search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Diplomarbeiten / Dissertation

Diplomarbeits-Themata Univ.Prof. Marko Konschake

Peripheral nerve anatomy and sonographic approach of the zygomaticotemporal branch (ZTBTN) with regard to migraine headache (1-3) (bereits vergeben)


Nerve fiber disturbing pattern in the recurrent laryngeal nerve (4, 5) (bereits vergeben)


Histologische Evaluierung der Dicke des gingivalen Epithels und Detektion möglicher prognostischer Faktoren
In Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, M.Sc., Univ.-Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 


Recurrent laryngeal nerve mapping for MIVAL (6)


Intraoperative Neuromonitoring (IONM) during surgical hernia repair (7, 8)


Lymphatic drainage of the nose concerning aesthetic rhinoplasty (9)


US-guided minimal-invasive procedures and nerve fiber distribution pattern in peripheral nerve entrapment spots (10-12) (13-16)


Clinical-Anatomic mapping of the infrapatellar branch and its importance for surgical procedures


Gender Aspects of the anatomical and surgical mapping of the parathyroids and implications for thyroid surgery (17)


Clinical Mapping of the Occipital Neuromuscular Bundle: Vessels - Greater occipital nerve (GON) - Lesser occipital Nerve (LON) interface concerning migraine headache - Localization through palpation of bony landmarks and using ultrasound (18)


References

  1. Berchtold V, Stofferin H, Moriggl B, Brenner E, Pauzenberger R, Konschake M. The supraorbital region revisited: An anatomic exploration of the neuro-vascular bundle with regard to frontal migraine headache. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2017;70(9):1171-80.
  2. Konschake M, Burger F, Zwierzina M. Peripheral Nerve Anatomy Revisited: Modern Requirements for Neuroimaging and Microsurgery. Anat Rec (Hoboken). 2019;302(8):1325-32.
  3. Schoenbrunner A, Konschake M, Zwierzina M, Egro FM, Moriggl B, Janis JE. The Great Auricular Nerve Trigger Site: Anatomy, Compression Point Topography, and Treatment Options for Headache Pain. Plast Reconstr Surg. 2022;149(1):203-11.
  4. Konschake M, Zwierzina ME, Pechriggl EJ, Moriggl B, Brenner E, Hörmann R, et al. The nonrecurrent laryngeal nerve: A clinical anatomic mapping with regard to intraoperative neuromonitoring. Surgery. 2016;160(1):161-8.
  5. Maranillo E, León X, Quer M, Orús C, Sañudo JR. Is the external laryngeal nerve an exclusively motor nerve? The cricothyroid connection branch. Laryngoscope. 2003;113(3):525-9.
  6. Martín-Ruiz S, Gutiérrez-Collar C, Forcén Vicente De Vera E, Bernabé-Barrios MJ, de Blas CS, Konschake M, et al. The bronchial segmentation and its anatomical variations. A clinical-anatomic and bronchoscopy study. Ann Anat. 2021;235:151677.
  7. Lorenz A, Augustin C, Konschake M, Gehwolf P, Henninger B, Augustin F, et al. The Preperitoneal Space in Hernia Repair. Front Surg. 2022;9:869731.
  8. Konschake M, Zwierzina M, Moriggl B, Függer R, Mayer F, Brunner W, et al. The inguinal region revisited: the surgical point of view : An anatomical-surgical mapping and sonographic approach regarding postoperative chronic groin pain following open hernia repair. Hernia. 2020;24(4):883-94.
  9. Konschake M, Fritsch H. Anatomical mapping of the nasal muscles and application to cosmetic surgery. Clin Anat. 2014;27(8):1178-84.
  10. Fernández-Gibello A, Moroni S, Camuñas G, Montes R, Zwierzina M, Tasch C, et al. Ultrasound-guided decompression surgery of the tarsal tunnel: a novel technique for the proximal tarsal tunnel syndrome-Part II. Surg Radiol Anat. 2019;41(1):43-51.
  11. Moroni S, Gibello AF, Zwierzina M, Nieves GC, Montes R, Sañudo J, et al. Ultrasound-guided decompression surgery of the distal tarsal tunnel: a novel technique for the distal tarsal tunnel syndrome-part III. Surg Radiol Anat. 2019;41(3):313-21.
  12. Moroni S, Zwierzina M, Starke V, Moriggl B, Montesi F, Konschake M. Clinical-anatomic mapping of the tarsal tunnel with regard to Baxter's neuropathy in recalcitrant heel pain syndrome: part I. Surg Radiol Anat. 2019;41(1):29-41.
  13. Martínez-Pascual P, Pérez-Lloret P, Alcaide EM, Sanz-García C, Simón de Blas C, Sanudo J, et al. Connections between postparotid terminal branches of the facial nerve: An immunohistochemistry study. Clin Anat. 2023;36(1):28-35.
  14. Gruber H, Honold S, Skalla E, Konschake M, Loizides A. Novel Minimally Invasive Ultrasound-Guided Cubital Tunnel Release: Extending the Scope? Ultraschall Med. 2022;43(4):403-5.
  15. Balcerzak AA, Ruzik K, Tubbs RS, Konschake M, Podgórski M, Borowski A, et al. How to Differentiate Pronator Syndrome from Carpal Tunnel Syndrome: A Comprehensive Clinical Comparison. Diagnostics (Basel). 2022;12(10).
  16. Loizides A, Honold S, Skalla-Oberherber E, Gruber L, Löscher W, Moriggl B, et al. Ultrasound-Guided Minimal Invasive Carpal Tunnel Release: An Optimized Algorithm. Cardiovasc Intervent Radiol. 2021;44(6):976-81.
  17. Burger F, Fritsch H, Zwierzina M, Prommegger R, Konschake M. Postoperative Hypoparathyroidism in Thyroid Surgery: Anatomic-Surgical Mapping of the Parathyroids and Implications for Thyroid Surgery. Sci Rep. 2019;9(1):15700.
  18. Mason NL, Savage J, Turney JP, Bomben J, Landis BC, Degenhart A, Bains MS, Berry A, Hanson J, Hopley H, Reed J, Woodbury D. Localization of the greater occipital nerve through palpation of bony landmarks: A cadaveric study. Clin Neurol Neurosurg. 2024 May 24;243:108355. doi: 10.1016/j.clineuro.2024.108355.

