images
-
Update_CHK1.jpg
BU: Hematopoetische Zellen ohne CHK1 reichern DNA-Schäden (hellgrün) an. Bild: Fabian Schuler
-
NEWS_Stoßwellen.jpg
BU: Prototyp eines Stoßwellenkopfes, wie er von den Innsbrucker Herzchirurgen entwickelt wurde. ©Standortagentur Tirol
-
Sanofi - Preis 2011
Gruppenbild, v.l.: Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk, Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Preisträger Dr. Markus Theurl, Dr. Manfred Nairz, Dr. Alexander Moschen, Gemeinderätin Mag.a Gertrude Mayr und Sanofi-Geschäftsführer Dr. Roman Gamerith (c) MUI
-
Dr. Bernhard Loy
Dr. Bernhard Loy hat als Mitglied des DoktorandInnen-Kollegs (SPIN) kürzlich seine Dissertation abgeschlossen. Seine Forschungsergebnisse wurden im weltweit renommierten „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.
- Ethikseminar
-
12. Internationaler Langerhanszell-Workshop
Bild: ao.Univ.-Prof. Nikolaus Romani organisierte den 12. Internationalen Langerhanszell-Workshop in Innsbruck. (Foto: Harald Stauber)
- Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Höfer von der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie in Innsbruck hat die internationale Studie evaluiert
- CT-02
-
Ao.Univ.-Prof. Dietmar Fuchs
Ao.Univ.-Prof. Dietmar Fuchs wurde zum Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie ernannt.
-
Prof. Raimund Margreiter gratulierte den neuen AbsolventInnen zu ihrem Studienabschluss im Rahmen der neugestalteten Akademischen Feiern der Medizinischen Universität Innsbruck.
Prof. Raimund Margreiter gratulierte den neuen AbsolventInnen zu ihrem Studienabschluss im Rahmen der neugestalteten Akademischen Feiern der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Die Doktoratsstudierenden beider Universitäten treffen sich jährlich zur Präsentation ihrer Forschungsarbeiten.
Die Doktoratsstudierenden beider Universitäten treffen sich jährlich zur Präsentation ihrer Forschungsarbeiten.
-
Die PhD-Studierenden Janine Prast und Kai Kummer sind Teil der Arbeitsgruppe für Suchtforschung von Prof. Gerald Zernig. (v. re.)
Die PhD-Studierenden Janine Prast und Kai Kummer sind Teil der Arbeitsgruppe für Suchtforschung von Prof. Gerald Zernig. (v. re.)
-
kinder_fotolia
Im Vordergrund des Kursmoduls am 2. Dezember stehen die Systematik der Herzfehler und die Auskultation, also das Abhören mit dem Stethoskop. (Symbolfoto) (Fotocredit: Fotolia_Kzenon.)
- geiger_small
-
gruppenfoto_mfll_kirchberg
(v. re) Prof. Gustav Fraedrich, Vizerektorin Prof.in Doris Balogh, Bezirksbäuerin Helga Brunschmid und der Bezirksobmann von Forum Land, Landtagsabgeordneter Franz Berger freuten sich über einen gelungenen Abend.
-
otto_seibert_kloss2011.jpg
v.l.: VR em. Univ.-Prof. Günther Sperk überreicht PD Dr.in Anita Kloss-Brandstätter den Otto Seibert Wissenschaftsförderungspreis.
-
scheffzek_group.jpg
Die TeilnehmerInnen des 15. Neurofibromatosen Workshop in Innsbruck, der von Prof. Klaus Scheffzek und Prof.in Katharina Wimmer organisiert wurde.
-
eurolife_lecture
v.l.: VR Univ.-Prof. ad. Günther Sperk und Prof. Dr. Tomas Ekström.
-
skvortsova_kaercher_ring
Die Strahlenbiologin Ass.-Prof.in Dr.in Ira Skvortsova wurde mit dem K.-H. Kärcher Ring ausgezeichnet.
-
mentoring_abschluss2011
VRin Univ.-Prof.in Doris Balogh (re.) begrüßte Mentorinnen und Mentees.
-
wallnoefer_preis_2011
v.l.: Oliver Nussbaumer, Univ.-Prof. Martin Thurnher und Mag. Georg Grünbacher forschen im Labor für Immunologie und Immuntherapie zu dendritischen Zellen.
-
Neues radiopharmazeutisches Labor an der Innsbrucker Klinik an der Klinik eröffnet.
TILAK Vorstandsdirektor Mag. Deflorian, die Direktorin der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin Prof.in Virgolini und der Vizerektor der Med. Uni. Innsbruck Sperk eröffneten den neuen Laborbereich. (v. li.) (Fotot: TILAK)
-
me-can_ulmer
v.l.: Michael Edlinger MSc., Dr.in Wegene Borena und Univ.- Prof. Hanno Ulmer forschen gemeinsam im Me-Can-Projekt.
-
Emeriti-Treffen Dezember 2011
Rektor Prof. Lochs lud die TeilnehmerInnen des Emeriti-Treffen im Dezember zu einem Sektempfang ein.
-
European Robotics Week
Dr. Sebastian Klug stellte den interessierten BesucherInnen einen Assistenzroboter für chirurgische Anwendungen vor.
-
ladurner_klinglmair_urologie
Die Arbeit von Dr. Michael Ladurner Rennau (li.) und Dr. Gerald Klinglmair wurde ausgezeichnet.
-
weihnachten_Fotolia_yellowj.JPG
Symbolfoto Weihnachten Forschung, Fotocredit: Fotolia_yellowj (Ampullen)
-
Tiroler Wissenschaftsfonds 2011: PreisträgerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck
LR Bernhard Tilg (li.) und VR Günther Sperk (re.) mit fünf der acht PreisträgerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Myelomzellen Urheber: K. Pfaller - Histologie und Embryologie Innsbruck sowie W. Wunderlich und B. Huber
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von Myelomzellen in simulierter Knochenmarksumgebung. Die rundlichen Zellen sind die Krebszellen, die Knochenmarkszellen sind flach. Urheber: K. Pfaller - Histologie und Embryologie Innsbruck sowie W. Wunderlich und B. Huber
-
Ausgezeichnete Studierende der Universitätsklinik für Gefäßchirurgie Alexandra Gratl
Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (li) und Oberarzt Dr. Josef Klocker freuten sich über den ausgezeichneten Erfolg ihrer Studentin Alexandra Gratl.
-
Portrait Prof.in Cornelia Lass-Flörl
Portrait Prof.in Cornelia Lass-Flörl
-
Innitzer Preis Romani
Kardinal Christoph Schönborn (re) und ao.Univ.-Prof. Nikolaus Romani - beide aus Schruns - bei der Übergabe des Würdigungspreises für Naturwissenschaften.
-
Neujahrsempfang 2012: Prof. Raimund Margreiter, Prof. Herbert Lochs mit Festredner DDr. Herwig van Staa
Prof. Raimund Margreiter (li.) und Rektor Prof. Herbert Lochs begrüßten gemeinsam Festredner DDr. Herwig van Staa (Mitte)
-
Medizin für Land und Leute zu Gast in Prutz: Vortrag von Prof. Haring
Sprengelarzt Dr. Phillip Plangger, Primar Univ.-Prof. Dr Christian Haring, Dir. Heinz Kofler, Bezirksobmann Forum Land und Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz, Vizerektor der Medizinischen Universität Innsbruck. (v. l.)
-
Lehrprojekte 2011
v.l.: Stellvertretender ÖH-Vorsitzender Philipp Renz, Dr.in Karen Pierer, Projektsieger ao.Univ.-Prof. Wolfgang Prodinger, VR Univ.-Prof. Norbert Mutz und Dipl.-Psych.in Julia Loboda von der Stabsstelle für Curriculumsentwicklung sowie Prüfungsent- und –abwicklung.
-
Hauschild und Schmuth
Zum 76. Alpenländischen DermatologInnen Nachmittag begrüßte Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth den Experten für Dermaonkologie Univ.-Prof. Dr. Axel Hauschild aus Kiel.
-
Nanoear-Team vom Forschungslabor für Innenohrbiologie der Innsbrucker HNO-Klinik
Prof.in Anneliese Schrott-Fischer mit ihren Mitarbeitern Mag. Christian Pritz, Dr. Rudolf Glückert und Dr. Jószef Dudás (v. l.)
- News Files
-
preise_zahnklinik
Dr.in Doris Burtscher (li) und Dr.in Ulrike Beier von der Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung.
-
theurl_immunzelle
v.l.: Dr. Ingo Hilgendorf, Dr. Clinton Robinson, Dr. Igor Theurl, Elizabeth Tilago, Dr.Georg Weber und Prof.Dr. Filip Swirski.
-
Medizin für Land und Leute in Wenns
Magnus Gratl (Forum Land) bedankte sich bei Prof. Matthias Schmuth (li) für den Besuch in Wenns.
-
metzler_radialis
OA Univ.-Doz. Bernhard Metzler bei der Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung über die Arteria radialis.
- Univ.-Prof. Dr. Thomé
-
VASCage
v.l.: CEMIT-Geschäftsführer Bernhard Hofer, Univ.-Prof. Stefan Kiechl, Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs und Univ.-Prof. Johann Willeit bei der Auftaktveranstaltung für das geplante K-Projekt VASCage.
-
Thesis Day Innsbruck
Foto: v.l. hintere Reihe: Prof. Thomas Berger, Vizerektor Prof. Günther Sperk, Prof.in Helga Fritsch, Prof. Wolfgang Hilbe, Dr. Christoph Müller, Dr. Andreas Seeber, Prof. Gerhard Pierer
-
knoflach_oegsfpreis
v.l.: Preisträger Dr. Michael Knoflach, ÖGSF-Präsident Prof. Johann Willeit und Dr. Martin Hagenlocher, Geschäftsführer Bayer Austria Ges.m.b.H
-
Medizin für Land und Leute in Pfaffenhofen
v. l.: Daniel Kandler (Bezirksjungbauernobmann), Prof. Wolfgang Fleischhacker, Regina Norz (Bezirksobfrau Forum Land), Sprengelarzt Dr. Maximilian Zimmermann, Bezirksbäuerin Maria Kranebitter
-
Minister Töchterle und Rektor Lochs
Minister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle und der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, verhandelten erfolgreich in Wien. (Foto: BMWF)
-
Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé mit Prof. Dr. Volker Sonntag
Claudius Thomé mit Prof. Dr. Volker Sonntag
-
Bridge Projekt Voconcell
Das Projektteam der MedUni: l. nach r.: Anto Nogalo, Peter Gruber, Florian Überall, Oliver Wrulich, vorne: Johanna Gostner, Kathrin Becker
-
Pressekonferenz neue Führung der Kinderklinik
v.r: Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs, die Ärztliche Direktorin des Landeskrankenhauses Innsbruck, Dr.in Alexandra Kofler und der Vorstandsdirektor der Tilak, Mag. Andreas Steiner, präsentierten die neue Führung der Innsbrucker Kinderklinik.
- Gaedicke_portrait_small
-
Ipokrates Seminar 2012
Prof. Wolfgang Fleischhacker, die Gastprofessoren Daniel P. Asnes und Christopher S. Peckins (Mitte v.l.) mit den TeilnehmerInnen des Seminars für Studierende.
-
news_schmidt_verdienstkreuz.jpg
Der bayrische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch (li.) überreichte em.Univ.-Prof. Walter Schmidt das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
- news_schwamm_neu
-
culig_esur
ao.Univ.-Prof. Zoran Culig ist neuer Präsident der Europäischen Sektion für Urologische Forschung (ESUR)
-
Pressekonferenz zu den Zukunftsperspektiven der Medizinischen Universität Innsbruck
Der stellvertretende Vorsitzende des Universitätsrates, o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Günther Bonn (li), die Vizerektorin für Finanzen, Dr.in Gabriele Döller, und der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs informierten über die Zukunftsperspektiven. (Foto: Medizinische Universität Innsbruck)
-
Medizin für Land und Leute Osttirol
Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger (Mitte) folgte der Einladung von Dir. Alfred Hanser, Bezirksobmann Forum Land und Maria Frank, Bezirksbäuerin.
-
Ausstellung Frauen in der Medizin
Ausstellung 8. – 15. März im Foyer des Medizinzentrums Anichstraße (MZA)
- Prof.in Dr.in Elke Gizewski
-
NEWS_eds_team.jpg
Perfekte Zusammenarbeit bei der Identifikation einer neuen Bindegewebserkrankung. v.l.: Dr. Matthias Baumann, Dr.in Christine Fauth und Univ.-Prof. DDr. Johannes Zschocke. (Foto: Medizinische Universität Innsbruck)
-
teddykrankenhaus
Die Kinder („Angehörige“) beobachten genau, wie ihre Kuscheltiere („Patienten“) behandelt werden.
-
villunger_bcl2
v.l.: Dr.in Denise Tischner, Univ.-Prof. Andreas Villunger, Selma Tuzlak, Irene Gaggl und ao.Univ.-Prof. Gerrit-Jan Wiegers forschen zum programmierten Zelltod.
-
o. Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Dr.h.c.mult. Bruno Buchberger
Der Universitätsrat hat den Tiroler o. Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Dr.h.c.mult. Bruno Buchberger laut UG 2002 § 21 Abs. 6 Z 3 Universitätsgesetz 2002 einstimmig gewählt.
-
liechtensteinpreis2012
Die PreisträgerInnen, v.l.: Univ.-Prof. Mag Stefan Mayr und MMag. Dr. Nicole Ehlotzky von der Universität Innsbruck, und Ao.Univ.-Prof. Heinz Zoller von der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Medizin für Land und Leute
v.l.: Bezirksbäuerin Maria Kranebitter, Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer, Forum Land Bezirksobfrau Regina Norz und Vizerrektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz.
-
pfizerpreis_weber
Dr. Benedikt Weber, Absolvent der Medizinischen Universität Innsbruck, erhielt einen Forschungspreis der Pfizerstiftung.
-
winterworkshop_2012
Der Winter-Workshop zu Pteridinen findet jährlich in St.Christoph am Arlberg statt.
-
CAST AWARD 2011
Mit ihrer Businessidee konnte Prof.in Dorothee von Laer (Mitte) CAST-Geschäftsführer Christian Mathes und Jurymitglied Gertraud Unterrainer überzeugen.
- balogh_news
-
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs (re.) mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Romani bei der Vertragsunterzeichnung
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs (re.) mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Romani bei der Vertragsunterzeichnung
-
Prof. Schubert
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie
-
mentoring_auftakt2012
Mentoring-Interessierte mit der Initiatorin Prof.in Margarethe Hochleitner (2.v.l.) und Programmkoordinatorin Mag.a Claudia Beyer (3.v.l.)
- fwf_projekte2012_neu
-
Podiumsdiskussion 2012 Alumn-I-Med
Am Alumni-Podium: Direktor Dr. Arno Melitopulos (Tiroler Gebietskrankenkasse), Präsident Dr. Max Kaplan (Bayerische Ärztekammer), Präsident em. Prof. Dr. Dr. h.c. Raimund Margreiter (ALUMN-I-MED), Präsident MR Dr. Artur Wechselberger (Tiroler Ärztekammer), Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka (Medizinische Universität Innsbruck)
- Vortrag_Metzler_2012
-
Medizin für Land und Leute Ebbs
Forum Land-Bezirksobfraustv. Franz Osl und die Bezirksbäuerin Margreth Osl freuten sich über den gut besuchten Vortag von Univ.-Doz. Dr. Bernhard Metzler (Mitte).
-
Portrait Fritsch
Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch wird neue Vizerektorin.
-
Erfolg für Suchtforschungsgruppe
v. r.: Jose Crespo, Gerald Zernig, Petra Stöckl und Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck erforschten das Suchtgedächtnis.
-
Gesundheitstage für SenorInnen: Initiative "Gesundes Blut im Alter"
Prof. Reinhard Stauder im Beratungsgespräch: Sein Team von der Universitätsklinik für Innere Medizin V klärten ältere Menschen über das Thema "Gesundes Blut" in den Innsbrucker Rathausgalerien auf.
-
wenning_msa_diagnotik
Die Forschungsarbeiten von Univ.-Prof. Gregor Wenning zur Multisystematrophie sind international beachtet.
-
tag_gegen_laerm.jpg
Univ.-Prof. Dr. Peter Lercher, Leiter der Sektion für Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, und DDr. Viktor Weichbold von der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Lärm.
-
culig_oh_santer
v.l.: Univ.-Prof. Zoran Culig, Dr.in Su Jung Oh und Dr. Frédéric R. Santer forschen zur Prostatakarzinomtherapie.
-
radiologie_ct
Das neue CT-Gerät (GE-750HD) im Akutbereich der Chirurgie (Copyright: Univ.-Klinik für Radiologie)
-
desole_pah
Mag.a biol. Caroline Linhart, Mag.a biol. Katrin Watzinger und Dr.in Susanna Desole forschen in der Arbeitsgruppe Pneumologie von Univ.-Prof. Christian Kähler zu Lungenerkrankungen.
-
gmi_bodner_parson
v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson, Leiter der Forensischen Molekularbiologie am Institut für Gerichtliche Medizin, und Molekularbiologe Mag. Martin Bodner.(Copyright: GMI, Franz Lorbeg).
- Em.Univ.-Prof.in Dr.in Christa Fonatsch wird neues Mitglied im Universitätsrat der Medizinischen Universität Innsbruck
-
Houska-Preis 2011 geht an die Medizinische Universität Innsbruck
Der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, und der Vizerektor für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk gratulieren Prof. Erich Gnaiger und seinem Forschungsteam für ihre hervorragende Arbeit.
-
neuroscienceday_2012
Der Innsbrucker Neuroscience Day fand heuer bereits zum vierten Mal statt.
-
Univ.-Prof. DI Dr. Alois Saria
Univ.-Prof. DI Dr. Alois Saria (Foto: Lackner)
-
FinanzleiterInnentagung
v. l. Mag. Werner Klocker (Veterinärmed. Uni. Wien) moderierte die von Dr. Wilfried Unterlechner (Leiter Finanzabteilung MUI) und Vizerektorin für Finanzen, Dr. Gabriele Döller, organisierte Tagung.
- finanzabteilung
- finanzabteilung_small
- gettogether
- gettogether_small
- tagung
- tagung_small
- gettogether2
- gettogether2_small
- ritschgespraech
- ritschgespraech_small
-
team_fuchs_laborjournal
v.l.: Die aktive Arbeitsgruppe: v.l.: Tamara Pfeifenberger, Simon Geisler, Prof. Dietmar Fuchs, Thomas Nuener und Leonie Kühne.
-
Medizin für Land und Leute in Maurach am Achensee
v. l. Bezirksbäuerin Forum Land Sonja Gschösser, Prof. Peter Lukas, Sylvia Brandl (Forum Land) und Hermann Gahr (Forum Land Bezirksobmann Schwaz).
-
Team Cardiospect
Mag. Thomas Hugl und ao. Univ. –Prof. Dr. Michael Schocke (v. re.) zeigen mit zwei MRT-Assistenten, wie das Belastungsgerät funktionieren wird.
- K-Regio_Icon_small
-
fwf_mai2012
Der FWF bewilligte drei Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Ernst Brandl-Preis 2012
vl.: Monika Brandl, die Gattin des Stiftungsgründers, und Hubertus Haas von der Sektion für Molekularbiologie des Biozentrums Innsbruck (re.) gratulierten dem Preisträger Michael Blatzer. (Mitte). (Foto: Medizinische Universität Innsbruck)
-
Symbolfoto SPIN
Noch bis 31. Mai können sich Studierende für einen Ausbildungsplatz im österreichweit einzigen PhD-Kolleg im Bereich der Hirnforschung bewerben.
-
Schlüsselübergabe CCB Mai 2012
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Vizerektor für Personal der Leopold-Franzens-Universität Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner und der Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) Hans-Peter Weiss freuten sich über die Schlüsselübergabe.
- mikolcevic.JPG
-
culig_hoefer_puhr
v.l.: Dr. Martin Puhr, Mag.a Julia Höfer und Prof. Zoran Culig forschen zum Prostatakarzinom.
-
mikrobiopreis_news.jpg
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Aspergillus fumigatus: Sporenträger ein Konidiophor (Foto von ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Kristian Pfaller, Sektion für Histologie und Embryologie)
- mariogruendlinger
- mariogruendlinger_small
-
pneumo_update_2012
Rektor Univ.-Porf. Herbert Lochs eröffnete, wie schon in den vergangenen Jahren, das PneumoUpdate 2012 in Igls.
- felsendom_small
- gruppe_massada
- Hadassah_small
- haus_sefat_academic_small
- klagemauer_small
- lagerfeuer_small
- praes_fallbeispiel_small
- seminar_sefat_academic_small
- zelte_wueste_small
-
gruppe_israel
Die Studierenden wurden von Univ.-Prof.in Gabriele Werner-Felmayer (l.), Univ.-Prof. Josef Quitterer (r.), Dr.in Elisabeth Medicus (3.v.r.) und Reiseleiter Israel Ariel (2.v.l.) begleitet.
-
Centrum für Chemie und Biomedizin
Centrum für Chemie und Biomedizin
-
Pressekonferenz: Neustart mit Prof. Gaedicke
Rektor Herbert Lochs, Prof. Dr. Gerhard Gaedicke und die Ärztliche Direktorin Dr.in Alexandra Kofler berichteten über den gelungenen Neustart.
-
bipolar_symposium
Am 18. Mai fand das 5. Bipolar Symposium in Innsbruck statt.
-
UPVi Preisverleihung 2012
Prof. Erich Schmutzhard (li.) und Prof. Hartmann Hinterhuber haben UPVi Wissenschaftspreise erhalten. Foto: Christian Flatz.
-
habilitation_news.jpg
Im Bild oben v. l. n. r.: Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt, Univ.-Prof.in Dr.in Irene Virgolini, Univ.-Prof. Dr. Alexander Hüttenhofer, Priv.-Doz.in Dr.in Barbara Hausott, Dr. Robert Sucher, Priv.-Doz. Dr. Daniel Uwe Reimer, Dr. William Eduard Sterlacci, Univ.-Prof. Dr. Ludger Hengst, Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Lusser, Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl.
-
team_KTS
Ein Teil des interdisziplinären Teams: 1.Reihe, v.l.: Anna Schossig, Edda Haberlandt, Katharina Wimmer, 2.Reihe, v.l.: Christine Fauth, Johannes Zschocke, Stephan Pabinger, Zlatko Trajanoski, 3.Reihe, v.l.: Dieter Kotzot, Albert Amberger.
-
villunger_a1
Forschen zur Apoptose: Univ.-Prof. Andreas Villunger (li) leitet die Sektion für Entwicklungsimmunologie am Innsbrucker Biozentrum, Dr. Marco Herold und DI.in Eleonora Ottina arbeiten derzeit am Walter and Eliza Hall Institute in Melbourne.
-
caseofthemonth_news.jpg
Oberarzt Univ.-Prof. Dr. Bernhard Metzler hielt die erste Case of the Month Vorlesung.
- aidstag
-
mfll_news.jpg
v. li.: Ing. Heinz Kofler, Bezirksobmann Forum Land, Herbert Mayer, Vizebürgermeister von Landeck, Maria Pircher, Obfrau der ÖVP-Frauen Landeck, Dr. Alois Obwegeser und Gertrud Denoth, Bezirksbäuerin.
- Univ.-Prof. Ernst Werner vom Innsbrucker Biozentrum wurde für seine Leistungen auf dem Gebiet der Pteridinforschung ausgezeichnet.
- Bund und Land Tirol einigten sich über den Klinischen Mehraufwand
-
Otto Kraupp Preis 2012
Erstplatzierte Dr. Anna Maria Wolf mit Prof. J. Schwarzmeier (links im Bild) und DI W.Köppl.
-
kooperation_dna
National Human Genome Research Institute
- dna_neu
- Portrait_Klinik_news
-
ciit_science_day_news.jpg
Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner übernahm die Preisverleihung an (v. l.) Theresa Pritz, Emina Jukic, Martina Haller und Thomas Sonnweber. Michael Kleines erhielt einen Poster-Sonderpreis, konnte aber bei der Preisvergabe nicht anwesend sein.
-
santer_culig_houston
v.l.n.r.: Dr. Frédéric R. Santer, Prof. Zoran Culig
-
Team Viratherapeutics der Medizinischen Universität Innsbruck
Team Viratherapeutics der Medizinischen Universität Innsbruck: Dr.in Lisa Egerer, Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer und Dr.in Sabrina Marozin (v. l.)
- adventureX_small
-
Prof. Huber (re.) und Rektor Prof. Lochs
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs (li.) und Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Foto: MUI/C. Lackner)
-
MUI_START_Symposium
Beim ersten MUI-Start Symposium begrüßte Forschungs-Vizerektor Univ.-Prof. Günther Sperk (2.R., re.) die LeiterInnen der geförderten Projekte.
- news_auswahltests2012.jpg
-
dfk_larcher
v.l.: DFK-Vorsitzender Dr. Yorck Schmidt, Preisträgerin Barbara Larcher und Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs.
- fwf_projekte2012_juni
-
Dr.in Gabriele Döller
Vizerektorin für Finanzen Dr.in Gabriele Döller
-
Klinische Neurowissenschaften in Innsbruck
Die Klinischen Neurowissenschaften in Innsbruck sind vom Österreichischen Wissenschaftsrat sehr gut beurteilt worden. Positiv ist in diesem Zusammenhang auch die Neuberufung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gizewski auf die Professur für Neuroradiologie zu sehen.
