brenner, E., 2019. The history of anatomical research of lymphatics - From the ancient times to the end of the European Renaissance. Ann Anat 223:49-69. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2019.01.010.
Konschake, M., Brenner, E., 2014. "Mors auxilium vitae"-Causes of death of body donors in an Austrian anatomical department. Ann Anat 196:387-393. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2014.07.002.
Mu, L., Sanders, I., 2010. Sihler's whole mount nerve staining technique: a review. Biotech Histochem 85:19-42. http://dx.doi.org/10.3109/10520290903048384.

 

Diplomarbeits-Themata Prof. Moriggl

THEMENSCHWERPUNKT
Anatomisch-topographische Grundlagen und Sono-Anatomie für die translationale Anwendung in der Klinik

Kürzlich abgeschlossene Diplomarbeiten:

  • Topographical anatomy and dye injection of the Ramus sinus carotici for US-guided needle placement (Markus Thaler)
  • Sono-Anatomy of the Recurrent Laryngeal Nerve

Laufend:

  • Tissue characteristics around the terminal course of the internal branch of the superior laryngeal nerve (ibSLN): basics for US-imaging and electrode placement

Zu vergeben:

  • Topography and US-Imaging of the lateral branch of posterior rami of thoracic nerves: basics for blockade in pain therapy

 

Diplomarbeits-Themata Ass.Prof.in Dr.in med.univ. Elisabeth Pechriggl

Seneszente Mechanismen in der frühen fetalen Beckenentwicklung (bereits vergeben)


Fetale Lymphentwicklung im Becken (bereits vergeben)


Development of the peripheral nervous system in the embryonic and foetal period (bereits vergeben)


Human sensory neurogenesis modelled with pluripotent stem cell derivates and xenotransplantation (bereits vergeben)