 

Diplomarbeits-Themata Prof. Brenner

Intramuskuläre Verzweigung der innervierenden Nerven ausgewählter Muskeln

Für eine Reihe von Muskeln wurde die intramuskuläre Verzweigung des sie innervierenden Nerven bereits untersucht.
Dazu sollen im Rahmen einer Diplomarbeit jeweils ein entsprechender Muskel untersucht werden. Aktuell sollten vorrangig der M. teres major, der M. subclavius, der M. coracobrachialis, und der M. vastus lateralis untersucht werden. Selbstverständlich können auch andere Muskeln, nach Verifizierung, dass eine derartige Studie noch nicht durchgeführt worden ist, untersucht werden.

Typ: postmortale Studie an von Körperspender*innen entnommenen Muskeln mittels modifizierter Sihlers Färbung (Mu and Sanders, 2010).
Geplante Dissemination: Diplomarbeiten, Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikationen


Exakte Ausrichtung der Venenklappen in den oberflächlichen Venen der Unteren Extremität

Die Tatsache, dass die oberflächlichen Venen der unteren Extremität zahlreiche parietale Venenklappen besitzen, ist hinreichend bekannt. Was allerdings nicht bekannt ist, wie diese Taschenklappen zur Oberfläche ausgerichtet sind. Sie könnten einerseits eine rein zufällige Ausrichtung besitzen, andererseits könnten sie einen über den gesamten Verlauf der entsprechenden Vene gleichförmige Ausrichtung besitzen. Letzteres könnte bedeuten, dass der Öffnungsspalt zwischen den beiden Klappentaschen stets senkrecht oder parallel zur Oberfläche ausgerichtet ist.
Sollte sich ein einheitliches Muster herausstellen, könnten Veränderungen dieses Musters zu hämodynamischen Veränderungen in der Vene führen.
Im Rahmen der Diplomarbeit soll jeweils eine oberflächliche Beinvene auf die exakte Ausrichtung Ihrer Venenklappen untersucht werden.

Typen: postmortalen Studie an Körperspender*innen, Ultraschall-Untersuchung an gesunden Proband*innen
Geplante Dissemination: Diplomarbeiten, Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikationen


Die Geschichte der (anatomischen) Forschung an Lymphgefäßen von der Renaissance bis heute

Irschick, Siemon und Brenner haben 2019 die Geschichte der anatomischen Forschung an Lymphgefäßen von der Antike bis zur Renaissance publiziert (Irschick et al., 2019). Diese Übersichtsarbeit bedarf einer zeitlichen Erweiterung. Beginnend von der Renaissance sollen die wesentlichen Forscher*innen auf dem Gebiet der Lymphologie und ihre Forschungsergebnisse dargestellt werden. Gegebenenfalls kann das Thema in weitere, kürzere Zeitabschnitte unterteilt werden.

Irschick, R., Siemon, C., Brenner, E., 2019. The history of anatomical research of lymphatics - From the ancient times to the end of the European Renaissance. Ann Anat 223:49-69. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2019.01.010.