-
Medizinphysiker Prof. Wolfgang Freysinger
Medizinphysiker Prof. Wolfgang Freysinger
-
PreisträgerInnen aus Innsbruck
v.l. Die PreisträgerInnen aus Innsbruck: Dr. Rupert Oberhuber, Dr.in Annemarie Weißenbacher, Dr. Florian Augustin
-
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz: "Projekt Allgemeinmedizin im Klinisch Praktischen Jahr" gestartet
-
Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gizewski, Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke
Vor dem neuen Angiographiegerät: Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gizewski, Direktorin der Univ.-Klinik für Neuroradiologie und Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke, Direktor der Univ.-Klinik für Radiologie
-
2. Thesis Day Clinical PhD
Zweiter Thesis-Day Clinical PhD
-
hoefer_lebenswert_altern
(v.l.) Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Höfer, Mag. Marion Platter, Dipl. Diätologin Cornelia Hölzl, Leitender Stationspfleger Markus Hofer
- ncRNAs_paper_news
-
escmid_summer_school
Großes Interesse an der ESCMID Summer School in Innsbruck.
-
sidoroff
Prof. Georg Sidoroff erhält Orden vom Goldenen Vlies vom Rektor der Medizinischen Universität Tiflis, Zurab Vadachkoria (re.).
- Poster-OeGP-2012-(130612)
-
Symbolfoto Forschung Labor Biozentrum
Symbolfoto Forschung Labor Biozentrum
-
News CBS
Erste Reihe v. l.: Univ.-Prof.in Cornelia Lass-Flörl, Mag.a Dr.in Michaela Lackner, Dr.in Roxana Vitale (Argentinien) und Prof. Sybren de Hoog (Niederlande) mit KursteilnehmerInnen.
-
vertragsunterzeichnung_tilg_news.jpg
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (li)und Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs bei der Vertragsunterzeichnung.
-
gerichtsmedizin_fbi_2012_news.jpg
Eric Pokorak (Unit Chief of the mtDNA Unit, FBI) Douglas Hares (Custodian of the US National DNA Database, FBI) Prof. Richard Scheithauer (Leiter GMI), Prof. Walther Parson (GMI).(von links nach rechts)
-
culig_pa_sept
Prof. Zoran Culig Molekular-Pathologe Prof. Zoran Culig. Copyright: SciNews
-
Treffen mit Dr. Artur Wechselberger
Fotos: Gratulanten v. l.: Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk, Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, Dr. Artur Wechselberger, Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz, Univ.-Prof.in Dr.in Heide Hörtnagl, Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer.
-
Cand.med. Rainer Zembacher (3.v.l.)
cand.med. Rainer Zembacher (3.v.l) erhielt den Wissenschaftlichen Posterpreis 2012 für Grundlagenforschung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP).
-
cast:award2012
Die Ausschreibung zum CAST technology award 2012 läuft.
-
lehrlingsauszeichnung
Lisa Reinstadler (li.), Bernadette Schmid (2.v.re.) und Verena Scharf (re.) erhielten von Vizerektorin o.Univ.-Prof.in Helga Fritsch eine kleine Anerkennung für ihren ausgezeichneten Ausbildungserfolg.
-
ringvorlesung_WS2012
Am 4. Oktober 2012 startet die erfolgreiche und öffentliche Vorlesungsreihe zur Gender Medizin
-
Vizerektor Prof. Günther Sperk (ganz li.) von der Medizinischen Universität Innsbruck und Dr. Robert Rebitsch (ganz re.) (Vertretung Vizerektorin Prof.in Schindler) von der Universität Innsbruck gratulierten den ausgezeichneten Forschern Prof. Gerald Zernig (Mitte li.), Prof. Nicolas Singewald (Mitte) und Petronel Tuluc, Phd (Mitte re.).
Vizerektor Prof. Günther Sperk (ganz li.) von der Medizinischen Universität Innsbruck und Dr. Robert Rebitsch (ganz re.) (Vertretung Vizerektorin Prof.in Schindler) von der Universität Innsbruck gratulierten den ausgezeichneten Forschern Prof. Gerald Zernig (Mitte li.), Prof. Nicolas Singewald (Mitte) und Petronel Tuluc, Phd (Mitte re.).
-
Univ.-Prof. Otmar Pachinger und Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs
Vertragsverlängerung: Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger und Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs (re.)
-
metzler_kuehlen
Univ.-Doz Bernhard Metzler führt die therapeutische Hypothermie auch an der von ihm geleiteten Herzintensivstation (CCU) an der Univ.-Klinik für Kardiologie durch.
-
Orientierungslehrveranstaltung 2012
Die Orientierungslehrveranstaltung fand heuer zum ersten Mal
-
peter_malik_2012
Dr. Peter Malik von der Universitätsklinik für Biologische Psychiatrie forscht zu Suchterkrankungen.
-
loizides
v.l.: Dr. Alexander Loizides mit dem Präsidenten der ÖRG, Primar Univ.-Prof.Dr. D.Tscholakoff.
-
Verleihung Innovationspreis 2012
Tiroler Innovationspreis 2012: LR Bernhard Tilg, Dr.in Lisa Egerer, Prof.in Dorothee von Laer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, WK-Präsident Jürgen Bodenseer (Foto WK Tirol)
-
dgu_hoefer
Vergabe des Forschungs- und Innovationspreises an Fr. Mag.a Julia Höfer durch Prof.Dr. Stefan C. Müller. Copyright: DGU
- 01_auftakt_news.jpg
- berufung_concin_news.jpg
-
phd_meeting2012
v.l.: Cornelia-Elisabeth Thöni, Thomas Amort und Miriam Hunger sind die drei PreisträgerInnen des achten PhD-Meetings.
- SCLC-ESMO-poster_final
-
weiss_vertrag
v.l.: Univ.-Prof. Günter Weiss und Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs bei der Vertragsunterzeichnung.
-
klif_frauscher
v.l.: Dr. David Gabelia, Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Frauscher und Dr.Thomas Mitterling forschen zu motorischen Phänomenen im Schlaf.
-
mentoring_7
Teilnehmerinnen des Mentoring-Programms 2012 mit Programmkoordinatorin Mag.a Claudia Beyer (links vorne)
-
Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Matthias Biebl, Assistenzprofessor an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie
Priv.-Doz. Dr. Matthias Biebl, Assistenzprofessor an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, informierte über das Thema Notfallchirurgie - Wege und Training zur Risikominimierung
-
michael_fischer
Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Dr.in med. Susanne Schwarzkopf und Priv.-Doz- Dr. med. Michael Fischer am Campus Virchow-Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin.
-
Prof. Günther Gastl
Prof. Günther Gastl. Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin V mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, wurde der Doctor's Communication Award 2012 verliehen.
-
Wissenschafts- und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg überreichte den Preis an Dr.in Katrin Watschinger.
Wissenschafts- und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg überreichte den Preis an Dr.in Katrin Watschinger.
-
bestofbiotech1_news.jpg
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs (li.) und der Vizerektor für Forschung Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk gratulierten Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer zum Gewinn des Best of Biotech-Businessplanwettbewerbs. (Foto: Medizinische Universität Innsbruck)
-
life_science_2012
v.l.n.r.: Die PreisträgerInnen: Markus Keller (best talk), Florian Widner (CMBI), Elisabeth Pfeiffenberger (BC), Johanna Mayrhofer (CMBI) (vertreten), Ruth Greussing (CMBI) (vertreten), Barbara Ganisl (CMBI) (5 best posters). Rechts: Prof. Jörg Striessnig und Prof. Lukas A. Huber. Meeting-Cover (im Hintergrund) gestaltet von Siegfried Schwarz.
-
Stand der Medizinischen Universität Innsbruck 2012 auf der Bildungsmesse BeSt
Stand der Medizinischen Universität Innsbruck 2012 auf der Bildungsmesse BeSt
- NEWS_OeNB_2012
-
Primar Univ.-Prof. Dr Christian Haring, Prim. Dr. Eugen Ladner, Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz und Bgm. Egon Brandhofer, Bezirksobmann Forum Land.
Primar Univ.-Prof. Dr Christian Haring, Prim. Dr. Eugen Ladner, Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz und Bgm. Egon Brandhofer, Bezirksobmann Forum Land.
-
SUT_promotion
Univ.-Prof. Siegfried Schwarz (2. Reihe, links) bei der Promotionsfeier in Thailand.
-
Vortrag Frank Hartig
Vortrag Frank Hartig
-
news_sanofi_2012.jpg
v.l.: Dr. Roman Gamerith, GF Sanofi-Österreich, Oliver Nussbaumer, MSc, Mag.a Julia Höfer, Dr.in Denise Tischner und Vizerektor Günther Sperk nach der Preisverleihung.
- NSCLC-esmo-poster
-
nagele_ASA_award.jpg
Vor mehreren tausend Teilnehmern erhaelt Peter Nagele den Presidential Scholar Award der American Society of Anesthesiologists (© American Society of Anesthesiologists)
-
fiegl_hilbe.jpg
v.l.: Univ.-Doz. Dr. Michael Fiegl und Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe forschen in der Arbeitsgruppe für Experimentelle Onkologie.
- presseced_news.jpg
-
news_krebshilfe2012.jpg
Die diesjährigen Förderungen der Krebshilfe Tirol wurden kürzlich im Rahmen des „Onkologischen Kolloquiums“ übergeben.
-
D. Swarovski Universitäts-Förderungsfonds 2012
v.re. Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs und Prok. Dr. Karlheinz Kolb gratulierten Dr.in Daniela Ortner-Tobider gemeinsam mit Ass.-Prof.in Dr.in Patrizia Stoitzner und dem Vizerektor für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk . (Foto: Medizinische Universität Innsbruck)
- 04_gendermed_news.jpg
-
Prim. Univ. Prof. Dr. S. Thurnher (Kongresspräsident) und die 3 Preisträger Frau Dr. B. Rantner (Innsbruck) Dr. Josef Klocker (Innsbruck) Dr. M. Hoke (Wien)
Prim. Univ. Prof. Dr. S. Thurnher (Kongresspräsident) und die 3 Preisträger Frau Dr. B. Rantner (Innsbruck) Dr. Josef Klocker (Innsbruck) Dr. M. Hoke (Wien)
-
team_dieplinger_logo.jpg
Die Innsbrucker ProjektmitarbeiterInnen, v.l.n.r. Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet, Univ.-Prof. Dr. Christoph Ebenbichler, Univ.-Prof. Dr. Hans Dieplinger, Dr.in Claudia Lamina, Linda Fineder, Dr.in Barbara Kollerits, Dr. Andreas Melmer.
-
news_brugger_paal.jpg
Zwei der vier Autoren der neuen Forschungsarbeit, v.l.: PD Dr. Peter Paal von der Univ.-Klinik für Änästhesie und Intensivmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck und PD Dr. Hermann Brugger vom Institut für Alpine Notfallmedizin der EURAC in Bozen.(Foto: privat)
-
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder MSc
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder MSc
-
news_castaward_guggenberg.jpg
v.l.: transidee-Geschäftsführerin Dr.in Sara Matt-Leubner, Preisträgerin Dr.in Elisabeth von Guggenberg und CAST-Geschäftsführer Mag. Christian Mathes.
-
DNA Schädigung in gestressten haematopoetischen Stammzellen (Links - Grün: DNA-damage Foci, gammaH2AX; Mitte - Rot: Sensor von DNA Schäden, pATM; Rechts – Blau: Overlay plus DNA)
DNA Schädigung in gestressten haematopoetischen Stammzellen (Links - Grün: DNA-damage Foci, gammaH2AX; Mitte - Rot: Sensor von DNA Schäden, pATM; Rechts – Blau: Overlay plus DNA)
-
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini und Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini und Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt (v. l.)
- Ehrungstag_04
- Ehrungstag_04_small
- Ehrungstag_06
- Ehrungstag_06_small
- Ehrungstag_09
- Ehrungstag_09_small
- Ehrungstag_11
- Ehrungstag_11_small
- Ehrungstag_12
- Ehrungstag_12_small
- Ehrungstag_20
- Ehrungstag_20_small
- Ehrungstag_21
- Ehrungstag_21_small
- Ehrungstag_24
- Ehrungstag_24_small
- Ehrungstag_25
- Ehrungstag_25_small
- Ehrungstag_29
- Ehrungstag_29_small
- Ehrungstag_31
- Ehrungstag_31_small
- Ehrungstag_40
- Ehrungstag_40_small
- Ehrungstag_44
- Ehrungstag_44_small
- Ehrungstag_46
- Ehrungstag_46_small
- Ehrungstag_48
- Ehrungstag_48_small
- Ehrungstag_51
- Ehrungstag_51_small
- news_Grosser-Ehrungstag_2012.jpg
-
Von links: D. Groheux, Paris (Best Clinical Paper 2011), R. Haubner, Innsbruck (Best Basic Science Paper 2011), D.B. Husarik, Zürich (Most Cited Paper 2011), P. Bourguet, Rennes (President of the Executive Committee of the EANM)
Von links: D. Groheux, Paris (Best Clinical Paper 2011), R. Haubner, Innsbruck (Best Basic Science Paper 2011), D.B. Husarik, Zürich (Most Cited Paper 2011), P. Bourguet, Rennes (President of the Executive Committee of the EANM)
- Alumn-i-med Podiumsdiskussion: v. l. Prof. Brezinka, Prof. Kodek, Prof.in Pöschl, Prof. Kopetzki und Almun-i-med Präsident Prof. Margreiter
-
Prof. Jean Laurent Casanova
Prof. Jean Laurent Casanova
-
Julia Hoefer, Martin Puhr und Prof. Zoran Culig (v. l.)
Julia Hoefer, Martin Puhr und Prof. Zoran Culig (v. l.)
-
Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs
Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs
-
sicherheitsbeauftragte_news.jpg
Mag. Dr. Alfred Popper, Richter i.R. vom OLG Wien (li) und MMag. Hannes Wandl von der Staatsanwaltschaft Wien mit Elisabeth Richter.
-
Petra Merschak und die drei SchülerpraktikanInnen: Johannes Gitterle, Dido Obexer und Gabriele Bitschinger. (v. re. nach li.)
Petra Merschak und die drei SchülerpraktikanInnen: Johannes Gitterle, Dido Obexer und Gabriele Bitschinger. (v. re. nach li.)
-
NEWS_preis_innsbruck_2012.jpg
v.l.: GRin Angela Eberl, BMin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, die drei Preisträgerinnen Ass.-Prof.in Doris Wilflingseder, Dr.in Verena Labi und Valentina Di Biase PhD, Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs und LT-Vizepräsidentin Eva-Maria Posch.
-
seibert_preis_hagenbuchner2012.jpg
v.l.: Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk, Preisträgerin DI Dr.in Judith Hagenbuchner, ao.Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer, Direktorin der Univ.-Klinik für Pädiatrie II und Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs.
-
Univ.-Prof. Dr. Nogler (li) bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs
Univ.-Prof. Dr. Nogler (li) bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs.
- Labor_Bild_Thema
-
david-haschka-preisverleihung_news.jpg
Dr. David Haschka und Sektionschefin Dr. Elisabeth Freismuth bei der Verleihung in Wien
-
News_AG_Baier.jpg
Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Gottfried Baier (re.).
- gruppenfoto_innere_news.jpg
-
MSA_AG_dez2012.jpg
Die Innsbrucker MSA-Forschungsgruppe, v.l.: Univ.-Prof. DDr Gregor Wenning MSc, Assoz.- Prof.in PDin Dr.in Nadia Stefanova und Dr.in Mag.a Lisa Fellner.
-
Dr. Wilfried Schgör, Prof. Othmar Pachinger, Dr.in Albrecht-Schgör und Prof. Kirchmair. (v. l.)
Dr. Wilfried Schgör, Prof. Othmar Pachinger, Dr.in Albrecht-Schgör und Prof. Kirchmair. (v. l.)
-
Hans Peter Dimai (Vizerektor der Medizinischen Universität Graz), Karin Gutiérrez-Lobos (Vizerektorin Medizinische Universität Wien), Martin Arendasy (Psychologe) und Norbert Mutz (Vizerektor der Medizinischen Universität Innsbruck. (v. l.) (Copyright: Meduni Wien).
Hans Peter Dimai (Vizerektor der Medizinischen Universität Graz), Karin Gutiérrez-Lobos (Vizerektorin Medizinische Universität Wien), Martin Arendasy (Psychologe) und Norbert Mutz (Vizerektor der Medizinischen Universität Innsbruck. (v. l.) (Copyright: Meduni Wien).
-
Emeriti-Treffen Dezember 2012
Emeriti-Treffen Dezember 2012
-
news_TWF_2012.jpg
v.l.: VR Univ.-Prof. Günther Sperk mit vier der sieben FördernehmerInnen: Dr. Christian Irsara, Emina Jukic MSc, Mag.a Daniela Anna Ortner-Tobider PhD und Mag.a Silvia Lechner.
- Weihnachten 2012
- Andreas Koidl, Univ.-Doz. Dr. Bernhard Metzler, Forum Land Ortsbäuerin Helga Brunschmid und Bezirksobmann Forum Land Mag. Franz Berger (v. l.).
-
mentoring_abchluss.jpg
Initiatorin Prof.in Margarethe Hochleitner (rechts) und Programmkoordinatorin Mag.a Claudia Beyer (links) mit Mentorinnen und Mentees.
- Gastredner Prof. Dr. Keith Garlid bei seinem Vortrag auf der Bioblast Conference in Innsbruck.
-
News_AG_Baier_Jan2013.jpg
Die Arbeitsgruppe um Prof. Gottfried Baier (re.)
-
Vizerektor Univ.-Prof. Günther Sperk und Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs gratulierten den erfolgreichen WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck im Rahmen einer kleinen Zusammenkunft.
Vizerektor Univ.-Prof. Günther Sperk und Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs gratulierten den erfolgreichen WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck im Rahmen einer kleinen Zusammenkunft.
-
news_reisner_preis2012.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Christoph Baumgartner, 1. Vorsitzender der ÖGfE, Mag. Thomas Tommasi, G.L. Pharma und Reisner-Preisträger Priv.-Doz. Dr. Markus Rauchenzauner. (Foto: teamword)
- Notfallmedizin_Scholz_et-al
-
news_wenzel_notfallmedizin1.jpg
ao.Univ.-Prof. Volker Wenzel ist einer der fünf Herausgeber des neu aufgelegten Lehrbuches „Notfallmedizin“.
-
news_2nd_eurolife_lecture.jpg
Eurolife Lecture-Vortragender Prof. Dr. Jürgen Wienands von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen (Mitte) mit Prof. Bernhard Flucher, Sprecher des MCBO-Doktoratskollegs (li.) und Prof. Gottfried Baier, SFB021-Vizesprecher und Leiter der Sektion für Zellgenetik.
-
alumni2013_1_news.jpg
v. l.: Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Landesrat DI Dr. Bernhard Tilg, TILAK Vorstandsdirektor Mag. Stefan Deflorian, ALUMN-I-MED Präsident em.Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter. (Medizinische Universität Innsbruck/ MUI)
- Alumni_Neujahrsempfang_Gruppe
- Alumni_Neujahrsempfang_Gruppe_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Lochs_Margreiter
- Alumni_Neujahrsempfang_Lochs_Margreiter_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Margreiter
- Alumni_Neujahrsempfang_Margreiter_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Tilg_Gaedicke
- Alumni_Neujahrsempfang_Tilg_Gaedicke_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Aula
- Alumni_Neujahrsempfang_Aula_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Gaedicke
- Alumni_Neujahrsempfang_Gaedicke_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Gizewski
- Alumni_Neujahrsempfang_Gizewski_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Joannidis
- Alumni_Neujahrsempfang_Joannidis_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Musiker
- Alumni_Neujahrsempfang_Musiker_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Nogler
- Alumni_Neujahrsempfang_Nogler_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Romani
- Alumni_Neujahrsempfang_Romani_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Tilg
- Alumni_Neujahrsempfang_Tilg_small
- Alumni_Neujahrsempfang_Weiss
- Alumni_Neujahrsempfang_Weiss_small
-
Bildunterschrift: Prof. Michael Schirmer (li.) zeigt den Studierenden des 9. Semesters Max Müller (re.), Barbara Stöttner und Matthias Hofer, wie RheumapatientInnen im Rahmen von klinischen Studien untersucht werden.
Bildunterschrift: Prof. Michael Schirmer (li.) zeigt den Studierenden des 9. Semesters Max Müller (re.), Barbara Stöttner und Matthias Hofer, wie RheumapatientInnen im Rahmen von klinischen Studien untersucht werden.
- news_team_wilflingseder
-
Forum Land-Bezirksobmann Heinz Kofler gemeinsam mit Bezirksbäuerin Getraud Denoth und Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner.
Forum Land-Bezirksobmann Heinz Kofler gemeinsam mit Bezirksbäuerin Getraud Denoth und Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner.
-
news_mikro_dc_komplement.jpg
Die Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahme (40.000fache Vergrößerung) der Dezemberausgabe des JACI zeigt humane myeloide dendritische Zellen, die mit opsonisiertem HIV-1 beladen wurden. Das Virus erscheint rosa auf der Oberfläche der grün-blau eingefärbten dendritischen Zelle. (Copyright: Kristian Pfaller).
-
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Univ.-Prof. Dr. Alois Saria, Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk (v.li. nach rechts)
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Univ.-Prof. Dr. Alois Saria, Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk (v.li. nach rechts)
- cover_JACI
-
news_wimmer_01.jpg
Mag. Christoph Wimmer, der neue Vizerektor für Finanzen, setzt auf Kommunikation.
-
NEWS_team_3.jpg
v.l.: Michael Edlinger MSc.MSc., ao.Univ.-Prof. Hanno Ulmer und Dr. Georg Göbel analysieren relevante Zusammenhänge von Lebensstil-Parametern und Tumorentstehung.
-
Arbeitsgruppe Prof. Gottfried Baier
Arbeitsgruppe Prof. Gottfried Baier
-
news_curriculumstag2013.jpg
Curriculumstag 2013: Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs überreichte die Urkunden an die 2012/2013 ausgezeichneten akademischen Lehrkrankenhäuser und Lehrabteilungen
- Lebenslauf_Christoph_Wimmer_jan2013
-
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz und sein Team informierte SchülerInnen über die Aufnahmeverfahren an der Medizinischen Universität Innsbruck
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz und sein Team informierte SchülerInnen über die Aufnahmeverfahren an der Medizinischen Universität Innsbruck
-
news_coloproktologie_tagung2013.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke, Direktor der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Vizerektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und ao.Univ.-Prof. Dr. Felix Aigner. (Foto Kronberger)
-
NEWS_Pressekonferenz_Diabetes.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Herbert Tilg, ao.Univ.-Prof. Johann Willeit, Univ.-Prof. Georg Schett, die Brunecker Primarii Dr.in Agnes Mayr und Prof. Friedrich Oberhollenzer, Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und ao. Univ.-Prof. Stefan Kiechl nach der Pressekonferenz über das weitreichende Tiroler Forschungsergebnis.
- Team Bionic
- (v.l.) Univ.-Prof. Dr. Ludger Hengst (Leiter Sektion für Medizinische Biomedizin), Walter Schiegl (EGGER-Österreich), Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Direktor Biozentrum) und ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Überall (Leiter Forschungsprojekt VocOnCell) vor der neuartigen VOC-Expositionskammer in Innsbruck.
- Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe und Univ.-Prof. Dr. Gregor Wenning (v.l.)
- 1_efpia
- 2_EU
- 3_imi
- news_Stembancc_Jennings---Gstraunthaler.jpg
- news_ipokrates.jpg
-
NEWS_Feber_Team_Baier.jpg
Die Arbeitsgruppe um Prof. Gottfried Baier (re.)
- news_tanzaniapsd.jpg
-
Beim Vortrag vor Ort mit dabei (von links): Forum Land Bezirksobfrau DI Regina Norz, Bezirksbäuerin-Stv. Elisabeth Ripfl, Referent Primar Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner und Bezirksbäuerin-Stv. Karoline Schapfl.
Beim Vortrag vor Ort mit dabei (von links): Forum Land Bezirksobfrau DI Regina Norz, Bezirksbäuerin-Stv. Elisabeth Ripfl, Referent Primar Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner und Bezirksbäuerin-Stv. Karoline Schapfl.
-
team_lipocalin_2.jpg
Forschen zu Lipocalin-2, v.l.: Univ.-Prof. Günter Weiss (Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin VI), Dr. Gernot Fritsche, Dr.in Rosa Bellmann-Weiler und Dr.in Andreas Schroll.
-
caspase_villunger1.jpg
v.l.: Mag. Dr. Luca Fava, Dipl.-Biol. Florian Bock PhD, Dr.in Claudia Manzl und Prof. Andreas Villunger im Labor der Sektion für Entwicklungsimmunologie am Innsbrucker Biozentrum.
