search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Unsere ForscherInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck

Im Rahmen der Reportageserie „Unsere ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck seit Sommer 2014 vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*.

Hier finden Sie alle Reportagen dieser Serie auf einen Blick:

 

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in rer.biol.hum Claudia Lamina:
Gene, ihre  Varianten und deren Zusammenhang mit Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und koronaren Herzkrankheiten

Assoz. Prof. Mag. Dr. Michael Außerlechner:
Rapid Prototyping, 3D-Druck und Bioprinting für mikrobiologische und medizinische Forschung

Assoz. Prof.in Dr.in Astrid Grams:
Dual-Energy Computertomographie und phosphorbasierte Magnetresonanzspektroskopie in der Neuroradiologie

Assoz. Prof. Dr. Mag. Georg Göbel:
Medizinische Statistik: Von der Probe über Biomarker bis hin zur Biobank

Assoz. Prof.in Univ.-Doz.in Mag.a Dr.in Brigitte Kircher:
Die unterschiedliche Rolle von Minor-Histokompatibilitätsantigenen bei Stammzelltransplantationen und beim Kampf gegen Tumore

Assoz. Prof. Dr.rer.nat Alexander Jesacher:
Linsen, Laser & Erfindergeist - Biomedizinische Physik

Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Sabine E. Hofer:

Diabetes im Kindesalter

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Ronny Beer:

Intensivneurologie: Hirnblutungen und die therapeutische Behandlung schwerer Hirnschädigungen

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Iris Elisabeth Eder-Neuwirt:

Prostatatumorzellen, die trotz geringem Sauerstoff- und Nährstoffgehalt überleben und sich weiter vermehren

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Bernhard Glodny:
Radiofrequenzablation und blutdrucksenkende Substanzen der Niere

Assoz. Prof.in Mag.a rer.nat. Barbara Kollerits PhD, MPH:
Genetische Varianten, Lebensstil- und Umweltfaktoren sowie Laborparameter bei der Entstehung von Diabetes oder renalen
und kardiovaskulären Erkrankungen

 

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Höfer:
Was macht uns glücklich und zufrieden?

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr. Barbara Rantner PhD:
Gefäßchirurgie: Claudicatio und Carotis-Stenos

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nikolaos Bonaros:
Robotergestützter endoskopischer Herzchirurgie, Transkatheterklappenimplantation und Therapieoptionen nach Herzinfarkt

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in rer.nat Petra Obexer
Die Funktion des Proteins FOXO3 im Zusammenhang mit der kindlichen Krebserkrankung Neuroblastom

 

Assoz. Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dr. Werner Schmölz:
Biomechanische Optimierung von Therapiemöglichkeiten muskuloskelettaler Erkrankungen

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. Dorothea Orth-Höller:
Die Pathogenese Shiga-Toxin vermittelter Erkrankungen

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Karl-Heinz Stadlbauer:
Das körpereigene Hormon „Vasopressin“ als Überlebenschance schwerstverletzter Unfallopfer mit hohem Blutverlust

Das VITRIS-Studienteam vlnr: DKGP Thomas Tiefenbrunner, Dr.in Agnes Födinger, Lisa Walter, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Karl-Heinz Stadlbauer; nicht im Bild Kuno Scheirle. (Nicht im Bild: ao.Univ.-Prof. Dr. Volker Wenzel)

Assoz. Prof.in  Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder:
Wechselwirkungen von dendritischen Zellen (DCs) mit unterschiedlichen Krankheitserregern

NEWS_final__DC_Wilflingseder.jpg

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Herbert Oberacher:
Analysemethoden zur Aufklärung von Drogen, Medikamenten und weiteren Substanzen sowie zur DNA-Entschlüsselung

Herbert Oberacher hat viel zu selten die Gelegenheit, selbst im Labor mit seinen Studentinnen Dipl-Ing. (FH) Kathrin Arnhard (links) und Julia Steger (rechts) zu arbeiten.

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in rer. nat. Heidelinde Fiegl:
Tumormarker für Brustkrebs, Gebärmutterkrebs und Eierstockkrebs

 AG_GObermair

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Gerald Obermair:
Die Rolle spannungsgesteuerter Kalziumkanäle in der „Kommunikation“ zwischen Nervenzellen

 AG_GObermair

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in rer.nat. Patricia Stoitzner:
Langerhans-Zellen, ihre Interaktion mit Hautkrebs und ihre Funktion in der Tumorimmuntherapie

Stoitzner_Dendritische Zelle
Assoz. Prof. Dr. David Teis:
Wachstum, Funktion und Regulierung von Zellen
David_Teis_2.jpg
Assoz. Prof.in PD Dr.in Susanne Kaser:
Diabetes Mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) und Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Assoz. Prof.in Dr.in Susanne Kaser PhD
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Igor Theurl PhD:
Immunzelle und Eisenstoffwechsel
Igor Theurl Infektiologielabor
Assoz. Prof.in Dr.in Nadia Stefanova:
Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für MSA und Parkinson
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med.univ. Nadia Stefanova