Typ: Übersichtsarbeit (auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche)
Geplante Dissemination: Diplomarbeit(en), Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikation(en)


Forschung mit Leichen von Opfern des nationalsozialistischen Regimes in den Anatomischen und Histologischen Instituten von Innsbruck

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Innsbrucker Anatomie im Dritten Reich“ konnten zahlreiche Opfer des nationalsozialistischen Regimes identifiziert werden, deren Körper oder Körperteile an das Anatomische oder Histologische Institut verbracht wurden (Czech and Brenner, 2019; Freilinger et al., 2022). Einige dieser Präparate wurden auch für wissenschaftliche Publikationen genutzt, sei es aufgrund von Zufallsbefunden, sei es im Rahmen größerer Forschungsprojekte.
Diese Diplomarbeit soll diese Forschungen in einen entsprechenden Kontext stellen und die dafür verwendeten Opfer des Nationalsozialismus und ihre Biographien aus der Vergessenheit holen. Diese Diplomarbeit wird von zwei international anerkannten Forschern zur Anatomie im Nationalsozialismus mitbetreut werden: Sabine Hildebrandt und Andreas Winkelmann.

Czech, H., Brenner, E., 2019. Nazi victims on the dissection table - The Anatomical Institute in Innsbruck. Ann Anat 226:84-95. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2019.03.007.

Freilinger, M., Klimaschewski, L., Brenner, E., 2022. Innsbruck's histological institute in the third Reich: Specimens from NS-victims. Ann Anat 241:151890. http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2022.151890.

Typ: Übersichtsarbeit (auf Basis der vorliegenden Akten, Publikationen, etc.)
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Unterschiede im anatomischen Aufbau des subkutanen Fettgewebes bei Frauen zwischen Abdomen, Gesäß, Hüften, Oberschenkel und Unterschenkel

Bei einer Lipohyperplasia dolorosa (vulgo Lipödem) kommt es zu einer auf die Extremitäten, vor allem die unteren Extremitäten, beschränkten dysproportionalen, aber symmetrischen Fettgewebsvermehrung. Eine Lipohyperplasia dolorosa kann zudem von einer Adipositas überlagert werden.
Aktuell läuft ein Forschungsprojekt in dem die Fettzellgröße am Oberschenkel von Lipohyperplasia dolorosa-Patientinnen untersucht wird (Vorläufige Ergebnisse etwa in Brenner and Cornely, 2022).
Diese Diplomarbeit(en) soll(en) diverse Parameter, wie die Dicke der Fettschicht, der Aufbau der Bindegewebszügel und -septen um und zwischen den Fettläppchen, an Abdomen, Gesäß, Hüften, Oberschenkeln und Unterschenkeln normalgewichtiger, übergewichtiger und adipöser Patientinnen untersuchen.

Brenner, E., Cornely, M.E., 2022. Die Größe von Adipozyten bei Lipohyperplasia dolorosa-Patientinnen. In: Cornely, M.E., editor. Plenum Lymphologicum 2022. Köln (D).

Typen: Übersichtsarbeit aus der Literatur über bisherige Erkenntnisse, Makroskopische Untersuchungen der diversen subkutanen Fettgewebe,Mikroskopische, z.T. immunhistochemische Untersuchungen der diversen subkutanen Fettgewebe
Geplante Dissemination(en): Diplomarbeit(en), Kongressbeiträge, wissenschaftliche Publikation(en)


Der sogenannte „Fasciculus obliquus“ des Schultergelenks

Der sogenannte „Fasciculus obliquus“ des Schultergelenks ist anatomisch bislang nicht hinreichend untersucht. Detailfragen betreffen etwa seinen Zusammenhang mit dem M. triceps brachii oder dem Lig. glenohumerale inferius.
Diese Diplomarbeit soll in Kooperation mit Dr. Simon Lambert vom University College London erstellt werden.

Typ: makroskopische und mikroskopische Untersuchungen an Schultergelenken von Körperspender*innen.
Geplante Dissemination: Diplomarbeit, Kongressbeitrag, wissenschaftliche Publikation


Abgeschlossene Diplomarbeiten

Neuhüttler, S., 2005. Beitrag zur Epidemiologie des Lymphödems. Doctoral thesis from the Department für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.).

Mühlberger-Reisinger, D., 2006. The Frequency and Exact Position of Valves in the Saphenofemoral Junction. Diploma thesis from the Division of Clinical-Functional Anatomy, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.).

Krackowizer, P., 2007. Sonographische Dickenmessung der Cutis - Grundlage für die sonographische Lymphödemdiagnostik. Doctoral thesis from the Department für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 121 Pages.