-
Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin (Mitte) mit Ihren KollegInnen Dr.in Astrid Berger (li) und Dr.in Anouk Wagener. (Foto: MUI/Lackner)
Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin (Mitte) mit Ihren KollegInnen Dr.in Astrid Berger (li) und Dr.in Anouk Wagener. (Foto: MUI/Lackner)
-
Forum Land-Geschäftsführer Magnus Gratl gemeinsam mit Bezirksbäuerin Renate Dengg und Univ.-Porf. Dr. Christian Marth. (Foto: Forum Land)
Forum Land-Geschäftsführer Magnus Gratl gemeinsam mit Bezirksbäuerin Renate Dengg und Univ.-Porf. Dr. Christian Marth. (Foto: Forum Land)
-
ringvorlesung_fritsch_hochleitner.JPG
Vizerektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und ao.Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner bei der Begrüßung
-
Teddybärkrankenhaus
Im Teddybärkrankenhaus werden kranke Teddys, Plüschtiere und Puppen fachkundig verarztet.
-
Prof. Herbert Tilg, Prof. Irene Virgolini und Prof. Ludwig Wildt (Foto: TILAK/ Lackner)
Prof. Herbert Tilg, Prof. Irene Virgolini und Prof. Ludwig Wildt (Foto: TILAK/ Lackner)
-
mcbo_flucher_ottina3.jpg
Uni.-Prof. Bernhard Flucher, Sprecher des MCBO-Doktoratskollegs und Eleonora Ottina MSc, eine der beiden Award-Gewinnerinnen.
-
v. li nach re: Prof. Bernhard Rupp, Projektmitarbeiterin Linda Fineder (BMA), Prof. Hans Dieplinger.
v. li nach re: Prof. Bernhard Rupp, Projektmitarbeiterin Linda Fineder (BMA), Prof. Hans Dieplinger.
-
biostruct_4.jpg
v.l.: Wolfgang Baumeister, Klaus Liedl, Vladimir Yarov-Yarovoy, Klaus Scheffzek, Theresa Dunzendorfer-Matt und Kristina Djinovic-Carugo.
- Studentin_news.jpg
- offterdinger_biooptik2
- offterdinger_biooptik3
- offterdinger_biooptik4
- biooptik_zelle
-
offterdinger_biooptik1.jpg
Priv.-Doz. Dr. Martin Offterdinger ist Leiter der Core Facility Biooptik.
-
v. l. Alfred Hanser, Bezirksobmann Forum Land, Bezirksbäuerin Anna Frank, Prof. Peter Lukas,
v. l. Alfred Hanser, Bezirksobmann Forum Land, Bezirksbäuerin Anna Frank, Prof. Peter Lukas (Foto: Forum Land)
-
Neuronale Zellen (Fotocredit: psdesign1, Fotolia.com)
Neuronale Zellen (Fotocredit: psdesign1, Fotolia.com)
-
Vizerektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und ao.Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner mit dem Kampagnen-Kalender. (Medizinische Universität Innsbruck/ MUI).
Vizerektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und ao.Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner mit dem Kampagnen-Kalender. (Medizinische Universität Innsbruck/ MUI).
-
Delegation aus Ägypten mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Lochs
Delegation aus Ägypten mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Lochs
-
Immunfluoreszenztest an Gefrierschnitt von Bindegewebskapsel um Silikonbrustimplantat. Nachweis des nicht-kollagenen Bindegewebsmoleküls Fibronektin in der Nachbarschaft des Implantats (schwarzes Areal rechts oben). Originalvergrößerung x400 (Abbildung aus Publikation Annual Review of Immunology)
Immunfluoreszenztest an Gefrierschnitt von Bindegewebskapsel um Silikonbrustimplantat. Nachweis des nicht-kollagenen Bindegewebsmoleküls Fibronektin in der Nachbarschaft des Implantats (schwarzes Areal rechts oben). Originalvergrößerung x400 (Abbildung aus Publikation Annual Review of Immunology)
-
news_puhr2.jpg
Mag. Martin Puhr PhD forscht im urologischen Labor von Prof. Zoran Culig an innovativen Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom.
- News_Marlies_meisel
-
NEWS_Liechtensteinpreis.jpg
v.l.: Rektor Tilmann Märk, Schulamtsleiter Arnold Kind, Preisträger Albert Kaufmann, Preisträgerin Elfriede Ruttmann-Ulmer, Preisträger Michael Kirchler, Vizerektorin Helga Fritsch (desgn. Rektorin) und Vizerektor Günther Sperk (Medizinischen Universität), Vizerktorin Sabine Schindler.
-
kofler_rainer1.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kofler, Leiter der Sektion für Molekulare Pathophysiologie am Innsbrucker Biozentrum und der Leiter der Bioinformatik-Gruppe, DI Dr. Johannes Rainer sind Experten auf dem Gebiet der Microarray-Analytik.
- Einladung-Kollagenosenforum-Innsbruck
-
v. l.: Regina Norz (Bezirksobfrau Forum Land), Bezirksarztvertreter Dr. Klaus Schweitzer, Prof. Johann Willeit und Bezirksbäuerin Maria Kranebitter.
v. l.: Regina Norz (Bezirksobfrau Forum Land), Bezirksarztvertreter Dr. Klaus Schweitzer, Prof. Johann Willeit und Bezirksbäuerin Maria Kranebitter.
-
kollagenose_team2.jpg
Die Kollagenose-Experten ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Marschang, ao.Univ.-Prof. Christian Kähler, ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp und Priv.-Doz. Mag. Dr. Jürgen Brunner (v.l.) initiierten das 1. Innsbrucker Kollagenoseforum.
-
Topticket_1.jpg
Die Topticket-Kooperation bringt für MitarbeiterInnen der medizinischen Universität Innsbruck eine Kostenreduktion auf IVB-Jahreskarten von 40 Prozent.
-
NEWS_mentoring_kick_off2013.jpg
Vizerektorin Prof.in Fritsch und Initiatorin Prof.in Margarethe Hochleitner (Mitte) mit Mentorinnen und Mentoring-Interessierten sowie Programmkoordinatorin Mag.a Claudia Beyer (2.v.l.)
-
Fuchs_FWF2013.jpg
Mit Unterstützung des FWF wird der Biochemiker Prof. Dietmar Fuchs in den kommenden zwei Jahren zu Effekten von Nanopartikeln auf immunologische Regelkreise forschen.
- NEWS_CCB_Leidenranking.jpg
-
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs. (Foto: Med Uni Ibk)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs. (Foto: Med Uni Ibk)
-
news_NeuroscienceDay_2013.jpg
Die Presenter-PreisträgerInnen, v.l.: Sarah Borrie, Conor Murphy, Ruslan Stanika und Clemens Schöpf.
- saria_news_ISN
- Hautmodelle 3D s
- LMD6000mikroskop s
- NGS_sequenzer_s
-
NEWS_team_hennies.jpg
v.l. Priv.-Doz. Dr. Hans Christian Hennies mit seinem Forschungsteam, v.l.: Mag.a Silvia Lechner, Dr.in Katja Martina Eckl, Roswitha Plank MSc, Dulce Maria de Lima Cunha MSc. (Bild: MUI)
-
mentorinnen_news.jpg
Reihe vorne: Amelie Blaschke, Wiebke Schier, Theresa Magg und Florian Schlader (v. re. n. li) Reihe hinten: Brigitte Gerhold, Christian Schöpf, VR Univ.-Prof. Dr. Mutz, Jannik Stühmeier, Alexander Hamann
-
news_MfLL.jpg
Bürgermeister Friedrich Steiner, Univ.-Doz. Dr. Bernhard Metzler, Hermann Gahr, Forum Land Bezirksobmann, und Monika Garber, Gebietsbäuerin vorderes Zillertal (v. l.).
-
News_weiss_nairz_NO.jpg
Die Autoren Univ.-Prof.Günter Weiss (li.) und Dr. Manfred Nairz, Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, forschen zu immunologischen Mechanismen des Eisenstoffwechsels.
-
NEWS_team_bernhard_2.jpg
v.l.n.r.: Dr. Can Tepeköylü; Priv.-Doz. Dr. David Bernhard, BSc. Katharina Heinz; MSc. Katarina Danzl.
-
news_KKS.jpg
Priv.-Doz. Dr. Christoph Seger und Mag.a(FH) Sabine Embacher-Aichhorn beim Vortrag.
-
news_bodner_fischer_2.jpg
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer mit Preisträger Martin Bodner, PhD (Foto: Peter Lechner/HBF)
-
News_Ritsch-Marte.jpg
Univ.-Prof.in Dr.in Monika Ritsch-Marte, Leiterin der Sektion für Biomedizinische Physik an der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde heute in München zum OSA Fellow ernannt.
-
news_gold_doktorjubilaeum2013.jpg
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs würdigte die Anwesenden für ihre akademischen bzw. beruflichen Karrieren und ihr langjähriges Wirken in Wissenschaft, Fachdisziplin und Gesellschaft.
-
OA Dr. Franz Altenstrasser (Mitte) mit Forum Land-Bezirksobfrau Paula Eisenmann und Bezirksbäuerin Margreth Osl (li).
OA Dr. Franz Altenstrasser (Mitte) mit Forum Land-Bezirksobfrau Paula Eisenmann und Bezirksbäuerin Margreth Osl (li).
-
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs
- Rektor-Lochs_neu
-
neuradiologie_news
Die moderne Bildgebung ermöglicht es, Eingriffe mit speziellen Werkzeugen über das Gefäßsystem des Körpers vorzunehmen und zu überwachen. Im Bild: Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gizewski. (Foto MUI/Lackner)
- news_peter_paal_award
-
fwf_mai2013_1.jpg
Der FWF genehmigte vier neue Projekte von (v.l.) Univ.-Doz. Dr. Clemens Decristoforo, Dr. Ramon Tasan, PhD, ao.Univ.-Prof.in Florentine Marx-Ladurner und ao.Univ.-Prof.in Gabriele Baier-Bitterlich.
-
truvisit_news.jpg
Die Medizinische Universität Innsbruck und Oncotyrol konnten im Rahmen der „ESMO Translational Research Unit Visit“ neun junge OnkologInnen begrüßen, die nach einer internationalen Ausschreibung ausgewählt worden sind
-
fraedrich_news.jpg
Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich
-
lutterotti_news.jpg
Dr. Andreas Lutterotti ,Univ.-Klinik für Neurologie Innsbruck
-
news_3rd_eurolife_lecture.jpg
v.l.: Vizerektor Univ.-Prof. Günther Sperk, Gastredner Prof. Gert-Jan B. van Ommen und Univ.-Prof. Johannes Zschocke, Direktor der Sektion für Humangenetik.
-
NEWS_Grabner_Dayal.jpg
Univ.-Prof. Manfred Grabner und Dr.in Anamika Dayal forschen an der Sektion für Biochemische Pharmakologie zum Prozess der Erregungs-Kontraktions-Kopplung.
-
news_round_table.jpg
v.l. Armin Schuster (Medizinischer Direktor Gilead Sciences GmbH), Florian Breitenecker (Ärzte ohne Grenzen, Wien), Wegene Borena (Ärztin aus Äthiopien, Sektion für Virologie Innsbruck), Diskussionsleiter Jan van Lunzen (Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf), Gery Keszler (Obmann AIDS LIFE) und Florian Neuhann (Institut für Tropenmedizin, Heidelberg).
-
Bild: MED-EL
Bild: MED-EL
-
mfll_krismer_news.jpg
Dir. Josef Norz, Bezirksobmann-Stellvertreter Forum Land Schwaz, Sonja Gschößer, Bezirksbäuerin und Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer.
-
laner_gnaiger_basecamp.jpg
Prof. Erich Gnaiger mit seiner Mitarbeiterin Mag.a Verena Laner im Everest Base Camp auf 5.300 Metern Seehöhe.
-
Die Abteilung Lifelong Learning (Büro Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten) hat unter der Federführung von Ilona Peisser-Schatz (re.) den Kinderkardiologiekurs organisiert.
Die Abteilung Lifelong Learning (Büro Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten) hat unter der Federführung von Ilona Peisser-Schatz (re.) den Kinderkardiologiekurs organisiert.
-
DFK_walchhofer.jpg
v.l.: DFK-Vorsitzender Dr. Yorck Schmidt, Preisträgerin Lisa-Maria Walchhofer und Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung der Medizinischen Universität Innsbruck (Foto: LFU)
-
10. Pneumologie Update 2013
Sportliche LungenexpertInnen unter sich: die diesjährigen PNEUMO:MÄNNER und PNEUMO:FRAUEN am Triathlon-Areal Lanser See.
- pneumo_logo_2013 schleife small
-
Prof. Sperk, Prof. Hausmann, Prof. Angst und Prof. Fleischhacker (v. li.)
Prof. Sperk, Prof. Hausmann, Prof. Angst und Prof. Fleischhacker (v. li.)
-
thurnher_nussbaumer_gruenbacher.JPG
v.l.: Martin Thurnher, Oliver Nussbaumer, Georg Grünbacher
-
Pachinger_CollageIV.jpg
Symposium anlässlich der Emeritierung des Kardiologen o. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger
-
news_1473.jpg
v.l.: Assistenzprofessorin Priv.-Doz.in Doris Wilflingseder, o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung und Mag.a Shadab Allipour Birgani, PhD.
-
Die PreisträgerInnen: Robert Sucher, Cornelia Fabritius, Rupert Oberhuber, Paul Ritschl und Annemarie Weissenbacher (v. li. n. re)
Die PreisträgerInnen: Robert Sucher, Cornelia Fabritius, Rupert Oberhuber, Paul Ritschl und Annemarie Weissenbacher (v. li. n. re)
-
NEWS_baier_team1.jpg
Die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Gottfried Baier (2.v.l.)
- aufnahme_news2.jpg
-
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, em.Univ.-Prof. Dr.Georg Riccabona mit Gattin, Univ.-Prof. Dr.Irene Virgolini, em.Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter, em.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Höfer, Univ.-Prof. Choi Keung Ng, Univ.-Prof. Dr.Roy Moncayo-Naveda (v. li na. re.)
Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, em.Univ.-Prof. Dr.Georg Riccabona mit Gattin, Univ.-Prof. Dr.Irene Virgolini, em.Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter, em.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Höfer, Univ.-Prof. Choi Keung Ng, Univ.-Prof. Dr.Roy Moncayo-Naveda (v. li na. re.)
-
NEWS_Malmö_Santer_final.jpg
Dr. Frédéric R. Santer während seines Vortrags beim PCTRE-Kongress in Malmö.
- uni_news.jpg
- Vaskulitis-Symposium_2013
-
besuch_minister_news.jpg
Minister Karlheinz Töchterle bei seinem Besuch im Centrum für Chemie und Biomedizin.
-
NEWS_seibert_jubilaeumsfonds_2013.jpg
Rektor Univ.-Prof. Herbert Lochs (re.) und Forschungs-Vizerektor Univ.-Prof. Günther Sperk (li.) mit den PreisträgerInnen, v.l.: Univ.-Prof. ao.Univ.-Prof. Walther Parson, der den Preis stellvertretend für den im Ausland weilenden Mag. Martin Bodner, PhD, entgegennahm, Univ.-Prof. Dr. Klaus Liedl, Dr.in Sandra Santos-Sierra und Dr. Roland Haubner.
- news_jubilaeumsfonds_riedl_santos
- news_seibert_haubner
- seibert_bodner
-
NEWS_neuroradiologie.jpg
Die Angiographie ist eines der Verfahren, mit dem eine Vaskulitis diagnostiziert werden kann (Bild: MUI/C.Lackner)
-
MUI-START_2013.jpg
Die MUI-START-ProjektleiterInnen mit Forschungs-Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk (re.hinten)
-
news_knoflach_2.jpg
Die diesjährigen Otto-Kraupp-PreisträgerInnen, v.l.: Dr. Martin Krssak, Dr.in Gerda Egger (beide Medizinische Universität Wien) und Priv.-Doz. Dr. Michael Knoflach von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie.
-
Drei Generationen von ForscherInnen: ao.Univ.-Prof. Zeimet mit Dr.in Abdel Azim, die bei ihm ihre Doktorarbeit geschrieben hat und seiner Doktormutter ao.Univ.-Prof. Müller-Holzner. v. li. n. re. (Foto MUI)
Drei Generationen von ForscherInnen: ao.Univ.-Prof. Zeimet mit Dr.in Abdel Azim, die bei ihm ihre Doktorarbeit geschrieben hat und seiner Doktormutter ao.Univ.-Prof. Müller-Holzner. v. li. n. re. (Foto MUI)
-
LRin Patrizia Zoller-Frischauf gratuliert Univ.-Prof. Dr. Dorothee von Laer zum Erfolg beim Science4Life Venture Cup. (Foto: Standortagentur Tirol)
LRin Patrizia Zoller-Frischauf gratuliert Univ.-Prof. Dr. Dorothee von Laer zum Erfolg beim Science4Life Venture Cup. (Foto: Standortagentur Tirol)
-
Ass.-Prof.in Doris Wilflingseder, Prof. Michael Sixt, Dr. Thomas Sonnweber, Prof. Günther Weiss (v. li. n. re)
Ass.-Prof.in Doris Wilflingseder, Prof. Michael Sixt, Dr. Thomas Sonnweber, Prof. Günther Weiss (v. li. n. re)
-
Valerie vom Hofe, Robert Binder, Katharina Rüth, Stefan Siegert und Franka Messner (es fehlt: Michael Seiler) (von li nach re)
Valerie vom Hofe, Robert Binder, Katharina Rüth, Stefan Siegert und Franka Messner (es fehlt: Michael Seiler) (von li nach re)
-
Lieferten neue Erkenntnisse für die Therapie der Chronisch lymphatischen Leukämie, v.l.: Dr. Asim Ejaz, Mag.a Brigitte Müllauer, Dr. Zoltán Banki, ao. Univ.-Prof. Michael Steurer, ao. Univ.-Prof. Heribert Stoiber und Dr.in Susanne Hörl
Lieferten neue Erkenntnisse für die Therapie der Chronisch lymphatischen Leukämie, v.l.: Dr. Asim Ejaz, Mag.a Brigitte Müllauer, Dr. Zoltán Banki, ao. Univ.-Prof. Michael Steurer, ao. Univ.-Prof. Heribert Stoiber und Dr.in Susanne Hörl.
-
OeNB Projekte
Die OeNB fördert vier Projekte der Medizinischen Universität Innsbruck
-
Der ehemalige Leiter der Abteilung für Radiologie II der Univ.-Klinik Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden
Der ehemalige Leiter der Abteilung für Radiologie II der Univ.-Klinik Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden.
- news_fwf_projekte2013
-
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer
-
janecke_mueller_news.jpg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Janecke (li.) und A. Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller sind Co-Autoren der kürzlich im renommierten Fachmagazin Nature Genetics veröffentlichten Studie.
-
Flickr_Euregio_JungforscherInnen2013.jpg
v.l.: Matteo D'Antoni (EURAC Bozen), Daniele Castello (Universität Trient), Katharina Winkler (Medizinische Universität Innsbruck), Michela Planatscher (Freie Universität Bozen), Euregio-Jungforscher 2013 Peter Willeit (Universität Cambridge) und Andreas Eisendle (Universität Innsbruck) sind die GewinnerInnen. Foto: © Flickr, http://www.flickr.com/photos/europeanforumalpbach/9529865675/lightbox/
- Teaching-week-2013-Fotos_1b
- Teaching-week-2013-Fotos_2b
-
v.l.: ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Schubert, Mag.a Julia Haberkorn und Dr. Gilbert Posch.
v.l.: ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Schubert, Mag.a Julia Haberkorn und Dr. Gilbert Posch.
-
BiochemistryKitchen
Elisabeth Kindler-Maly von der Innsbrucker Sektion für Medizinische Biochem erforscht im Team von Prof. Florian Überall die molekularen und zellulären Vorgängen beim Kochen, Braten und Entsaften.
-
7th_teaching_week
Am Ende der Teaching Week hielt die Sprecherin dieses Jahrgangs vor Studierenden eine kleine Dankesansprache im Hörsaal der Suranaree University of Technology in Nakhon Ratchasima, Thailand.
- Ehrung_Prof. Schwarz
-
Zschocke und Univ.-Prof. Dr. Christian Marth (v. li. n. re.) feierten gemeinsam das zehnjährige Bestehen des Innsbrucker Brustgesundheitszentrums. (Foto: Brustgesundheitszentrum)
Dr. Artur Wechselberger, Dr.in Alexandra Kofler, Dr. Berhard Tilg, Univ.-Prof. DDr. Johannes Zschocke und Univ.-Prof. Dr. Christian Marth (v. li. n. re.) feierten gemeinsam das zehnjährige Bestehen des Innsbrucker Brustgesundheitszentrums. (Foto: Brustgesundheitszentrum)
- Abstract_Doerler
- Abstract_Friedrich
- Abstract_Furtner
- Reinstadler_2013_Copeptin_Heart
-
NEWS_ESC_2013.jpg
Beim ECS 2013 in Amsterdam wurden die Forschungsergebnisse von (v.l.) Dr. Jakob Dörler, Univ.-Prof. Dr. Guy Friedrich, OA Dr. Martin Furtner und Dr. Sebastian Reinstadler sowie weitere Arbeiten aus Innsbruck präsentiert.
-
Erfolgreiche Innenohrforschung: Rudolf Glückert, Anneliese Schrott-Fischer, Herbert Riechelmann und Joszef Dudás.
Erfolgreiche Innenohrforschung: Rudolf Glückert, Anneliese Schrott-Fischer, Herbert Riechelmann und Joszef Dudás. (Foto: MUI/C. Lackner)
-
cosbid_meeting_news.jpg
Raimund Helbok, Claudius Thomé, Werner Poewe und Erich Schmutzhard sind die Gastgeber des ersten Meetings der COSBID-Gruppe in Innsbruck.
- cosbid_Steering-Committee
-
Stefan Höfer, Ralph Verstappen, Wolfgang Prodinger, Andrea Hoflehner, Horst Mitmansgruber, Christoph Pechlaner, Siegfried Schwarz bei der OSCE-Famulatur-Prüfung am Ende des Sommersemesters 2013. (v. li. n. re)
Stefan Höfer, Ralph Verstappen, Wolfgang Prodinger, Andrea Hoflehner, Horst Mitmansgruber, Christoph Pechlaner, Siegfried Schwarz bei der OSCE-Famulatur-Prüfung am Ende des Sommersemesters 2013. (v. li. n. re)
-
NEWS_zschocke-humgen_kongress.jpg
Univ.-Prof. DDr. Johannes Zschocke, Direktor der Innsbrucker Sektion für Humangenetik, ist Organisator des diesjährigen Kongresses.
-
Lehrlingsauszeichnung_2013
v.l.: Mathias Schaller, Vorsitzender des Betriebsrates für das Allgemeine Universitätspersonal, O.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung, Lehrling Lisa Reinstadler und Lehrlingskoordinatorin Mag.a Dr.in Birthe Schubert.
-
NEWS_Koop_Bruneck.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl (Neurologie Innsbruck), Dr. Siegfried Weger (KH Bruneck, Innere Medizin), Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk, Dr.in Agnes Mayr (KH Bruneck, Labormedizin), Rektor Univ.-Prof. Dr. Hernert Lochs, Dr. Arno Gasperi (KH Bruneck, Neurologie), Bezirksdirektor Dr. Walter Amhof und Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit (Neurologie Innsbruck).
-
Das Innsbrucker HBP-Team: Univ.-Prof. Alois Saria & Projektmanagerin Christiane Riedl
Das Innsbrucker HBP-Team: Univ.-Prof. Alois Saria & Projektmanagerin Christiane Riedl.
-
Die Begrüßung und Vorstellung übernahm der scheidende Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz. Er stellte bei dieser Gelegenheit seinen Nachfolger ab 1. Oktober, Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl vor.
Die Begrüßung und Vorstellung übernahm der scheidende Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz. Er stellte bei dieser Gelegenheit seinen Nachfolger ab 1. Oktober, Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl vor.
-
Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch
Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch
- HNO2013_Fr_089_news.jpg
-
Symbolfoto FWF 3. Ausschreibung Klinische Forschung (KLIF)
Symbolfoto FWF 3. Ausschreibung Klinische Forschung (KLIF)
-
Antrittsvorlesung Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier
Antrittsvorlesung Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier
-
51. OEKJ
v. li n. re: Univ-Prof. Dr. Jörg Stein (Tagungspräsident), Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer (Tagungssekretärin), Univ.-Doz. Dr. Ruth Ladenstein (Vorsitzende OKIDS), Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl (Präsident ÖGKJ)
-
Univ.-Prof. Dr. Hubert HUPPERTZ (Institut für Allgemeine Anorganische und Theoretische Chemie der Universität Innsbruck) Dr. Markus KELLER (re.) Copyright: Photo: GÖCH
Univ.-Prof. Dr. Hubert HUPPERTZ (Institut für Allgemeine Anorganische und Theoretische Chemie der Universität Innsbruck) Dr. Markus KELLER (re.) Copyright: Photo: GÖCH
-
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich informierte zum Thema Krampfadern.
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich informierte zum Thema Krampfadern.
-
Strom, A. Struijs, W. Behringer, R. Kollmar, S. Schwab, J. Rhodes, M. Fries, G. Simonis. Copyright: Stegherr.
Erste Reihe: P. Paal, E. Keller, D. Dietrich, M. Födisch, G. Brössner, dahinter: P. Andrews, C. Strom, A. Struijs, W. Behringer, R. Kollmar, S. Schwab, J. Rhodes, M. Fries, G. Simonis. Copyright: Stegherr.
-
N Strom, A. Struijs, W. Behringer, R. Kollmar, S. Schwab, J. Rhodes, M. Fries, G. Simonis. Copyright: Stegherr.
Erste Reihe: P. Paal, E. Keller, D. Dietrich, M. Födisch, G. Brössner, dahinter: P. Andrews, C. Strom, A. Struijs, W. Behringer, R. Kollmar, S. Schwab, J. Rhodes, M. Fries, G. Simonis. Copyright: Stegherr.
-
Life Sciences Treffen im CCB (Foto: S. Schwarz)
Life Sciences Treffen im CCB (Foto: S. Schwarz)
-
Hubert Zajicek, Sektionschefin Barbara Weitgruber (BMWF), Preisträger Harald Ott, FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund, Botschafter Hans Peter Manz Copyright: OST Washington
Hubert Zajicek, Sektionschefin Barbara Weitgruber (BMWF), Preisträger Harald Ott, FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund, Botschafter Hans Peter Manz Copyright: OST Washington
-
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz, Dr.in Alexandra Kofler, M.Sc., Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (v. re.)
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz, Dr.in Alexandra Kofler, M.Sc., Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (v. re.)
-
NEWS_final_Paneth.jpg
v.l.: Prof. Arthur Kaser und Timon Erik Adolph (Erstautor), histologische Aufnahme des entzündeten Dünndarms und Immunfluoreszenz einer Paneth Zelle.
-
Dr. Christian Freyschlag, Prof. Dr. Hugues Duffau, Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Ortler, Univ.-Prof. Dr. Thomé (v. l. na. re.) (Bild: ÖGNC)
Dr. Christian Freyschlag, Prof. Dr. Hugues Duffau, Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Ortler, Univ.-Prof. Dr. Thomé (v. l. na. re.) (Bild: ÖGNC)
-
„MenschMikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung“
Wanderausstellung „MenschMikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung“ im CCB
- _DSC7627 72_VS.jpg
-
kaehler_ers_7.jpg
v.l.: Johannes Müller, Thomas Zöggeler (beide KPJ-Studenten), Mag.a Kathrin Watzinger, Dr.in Helene Vogelsinger und Univ.-Prof. Christian Kähler stellten beim ERS-Kongress in Barcelona ihre Forschungsergebnisse vor.
-
Minister Töchterle mit GF Sengthaler (l.), Rektorin Fritsch (r.) und den Schüler/innen bei der Präsentation von MINI MED Junior. Foto: Ilvy Rodler.
Minister Töchterle mit GF Sengthaler (l.), Rektorin Fritsch (r.) und den Schüler/innen bei der Präsentation von MINI MED Junior. Foto: Ilvy Rodler.
-
fwf_2013_news
Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow nahm die erfolgreiche Drittmitteleinwerbung von ForscherInnen bei FWF-Ausschreibungen der Medizinischen Universität Innsbruck zum Anlass, die ProjektleiterInnen und FörderempfängerInnen zu einem Treffen einzuladen.
-
Univ.-Prof. Huber, Univ.-Prof. Weiss, Rektorin Fritsch, ao.Univ.-Assoz.-Prof. Teis, Univ.-Prof. Brezinka, Univ.-Prof. Margreiter und Prof. Wolfgang Prodinger (v.re na. li.)
Univ.-Prof. Huber, Univ.-Prof. Weiss, Rektorin Fritsch, ao.Univ.-Assoz.-Prof. Teis, Univ.-Prof. Brezinka, Univ.-Prof. Margreiter und Prof. Wolfgang Prodinger (v.re na. li.)
-
news_tilg_weiss.jpg
Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss (linkes Bild: o., rechtes Bild: re.) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (linkes Bild: u., rechtes Bild: li.) hielten am 24.10.2013 auf Einladung von Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch ihre Antrittsvorlesung ab.
-
NEWS_fritsch_kiechl2.jpg
v.l.: Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch gratuliert Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer zur neuen Professur.
- engot_marth_news
- NEWS_karin_albrecht_schgoer
- NEWS_Lutterotti
-
NEWS_sanofi_2013.jpg
v.l.: Sanofi-Geschäftsführer Dr. Roman Gamerith, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Dr. Wilfried Schgör (Ehemann der Preisträgerin Mag.a Dr.in Karin Albrecht-Schgör, die zwei Tage nach der Geburt ihres Sohnes nicht am Festakt teilnehmen konnte), Dr. Andreas Lutterotti, Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier (der den Preis für die in Chicago forschende Dr.in Marlies Meisel übernahm) und die Vizerektorin für Forschung und Internationales, Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow.
-
NEWS_krebshilfe_2013.jpg
Die diesjährigen FördernehmerInnen mit Krebshilfe Tirol Präsident em. Univ.-Prof. Peter Fritsch (Bildmitte).
-
News_CAST_Award.jpg
linkes Bild, vl.: Florian Becke (CAST), Dr. Can Tepeköylü, Dr. Johannes Holfeld, Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm, Sara Matt-Leubner (transidee), rechtes Bild, vl.: Florian Becke (CAST) und Dr. Peter Heinz-Erian.
- VS_DSC_0159.jpg
- VS_DSC_0157.jpg
- VS_DSC_0149.jpg
- VS_DSC_0148.jpg
- VS_DSC_0145.jpg
- VS_DSC_0144.jpg
- VS_DSC_0142.jpg
- VS_DSC_0140.jpg
- VS_DSC_0139.jpg
- VS_DSC_0137.jpg
- VS_DSC_0135.jpg
- VS_DSC_0133.jpg
- VS_DSC_0130.jpg
- VS_DSC_0128.jpg
- VS_DSC_0118.jpg
- VS_DSC_0117.jpg
- VS_DSC_0113.jpg
- VS_DSC_0109.jpg
- VS_DSC_0107.jpg
- VS_DSC_0103.jpg
- VS_DSC_0096.jpg
- VS_DSC_0087.jpg
- VS_DSC_0086.jpg
- VS_DSC_0076.jpg
- DSC_0159.jpg
- DSC_0157.jpg
- DSC_0149.jpg
- DSC_0148.jpg
- DSC_0145.jpg
- DSC_0144.jpg
- DSC_0142.jpg
- DSC_0140.jpg
- DSC_0139.jpg
- DSC_0137.jpg
- DSC_0135.jpg
- DSC_0133.jpg
- DSC_0130.jpg
- DSC_0128.jpg
- DSC_0118.jpg
- DSC_0117.jpg
- DSC_0113.jpg
- DSC_0109.jpg
- DSC_0107.jpg
- DSC_0106.jpg
- DSC_0103.jpg
- DSC_0096.jpg
- DSC_0087.jpg
- DSC_0086.jpg
- DSC_0076.jpg
-
Tiroler Hochschultag an der MedUni Innsbruck
Das Interesse an dem Studienangebot der Medizinischen Universität Innsbruck war dabei ungebrochen hoch: Die Führungen, Informationsstände und Vorträge stießen auf sehr großes Interesse.
-
NEWS_Interferon_Therapie.jpg
v.l.: Dr. Frédéric Santer, Nachwuchsforscher Holger Erb und Univ.-Prof. Zoran Culig präsentierten beim ESUR-Kongress in Dresden neue Erkenntnisse zur Therapie des Prostatakarzinoms.
-
Fox Trial Center Team Innsbruck
v. l. n. r.: Prof. Poewe, Prof Seppi, Dr. Christoph Müller, Dr. Fabienne Sprenger, Dr. Bernadette Pinter (c) MUI
-
Univ.-Prof. Dr.in Elke Gizewski (re.) und Preisträgerin Dr.in Astrid Grams. Foto MUI.
Univ.-Prof. Dr.in Elke Gizewski (re.) und Preisträgerin Dr.in Astrid Grams. Foto MUI.
-
Bericht zur Kinderbeobachtungsstation
Medizin-Historischen ExpertInnenkommission präsentiert Bericht zur Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl
-
NEWS_COPD_Tag_2013.jpg
Mittels Spirometrie überprüft Univ.-Prof. Dr. Christian Kähler (li.), Leiter des Schwerpunkts Pneumologie an der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, die Lungenfunktion des COPD-Patienten.
-
news_lehrerfortbildung.jpg
Neben Vorträgen wurde den LehrerInnen auch ein Rundgang durch das CCB geboten.
-
NEWS_Nov2013_Thurnher_Team.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher, Dr. Oliver Nussbaumer – zwischenzeitlich am Londoner King´s College - und Dr. Georg Grünbacher forschen zur Immuntherapie mit dendritischen Zellen.
-
NEWS_Fuchs_Stuppner_2.jpg
Forschen gemeinsam zur Wirkung von Pflanzeninhaltsstoffen, v.l.: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs von der Sektion für Biologische Chemie am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck und Univ.-Prof. Dr. Hermann Stuppner von der Abteilung für Pharmakognosie am Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck.
-
RektorInnenteam MedUni Innsbruck
v.l.n.r.: Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich, o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Mag. Claudius Kaloczy, Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl
-
Univ.-Prof. Herbert Tilg, Rektorin Univ.-Prof.in Helga Fritsch, Elisabeth Braunsteiner (Ehefrau em.Univ.-Prof. Braunsteiner), Univ.-Prof. Volker Diehl, Univ.-Prof, Günther Gastl (v. re. n. li.)
Univ.-Prof. Herbert Tilg, Rektorin Univ.-Prof.in Helga Fritsch, Elisabeth Braunsteiner (Ehefrau em.Univ.-Prof. Braunsteiner), Univ.-Prof. Volker Diehl, Univ.-Prof, Günther Gastl (v. re. n. li.)
-
Inauguration
Inauguration von Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Amtseinführung ihrer VizerektorInnen am 30. November 2013
- Bilder Inauguration 2013
-
curac_news.jpg
Prof. Ron Kikinis (Harvard Medical School), Univ.-Prof. Wolfgang Freysinger, Rektorin o. Univ.-Prof.in Helga Fritsch, Univ.-Prof. Herbert Riechelmann und Univ.-Prof. Obwegeser (v. li. n. re.) Foto: Medizin Uni Innsbruck
-
Rektorin o. Univ.-Prof.in Fritsch, Vizerektorin Univ.-Prof.in Bandtlow, Prok. Dr. Kolb, Preisträgerin Sebald und Univ.-Prof.in Lusser (v. li. n. re.) Foto: Medizin Uni Innsbruck.
Rektorin o. Univ.-Prof.in Fritsch, Vizerektorin Univ.-Prof.in Bandtlow, Prok. Dr. Kolb, Preisträgerin Sebald und Univ.-Prof.in Lusser (v. li. n. re.) Foto: Medizin Uni Innsbruck.
- NEWS_PhD_2013.jpg
-
kinderkardiologie_news.jpg
TeilnehmerInnen des Vertiefungsmoduls "Kardiologie für NeonatologInnen" mit Kursleiter ao. Univ.-Prof. Dr. Ralf Geiger
- doppler_mammakarzinom
-
Die EU-Projekt-Koordinatorinnen Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin (li.) und Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Kress.
Die EU-Projekt-Koordinatorinnen Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin (li) und Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Kress.
-
Thomas Müller, Georg Vogel, Cornelia Thöni, Kristian Pfaller, Michael Hess, Andreas Janecke und Lukas Huber (v. li. n. re.)
Thomas Müller, Georg Vogel, Cornelia Thöni, Kristian Pfaller, Michael Hess, Andreas Janecke und Lukas Huber (v. li. n. re.)
-
v.l.: ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Reindl ist stellv. Sprecher von SPIN, ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner, PhD, ist Sprecher des Doktoratskollegs HOROS.
v.l.: ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Reindl ist stellv. Sprecher von SPIN, ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner, PhD, ist Sprecher des Doktoratskollegs HOROS.
-
schwarze_Flagge.jpg
Abschaffung des Wissenschaftsministeriums: Schwarzer Tag für Österreichs Universitäten
-
Univ.-Prof. Nikolaos Bechrakis, ao.Univ.-Prof. Gerald Zernig, Ass.-Prof.in Claudia Lamina, Priv.-Doz. Markus Laimer und Univ.-Prof. Günther Sperk sind die ProjektleiterInnen der fünf genehmigten Projekte. (v. li. n. re.)
Univ.-Prof. Nikolaos Bechrakis, ao.Univ.-Prof. Gerald Zernig, Ass.-Prof.in Claudia Lamina, Priv.-Doz. Markus Laimer und Univ.-Prof. Günther Sperk sind die ProjektleiterInnen der fünf genehmigten Projekte. (v. li. n. re.)
-
amtsantrittsevecke2_news
Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch & Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke (re)
-
v.l.: Arbeiterkammer-Präsident Erwin Zangerl, Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer, David Moritz, Lehrling am Institut für Gerichtliche Medizin, Lehrlingskoordinatorin Dr.in Birthe Schubert, Arbeitslandesrat Johannes Tratter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf
v.l.: Arbeiterkammer-Präsident Erwin Zangerl, Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer, David Moritz, Lehrling am Institut für Gerichtliche Medizin, Lehrlingskoordinatorin Dr.in Birthe Schubert, Arbeitslandesrat Johannes Tratter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf
-
Foto © Innsbruck Tourismus
Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von © Innsbruck Tourismus
-
Dr.in Christina Duftner (re.) mit ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin VI
Dr.in Christina Duftner (re.) mit ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin VI
- Kardinal Christoph Schönborn überreicht PD Dr. Peter Paal, MBA, den Förderpreis des Kardinal-Innitzer Studienfonds. Copyright: Brigitte Ngo Van-Wagner
-
widmann_news_2014.jpg
Priv.-Doz. Dr. Gerlig Widmann wurden mit dem Dr.-Franz Holeczke-Preis ausgezeichnet. (Foto: MUI)
-
NEWS_Schuelke_2013.jpg
v.l.: Die Preisträger ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Nagl, MD und Dr. Christian Mair, MD, PhD, mit Univ.-Prof. Dr. Martin Exner, Vorstandsvorsitzender der Rudolf Schülke Stiftung.
-
LINAC Gruppenfoto
Univ.-Prof. DI Dr. Peter Lukas (Direktor der Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie), Dr.in Alexandra Kofler, M.Sc. (Ärztliche Direktorin des Landeskrankenhaus Innsbruck – Universitätskliniken), Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck), DI Mag. Paul Eichberger, M.Sc. (Medizinphysiker an der Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie)
-
Romani_BLOOD_news
Epidermales Häutchenpräparat mit dem Netzwerk der Langerhanszellen in einer neugeborenen Maus. Die Pfeilspitzen deuten auf mitotische, sich teilende Langerhanszellen hin. Langerhanszellen in rot; Zellteilungmarker (Phospho-Histon-3) in grün; alle Zellkerne in blau (DAPI)
- BLOOD_Titelbild
- BLOOD_Team
- a Fotos Neujahrsempfang 2014
-
Neujahrsempfang 2014
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Alumn-i-med-Präsident em.Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter luden zum Neujahrsempfang
-
NEWS_Ostfassade.jpg
Ansicht der geplanten Ostfassade des Neubaus Innere Medizin. (c Architekturhalle):
- abbildung_1_Quinn
- abbildung_2_elefant
-
fanciulli_wenning_4.jpg
Dr.in Alessandra Fanciulli und Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning MSC haben das erste vollständige MSA-Handbook herausgegeben.
-
Priv.-Doz.in DDr.in Ulrike Beier M.Sc. von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung
Priv.-Doz.in DDr.in Ulrike Beier M.Sc. von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung
-
Ao.Univ.-Prof. Bernhard Flucher, PhD-Studentin Solmaz Etemad & Assoz. Univ.-Prof. Gerald Obermair (v.re. n. li) mit dem Titelblatt der aktuellen Ausgabe des „Journal of Neuroscience“ ( 22 January 2014, 34(4))
Ao.Univ.-Prof. Bernhard Flucher, PhD-Studentin Solmaz Etemad & Assoz. Univ.-Prof. Gerald Obermair (v.re. n. li) mit dem Titelblatt der aktuellen Ausgabe des „Journal of Neuroscience“ ( 22 January 2014, 34(4))
-
Pressekonferenz: Vizerektor Univ.-Prof. Gustav Fraedrich, Univ.-Prof.in Kathrin Sevecke & Dr.in Alexandra Kofler (v. re. n. li.)
Pressekonferenz: Vizerektor Univ.-Prof. Gustav Fraedrich, Univ.-Prof.in Kathrin Sevecke & Dr.in Alexandra Kofler (v. re. n. li.)
-
Infoveranstaltung Horizon 2020
Rund 130 TeilnehmerInnen, darunter MedUni-Vizerektorin Christine Bandtlow und LFU-Rektor Tilman Märk, informierten sich über die neuen Richtlinien und Finanzierungs-Möglichkeiten von wissenschaftlichen Forschungsprojekten innerhalb des EU-Rahmenprogrammes „Horizon 2020“.
-
Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion mit Rektorin Univ.-Prof.in Helga Fritsch & Vizerektor Univ.-Prof. Loidl mit Senatsvorsitzenden Univ.-Prof. Krismer und Univ.-Prof. Prodinger sowie den Referenten des ersten Tages bei der Begrüßung des 7. Curriculumstag.
Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion mit Rektorin Univ.-Prof.in Helga Fritsch & Vizerektor Univ.-Prof. Loidl mit Senatsvorsitzenden Univ.-Prof. Krismer und Univ.-Prof. Prodinger sowie den Referenten des ersten Tages bei der Begrüßung des 7. Curriculumstag.
-
SOCS2
BU: v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Zoran Culig, Erstautorin Mag.a Julia Höfer PhD und Mag. Martin Puhr PhD.
-
Rektorin Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (mitte) und Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow (re.) mit neun der zwölf TWF-FörderempfängerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck.
Rektorin Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (mitte) und Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow (re.) mit neun der zwölf TWF-FörderempfängerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Die "Open Labs Days Molekulare Medizin" waren auch 2014 ein voller Erfolg. (Foto MUI)
Die "Open Labs Days Molekulare Medizin" waren auch 2014 ein voller Erfolg. (Foto MUI)
-
NEWS_Troppmair_Team.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Mag. Dr. Jakob Troppmair, Dr.in Marion Enthammer, Dr.in Katarzyna Koziel, Dr. Muhammad Imtiaz Ashraf (Foto: Dr. Rafal Koziel)
-
Organisator ao.Univ.-Prof. Reinhard Würzner und Univ.-Prof. Gerhard Gaedicke (re.) auf dem gut besuchten 9. Impftag, der von Innsbrucker Univ.-Klinik für Pädiatrie I, der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie und der Sektion für Virologie veranstaltet wurde.
Organisator ao.Univ.-Prof. Reinhard Würzner und Univ.-Prof. Gerhard Gaedicke (re.) auf dem gut besuchten 9. Impftag, der von Innsbrucker Univ.-Klinik für Pädiatrie I, der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie und der Sektion für Virologie veranstaltet wurde.
-
Krebs_Team_Villunger
Blau: Zellkern/DNA; rot und grün: nach DNA-Schaden aktivierte Proteine.Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Villunger mit seinem D-A-CH-Team: Manuel Haschka, Selma Tuzlak und Maja Sochalska
-
Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis gemeinsam mit Vortragenden des 31. Opthalmologischen Wochenendes in Seefeld.
Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis gemeinsam mit Vortragenden des 31. Opthalmologischen Wochenendes in Seefeld.
-
Die SINBAR-Gruppe wurde von zehn Jahren von Univ.-Prof. Werner Poewe (li. u.) und Univ.-Prof.in Birgit Högl (unten 3.te von re.) gemeinsam mit Univ.-Prof. Eduardo Tolosa (unten 3.ter von li) und Univ.-Prof. Joan Santamaria (unten, 2.ter v. li.) gegründet.
Die SINBAR-Gruppe wurde von zehn Jahren von Univ.-Prof. Werner Poewe (li. u.) und Univ.-Prof.in Birgit Högl (unten 3.te von re.) gemeinsam mit Univ.-Prof. Eduardo Tolosa (unten 3.ter von li) und Univ.-Prof. Joan Santamaria (unten, 2.ter v. li.) gegründet.
-
Mag.a Martina Heidegger, Vizerektor Prof. Peter Loidl, LSR HR Mag. Dr. Thomas Plankensteiner, Univ.-Prof. Herbert Dumfahrt und Dr. Helmuth Wachtler(v. li. na. re) bei der Informationsveranstaltung in Innsbruck.
Mag.a Martina Heidegger, Vizerektor Prof. Peter Loidl, LSR HR Mag. Dr. Thomas Plankensteiner, Univ.-Prof. Herbert Dumfahrt und Dr. Helmuth Wachtler(v. li. na. re) bei der Informationsveranstaltung in Innsbruck.
- cbl_b_minus
- cbl_b_plus
-
NEWS_Baier_Nature_FFG.jpg
Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier, Leiter der Sektion für Translationale Zellgenetik, erforscht seit vielen Jahren die Immunderegulation bei Autoimmunität bzw. Krebserkrankungen.
-
Spurenworkshop Gerichtsmedizin
Das Institut für Gerichtliche Medizin in Innsbruck organisierte den Spurenworkshop. Auf dem Foto v. li.: ao. Univ.-Prof. Martin Steinlechner, Direktor o. Univ.-Prof. Richard Scheithauer, ao.Univ.-Prof.in Petra Hatzer-Grubwieser und ao. Univ.-Prof. Walther Parson.
-
News_IRA-cartoon_theurl_hilgendorf.jpg
Assoz. Prof. Dr. Igor Theurl PhD von der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI (li.) und Dr.Ingo Hilgendorf, M.D. vom Massachusetts General Hospital forschen zur funktionellen Rolle der IRA-B Zelle.
- (c) schloss-marketing
-
Woche des Gehirns: 10. März bis 14. März 2014
v.l. Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke, Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit (c) Medizinische Universität Innsbruck
-
Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner beim gut besuchten Auftakt der Ringvorlesung Gender Medizin.
Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner beim gut besuchten Auftakt der Ringvorlesung Gender Medizin.
-
news_liechtensteinpreis.jpg
Verleihung des Liechtensteinpreises in Vaduz. (v.l.): Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck Helga Fritsch, Preisträger Steffen Zimmermann, Preisträgerin Eleonora Ottina, Preisträger Simon Laimer, Regierungsrätin für Bildung Aurelia Frick, Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk. (c) Universität Innsbruck.
-
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich, Prof. Diederick E. Grobbee und Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanno Ulmer (v. li. n. re.) beim Vortrag Ende Februar.
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich, Prof. Diederick E. Grobbee und Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanno Ulmer (v. li. n. re.) beim Vortrag Ende Februar.
-
MCBO_Science_Day_2014.jpg
Uni.-Prof. Bernhard Flucher, Sprecher des MCBO-Doktoratskollegs und Award-Gewinnerin Marta Campiglio.
-
Pressekonferenz im Landhaus zur neuen Forschungsförderung in Tirol. Foto: Land Tirol/Schwarz
Pressekonferenz im Landhaus zur neuen Forschungsförderung in Tirol. Foto: Land Tirol/Schwarz
-
fwf_projekte_2014.jpg
Neue Drittmittel für die Medizinische Universität Innsbruck
- logo_stauder
-
NEWS_Gut2014_1.jpg
v.l.: Dr. Thomas Sonnweber, Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, Assoz.-Prof. Dr. Igor Theurl PhD und Univ.-Prof. Dr. David Nachbaur (Univ.-Klinik für Innere Medizin V).
-
Benjamin Matosevic
Dr. Benjamin Matosevic von der Neurovaskulären Arbeitsgruppe (Universitätsklinik für Neurologie) erhält den Wissenschaftspreis der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF).
-
NEWS_Skills_Lab.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegeneheiten, cand. med. Michael Schreinlechner, Leiter des ILTIS, cand. med. Jannik Stühmeier, Vorsitzender der Studienvertretung, cand. med. Michael Minier und cand. med. Nina Bubb, ÖH- Vorsitzende, mit Simualtionsmodell SAM II.
-
NEWS_zav_gruppe.jpg
von li.: TILAK-Vorstandsdirektor Stefan Deflorian, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LR Bernhard Tilg, Meduni-Rektorin Helga Fritsch mit dem Vertragswerk.
-
Univ.-Prof. Dr. Christian Marth und sein Vorgänger in der Krebshilfe Tirol Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch. (Foto Krebshilfe Tirol)
Univ.-Prof. Dr. Christian Marth und sein Vorgänger in der Krebshilfe Tirol Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch. (Foto Krebshilfe Tirol)
-
virologietagung_newsv2
Die Sektion für Virologie der Medizin Uni Innsbruck (Direktorin: Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer) war erst erstmals Gastgeber der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie. In Alpbach diskutierten rund 1.000 VirolgoInnen. (Foto: MUI/Fotolia/Kongresszentrum Alpbach)
-
NEWS_Arterie_Lipide.jpg
Die Abbildung zeigt eine Gefäßwand mit Lipid core im Stadium der beginnenden Arteriosklerose.
-
Das Team des Schlaflabors der Univ.-Klinik für Neurologie freut sich über die Auszeichnung. In der Mitte mit dem neuen Zertifikat: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl und o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe. Bildnachweis: Sprenger.