Schweighofer, G., 2008. Small saphenous vein - valves and topographical anatomy. Diploma thesis from the Division for Clinical-Functional Anatomy, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.). 41 Pages.

Heinz, A., 2009. Valves of the gonadal veins – an anatomical study. Diploma thesis from the Division for Clinical and Functional Anatomy, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.). 44 Pages.

Morandini, L., 2009. Position and patterns of the superficial veins at the sapheno-femoral junction relating to the terminal valve of the great saphenous vein. Diploma thesis from the Division for clinical and functional Anatomy, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.).

Staniek, M., 2010. Der M. infraglenoidalis. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.). 53 Pages.

Strauß, A., 2010. Klappenschlussfrequenzen der oberen und unteren Extremität (am Beispiel der terminalen Klappe der V. saphena magna und der terminalen Klappe der V. cephalica) im direkten Vergleich und im Zusammenhang mit anderen Messgrößen. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Dept. für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.).

Celepci, H., 2011. Positionen der Venenklappen der Venae axilaris et subclavia. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Dept. für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medzinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.).

Pertschy, V., 2011. Vergleich der Haut mittels Histologie und Sonografie - Grundlage für die sonografische Lymphödemdiagnostik. Doctoral thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Dept. für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 183 Pages.

Ramoser, K., 2011. Lymphgefäßnetze der Haut in verschiedenen Körperregionen. Doctoral thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Dept. für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.).

Binder, P., 2012. Die Rolle des Lig. capitis femoris beim fovealen Impingement. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 54 Pages.

Tsantilas, P., 2012. Aufbau der Venenwand der gesunden V. saphena magna. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 64 Pages.

Blassnig, S.A., 2013. Erstellung eines Protokolls zur Darstellung von kutanen Lymphgefäßen mittels Veinlite®. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 94 Pages.

Dancker, M., 2013. The clinical-functional anatomy of the teres major muscle. Diploma thesis from the Division for Clinical and Functional Anatomy, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.). 64 Pages.

Fazalyar, A.-Q., 2013. Endovenous procedures compared with the surgical treatment of chronic venous insufficiency - a systematic review. Diploma thesis from the Division for Clinical and Functional Anatomy, Innsbruck Medical University (advisor: Brenner, E.). 55 Pages.

Stelzhammer, D., 2013. Dach-Konfiguration des distalen Radius. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 83 Pages.

Bachmann, M., 2015. Orale Neuroanatomie. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 52 Pages.

Birkmaier, S., 2015. Das anterolaterale Ligament. Diploma thesis from the Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 40 Pages.

Berchtold, V., 2016. Topographic Aspects on the Course of the Supraorbital Nerve Bundle with regard to Migraine Headache - an anatomic exploration of the supraorbital region. Diploma thesis from the Division of Clinical and Functional Anatomy, Medical University of Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 84 Pages.

Flebus, P., 2016. The wall of the femoral vein - a histological examination. Diploma thesis from the Division of Clinical and Functional Anatomy, Medical University of Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 49 Pages.

Baş, Ş., Sabah-Gamsız, A., 2021. Zum Fall Max Clara – Max Claras Zeit in Istanbul. Diploma thesis from the Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 47 Pages.

Teufelberger, P., 2024. Todesursachen der Körperspender*innen am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie der MUI. Diploma thesis from the Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck (advisor: Brenner, E.). 36 Pages.

 

Diplomarbeits-Themata Prof. Moriggl

THEMENSCHWERPUNKT
Anatomisch-topographische Grundlagen und Sono-Anatomie für die translationale Anwendung in der Klinik

Kürzlich abgeschlossene Diplomarbeiten:

  • Topographical anatomy and dye injection of the Ramus sinus carotici for US-guided needle placement (Markus Thaler)
  • Sono-Anatomy of the Recurrent Laryngeal Nerve

Laufend:

  • Tissue characteristics around the terminal course of the internal branch of the superior laryngeal nerve (ibSLN): basics for US-imaging and electrode placement

Zu vergeben:

  • Topography and US-Imaging of the lateral branch of posterior rami of thoracic nerves: basics for blockade in pain therapy

 

Diplomarbeits-Themata Ass.Prof.in Dr.in med.univ. Elisabeth Pechriggl

Seneszente Mechanismen in der frühen fetalen Beckenentwicklung (bereits vergeben)


Fetale Lymphentwicklung im Becken (bereits vergeben)


Development of the peripheral nervous system in the embryonic and foetal period (bereits vergeben)


Human sensory neurogenesis modelled with pluripotent stem cell derivates and xenotransplantation (bereits vergeben)