Das Team des Schlaflabors der Univ.-Klinik für Neurologie freut sich über die Auszeichnung. In der Mitte mit dem neuen Zertifikat: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl und o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe. Bildnachweis: Sprenger. Das Team des Schlaflabors der Univ.-Klinik für Neurologie freut sich über die Auszeichnung. In der Mitte mit dem neuen Zertifikat: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl und o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe. Bildnachweis: Sprenger. Das Team des Schlaflabors der Univ.-Klinik für Neurologie freut sich über die Auszeichnung. In der Mitte mit dem neuen Zertifikat: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl und o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe. Bildnachweis: Sprenger. Das Team des Schlaflabors der Univ.-Klinik für Neurologie freut sich über die Auszeichnung. In der Mitte mit dem neuen Zertifikat: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl und o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe. Bildnachweis: Sprenger.
-
Univ.-Prof. Alois Saria (re) mit dem Programmkomitee und einigen Keynotesprechern: Prof. Brose, Prof. Baier, Prof. Kiehn, Dr. Schwarzacher, Prof. Bonhoeffer, Prof. Neher und Mainen, PhD. (v. li. n. re.) (Foto: Fotolia, Tirol Werbung, MUI)
Univ.-Prof. Alois Saria (re) mit dem Programmkomitee und einigen Keynotesprechern: Prof. Brose, Prof. Baier, Prof. Kiehn, Dr. Schwarzacher, Prof. Bonhoeffer, Prof. Neher und Mainen, PhD. (v. li. n. re.)(Foto: Fotolia, Tirol Werbung, MUI)
-
Teis_Team_News.jpg
links: Darstellung der MVBs mittels Elektronentomographie. Rechts: ein Teil des Autorenteams: Michael W. Hess, Manuel Alonso Y Adel , David Teis und Georg F. Vogel (v.l.).
-
Das Organisationskomitee Daniela Weth, Monika Egger-Büssing mit ao.Univ.-Prof. Christoph Schwarzer und ao.Univ.-Prof. Markus Reindl mit Prof. Bernhard Bettler und Vizerektorin Univ.-Prof.in Christine Bandtlow. (v. li. na. re.) (Copyright: Fotolia Adimas, MUI)
Das Organisationskomitee Daniela Weth, Monika Egger-Büssing mit ao.Univ.-Prof. Christoph Schwarzer und ao.Univ.-Prof. Markus Reindl mit Prof. Bernhard Bettler und Vizerektorin Univ.-Prof.in Christine Bandtlow. (v. li. na. re.) (Copyright: Fotolia Adimas, MUI)
-
day_immunology-2014.jpg
Links: humane Atemwegsepithelzellen mittels ´Live Cell´ Imaging analysiert (M.Hermann). Mitte und rechts: humane dendritische Zellen, die mit Pilzsporen inkubiert wurden (M.Steger, D.Wilflingseder)
-
MultISyn_team.jpg
Bild links: Bildgebung mittels SPECT. Bild rechts: v.l.: Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in. Nadia Stefanova, Direktor Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Univ.-Prof. Dr. Gregor Wenning, Dipl.-Ing.in (FH) Daniela Monika Kuzdas-Wood PhD und Dr. Florian Krismer.
-
Culig_EAU_award_2014.jpg
v.l.: Prof. Fritz H. Schröder, Stifter des EAU Prostate Cancer Research Awards, Preisträger Prof. Zoran Culig und Prof. P-A. Abrahamsson, Generalsekretär der EAU, bei der Verleihung in Stockholm.
-
NEWS_Brandlpreis_2014.jpg
Bild links: Die diesjährige Prof. Ernst Brandl-Preis-Trägerin der Medizinischen Universität Innsbruck, Dr.in Petra Mikolcevic. Bild rechts: v.l.: Dr. Karl Mark, BH Schwaz, Vizerektorin für Forschung der MUI, Univ.-Prof.in Christine Bandtlow, Prof. Dietmar Fuchs (Vater der LFU-Preisträgers), Monika Brandl, Witwe des Stiftungsgründers, Prof. Stephan Geley (Sektion für Molekulare Pathophysiologie), Vizerektorin für Forschung der LFU, Univ.-Prof.in Sabine Schindler und der Schwazer Bürgermeister Dr. Hans Lintner.
-
NEWS_D-A-CH_Haas.jpg
Bild links: Aspergillus fumigatus Kolonien auf Agarplatte, Bild mitte: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (Kristian Pfaller/Sophie Pleifer) der Aspergillus Sporenbildung, Bild rechts: Das ”Molekulare Mikrobiologie”-Team um Prof. Hubertus Haas (li.)
-
1964 hatten rund 95 Frauen und Männer in Innsbruck an der ehemaligen Medizinischen Fakultät Innsbruck promoviert. Die Rektorin der Medizin Uni Innsbruck dankte allen Anwesenden für die Teilnahme am Goldenen Doktorjubiläum. (Foto: LFU/ C. Wucherer.)
1964 hatten rund 95 Frauen und Männer in Innsbruck an der ehemaligen Medizinischen Fakultät Innsbruck promoviert. Die Rektorin der Medizin Uni Innsbruck dankte allen Anwesenden für die Teilnahme am Goldenen Doktorjubiläum. (Foto: LFU/ C. Wucherer.)
-
NEWS_VASCage_1.jpg
Die VASCage Projekt- und TeilprojektleiterInnen, v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit, ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl, Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer und Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg.
-
NEWS_FWF_Mai_2014.jpg
Die LeiterInnen der neu bewilligten FWF-Projekte, v.l.: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Villunger, Assoz.-Prof.in PDin. Mag.a Dr.in Patrizia Stoitzner, Dr.in Irina-Roxana Nat und Dr. Bernhard Holzner
-
Vor kurzem endete die Anmeldefrist für die BewerberInnen für das Bachelorstudium sowie das Masterstudium Molekulare Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck.
Vor kurzem endete die Anmeldefrist für die BewerberInnen für das Bachelorstudium sowie das Masterstudium Molekulare Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
NEWS_Zellmigration.jpg
Bild links: Innsbrucker Forschung am JCB-Titelblatt. Bild rechts: Endosomen mit dem LAMTOR Komplex (grün), Haft Füßchen (rot) und Zytosklett (blau). Bildnachweis: Schiefermeier, Huber, Biozentrum, MUI
-
NEWS_EMBO_Tancevski_final.jpg
v.l.: Dr. Ivan Tancevski, Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Dr.in Andrea Schroll, Mag.a Kristina Auer, Dr. Manfred Nairz, Dr. Egon Demetz, Christiane Heim
-
Team von links: Mag. Dr. Arno Beer, Valentina Gulic (study nurse), ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Marschang, ao.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kirchmair, Dr. Markus Theurl, OA Dr. Wolfgang Sturm.
Team von links: Mag. Dr. Arno Beer, Valentina Gulic (study nurse), ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Marschang, ao.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kirchmair, Dr. Markus Theurl, OA Dr. Wolfgang Sturm.
-
frauenpreis2014_news.jpg
v.l.: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Baier, o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Ass.-Prof.in Dr.in Elke Griesmaier, PhD
-
NEWS_PneumoUpdate_2014.jpg
ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Kähler (re.), Eindrücke vom 11. PneumoUpdate 2014.
- NEWS_bim_bmf_2014.jpg
-
NEWS_DFK_2014.jpg
Letzte Woche wurden die Studienförderpreise des Deutsche Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck vergeben, u.a. an den Medizin-Studierenden Christoph Mayerhofer (4.v.l.).
-
NEWS_Otto_Seibert_1.jpg
Bild links: Die Dr. Otto Seibert PreisträgerInnen 2014 mit den Forschungsvizerektorinnen Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Schindler (li.) und Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow (re.). Bild rechts: v.l.: Preisträger Dr. Mario Gründlinger, Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow und Preisträger Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Kumnig.
- cover_small
-
5th_CIIT_science_day.jpg
Eindrücke von der Poster-Session; Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales und Vortragender Univ.-Prof. Dr. Quentin Sattentau.
- Org_Kommittee_Bandtlow_Sattentau_small
-
aufnahmeverfahren2014_news
Aufnahmeverfahren an der Medizinischen Universität Innsbruck 2014
-
News_otto_kraupp.jpg
Priv.-Doz. Dr. Peter Lackner (li., dritter Platz) und Assistenzprofessor Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen PhD (re., erster Platz). (Bildnachweis: Gesellschaft der Ärzte in Wien / Billrothhaus)
-
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med.univ. Nadia Stefanova
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med.univ. Nadia Stefanova forscht an wirksamen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für MSA und Parkinson.
-
Bessere Diagnose und Prognosemöglichkeiten für PatientInnen mit angeborenen Durchfallerkrankung MVID. Prof. Lukas Huber,Dr. Andreas Entenmann, Prof. Thomas Müller, Dr. Simon Straub, Schwester Manuela Stern mit einem jungen Patienten. (v. li.) (Foto: MUI)
Bessere Diagnose und Prognosemöglichkeiten für PatientInnen mit angeborenen Durchfallerkrankung MVID. Prof. Lukas Huber,Dr. Andreas Entenmann, Prof. Thomas Müller, Dr. Simon Straub, Schwester Manuela Stern mit einem jungen Patienten. (v. li.) (Foto: MUI)
-
NEWSW_workshop_schlafmedizin.jpg
Bild links: o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (l.) und ao. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl (2.v.r.) mit den TeilnehmerInnen des „Advanced Skills Workshop“. Bild Mitte und rechts: aus dem Innsbrucker Schlaflabor.
- NEWS_OeNB_2014
-
Bild links: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Mansmann, Programmverantwortlicher des Masterstudiengangs Public Health der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Frau Anja Laschkolnig, MPH: Bild rechts: Ass.-Prof. Dr. rer.biol.hum Claudia Lamina; Frau Anja Laschkolnig, MPH; Ass.-Prof. Barbara Kollerits, PhD, MPH; Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg;
Bild links: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Mansmann, Programmverantwortlicher des Masterstudiengangs Public Health der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Frau Anja Laschkolnig, MPH: Bild rechts: Ass.-Prof. Dr. rer.biol.hum Claudia Lamina; Frau Anja Laschkolnig, MPH; Ass.-Prof. Barbara Kollerits, PhD, MPH; Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg;
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Neue Drittmittel für drei Einzelprojekte sowie ein T-Projekt aus dem Hertha-Firnberg Programm.
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Neue Drittmittel für drei Einzelprojekte sowie ein T-Projekt aus dem Hertha-Firnberg Programm.
-
Igor Theurl Infektiologielabor
Igor Theurl gemeinsam mit einer Kollegin im Infektiologielabor
-
review_nature_wick_news.jpg
Die Einladung von „Nature Review Cardiology“ zum Verfassen der aktuellen Übersicht ist eine weitere internationale Anerkennung für das Team von em.o.Univ.-Prof. Georg Wick.(Foto: Fotolia MAN AT MOUSE & Labor Wick)
-
NEWS_FADH_Nature.jpg
linkes Bild: v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Golderer, Mag.a Katrin Watschinger PhD, Dr. Markus A. Keller und ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Werner. rechtes Bild: Anhand der strukturellen Darstellung des Enzyms FADH lassen sich auch jene Orte aufzeigen, an denen Mutationen bzw. Aminosäureaustausch statfinden, welche zum Sjögren Larsson Syndrom führen.
-
news_ehps2014.jpg
Rund 1.000 PsychologInnen und Fachkräfte sind zur 28. Konferenz der "Europäischen Gesellschaft für Gesundheitspsychologie". Univ.-Prof. Stefan Höfer von der Medizinischen Universität Innsbruck ist Kongresspräsident. (Foto: J. Hetfleisch)
-
Assoz. Prof.in Dr.in Susanne Kaser PhD
Assoz. Prof.in Dr.in Susanne Kaser PhD widmet die sich vor allem der Erforschung von Diabetes Mellitus Typ 2 („Zuckerkrankheit“) und der Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD).
-
Die SSIEM 2014 ist weltweit die größte Tagung zu angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Foto: Unknown Studio, Jesse Kent.
Die SSIEM 2014 ist weltweit die größte Tagung zu angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Foto: Unknown Studio, Jesse Kent.
-
tilg-beirat-wissfonds-2014-08-19kl-RS_news.jpg
BU v.l.: Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck), Friedrich Roithmayr (Vizerektor der Universität Linz), Helga Fritsch (Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck), Christian Keuschnigg (Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien), LR Bernhard Tilg, Sabine Schindler (Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck), MED-EL-Unternehmerin Ingeborg Hochmair-Desoyer und FWF-Vizepräsident Alan Scott. Foto Land Tirol.
-
Priv.Doz.in Dr.in Barbara Del Frari
Assistenzprofessorin Priv.Doz.in Dr.in Barbara Del Frari erhält den renommierten John Constable International Traveling Fellowship Preis.
-
Das Organisationsteam der 1. HBP-School in Alpbach. Foto: MUI.
Das Organisationsteam der 1. HBP-School in Alpbach. Foto: MUI.
-
NEWS_IEsposito_HFritsch_kl.jpg
Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (im Bild rechts) heißt Univ.-Prof.in Dr.in Irene Esposito an der Medizinischen Universität Innsbruck willkommen.
-
Die Geschäftsführerin Mag.a Sabine Radl ( li.) und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch (re) gratulierten den Innsbrucker PreisträgerInnen Mag. Florian Sparber PhD, DI Dr.in Judith Hagenbuchner und Dr.in Anamika Dayal (v. li. n. re.) Copyright: Harald Richter/Sanofi.
Die Geschäftsführerin Mag.a Sabine Radl ( li.) und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch (re) gratulierten den Innsbrucker PreisträgerInnen Mag. Florian Sparber PhD, DI Dr.in Judith Hagenbuchner und Dr.in Anamika Dayal (v. li. n. re.) Copyright: Harald Richter/Sanofi.
-
David_Teis_2.jpg
Assoz. Prof. Dr. David Teis leitet an der Sektion für Zellbiologie des Biozentrums das ‚Membrane Traffic and Signaling’ Labor.
-
Zur Orientierungslehrveranstaltung war der große Hörsaal im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) war bis auf den letzten Platz besetzt.
Zur Orientierungslehrveranstaltung war der große Hörsaal im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) war bis auf den letzten Platz besetzt.
-
NEWS_6th_Life_Science_Meeting.jpg
Bild links (v.l): Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg (MUI), LFU-Rektor Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult. Tilmann D. Märk, MUI-Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Univ.-Prof. Dr. Jörg Striessnig (LFU). Bild rechts: Im Rahmen des Meetings wurden insgesamt 89 Poster präsentiert.
-
Das zehnjährige Bestehen der nuklearmedizinische Therapiestation und Jubiläum der Direktorin Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini wird mit einem kleinen Festakt im Rahmen des 9. Tiroler Nuklearmedizinischen Kongresses vom 2. bis 4. Oktober gewürdigt.
Das zehnjährige Bestehen der nuklearmedizinische Therapiestation und Jubiläum der Direktorin Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini wird mit einem kleinen Festakt im Rahmen des 9. Tiroler Nuklearmedizinischen Kongresses vom 2. bis 4. Oktober gewürdigt.
-
Eisensensor HapX
Eisensensor HapX koordiniert in Pilzen die Anpassung an Eisenmangel und toxische Eisenkonzentrationen
-
Dr. Fabio Gsaller
Dr. Fabio Gsaller Award of Excellence 2013 Manchester Fungal Infection Group – an international centre of excellence for fungal infection biology and translational antifungal research
- antrittsvorlesung_sevecke
-
NEWS_Horos.jpg
1. Reihe v.l.: Cornelia Fabritius, Hemalata Deshmukh (associate student), Parul Chandorkar, Britta Schiela, 2. Reihe v.l.: Jasmina Gavranovic- Novacovic, Anna-Maria Dietl (associate student), Stefanie Dichtl, Thomas Orasch, stehend v.l.: HOROS-Administrator Dr. Benjamin Hetzer und HOROS-Sprecher Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner. Am Bild fehlen: Marco Grasse und Prof.in Beatrix Grubeck- Loebenstein (stv. Sprecherin).
-
Stoitzner_Dendritische Zelle
Foto © MUI, re: Dendritische Zelle auf dem Kollagengeflecht der Haut © Patrizia Stoitzner und Kristian Pfaller
-
Univ.-Prof. Weiss (li.), Dr. Ivan Tancevski (re.) und ihre KollegInnen vom Labor für Infektiologie und Immunologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI geben neue Einblicke in die Physiologie des Cholesterinstoffwechsels.
Univ.-Prof. Weiss (li.), Dr. Ivan Tancevski (re.) und ihre KollegInnen vom Labor für Infektiologie und Immunologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI geben neue Einblicke in die Physiologie des Cholesterinstoffwechsels.
-
NEWS_FLT3_neu.jpg
Bild links: Die Abbildung zeigt ein Infiltrat (=Tumor) von dendritischen Zellen (in braun) in der Milz (Julia Scheffler). Bild rechts: Erfolgreiche Zusammenarbeit von Biozentrum und Hautklinik: vorne, v.l.: Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Romani, Alexandra Humenberger, Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber; hinten, v.l.: Johanna Blitz, Erstautorin Dipl.Biol.in Julia Scheffler und Assoz. Prof.in Patrizia Stoitzner. © MUI/J.Hetfleisch
-
NEWS_ehrenTAG1-2.jpg
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch begrüßte anlässlich des Großen Ehrungstages der Medizinischen Universität Innsbruck zahlreiche Ehren- und Festgäste.
-
NEWS_Studie_Geschwister.jpg
Bild rechts: Studienleiter Assoz.‐Prof. Dr. Alex Hofer und Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker, Direktor der Universitätsklinik für Biologische Psychiatrie, suchen gesunde Geschwister für ihre Studie. (© MNStudio - Fotolia.com/ MUI/C.Lackner)
-
NEWS_FWF_Okt_1.jpg
Die LeiterInnen der neuen FWF-Projekte, v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Manfred Grabner mit seiner Projektpartnerin Dr.in Anamika Dayal, ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Redl und László Norbert Galgóczi, PhD.
-
JC_JunckerDieFotografen_160.jpg
Jean-Claude Juncker, Ehrendoktor der Medizinischen Universität Innsbruck, ist seit 1. November 2014 Präsident der europäischen Kommission. (c)DieFotografen
-
NEWS_MUI-Start.jpg
Vizerektorin Univ.-Prof.in Christine Bandtlow (li.) mit NachwuchsforscherInnen beim dritten MUI-START Symposium im CCB.
-
News_PJ
KPJ-Messe 2014 (c) MUI
-
AG_GObermair
Gerald Obermair gemeinsam mit seinem Team, den PhD-Studierenden Clemens Schöpf und Stefanie Geisler.
-
NEWS_holfeld_grimm.jpg
v.l.n.r. Michael Graber, Elke Kirchmair, Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm, Dr. Johannes Holfeld, Dr. Can Tepeköylü.
-
ALUMNI_Disk_Ebola.jpg
Bild links: v.l. ALUMN-I-MED Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter, Vizepräs. Dr. Markus Gramann, Leiter Private Banking und Freie Berufe, Hypo Tirol Bank AG, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Vizepräsident ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka. Bild Mitte: die Vortragenden, v.l. Prof. Dr. phil. Kay Peter Jankrift und Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss.
-
NEWS_Antritt_U_Kiechl_NEU.jpg
v.l.: Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer. Foto rechts: Aufnahme aus der Neonatologischen Intensivstation (MUI/C.Lackner)
-
NEWS_krebshilfe2014.jpg
Krebshilfe-Präsident Univ.-Prof. Dr. Christian Marth und zwei der FördernehmerInnen, Dr.in Anne Oberguggenberger und Sandra Schaffenrath MSc; die Spitze der Tiroler Krebshilfe mit FörderempfängerInnen und ArbeitsgruppenleiterInnen beim Onkologischen Kolloquium.
-
PhD_Meeting_2014.jpg
Die PhD-Studierenden beider Universitäten präsentierten ihre Forschungsrabeiten.
-
NEWS_VASCage.jpg
v.l.: VASCage Kick-Off Meeting, v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, ao.Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit und LR Bernhard Tilg (Foto: MUI/J.Hetfleisch).
-
science_day1_news.jpg
Rektorin (Mitte) Vizerektorin (li.) und Vizerektoren (re) mit einem Teil der neuen HabilitandInnen.
-
news_wachterpreis_levitzki.jpg
Bild links: Wachterpreisträger 2014: Prof. Alexander Levitzki. Bild rechts: v.l.: Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Vorstand Wachterstiftung), Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Prof. Dr. Alexander Levitzki, Uniratsvorsitzender Univ.-Prof. Dr. Reinhard Putz, ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs und Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth (beide Vorstand Wachterstiftung).(Foto Bild re.: Bernd Schranz Phtotgraphy)
-
striessnig_flucher_news.jpg
Univ.-Prof. Dr. Jörg Striessnig (li.), Koordinator des SFB-F44 und MCBO-Sprecher ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Flucher.
-
Studierenden eine Plattform, sich in notfallmedizinischen Themen fortzubilden und diese zu diskutieren. (Foto: Wenzel/Elias Haberfellner).
Das Notfallsymposium bot (Not-) ÄrztInnen, SanitäterInnen, Pflegepersonen und interessierten Studierenden eine Plattform, sich in notfallmedizinischen Themen fortzubilden und diese zu diskutieren. (Foto: Wenzel/Elias Haberfellner).
-
Heidelinde Fiegl
Heidelinde Fiegl, Leiterin des Labors für Klinische Biochemie an der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, erforscht Tumormarker für Brustkrebs, Gebärmutterkrebs und Eierstockkrebs.
-
wenning_1.jpg
Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning MSc, Leiter der Abteilung für klinische Neurobiologie an der Univ.-Klinik für Neurologie.
-
Das Team vor dem Projektkonzept: ao.Univ. Prof. Dr. W. Freysinger, Thomas Pfeifer und Dr. Michael Vogele (beide iSYS) und Ass. Prof PD Dr. F. Kral. (v. li.) Foto: W. Freysinger
Das Team vor dem Projektkonzept: ao.Univ. Prof. Dr. W. Freysinger, Thomas Pfeifer und Dr. Michael Vogele (beide iSYS) und Ass. Prof PD Dr. F. Kral. (v. li.) Foto: W. Freysinger
-
Mariahilf am Abend - Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von TVB Innsbruck. Fotograf: Bernhard Aichner.
Mariahilf am Abend - Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von TVB Innsbruck. Fotograf: Bernhard Aichner.
-
Herbert Oberacher hat viel zu selten die Gelegenheit, selbst im Labor mit seinen Studentinnen Dipl-Ing. (FH) Kathrin Arnhard (links) und Julia Steger (rechts) zu arbeiten.
Herbert Oberacher hat viel zu selten die Gelegenheit, selbst im Labor mit seinen Studentinnen Dipl-Ing. (FH) Kathrin Arnhard (links) und Julia Steger (rechts) zu arbeiten.
-
Neujahrsempfang_news.jpg
Impressionen vom Neujahrsempfang der AbsolventInnenorganisation ALUMN-I-MED und der Medizinischen Universität Innsbruck
-
NEWS_Huber_Superti-Furga1.jpg
Bild links: v.l.: Taras Stasyk, Przemyslaw Filipek, Lukas A. Huber (Dir. Sektion für Zellbiologie), Mariana Eca Guimaraes de Araujo (vorne). Bild rechts: v.l.: CeMM Direktor Giulio Superti-Furga und Erstautor Manuele Rebsamen (Bildnachweis: MUI/CeMM/Iris Ranzinger).
-
Freysinger OeNB-Projekt
BU: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Freysinger von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde leitet ein neues OeNB-Projekt. Bild rechts: Schematische Darstellung einer navigierten Operation im Felsenbein. Navigationssonde (blau), Tumor (weiss); das grüne Netz stellt die aus den mikroskopischen Ansichten erzeugte Rekonstruktion der Oberfläche des aktuellen Operationssitus dar. Diese Rekonstruktion kann an der korrekten Stelle im dreidimensionalen (MR-)Datensatz der/des Patientin/en am Navigationssystem dargestellt werden.
-
Im Vorfeld des 1. Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongresses in Innsbruck stellte sich Univ.-Prof.in Dr.in Sevecke im Rahmen einer Pressekonferenz den Fragen der zahlreich anwesenden MedienvertreterInnen.
Im Vorfeld des 1. Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongresses in Innsbruck stellte sich Univ.-Prof.in Dr.in Sevecke im Rahmen einer Pressekonferenz den Fragen der zahlreich anwesenden MedienvertreterInnen.
-
Vertragsunterzeichung_VTT
Vertragsunterzeichnung mit Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc wird mit 1. März 2015 neuer Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie.
-
NEWS_TWF2014.jpg
v.l.: Dr.in Elisabeth Pechriggl, Mag.a Lisa Fellner PhD, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Dr. Sebastian Herzog, Dr.in Verena Labi und Assistenzprofessorin Mag.a Katrin Watschinger PhD
-
NEWS_BI-DOC.jpg
Bild links: EURAC-Präsident Dr. Werner Stuflesser und Medizin Uni Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch bei der Unterzeichnung der neuen Vereinbarung. Bild rechts: Die Beteiligten des neuen BI-DOC-Programms.
-
v. l.n.r: Werner Draschl (Jury), Peter Schwendinger (Preisträger), Kathrin Prantner (Jury), Florian Becke (CAST), Helmut Fröhlich (Jury)
v. l.n.r: Werner Draschl (Jury), Peter Schwendinger (Preisträger), Kathrin Prantner (Jury), Florian Becke (CAST), Helmut Fröhlich (Jury)
-
Vizerektorin Bandtlow und Rektorin Fritsch gratulierten Preisträgerin El Rawas gemeinsam mit dem Koordinator des D. Swarovski-Förderungsfonds Dr. Huter. (v. li.)
Vizerektorin Bandtlow und Rektorin Fritsch gratulierten Preisträgerin El Rawas gemeinsam mit dem Koordinator des D. Swarovski-Förderungsfonds Dr. Huter. (v. li.)
-
Gruppenbild (v. li) Henk Peels, Bernadette Wille, Prof. Johannes Mair (Leiter Lab-2-Go Studie Innsbruck), Katrin Wegscheidler, Thomas Krimbacher, Jeroen Mulder; Symbolbild (Fotolia_ Sergey Nivens)
Gruppenbild (v. li) Henk Peels, Bernadette Wille, Prof. Johannes Mair (Leiter Lab-2-Go Studie Innsbruck), Katrin Wegscheidler, Thomas Krimbacher, Jeroen Mulder; Symbolbild (Fotolia_ Sergey Nivens)
- Parkinson MSA Multisystematrophie
-
Gruppenfoto: SR Cesarie Ndayisaba, MOA Elke Ladstätter, PhD-Student Dr.in Ambra Stefani, ao.Univ.-Prof.in Birgit Högl (Projektleiterin), Dipl.-pfleger Heinz Hackner (ltd Techniker), FÄin Dr.in Anna Neidbreder und Dr.in Elisabeth Brandauer (v. li. n. re.)
Gruppenfoto: SR Cesarie Ndayisaba, MOA Elke Ladstätter, PhD-Student Dr.in Ambra Stefani, ao.Univ.-Prof.in Birgit Högl (Projektleiterin), Dipl.-pfleger Heinz Hackner (ltd Techniker), FÄin Dr.in Anna Neidbreder und Dr.in Elisabeth Brandauer (v. li. n. re.)
-
Am 2. März 2015 startet die Internet-Anmeldung für die Aufnahmeverfahren.
Am 2. März 2015 startet die Internet-Anmeldung für die Aufnahmeverfahren.
-
NEWS_final__DC_Wilflingseder.jpg
Bild links: Aspergillus (grün) -infizierte dendritische Zellen (gelb/blau). Rechts: Doris Wilflingseder im Labor.
-
News_MedizinerInnen.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Johannes Zschocke Ph.D., Leiter der Sektion für Humangenetik der Medizinischen Universität Innsbruck, ao.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, Universitätsklinik für Pädiatrie I und Dr. Michael Rudnicki, Univ.-Klinik für Innere Medizin IV (Nephrologie und Hypertensiologie).
-
NEWS_PNAS_Watschinger1_final.jpg
v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Ernst R. Werner, Assistenzprofessorin Mag.a Katrin Watschinger PhD, Prof. Keith Channon (Oxford), ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Golderer, ao.Univ.-Prof.in Dr.in. Gabriele Werner-Felmayer und Sabrina Sailer.
-
easl_meeting_news.jpg
Rund 350 TeilnehmerInnen kamen zum ExpertInnenmeeting. (Symbolfoto Mitte: Fotolia)
-
NEWS_CDDF_kongress_2015.jpg
v.l.: Samir Khleif (GRU Cancer Center, Augusta, US), Heinz Zwierzina (Medizinische Universität Innsbruck), Eva Skovlund, (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, NO), John F. Smyth (University of Edinburgh, UK) und Lothar Bergmann (J.W. Goethe University, University Hospital Frankfurt, DE) Bild: MUI/Preuß
-
Science_Day_2015.jpg
v.l.: Biozentrums-Leiter Univ.-Prof. Dr. Ludger Hengst, MCBO-Sprecher ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Flucher, die diesjährige Award-Gewinnerin Nadine Ortner (Institut für Pharmazie, LFU) und CMBI-Leiter Univ.-Prof. Dr. Jörg Striessnig.
-
News_Cell_Wieser.jpg
Bild links: Dr. Stefan Wieser und Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Monika Ritsch-Marte (Sektion für Biomedizinische Physik). Bild rechts: Zwei transformierte embryonale Vorläuferzellen mit fluoreszenzmarkiertem Aktin-Zytoskelett bei ihrer Wanderung in Kulturumgebung unter hohem Druck.
-
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg ist an einer Studie beteiligt, die vor Kurzem in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffenlticht wurde. (Foto: J. Hetfleisch, decade3d - Fotolia.com)
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg ist an einer Studie beteiligt, die vor Kurzem in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffenlticht wurde. (Foto: J. Hetfleisch, decade3d - Fotolia.com)
-
Univ.-Prof. Matthias Beck, Univ.-Prof. Ludwig Wildt und Dr.in Katharina Winkler-Crepaz diskutierten auf dem Podium. Univ.-Prof. Brezinka moderierte. Foto: MUI.
Univ.-Prof. Matthias Beck, Univ.-Prof. Ludwig Wildt und Dr.in Katharina Winkler-Crepaz diskutierten auf dem Podium. Univ.-Prof. Brezinka moderierte. Foto: MUI.
-
firnberg_stipendien.jpg
Die Projekte von Dr.in Mag.a Julia Höfer, Dr.in Mag.a Daniela Anna Ortner-Tobider und Dr.in Mag.a Johanna Gostner (v.l.) werden im Hertha Firnberg Programm des FWF gefördert.
-
Angehörige beider Universitäten gedachten am Mahnmal. Foto: MUI/ F. Lechner.
Angehörige beider Universitäten gedachten am Mahnmal. Foto: MUI/ F. Lechner.
- news_liechtensteinpreis_2015
-
"Brain-Inspired Computing beyond Neumann" lautete der Vortragstitel von Prof. Meier. Foto: MUI.
"Brain-Inspired Computing beyond Neumann" lautete der Vortragstitel von Prof. Meier. Foto: MUI.
-
Das Innsbrucker Projektteam (v.l.): ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Schramek, Mag. Johannes Leierer, PhD, Dr.in Susanne Eder, Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer, Dr.in Rita Sarközi und OA Dr. Michael Rudnicki.
Das Innsbrucker Projektteam (v.l.): ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Schramek, Mag. Johannes Leierer, PhD, Dr.in Susanne Eder, Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer, Dr.in Rita Sarközi und OA Dr. Michael Rudnicki.
-
Die neuen FWF-ProjektnehmerInnen: v.l.: Dr.in Rana El Rawas, Univ.-Prof. Dr. Francesco Ferraguti und ao.Univ.-Prof. Dr. Markus Nagl.
Die neuen FWF-ProjektnehmerInnen: v.l.: Dr.in Rana El Rawas, Univ.-Prof. Dr. Francesco Ferraguti und ao.Univ.-Prof. Dr. Markus Nagl.
-
Anne Krogsdam, Mihaela Angelova, Zlatko Trajanoski, Pornpimol Charoentong, Hubert Hackl(Fotolia & J. Hetfleisch) (v. li. n. re.)
Anne Krogsdam, Mihaela Angelova, Zlatko Trajanoski, Pornpimol Charoentong, Hubert Hackl(Fotolia & J. Hetfleisch) (v. li. n. re.)
-
Ipokrates2015
Univ.-Prof.in Sperner-Unterweger (Departement für Psychiatrie und Psychotherapie) begrüßte Prof. Asnes, Prof.in Abookire und Prof. Peckins gemeinsam mit den teilnehmenden Studierenden in den Räumlichkeiten der Innsbrucker Psychiatrie. (v. li. n. re. vorne)
-
EU_Aperim_news.jpg
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Zlatko Trajanoski, Direktor der Innsbrucker Sektion für Bioinformatik koordiniert das Projekt APERIM „Advanced bioinformatics platform for PERsonalised cancer IMmunotherapy“.
-
News_NeuroscienceDay_2015.jpg
BU: Die Gewinner der Presenter Awards sowie die beiden Plenarsprecher des siebenten Neuroscience Day vl. Enrica Paradiso (Poster), Luca Zangrandi (Oral), Alexandra Pinggera (Poster), Nadine Ortner (Poster) Michael Unger (Poster), Prof. Jozsef Csicsvari (IST, Klosterneuburg) und Prof. Hartmut Wekerle (Max Planck Institut für Neurobiologie, München).
-
Mentoring- und Helene Wastl Postkarten, Mag.a Claudia Beyer, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr. in Susanne Kaser (Mentorin) und Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner
Mentoring- und Helene Wastl Postkarten, Mag.a Claudia Beyer, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr. in Susanne Kaser (Mentorin) und Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner
-
weiss_oeaw_1.jpg
Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss wurde in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.
-
NOXO_Nat_Comm1_NEWS.jpg
v.l.: Mag.Dr. Luca Fava, Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Villunger und Manuel Haschka M.Sc. forschen an der Sektion für Entwicklungsimmunologie zum programmierten Zelltod.
-
Das VITRIS-Studienteam vlnr: DKGP Thomas Tiefenbrunner, Dr.in Agnes Födinger, Lisa Walter, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Karl-Heinz Stadlbauer; nicht im Bild Kuno Scheirle. (Nicht im Bild: ao.Univ.-Prof. Dr. Volker Wenzel)
Das VITRIS-Studienteam vlnr: DKGP Thomas Tiefenbrunner, Dr.in Agnes Födinger, Lisa Walter, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Karl-Heinz Stadlbauer; nicht im Bild Kuno Scheirle. (Nicht im Bild: ao.Univ.-Prof. Dr. Volker Wenzel)
-
cdl_kaser_news.jpg
Bild rechts: v.l.: Prof. Dr. Lorenz Sigl, Vizepräs. CD-Gesellschaft, CDL-Leiterin Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, und DDr. Karl Bögl, Med. Dir. Merck Sharp & Dohme Österreich.
-
Die Eröffnung der internationalen Tagung fand im Innsbrucker Kaiser-Leopold Saal statt.
Die Eröffnung der internationalen Tagung fand im Innsbrucker Kaiser-Leopold Saal statt.
-
NEWS_2nd_Science_Day.jpg
Die acht neuen HabilitandInnen mit Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (Mitte), VRin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow (re.) VR Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (2.v.r.) und dem Vorsitzenden der Habilitationskommission, Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt.
-
gruenbacher_thurnher_2015.jpg
Dr. Georg Grünbacher (li.) und ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher erforschen im Labor für Immunologie und Immuntherapie immunologische Aspekte des Mevalonat-Stoffwechsels.
-
26_NEJM_Ritsch\ritsch_nejm.jpg
Bild links: ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Ritsch liefert neue Erkenntnisse zur Funktion von HDL-Cholesterin. Bild rechts: Die Graphik zeigt Mortalitätskurven der 4 Effluxquartilen: PatientInnen er niedrigsten Effluxquartile, also mit den niedrigsten Effluxwerten (Q1) weisen die höchste Mortalität auf.
- Roha_NEJMoa1414321_f1_6
-
NEWS_CD_Labor_Lass_2.jpg
v.l.: Der Vizepräsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Prof. Dr. Lorenz Sigl, VRin für Forschung, Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, CD-Labor Leiterin Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und die Industriepartner Michael Egger jun. von der Fritz Egger GesmbH & CO OG sowie Dr. Martin Dittmer von der Gilead Sciences GesmbH.
-
Impressionen vom Goldenen Doktorjubiläum Fotos: C. Wucherer.
Impressionen vom Goldenen Doktorjubiläum Fotos: C. Wucherer.
- graphik_small
-
2015_Teis_e_LIFE\eLIFE_1.jpg
Bild links: Hefe die autophagy-cargo (grün) und MVB cargo (rot) in vakuolen (V) transportiert. Bild rechts: v.l.: Leo Kremser, Klaus Faserl, David Teis, Mihaela Angelova und Oliver Schmidt.
-
NEWS_Kardiologiepreise.jpg
Bild links: Fotolia_Sergey Nivens. Bild rechts: v.l.: Der Leiter der Arbeitsgruppe Kardiale MRT, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Metzler, M.Sc., mit den Preisträgern Priv.-Doz. Dr. Gert Klug (Werner-Klein-Preis) und Dr. Sebastian Reinstadler („Best Abstract Award - Clinical Science“).
-
NEWS_matsching_funds_Internat.jpg
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung durch Priv.-Doz.in Dr.in Sandrine Moreno-Dubrac, ao.Univ.-Prof.in Dr.in Christina Heufler-Tiefenthaler, Priv.-Doz. Dr. Hans Christian Hennies, Univ.-Prof. Dr. Francesco Ferraguti, James Wood PhD und Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth von Guggenberg.
-
Priv.-Doz.in Dr.in Natalie Sampson von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Urologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Horninger) belegt mit ihrer Forschungsarbeit zum Enzym NADPH Oxidase 4 (Nox4) den zweiten Platz
Priv.-Doz.in Dr.in Natalie Sampson von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Urologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Horninger) belegt mit ihrer Forschungsarbeit zum Enzym NADPH Oxidase 4 (Nox4) den zweiten Platz.
-
DFK_2015s.jpg
v.l.: DFK-Vorsitzender Dr. Yorck Schmidt, die PreisträgerInnen Christian Gatterer und Romina Tschenett mit Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch. (Foto: C. Wucherer)
-
Muilecture_illig_news.jpg
Prof. Illig (2.v.li) informierte über Biobanken. Vizerektor Univ.-Prof. Fraedrich, Vizerektorin Univ.-Prof.in Bandtlow, Univ.-Prof. Kronenberg und Univ.-Prof. Zschocke begrüßten den Vortragenden. (v. li. n. re.)
-
news_zurcher_kreis.jpg
Mitglieder: Sitzend v. links: Prof. Dr. Martin H. Birkhäuser (Basel), Prof. Dr. Inka Wiegratz (Frankfurt), Prof. Dr. Joseph Neulen (Aachen), Stehend v. links: Prof. Dr. Dr. Alfred O. Mueck (Tübingen), Prof. Dr. Peyman Hadji (Frankfurt), Prof. Dr. Christian Thaler (München), Prof. Dr. Ludwig Wildt (Innsbruck), Prof. Dr. Bruno Imthurn (Zürich)
-
NEWS_ISAKOS_1.jpg
v.l.: Priv.-Doz. Dr. Michael Liebensteiner, Dr. Rene El Attal, Julia Ressler BSc und Dr. Peter Ferlic mit der Urkunde zum ISAKOS Award.
- NEWS_MED-AT_2015_Halle_D.jpg
-
cluster_adventure_x.jpg
Siegreich: Der Cluster Award 2015 ging ebenso an Dr. Johannes Holfeld (im Bild links mit Life Science Cluster-Managerin DDr. Petra Stöckl) wie auch der 1. Platz im GründerInnen-Wettbewerb Adventure X., im Bild rechts: Dr. Johannes Holfeld: Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Wirtschaftskammer Tirol-Präsident Dr. Jürgen Bodenseer und Dr. Harald Gohm, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol (v.r.). Bilder: Standortagentur Tirol.
-
Zahlreiche TeilnehmerInnen interessierten sich für die ausgestellten Science Day Posters, darunter auch Dr.in Michaela Mair-Lackner und Dr. Wilfried Posch (re.) von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie.
Zahlreiche TeilnehmerInnen interessierten sich für die ausgestellten Science Day Posters, darunter auch Dr.in Michaela Mair-Lackner und Dr. Wilfried Posch (re.) von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie.
-
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder und Britta Halter MSc. bilden das MDS-Right Team in Innsbruck. Foto Copyright: tirol kliniken/Fotolia_ Photographee.eu
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder und Britta Halter MSc. bilden das MDS-Right Team in Innsbruck. Foto Copyright: tirol kliniken/Fotolia_ Photographee.eu
-
D. Orth-Höller
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. Dorothea Orth-Höller(c)ANTIFORM, Maximilian Meergraf, www.horos.at
-
Grafik_ShigaToxin_Orth-Hoeller
D. Orth-Höller: "Das Shiga-Toxin greift Nierenzellen nicht nur direkt an, es aktiviert auch das Komplementsystem: Wir wissen, dass das Shiga-Toxin das Komplement-Inhibitorprotein CD59 auf der Zelloberfläche minimiert und einen weiteren Regulator des Komplementsystems, Faktor H, an sich bindet, so dass diese Regulatorrolle nicht mehr suffizient wahrgenommen werden kann. So wird die Niere gleich auf zwei Wegen zerstört, über eine direkte Toxinwirkung auf Zellen, und über das Komplementsystem."
-
v.l.: Emina Jukic MSc PhD, Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder und MMag. Michael Blatzer PhD forschen zu Pilzinfektionen.
v.l.: Emina Jukic MSc PhD, Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder und MMag. Michael Blatzer PhD forschen zu Pilzinfektionen.
-
Univ.-Prof. Günter Weiss (li.) und Dr. Manfred Nairz von der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI.
Univ.-Prof. Günter Weiss (li.) und Dr. Manfred Nairz von der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI.
-
Jeweils ein neues Einzelprojekt von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Igor Maximilian Theurl PhD (li.) und Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski wird gefördert. Foto: MUI.
Jeweils ein neues Einzelprojekt von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Igor Maximilian Theurl PhD (li.) und Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski wird gefördert. Foto: MUI.
-
Peter Schwendinger wird unterstützt von Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Nogler (li.). Foto MUI/ Experimentelle Orthopädie.
Peter Schwendinger wird unterstützt von Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Nogler (li.). Foto MUI/ Experimentelle Orthopädie.
-
5th_HUS_Meeting_logo.jpg
Bild links: Prof. Mohamed A. Karmali, Ottawa und Prof. Hesham Safouh, Kairo. Bild mitte: Prof. Seppo Meri, Helsinki, Bild rechts: Das eHUS auslösende Escherichia coli Bakterium.
-
Peter Fonagy, Trudie Rossouw, Tobias Nolte (vorne li. n. re.), Svenja Taubner und Kathrin Sevecke referierten auf dem ersten MBT für Jugendliche Workshop in Österreich. Foto: MUI.
Peter Fonagy, Trudie Rossouw, Tobias Nolte (vorne li. n. re.), Svenja Taubner und Kathrin Sevecke referierten auf dem ersten MBT für Jugendliche Workshop in Österreich. Foto: MUI.
-
NEWS_Frauenpreise_2015.jpg
v.l.: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Lusser, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Dr.in Susanne Kathrein, PhD und Dipl.biol.in Marta Campiglio, PhD.
-
20 Studierende nutzten die Gelegenheit, von hochkarätigen WissenschafterInnen in neue Entwicklungen und Trends in der Computertechnologie eingeführt zu werden. Foto: HBP.
20 Studierende nutzten die Gelegenheit, von hochkarätigen WissenschafterInnen in neue Entwicklungen und Trends in der Computertechnologie eingeführt zu werden. Foto: HBP.
-
Seniorautor und Projektleiter Ramon Tasan (Mitte) mit James Wood (li.) und Gilliard Lach. (re.)
Seniorautor und Projektleiter Ramon Tasan (Mitte) mit James Wood (li.) und Gilliard Lach. (re.)
-
gannet53_news_2015.jpg
Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin (Mitte) und ihr Team vom EU-Projekt GANNET53 haben kürzlich mit der Phase II Studie begonnen.
-
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dr. Werner Schmoelz
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dr. Werner Schmölz leitet den Bereich Biomechanik an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Unfallchirurgie. Foto: MUI.
-
augmentation-und-Wirbelsaeulensimulator
Augmentation, also einer Unterfütterung der Schraube, sorgt für mehr Stabilität.
-
2015_Amort_NatComm_vault_RNA\NEWS_vtRNA_Amort.jpg
Links: Graphische Darstellung der vtRNA-mediierten Apoptoseresistenz in Epstein-Barr-infizierten B-Zellen. Mitte: Melanie Amort-Achmüller, PhD und Birgit Nachbauer, PhD (v.l.) Rechts: Univ.-Prof. Mag.Dr Andreas Villunger und Selma Tuzlak, M.Sc.
-
NEWS_puhr_hoefer_oncogene.jpg
Linkes Bild: Dr. Martin Puhr und Dr.in Julia Höfer im urologischen Forschungslabor (© Scinews & Zanolin). Bild rechts: Mit Androgen behandelte Zellen (unten) zeigen erhöhte AR (grün) und erhöhte PIAS1 (rot) Expression im Vergleich zu unbehandelten Zellen (oben).
-
pk_zungenschrittmacher_news.jpg
Univ.-Prof.in Birgit Högl und Univ.-Prof. Herbert Riechelmann präsentierten die erste Implantation von drei Zungenschrittmachern in Österreich in Innsbruck
-
pk_summerschool_news.jpg
Bei einer Pressekonferenz informieren Christine Bandtlow, Francesco Ferraguti, Nicolas Singewald und Barbara Sperner-Unterweger (v. li. n. re.) zum Thema Emotions- und Angstforschung.
-
NEWS_ulmer_fritz.jpg
Links: Die Studienautoren ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanno Ulmer (l.) und Doktorant DI Josef Fritz. Rechts: Symbolfoto Fotolia/Sergey Nivens.
- next_generation_sequenzer
-
NEWS_Fachtagung.jpg
Die ReferentInnen der Fachtagung bei der Pressekonferenz, Univ.-Doz.in Dr.in Dr.in Barbara Prüller-Strasser (2.v.r.) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Dietmar Fuchs (r.) sind die wissenschaftlichen LeiterInnen der Fachtagung.
-
Rektorin Helga Fritsch (Mitte), Vizerektor Peter Loidl (2.v. li.) begrüßten die Studierenden gemeinsam mit Elisabeth Pavlicek (Stipendienstelle), Stefano Longato, Hans-Georg Kraft und Christoph Wild.
Rektorin Helga Fritsch (Mitte), Vizerektor Peter Loidl (2.v. li.) begrüßten die Studierenden gemeinsam mit Elisabeth Pavlicek (Stipendienstelle), Stefano Longato, Hans-Georg Kraft und Christoph Wild.
-
Baier_NR2F6.jpg
Bild links: Die Erstautorinnen Assistenzprofessorin Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Natascha Veronika Kleiter und Bakk.biol. Victoria Franziska Klepsch MSc. mit dem Leiter der Sektion für Zellgenetik, Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier (v.l.). Bild rechts: Ein T-Lymphozyt (in gelb) attackiert eine Melanoma Tumorzelle (in orange). (Fotos: MUI/Kristian Pfaller)
-
opathy_final.jpg
v.l.: Die OPATHY-Teilnehmerinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck, Dr.in Maria Aigner, Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl und Mag.a Dr.in Michaela Lackner. Bild rechts: Mikroskopische Aufnahme von Blastosporen von Candida albicans.
-
Petra Obexer Neuroblastom
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in rer.nat Petra Obexer erforscht die Funktion von FOXO3 in neuronalen Zellen.
- mui_lecture_green
-
NEWS_Cesar_2015.jpg
Eindrücke von der CESAR Jahrestagung in Innsbruck. Bild links: Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber, Bild Mitte: Gruppenbild mit Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl und der diesjährigen Preisträgerin aus München, Dr.in Gabriele Multhoff. (Fotos: Jan Hetfleisch).
-
Tiroler Hochschultag 2015
Der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl (linkes Bild), informierte über das Studienangebot an der Medizin Uni Innsbruck, das zahlreiche SchülerInnen anlockte. Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (rechtes Bild, re.) und Forschungs-Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow freuten sich über das rege Interesse.
-
team_fuchs_JCI.jpg
v.l.: ao.Univ-Prof. Dr. Dietmar Fuchs, Ivana Siorpaes, Simon Geisler, Pasqualla Fagundes, Kathrin Becker, Marcus Ties.
-
Diskutierten zur Medizin-Ausbildung für SüdtirolerInnen: Martha Stocker, Andreas Falger (Hypo Tirol Bank, Sponsor), Walter Obwexer, Helga Fritsch, Artur Wechselberger, Markus Schwab, Christoph Brezinka und Raimund Margreiter. (v. li. n. re.)
Diskutierten zur Medizin-Ausbildung für SüdtirolerInnen: Martha Stocker, Andreas Falger (Hypo Tirol Bank, Sponsor), Walter Obwexer, Helga Fritsch, Artur Wechselberger, Markus Schwab, Christoph Brezinka und Raimund Margreiter. (v. li. n. re.)
-
NEWS_ARTEMIS_2.jpg
v.l.: Antonio Heras Garvin MSc, PhD, Univ.-Prof Dr. Gregor Wenning und Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadia Stefanova. Bild rechts: Alpha-Synuclein Einschlusskörperchen (rot) im Gehirn einer transgenen MSA Maus.
- NEWS_ARTEMIS_1
-
NEWS_FWF_Okt_2015
Bild Mitte: Dr. Manuel Sánches López-Berges wird in Kürze eine Lise-Meitner-Stelle an der Sektion für Molekularbiologie antreten. Bild rechts: ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Ernst Werner (li.) und Univ.Doz. Mag. Dr. Bernhard Rupp sind die Leiter der beiden neuen Einzelprojekte.
-
4_MUI_START.jpg
MUI-START FördernehmerInnen stellten ihr Projekte vor.
- News_Julia_Scheffler
- News_Manuel_Haschka
- News_Markus_Keller
-
NEWS_sanofi_2015.jpg
v.l.: Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Preisträger Dr. Markus Keller und Manuel Haschka M.Sc., Sanofi Geschäftsführerin Mag.a Sabine Radl und Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow. Nicht im Bild ist die dritte Preisträgerin, Dipl.-Biol.in Julia Scheffler, PhD, die aufgrund des Lufthansa-Streiks nicht nach Innsbruck anreisen konnte. (Fotohinweis: MUI/J.Hetfleisch)
-
NEWS_Team_MVID_Titel.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber, ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Heß, Erstautor Dr. Georg-Friedrich Vogel, Katharina Klee, BSc, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas-Robert Janecke und ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller.(MUI/F.Lechner); Bild rechts: Innsbrucker Forschung am JCB-Titelblatt.
-
Bonaros_Team_3
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nikolaos Bonaros (li.) mit den Mitgliedern seines Teams: v.l. OA DR. Adel Sakic, Diplomand Thomas Edelmann, Dr. Markus Kofler, Dr. Christoph Krapf, Diplomand Robert Streitwieser
-
Holfeld_Team_2
v.l.: Dr. Johannes Holfeld, Michael Graber und Dr. Can Tepeköylü von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie, Dr.in Daniela Antonia Lobenwein (Sektion für Klinisch-Funktionelle Anatomie), Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadia Stefanova (Univ.-Klinik für Neurologie) und der Direktor der Univ.-Klinik für Herzchirurgie, Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm.
-
Rektorin Helga Fritsch, Johannes Laimer, Daniel Grimm, Florian Becke, Thomas Potrusil, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Christoph Scherfler. (v. li. n. re.) (Fotos: CAST/ Fabian Johannes Irsara)
Rektorin Helga Fritsch, Johannes Laimer, Daniel Grimm, Florian Becke, Thomas Potrusil, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Christoph Scherfler. (v. li. n. re.) (Fotos: CAST/ Fabian Johannes Irsara)
-
Dr. Bruno Hubesch (LRI Programme Manager) und Preisträgerin Alice Limonciel. Foto: Cefic.
Dr. Bruno Hubesch (LRI Programme Manager) und Preisträgerin Alice Limonciel. Foto: Cefic.
-
Forschen zu effektiveren Immunantworten in DCs bei HIV-1: v.l.: Marion Steger, MSc, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder und Dr. Wilfried Posch. Bild rechts: Die Bilderreihe zeigt zwei mit HIV-C-infizierte dendritische Zellen (DW).
Forschen zu effektiveren Immunantworten in DCs bei HIV-1: v.l.: Marion Steger, MSc, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder und Dr. Wilfried Posch. Bild rechts: Die Bilderreihe zeigt zwei mit HIV-C-infizierte dendritische Zellen (DW).
-
ao.Univ.-Prof. Dr. Roswitha Sgonc, Shadab Allipour Birgani, PhD, ao.Univ.-Prof. Dr. Hermann Dietrich und Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber (v. li. n. re.)
ao.Univ.-Prof. Dr. Roswitha Sgonc, Shadab Allipour Birgani, PhD, ao.Univ.-Prof. Dr. Hermann Dietrich und Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber (v. li. n. re.)
-
Abschlüsse Clinical PhD
BU: v.l.: Dr. Normann Steiner, Dr. Alois Schiefecker und Dr. Andreas Seeber.
-
IMG_0182.JPG
v.l.: Dr. Normann Steiner, Dr. Alois Schiefecker und Dr. Andreas Seeber
-
Robbie Loewith (r.) war auf Einladung von David Teis (l.) zu Gast am Innsbrucker Biozentrum.
Robbie Loewith (r.) war auf Einladung von David Teis (l.) zu Gast am Innsbrucker Biozentrum.
-
Zum Abschiedssymposium von Univ.-Prof. Stein kamen unter anderem Interims-Nachfolger Ass.-Prof. Helmut Ellemunter, Univ.-Prof. Otmar Pachinger, Dr.in Alexandra Kofler, Univ.-Prof.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer und Rektorin Univ.-Prof.in Helga Fritsch. (v. li. n. re.)
Zum Abschiedssymposium von Univ.-Prof. Stein kamen unter anderem Interims-Nachfolger Ass.-Prof. Helmut Ellemunter, Univ.-Prof. Otmar Pachinger, Dr.in Alexandra Kofler, Univ.-Prof.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer und Rektorin Univ.-Prof.in Helga Fritsch. (v. li. n. re.)
-
Der Universitätsratsvorsitzende Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Putz (li.) und Vizerektor für Klinische Angelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (re.) mit den Preisträgern o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (Mitte li.) und em.o.Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger. Foto: C. Wucherer.
Der Universitätsratsvorsitzende Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Putz (li.) und Vizerektor für Klinische Angelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich (re.) mit den Preisträgern o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (Mitte li.) und em.o.Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger. Foto: C. Wucherer.
-
Bernhard Haubner, Jörg-Ingolf Stein und Johanna Schneider sind die Innsbrucker Autorinnen der Forschungsarbeit, die im renommierten Forschungspaper Circulation Research erschienen ist. Foto: MUI.
Bernhard Haubner, Jörg-Ingolf Stein und Johanna Schneider sind die Innsbrucker Autorinnen der Forschungsarbeit, die im renommierten Forschungspaper Circulation Research erschienen ist. Foto: MUI.
-
v.l.: Der stellv. Vorsitzende des Universitätsrates der Medizinischen Universität Innsbruck, o.Univ.-Prof. DDr.h.c. Johannes Michael Rainer, ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl und Dr. Raimund Pechlaner PhD, beide Univ.-Klinik für Neurologie, sowie MinRat Dr. Alexander Marinovic als Vertreter des BMWFW.
v.l.: Der stellv. Vorsitzende des Universitätsrates der Medizinischen Universität Innsbruck, o.Univ.-Prof. DDr.h.c. Johannes Michael Rainer, ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl und Dr. Raimund Pechlaner PhD, beide Univ.-Klinik für Neurologie, sowie MinRat Dr. Alexander Marinovic als Vertreter des BMWFW. (Foto: Willy Haslinger)
-
NEWS_Krebshilfe_2015
Krebshilfe Tirol Präsident Univ.-Prof. Dr. Christian Marth (Mitte) mit einigen der geförderten ForscherInnen.
-
Erlacher_Team_3.jpg
v.l.: Mag. Klaus Faserl PhD, Maga Heidelinde Glasner, Mag.a Nina Clementi PhD, Mag. Matthias Erlacher PhD, Thomas Hoernes MSc und Sektionsleiter Univ.-Prof. Dr. Alexander Hüttenhofer.
-
NEWS_Otto_Seibert_2015.jpg
v.l.: Dr. Christoph Kreutz (Organische Chemie, LFU), Christian Gatterer (Neurologie), Dr.in Isabel Heidegger, PhD (Urologie), Mag. Armin Runer (Anatomie), Dr. Claus Zehetner FEBO (Augenheilkunde und Optometrie), Dr. Markus Keller (Biologische Chemie, Biozentrum) und Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass Flörl (Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie), die in Vertretung von Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow die Preise übergab.
-
Preis_Innsbruck_News.jpg
v.l.: Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, BMin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Preisträgerin Dr.in Renate Pichler, Preisträger Dr. Manfred Nairz PhD, Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Preisträger Dr. Ivan Tancevski, Preisträgerin Ass.-Prof.in Mag.a Katrin Watschinger PhD und ao.Univ.-Prof. Dr. Ernst R. Werner.
- Foto: Mariahilf Abend Copyright: Innsbruck Tourismus, Fotograf: Bernhard Aichner
- fwf_projekte_dez_2015
-
Barbara Rantner
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr. Barbara Rantner PhD, Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie.
- innen_collage1_li
- innen_collage_mitte
- innen_collage_re
-
Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger & Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich stellten bei einer Pressekonferenz das CCCI vor.
Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger & Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich stellten bei einer Pressekonferenz das CCCI vor.
-
TWF Vergabe
v.l.: Dr.med.univ.Timon Adolph, Dr.in med.univ. Manuela Zlamy, Dr.in phil.Anja Wilmes, Dr.in med. univ. Anna Posod, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, PD Dr.in Barbara Hausott, Priv.-Doz.in Dr.in med.dent.Ines Kapferer-Seebacher, Mag.Dr.phil. Matthias Erlacher
-
Univ.-Prof.in Kathrin Sevecke und OA Dr. Martin Fuchs stellten die neue Spechstunde für Selbstverletzungen sowie den kommenden Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongress in Innsbruck vor. Foto: MUI.
Univ.-Prof.in Kathrin Sevecke und OA Dr. Martin Fuchs stellten die neue Spechstunde für Selbstverletzungen sowie den kommenden Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongress in Innsbruck vor. Foto: MUI.
-
Neujahrsempfang 2016
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Jörg-Ingolf Stein, em.Univ.-Prof. Dr. Hans Grunicke, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, em.Univ.-Prof. Dr. Hans Anderl, VBMin Mag.a Sonja Pitscheider, ao.Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka, Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano MAS, MSc, F.A.C.S, Univ.-Prof. Dr. Christoph Scherfler und Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kofler.
-
Die AbsolventInnen des letzten Kurses gemeinsam mit dem Vizerektor für Klinische Angelegenheiten, Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich und OE CTC/KKS Leiterin Mag.a (FH) Sabine Embacher-Aichhorn.
Die AbsolventInnen des letzten Kurses gemeinsam mit dem Vizerektor für Klinische Angelegenheiten, Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich und OE CTC/KKS Leiterin Mag.a (FH) Sabine Embacher-Aichhorn.
-
3. Science Day Medizinische Universität Innsbruck
zum dritten Mal fand am Freitag, den 29.01.2016 der „Science Day – Akademische Feier zur Verleihung der Venia Docendi“ an der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Sechs Habilitanden nutzen die Gelegenheit ihr Habilitationsfach, ihr Forschungsthema und ihren akademischen Werdegang im feierlichen Rahmen vorzustellen
-
NEWS_Lusser.jpg
Bilder links: Erstautor Mark Boltengagen PhD, Anastasiya Boltengagen MSc, Bild rechts: v.l.: Dr. Leopold Kremser, Anming Huang M.Ag., ao.Univ.-Prof. Dr. Herbert Lindner, ao.Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Lusser, Priv.-Doz. Dr. Martin Offterdinger und Lukas Trixl.
-
NEWS_LCN2
Bild links, v.l.: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Erstautorin Dr.in Verena Wieser und Mitautor Dr. Timon Adolph PhD. Bild rechts: Mikroskopische Aufnahme einer durch chronischen Alkoholkonsum geschädigten Leber. Es zeigt sich ein zirrhotischer Umbau mit massiver Infiltration durch Entzündungszellen (V. Wieser).
-
Hnas_Winkler_Pharmainfo_2.jpg
em.o.Univ.-Prof. Dr. Hans Winkler, ehemaliger Vorstand des Instituts für Pharmakologie sowie Initiator und Herausgeber der Pharmainformation mit der ersten, im Februar 1986 veröffentlichten Ausgabe.
-
EDNA_Team_1.jpg
Forschen im neuen BRIDGE-Projekt EDNA: v.l.: Melanie Ramberger PhD, ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Friederike Tuller MSc, Projektleiter ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Reindl, Patrick Peschl MSc und Kathrin Schanda MSc.
-
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Stefan Höfer
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Stefan Höfer
- Hoefer_team_news
-
Die Roadshows 2016 fanden in Feldkirch, Bregenz, Wörgl, Innsbruck und Lienz statt. Landeck und Reutte bilden dann den Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe.
Die Roadshows 2016 fanden in Feldkirch, Bregenz, Wörgl, Innsbruck und Lienz statt. Landeck und Reutte bilden dann den Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe.
-
Video-Ambroxol
Fluoreszenzbasierte pH-Analyse einer Lungenzelle nach Zugabe von Ambroxol. Die dunklen Bereiche kennzeichnen Lysosomen mit einem stark sauren pH-Wert. Die Videosequenz zeigt die rasche pH-Neutralisierung (=Aufhellung) unmittelbar nach Zugabe von Ambroxol
-
Mechanismus_Ambroxol_Haller_Dietl.jpg
Bild links: Eine LSM-Aufnahme (= konfokales Mikroskop) einer einzelnen Lungenzelle (sog. Typ II Zelle). Sichtbar sind die sehr großen Lysosomen (grün), und solche die gerade ihren Inhalt (= Surfactant) sezerniert haben (rot).Bild rechts: ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Thomas Haller (li.) und Prof. Dr. Paul Dietl verbindet eine langjährige Zusammenarbeit.
- VideoVS
-
willeit_preis.jpg
Ärztekammer-Präsident Dr. Artur Wechselberger (re.) übergab den diesjährigen Wissenschaftspreis der Tiroler Ärztekammer an den Mediziner und Epidemiologen Dr. Peter Willeit MPhil PhD (Fotos: Wolfgang Lackner, innfoto)
-
Gruppenfoto: Kardiologe Gerhard Pölzl, Patientin Ursula Baumgartner, Gründungsmitglied Zentrum für Seltene Krankheiten Daniela Karall und Humangenetiker Johannes Zschocke (v. re. nach li.)/ Im Gespräch mit der Patientin und ihrer Mutter. Fotos: C. Seiwald, Tirol Kliniken.
Gruppenfoto: Kardiologe Gerhard Pölzl, Patientin Ursula Baumgartner, Gründungsmitglied Zentrum für Seltene Krankheiten Daniela Karall und Humangenetiker Johannes Zschocke (v. re. nach li.)/ Im Gespräch mit der Patientin und ihrer Mutter. Fotos: C. Seiwald, Tirol Kliniken.
-
BrainMatTrain_Humpel.jpg
Bild links: ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Christian Humpel zeigt auf dopaminerge Nervenzellen und Nervenfasern, die in einem „organotypischen Gehirnschnittmodell“ überleben. Bild rechts: Mikroskopische Abbildung von Nervenzellen mit Axonen nach 2 Wochen in Kultur, behandelt mit einem protektiven Wachstumsfaktor.
-
immutrain_stoitzner_2.jpg
Bild links: Immuntherapie-Forscherin Patrizia Stoitzner – hier während eines Vortrags im Rahmen der FWF-Diskussionsreihe Am Puls zum Thema Innovative Krebsforschung im Februar in Wien (© FWF / Michèle Pauty). Bild rechts: Aufsicht auf die Epidermis von Haut mit Melanom, Langerhans-Zellen in grün (Natasa Prokopi & Martin Hermann).
-
Vizerektorin Univ.-Prof.in Bandtlow, Andrea Durnthaler (Leitung Unternehmenskommunikation und Corporate Affairs Swarovski), die PreisträgerInnen Dr.in Marit Zwierzina und Mag. Martin Bodner MSc PhD mit Rektorin Univ.-Prof.in Fritsch bei der Übergabe der Förderzusagen.(v. li. n. re.)
Vizerektorin Univ.-Prof.in Bandtlow, Andrea Durnthaler (Leitung Unternehmenskommunikation und Corporate Affairs Swarovski), die PreisträgerInnen Dr.in Marit Zwierzina und Mag. Martin Bodner MSc PhD mit Rektorin Univ.-Prof.in Fritsch bei der Übergabe der Förderzusagen.(v. li. n. re.)
-
NEWS_Woche_des_Gehirns_web.jpg
v.l. Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Hüfner, Univ.-Prof. Dr. Hans-Günther Knaus, Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl und Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales, während der Pressekonferenz.
-
NEWS_IL-8_Blockade.jpg
Bild links: Pepducine sind kleine Eiweiße, die aufgrund ihrer Struktur imstande sind, mittels einer sog. Flip-Flop-Bewegung über die Zellmembran ins Innere einer Zelle zu gelangen. Dort binden sie selektiv an die intrazellulären Schleifen ihres Rezeptors, der dadurch blockiert wird. Der IL-8 Rezeptor und damit der neutrophile Granulozyt kann durch ein Entzündungs-Signal nicht mehr aktiviert werden. Bild rechts: v.l.: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Erstautorin Dr.in Verena Wieser und Co-Autor Dr. Timon Adolph PhD.
-
v.l. Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit
v.l. Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit
-
Nach der erfolgreichen Testphase werden jetzt die Computer-Prüfungen auch für die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin sowie für das Auswahlverfahren für das Bachelorstudium der Molekularen Medizin eingeführt. Foto: MUI
Nach der erfolgreichen Testphase werden jetzt die Computer-Prüfungen auch für die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin sowie für das Auswahlverfahren für das Bachelorstudium der Molekularen Medizin eingeführt. Foto: MUI
-
falk_Meeting_2016.jpg
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch bei der Eröffnung des but besuchten Falk Symposiums im Congress Innsbruck.
- 20160223_Flyer_Culig_Gao
-
NEWS_Raucher_Infrakt.jpg
v.l.: Dr. Sebastian Reinstadler und Prof. Dr. Bernhard Metzler. Rechts: Die Magnetresonanztomographie stellt eine optimale diagnostische Bildgebung für eine detaillierte Infarktcharakterisierung dar.
-
NEWS_culig_gao.jpg
Prostatakarzinomforscher Prof. Dr. Allen Gao (li.) aus Kalifornien wurde von Prof. Zoran Culig zur MUI Lecture nach Innsbruck eingeladen.
-
A2_Kollerits_1.jpg
Assoz. Prof.in Mag.a Barbara Kollerits PhD, MPH in ihrem Büro.
-
NEWS_FWF_1.jpg
Die neuen FWF-FördernehmerInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck, v.l.: ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Thurnher, Priv.-Doz.in Dr.in Barbara Hausott, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Heribert Stoiber und Dr. Peter Willeit MPhil PhD (Bild rechts).
-
Bedside-Teaching Seminar „Ipokrates“
Bedside Teaching: ProfessorInnen der Harvard Medical School lehrten in Innsbruck
-
bammer_stauder_Tuba_Preis.jpg
v.l.: Dr. Christoph Bammer und ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder MSc sind die Autoren einer Studie, die nun mit dem Dr.-Johannes-Tuba-Preis der Tiroler Ärztekammer ausgezeichnet wurde.
-
NEWS_PNAS_Valovka_Huber.jpg
Bild links: Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber (li.) und PD Dr. Taras Valovka. Bild rechts: Die Abbildung zeigt die 3D Struktur des DNA-NF-kB Komplexes: RelA:p50 Heterodimer von NF-KB an DNA gebunden, methylierte Arginin-Rückstände in Rot. (PDB ID code 219T / T.Valovka)
-
NEWS_PK_Adipositas_Diabetes.jpg
v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit (Univ.-Klinik für Neurologie), Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (Dir. Univ.-Klinik für Innere Medizin I), ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Hanno Ulmer (stv. Dir. Department für Medizinische Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie) und ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl (Univ.-Klinik für Neurologie) bei der Pressekonferenz anlässlich zweier neuer weltweiter Studien zur Prävalenz von Adipositas und Diabetes.
-
Gefaessmedizin_lancet_news.jpg
Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich ist einer der AutorInnen der im Fachjournal "The Lancet" veröffentlichten Studie. (Foto: MUI_C.Lackner & Fotolia tunedin
- gruppe_phd_life_science
-
NEWS_PhD_Life_Sciences.jpg
Das erste „Life Sciences Innsbruck PhD Symposium“ war gut besucht.
-
Team_Fuchs.jpg
Das Team von Prof. Dietmar Fuchs mit KooperatiosnpartnerInnen aus der Sektion für Medizinische Biochemie (Leiter: Prof. Ludger Hengst) und Diego Marcos Pérez, einem Gastforscher aus La Coruna, Spanien (vlnr): Alexander Warter, Ivana Siorpaes, Pasqualla Fagundes, Johanna Gostner, Simon Geisler, Dietmar Fuchs, Marcus Ties, Diego Marcos Pérez.
-
Am Start zur "Europäischen Impfwoche": v.l. ao.Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner, Dr. Peter Kreidl, Dr.in Anita Luckner-Hornischer. Foto: MUI
Am Start zur "Europäischen Impfwoche": v.l. ao.Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner, Dr. Peter Kreidl, Dr.in Anita Luckner-Hornischer. Foto: MUI
- o.Uni.-Prof.in Dr.in Monika Ritsch-Marte
- NEWS_Krebskeim.jpg
- NEWS_Liechtensteinpreis_2016
-
Ehrungstag2016_Gesamtgruppe_fürNEWS_HP.jpg
1. Reihe v.l.: Senatsvorsitz-Stellv. ao.Univ.-Prof.in Mag.aDr.in Judith Lechner, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und der Vorsitzende des Unirates, em.Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Reinhard Putz mit den geehrten Persönlichkeiten (in den hinteren Reihen).
-
NEWS_KFO_paal_2
Erfolgreiche Zusammenarbeit: v.l.: PD Mag.Dr. Wolfgang Recheis (Experimentelle Radiolgie), Univ.-Ass.in DDr.in Barbara Paal, MSc (Univ.-Klinik für Kieferorthopädie) und Dr. Seraphin Unterberger (Arbeitsbereich Materialtechnologie, Universität Innsbruck).
-
Die beiden Kursleiter Dr. Hans Bachler (li.) und Dr. Christoph Fischer (re.) mit dem Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl (Mitte). Foto: MUI
Die beiden Kursleiter Dr. Hans Bachler (li.) und Dr. Christoph Fischer (re.) mit dem Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl (Mitte). Foto: MUI
-
Raimund Margreiter, Christoph Brezinka, Wolfgang Schobersberger, Toni Innauer, Michael Cepic und Gastgeber Johannes Haid. (v. li. n. re.)
Raimund Margreiter, Christoph Brezinka, Wolfgang Schobersberger, Toni Innauer, Michael Cepic und Gastgeber Johannes Haid. (v. li. n. re.)
-
MSA_Kongress_Salerno.jpg
v.l.: Assoz.-Prof.in Dr.in Nadia Stefanova, die Leiterin des Neurobiologischen Forschungslabors, PhD-Studentin Serena Venezia und Univ.-Prof. Dr. Gregor Wenning, Leiter der Abteilung für Neurobiologie.
-
Landesrat Bernhard Tilg, Bürgermeisterin Oppitz-Plörer und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch dankten dem großartigen Engagement der 300 Studierenden der Medizinischen Universität Innsbruck.
Landesrat Bernhard Tilg, Bürgermeisterin Oppitz-Plörer und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch dankten dem großartigen Engagement der 300 Studierenden der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Die Initiatorin Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner eröffnet die Auftaktveranstaltung zur 11. Mentoring-Ausschreibung 2016. Foto: MUI.
Die Initiatorin Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner eröffnet die Auftaktveranstaltung zur 11. Mentoring-Ausschreibung 2016. Foto: MUI.
-
NEWS_vascage_zwischenbilanz.jpg
Forschen in VASCage, v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit, ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl, Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer und Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg.
-
NEWS_PK_HeaRT.jpg
Mit dem neu entwickelten, kleinsten Stoßwellenschallkopf der Welt, v.l.: Rektorin Helga Fritsch, Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, Investor Harald Oberrauch, Herzchirurg Johannes Holfeld, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und der Direktor der Univ.-Klinik für Herzchirurgie, Michael Grimm.(Foto: Land Tirol/Steiner)
-
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Kongresspräsident Hans Dieplinger das Programm der EAS-Tagung in Innsbruck gemeinsam mit Rektorin Helga Fritsch und dem Co-Kongresspräsidenten Florian Kronenberg vor.
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Kongresspräsident Hans Dieplinger das Programm der EAS-Tagung in Innsbruck gemeinsam mit Rektorin Helga Fritsch und dem Co-Kongresspräsidenten Florian Kronenberg vor.
-
Labi_PNAS_2.jpg
Ass.-Prof.in Dr.in Verena Labi forscht an der Sektion für Entwicklungsbiologie des Biozentrums zur B-Zellentwicklung.
-
nephrologiekongress_wien_2016.jpg
Der 53. ERA-EDTA Kongress fand vom 21.-23. Mai 2016 unter der Präsidentschaft von Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer (rechts) in Wien statt. (Fotos: ERA-EDTA)
-
Die beiden Medizinphysiker Dr. Michael Verius (li) und Mag. Pavle Torbica sind die Strahlenschutzbeauftragten am Department Radiologie. Foto: MUI/Radiologie.
Die beiden Medizinphysiker Dr. Michael Verius (li) und Mag. Pavle Torbica sind die Strahlenschutzbeauftragten am Department Radiologie. Foto: MUI/Radiologie.
-
Junge ForscherInnen an der MUI: Bernhard Glodny
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Bernhard Glodny, Facharzt für Radiologie an der Universitätsklinik für Radiologie, arbeitet derzeit in der Abteilung für mikroinvasive Therapie und erforscht anhand analytischer Verfahren blutdrucksenkende Substanzen der Niere.
-
R20-Export_1_vs2
Biopsie eines Tumors der Speiseröhre durch die Wirbelsäule
-
R20-Export_3_vs
Darstellung der endovaskulären Implantation einer vierfach verzweigten Aortenendoprothese zur Behandlung eines Aneurysmas der Aorta.
-
R20-Export_5_vs_2
Darstellung einer Biopsie eines Tumors in der Verzweigung des Gallenganges mit zwei Biopsienadeln.
-
R20-Export_7_vs
Biopsie eines Tumors zentral in der rechten Lunge.
-
R20-Export_7
Biopsie eines Tumors zentral in der rechten Lunge.
-
R20-Export_1
Biopsie eines Tumors der Speiseröhre durch die Wirbelsäule
-
R20-Export_3
Darstellung der endovaskulären Implantation einer vierfach verzweigten Aortenendoprothese zur Behandlung eines Aneurysmas der Aorta.
-
R20-Export_5
Darstellung der Biopsie eines Tumors in der Verzweigung des Gallenganges mit zwei Biopsienadeln.
-
Rektorin Helga Fritsch hielt die Festrede für die 113 Doktorinnen und Doktoren der Medizin die 1066 promoviert hatten. Auf dem Gruppenfoto: Prof. Heribert Hussl, Rektorin Prof.in Helga Fritsch, Prof. Josef Patsch, Dr.in Nadja Peneff-Mignon und Prof. Klaus Twerdy. Foto: C. Wucherer.
Rektorin Helga Fritsch hielt die Festrede für die 113 Doktorinnen und Doktoren der Medizin die 1966 promoviert hatten. Auf dem Gruppenfoto: Prof. Heribert Hussl, Rektorin Prof.in Helga Fritsch, Prof. Josef Patsch, Dr.in Nadja Peneff-Mignon und Prof. Klaus Twerdy. Foto: C. Wucherer.
-
Hoegl_Schlafmedizin_3.jpg
v.l.: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl, die Leiterin des Innsbrucker Schlaflabors, mit ihrer ausgezeichneten Mitarbeiterin Dott.ssa Ambra Stefani.
-
NEWS_Brandl_Preis.jpg
Im Beisein des Schwazer Bezirkshauptmanns Dr. Karl Mark, Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller (Pädiatrie I), Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, dem Schwazer Bürgermeister Dr. Hans Lintner, Monika Brandl-Knapp, Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow und Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber vom Innsbrucker Biozentrum (v.l.) wurde der Prof. Brandl-Preis an Dr. Georg-Friedrich Vogel PhD 3.v.r.) verliehen.
-
Die Idee von Univ.-Prof. Wolfgang Freysinger (ganz re.) und Univ.-Prof. Dr. Florian Kral (ganz li.) zum Patent Rhinospider wird von einem großen Team auf die Leinwand gebracht. Kooperationspartner sind das Wissenstransferzentrum WEST in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz und demTiroler Gründungszentrum CAST Tyrol.
Die Idee von Univ.-Prof. Wolfgang Freysinger (ganz re.) und Univ.-Prof. Dr. Florian Kral (ganz li.) zum Patent Rhinospider wird von einem großen Team auf die Leinwand gebracht. Kooperationspartner sind das Wissenstransferzentrum WEST in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz und dem Tiroler Gründungszentrum CAST Tyrol.
- 20150612-IMG_0258.jpg
-
Landesrat Bernhard Tilg, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Landeshauptmann Günther Platter, Med-Uni-Rektorin Helga Fritsch, tirol kliniken-Personaldirektor Markus Schwab, Geschäftsführer Stefan Deflorian und Medizinischer Direktor Wolfgang Buchberger (von links nach rechts) Bildnachweis: Gerhard Berger
Landesrat Bernhard Tilg, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Landeshauptmann Günther Platter, Med-Uni-Rektorin Helga Fritsch, tirol kliniken-Personaldirektor Markus Schwab, Geschäftsführer Stefan Deflorian und Medizinischer Direktor Wolfgang Buchberger (von links nach rechts) Bildnachweis: Gerhard Berger
-
Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé und Dr. Christian Freyschlag stellten die neue Behandlungsmethode den Medien vor. Foto: C. Seiwald.
Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé und Dr. Christian Freyschlag stellten die neue Behandlungsmethode den Medien vor. Foto: C. Seiwald.
-
Klaus Scheffzek, Erstautorin Theresia Dunzendorfer-Matt und Karl Maly (v. li. n. re.).
Klaus Scheffzek, Erstautorin Theresia Dunzendorfer-Matt und Karl Maly (v. li. n. re.).
-
DFK Preisverleihung 2016
o.Univ.Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Preisträger Benedikt Hofer, DFK-Vorsittzender Dr. York Schmidt.
-
NEWS_team_trajanoski_1.jpg
v.l.: Dipl.-Ing. Dr.techn. Hubert Hackl, Dr.in Francesca Finotello, Dr.in techn. Pornpimol Charoentong und Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski, Direktor der Sektion für Bioinformatik am Biozentrum.
-
Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth (li.) bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch.
Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth (li.) bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch.
-
News_fuchsberger_diabetes2.jpg
Der Bioinformatiker Christian Fuchsberger ist regelmäßig zu Gast am Innsbrucker Institut für Genetische Epidemiologie.
-
Michaela_Willi_4.jpg
Dipl.-Ing.in Michaela Willi, PhD-Studentin im Programm MCB, forscht derzeit erfolgreich am NIDDK in Bethesda.
-
AG Genetische Epidemiologie
v.l.n.r: Das Innsbrucker Forscherteam um Hansi Weissensteiner, Sebastian Schönherr und Lukas Forer von der Sektion für Genetische Epidemiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. F. Kronenberg).
-
NEWS_Husslein_Preis_Winkler.jpg
Die Preisträgerin Dr.in Katharina Winkler-Crepaz mit Prof. Wildt (li.) und ÖGGG-Ehrenmitglied Prof. Staudach.
-
NEWS_Theurl_Nature_Medicine.jpg
v.l.: Erstautor Igor Theurl mit seinen Innsbrucker Kollegen Piotr Tymoszuk, David Haschka, Malte Aßhoff und Klinik-Direktor Günter Weiss (Univ.-Klinik für Innere Medizin VI).
-
NEWS_NEJM_Tilg.jpg
Links: Skizze aus dem Kommentar „A Gut Feeling of Thrombosis“. Rechts: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg ist Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Entzündungsbiologie (MUI/Lackner).
-
fwf_oenb_2016.jpg
FWF und OeNB fördern Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck. (MUI/F. Lechner)
-
NEWS_Mikrobiologiepreis_Posch.jpg
Bild links: Dendritische Zellen (Membran grün angefärbt), HIV in Rot, Zellkern in Blau (D. Wilflingseder). Bild rechts: v.l.: Prof. Dr. Martin Wagner (ÖGHMP), die beiden Preisträger Mag. Domenico Savio und Dr. Wilfried Posch, Prof.in Dr.in Regina Sommer (ÖGHMP).
-
Bild links: Grafische Darstellung der neuen CD39 Funktion. Bild rechts: Dr. Georg Grünbacher und Ao.Univ-Prof. Dr. Martin Thurnher (v.l.) forschen im immunologischen Labor zur Immuntherapie von Krebserkrankungen.
Bild links: Grafische Darstellung der neuen CD39 Funktion. Bild rechts: Dr. Georg Grünbacher und Ao.Univ-Prof. Dr. Martin Thurnher (v.l.) forschen im immunologischen Labor zur Immuntherapie von Krebserkrankungen.
-
Hartig-und-Patient-kurz-vor-Tauchgang_news.jpg
Dank eines neuartigen Herzschrittmachers kann ein 74-jähriger Innsbrucker, der am Karotis-Sinus-Syndrom leidet, wieder tauchen.(c) tirol kliniken Schwamberger
- Hartig_Stuehlinger
-
Drahtloses-Auslesen-der-Schrittmacherdaten_k
Daten können drahtlos aus dem Mini-Herzschrittmacher ausgelesen werden. (c) tirol kliniken
-
Der-Mini-Herzschrittmache_kr
Der Mini-Herzschrittmacher. (c) tirol kliniken
-
NEWS_Euregio_Preis_2016.jpg
v.l.: LH Günther Platter, Jury-Vorsitzender Konrad Bergmeister, die Trentiner LRin Sara Ferrari, Ksenia Morozova (1. Preis), LH Arno Kompatscher, Daniela Lobenwein (1. Preis), Europäisches Forum Alpbach-Präsident Franz Fischler, Michael Volgger (3. Preis), Handelskammerpräsident Ebner. (Bild: Presse Land Tirol)
-
A2_IEder_Neuwirth.jpg
Die Mikrobiologin Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Iris Elisabeth Eder-Neuwirt forscht an der Abteilung für Experimentelle Urologie der Universitätsklinik für Urologie. Ihr zentrales Forschungsgebiet ist das Prostatakarzinom.
-
Die Grafik veranschaulicht den innovativen Cloud-Dienst. Die Erstautoren Sebastian Schönherr und Lukas Forer (beide MUI) mit dem Südtiroler Forscher Christian Fuchsberger (EURAC). v. .li. n. re.
Die Grafik veranschaulicht den innovativen Cloud-Dienst. Die Erstautoren Sebastian Schönherr und Lukas Forer (beide MUI) mit dem Südtiroler Forscher Christian Fuchsberger (EURAC). v. .li. n. re.
-
Sabine_Hofer_Web1_Rahmen.jpg
Die Stoffwechselerkrankung Diabetes Typ 1 steht im Zentrum der Forschungsarbeit von Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Hofer.
-
Peter Willeit
Der Epidemiologe und Neurologe Dr. Peter Willeit PhD forscht zu kardiovaskulären Erkrankungen.
-
NEWS_Facgtag_Sporternährung.jpg
v.l.: Univ.-Doz.in Dr.in Dr.in Barbara Prüller-Strasser, Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs (beide Biozentrum Innsbruck), Leichtathlet Dominik Distelberger und Biathlon Experte Christoph Sumann beim Pressefrühstück in Wien (Fotocredit: BE Perfect Eagle GmbH)
-
Fotocollage: Links Titelbild der Tagung, rechts: Eindrücke vom Kongress. Fotocredit: Sven Eisenreich.
Fotocollage: Links Titelbild der Tagung, rechts: Eindrücke vom Kongress. Fotocredit: Sven Eisenreich.
- iPad_App
-
NEWS_Radiologie_3.jpg
Bild links: Darstellung des Herzens und der Koronargefässe in Cinematric three-dimensional (3D) volumetric rendering technique (VRT). Bild rechts: CT-Bild einer künstlichen Herzklappe mit Thrombus.
-
Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke und Dr. Martin Furchs informierten zum Thema Jugendliche und Sucht. Foto: MUI.
Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke und Dr. Martin Fuchs informierten zum Thema Jugendliche und Sucht. Foto: MUI.
-
Verleihung-QM-Zertifikat_Fritsch_Hopbach_etal_cMUI_Friedle.jpg
vl. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Putz (Vorsitzender des Universitätsrats), Rektorin Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Dr. Achim Hopbach (GF AQ Austria), Prof. Dr. Karlheinz Sonntag (Pro-Rektor a.D. Universität Heidelberg). Foto: (c) Friedle/MUI
-
Semesterstart an der Medizinischen Universität Innsbruck mit der "OLV- Orientierungslehrveranstaltung". Foto: MUI.
Semesterstart an der Medizinischen Universität Innsbruck mit der "OLV- Orientierungslehrveranstaltung". Foto: MUI.
-
Das Innsbrucker HBP-Team: Mag.a Elisabeth Wintersteller, MMag.a Theresa Raß, Univ.-Prof. DI Dr. Alois Saria, Manuel Gran, Viktoria Tipotsch, BA, Lisa-Marie Leichter. (v. li. n. re.) Foto: MUI
Das Innsbrucker HBP-Team: Mag.a Elisabeth Wintersteller, MMag.a Theresa Raß, Univ.-Prof. DI Dr. Alois Saria, Manuel Gran, Viktoria Tipotsch, BA, Lisa-Marie Leichter. (v. li. n. re.) Foto: MUI
-
NEWS_4_Science_Day.jpg
v.l.: Priv.-Doz. Dr. René El Attal, Priv.-Doz. Dr. Christoph Tausch, Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt, Priv.-Doz. Mag. Dr. Rudolf Glückert, Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Priv.-Doz. Dr. Emanuel Zitt, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Barbara Teuchner, Priv.-Doz.in Dr.in Anja Wilmes , Priv.-Doz. Dr. Christof Pabinger, Priv.-Doz.in DIin (FH) Dr.in Judith Hagenbucher, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Claudia Manzl und Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow. (Foto: MUI/F.Lechner)
-
GWAS_MSA_1_Rand.jpg
Links: Grafik aus der neuen GWAS zu MSA. Rechts: o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie (li.) und Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning MSc, Leiter der Abteilung für Neurobiologie.
-
NEWS_A2_Beer.jpg
Die Vermeidung von sekundären Hirnschädigungen nach Schädel-Hirn-Trauma und hämorrhagischen Schlaganfällen steht im Mittelpunkt der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Ronny Beer.
-
Villunger_Trajanoski_1.jpg
Entwicklungsimmunologe Andreas Villunger (li.) und Bioinformatiker Zlatko Trajanoski freuen sich über die Förderung ihrer Forschungsprojekte zur Krebstherapie
-
ESUR_Culig_2016.jpg
ESUR-Vorsitzende, Prof.in Kerstin Junker, übergibt den Chopin-Preis an Prof. Zoran Culig Copyright: ESUR
-
Tilg Koch.jpg
univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (l.), Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, und Oberarzt ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Robert Koch bei der Pressekonferenz.
-
NEWS_Willi_Yoo_2016
Bild links: Die jungen Forscherinnen Kyung Hyun Yoo und Michaela Willi (re.) forschen zur Umstrukturierung des weiblichen Brustgewebes. Bild rechts: Immunfluoreszenz von phosphoryliertem STAT5 in Brustgewebszellen.
-
Die KPJ Messe 2016 war sehr gut besucht. Foto: MUI.
Die KPJ Messe 2016 war sehr gut besucht. Foto: MUI.
-
Mag.a Sabine Radl, Geschäftsführung Sanofi Österreich, Dr.in Romana Gerner, Mag. Martin Puhr, PhD, Victoria Klepsch, MSc PhD und Laudatorin Prof.in Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales. (Foto: Günter Freund / Sanofi)
Mag.a Sabine Radl, Geschäftsführung Sanofi Österreich, Dr.in Romana Gerner, Mag. Martin Puhr, PhD, Victoria Klepsch, MSc PhD und Laudatorin Prof.in Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales. (Foto: Günter Freund / Sanofi)
- Infografik_vs
-
NEWS_Biomarker.jpg
Forschen zu Bluterkrankungen: v.l.: Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin V, Prof. Dr. Dominik Wolf, stv. Direktor am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Forschungsbereichs Tumorimmunologie, und Priv.-Doz. Dr. Sieghart Sopper, der in Innsbruck die Arbeitsgruppe Tumorimmunologie leitet (Bild: reimoschaaf.de). Bild rechts: Blutausstrich zeigt die starke Vermehrung bestimmter entarteter weißer Blutkörperchen bei der chronisch myeloischen Leukämie (Bild: Dominik Wolf).
-
NEWS_Landespreis.jpg
Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg (li.) und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch gratulierten den Preisträgern ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl (2. v. li.) und Dr. Peter Willeit (2. v. re.). (Foto: Land Tirol/Berger)
-
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg ist designierter Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees der United European Gastronenterology (UEG). (MUI/J.Hetfleisch)
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg ist designierter Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees der United European Gastronenterology (UEG). (MUI/J.Hetfleisch)
-
News_BrandlPreis_2016.jpg
Die PreisträgerInnen der Medizinischen Universtität Innsbruck (vl) Paul Nardelli, Dr. Wilfried Posch, Caren Agreiter, Dr. Andreas Pircher PhD gemeinsam mit Laudator Univ.-Prof. Dr.med.univ. Lars Klimaschewski © MUI
-
NEWS_CD_Verlaengerung.jpg
Forschen zur Insulinresistenz: Prof.in Susanne Kaser (3.v.r.) und ihr Team vom CD-Labor.
-
NEWS_Blutdruck_weltweit.jpg
Bildnachweis: Fotolia / Andrey Popov
-
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (li) und die Ärztliche Direktorin der Innsbrucker Kliniken Dr.in Alexandra Kofler präsentierten heute gemeinsam mit Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth (Mitte) die neuen Akzente in der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin.
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (re) und die Ärztliche Direktorin der Innsbrucker Kliniken Dr.in Alexandra Kofler präsentierten heute gemeinsam mit Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth (Mitte) die neuen Akzente in der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin.
-
PK_Toth_3_freigest
Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (re) und die Ärztliche Direktorin der Innsbrucker Kliniken Dr.in Alexandra Kofler präsentierten heute gemeinsam mit Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth (Mitte) die neuen Akzente in der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin.
-
News_c_Profanter.jpg
Antrittsvorlesung Univ.Prof. Dr. Öfner-Velano: „Wieviel Wirklichkeit braucht Veränderung?“ (c) C. Profanter
-
Alessia Masuccio mit Univ.-Doz. Dr. Michael Alram, Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, bei der feierlichen Preisübergabe in Wien. Foto: Andreas Klinger.
Alessia Masuccio mit Univ.-Doz. Dr. Michael Alram, Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, bei der feierlichen Preisübergabe in Wien. Foto: Andreas Klinger.
-
News_KKS_Jubilaeumssymposium.jpg
Jubiläums-Symposium: 10 Jahre Koordinierungszentrum für Klinische Studien Innsbruck
-
OEGAI_Jahrestreffen_2016.jpg
v.l.: HIV-Forscher und Keynote Speaker Michael Malim, King's College London, Rektorin Helga Fritsch, die Kongresspräsidenten Doris Wilflingseder und Günter Weiss und LR Bernhard Tilg.
-
NEWS_Marschang.jpg
Forschen zur Pathogenese der Atherosklerose, v.l.: ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Marschang, DI Dr. Christoph Zenzmaier, Mag. Dr. Arno Beer und Dr. Michael Schreinlechner. Bild im Bild: Nachweis des LRP1b Rezeptors im Western Blot.
-
Wachter-Preis Verleihung 2016
(c)MUI/Lechner
-
Univ.-Prof. Dr. Paul Debbage & Dr.in Gudrun Thurner haben den CAST technology award 2016 gewonnen. Foto: MUI.
Univ.-Prof. Dr. Paul Debbage & Dr.in Gudrun Thurner haben den CAST technology award 2016 gewonnen. Foto: MUI.
-
DSL_team_Troppmair_1.jpg
Univ.-Prof. Mag. Dr. Jakob Troppmair (li.) mit seinem Team vom Daniel Swarovski Forschungslabor, v.l.: Sana Khalid MSc PhD, Julia Günther, Tobias Furlan, Astrid Drasche, Marco Thurner.
-
NEWS_Int_FWF.jpg
v.l.: Günter Weiss (ERA-Net Projekt) und Andreas Villunger (D-A-CH-Kooperation) sowie Ines Kapferer-Seebacher, Heribert Stoiber und Johannes Zschocke (ANR-Kooperation).
-
Reinstadler_Feistritzer_PhD_1.jpg
Dr. Sebastian Reinstadler (l.) und Dr. Hans-Josef Feistritzer haben ihren Clinical PhD erfolgreich und als jeweils erste in ihrem Programm abgeschlossen.
-
NEWS_Krebshilfe 2016.jpg
Krebshilfe-Präsident Univ.-Prof. Dr. Christian Marth (re.) und Krebshilfe-Geschäftsführerin Anita Singer (li.) mit sieben von insgesamt zwölf neuen FördernehmerInnen.
-
R_Stauder_1.jpg
Bild: Der renommierte Paul Calabresi Award ging in diesem Jahr an den Hämato-Onkologen ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder MSc.
-
NEWS_EDS_Subtyp.jpg
v.l.: Johannes Zschocke, Ines Kapferer-Seebacher, Anna Schossig, Albert Amberger, Roland Werner und Heribert Stoiber berichten über einen neuen Subtyp des Ehlers-Danlos Syndroms. Die Abbildung zeigt das Komplementprotein C1: C1q (gelb) ist ein Hexamer von Heterotrimeren, mit einem Kollagenartigen Stamm und sechs kugelförmigen Köpfen. Im Inneren des C1q-Kegels liegt das C1r2/C1s2 Tetramer, mit den C1r und C1s Interaktionsdomänen (violett und rot) und den katalytischen Domänen (blau).
-
Univ.-Prof. Dietmar Öfner Velano, Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner, ao.Univ.-Prof. Dr. Reto Bale (v. li. n. re.) informierten zu Beginn der ersten Tagung zur interdisziplinären Pankreas-Behandlung über Neuerungen. Die Fortbildung wird von Priv.-Doz. Stättner gemeinsam mit David Fuks, MD, FEBS (HPB) (Paris Frankreich) organisiert. Foto: tirol kliniken/ C. Seiwald.
Univ.-Prof. Dietmar Öfner Velano, Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner, ao.Univ.-Prof. Dr. Reto Bale (v. li. n. re.) informierten zu Beginn der ersten Tagung zur interdisziplinären Pankreas-Behandlung über Neuerungen. Die Fortbildung wird von Priv.-Doz. Stättner gemeinsam mit David Fuks, MD, FEBS (HPB) (Paris Frankreich) organisiert. Foto: tirol kliniken/ C. Seiwald.
-
NEWS_Ortner_Stoitzner_1.jpg
Bild links: Daniela Ortner-Tobider (li.) und Patrizia Stoitzner forschen zur Rolle von Langerhanszellen im Rahmen der Immunantwort. Bild rechts: Wenn Natürlichen Killerzellen während der chemischen Karzinogenese fehlen, kommt es zu einer Akkumulierung von DNA-geschädigten Keratinozyten in der Haut (rot DNA-geschädigte Zellen, blau DAPI Zellkernfärbung)
-
Weihnachtsstimmung Innsbruck. Copyright: TVB Innsbruck_Christoph Malin.
Weihnachtsstimmung Innsbruck. Copyright: TVB Innsbruck_Christoph Malin.
-
news_trajanoski_cell_reports.jpg
Kleines Bild: Erstautorin Pornpimol Charoentong. Großes Bild, v.l.: die weiteren AutorInnen Zlatko Trajanoski, Francesca Finotello, Dietmar Rieder, Clemens Mayer, Mirjana Efremova und Hubert Hackl.
-
v. re.: Meeting Organisator Peter Kreidl von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (MUI), Mark Muscat vom WHO Regionalbüro für Europa, Andrea Grisold von der Österreich. Ges. für Hygiene, Mikrobiologie & Präventivmedizin und Reinhard Würzner, Impfexperte der Medizin Uni Innsbruck, informierten über Masern und Röteln.
v. re.: Meeting Organisator Peter Kreidl von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (MUI), Mark Muscat vom WHO Regionalbüro für Europa, Andrea Grisold von der Österreich. Ges. für Hygiene, Mikrobiologie & Präventivmedizin und Reinhard Würzner, Impfexperte der Medizin Uni Innsbruck, informierten über Masern und Röteln.
-
NEWS_Award_of Excellence.jpg
Bild links, v.l.: Mag.a Dr.in Iris Rauskala - Sektionsleiterin der Sektion VI, Dr. Manuel Alsonso Y Adell, Prof. Dr. David Teis, Bild: Willy Haslinger (http://www.freewilly.at/). Bild rechts: Darstellung der MVBs mittels Elektronenmikroskopie.
-
BU: Andreas Kronbichler mit Klinikdirektor Gert Mayer und Forschungskollege Johannes Leierer. (v. re. n. li) Foto: MUI/B.Hoffmann-Ammann.
BU: Andreas Kronbichler mit Klinikdirektor Gert Mayer und Forschungskollege Johannes Leierer. (v. re. n. li) Foto: MUI/B.Hoffmann-Ammann.
-
Paper_kronenberg_coassin_Lamina_Mack_news_neu
v.l.n.r: Das Innsbrucker Forscherteam Stefan Coassin, Salome Mack, Claudia Lamina und Florian Kronenberg von der Sektion für Genetische Epidemiologie.
-
gruppenfoto_CD_Labore_News
v. li. n. re.: Freuten sich über die neuen CD-Labore: Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Neo-CD-Labor-Leiter Alexander Moschen (CED-Therapien), Rektorin Helga Fritsch, NEO-CD-Labor Leiter Gottfried Baier, CDG-Präsident Reinhard Kögerler, Generalsekretärin CD-Forschungsgesellschaft Judith Brunner, Landesrat Bernhard Tilg, Vizerektorin Christine Bandtlow.
- CDG_News_19012017
- Christian Doppler Labors Eröffnung 19012017
-
Galina Apostolova und Georg Dechant geben neue Einblicke in eine wesentliche Funktion des Gehirns. Foto links: Satb2 Protein, Copyright Jaitner et al.
Galina Apostolova und Georg Dechant geben neue Einblicke in eine wesentliche Funktion des Gehirns. Foto links: Satb2 Protein, Copyright Jaitner et al.
-
Lusser_Genome_Biology_3.jpg
Vorreiter in „Epitranscriptomics“: v.l.: Alexandra Lusser, Lukas Trixl , Thomas Amort, Alexandra Wille, Ronald Micura und Dietmar Rieder.
-
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke, Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Markus Assmann, Leitender Diplompfleger informierten die Presse. Foto: tirol kliniken/C. Seiwald.
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke, Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Markus Assmann, Leitender Diplompfleger informierten die Presse. Foto: tirol kliniken/C. Seiwald.
-
Eine erfolgreiche Tagung für die Arbeitsgruppe für Koloproktologie der Univ.-Klinik für Visceral- Transplantations- und Thoraxchirurgie (von rechts nach links: Dr.in Marijana Ninkovic, Dr. Sascha Czipin, Dr.in Irmgard Kronberger, Dr. Claudia Kaufmann, Dr.in Elisabeth Gasser, Dr.in Stefanie Kuscher, Dr. Marcus Huth)
Eine erfolgreiche Tagung für die Arbeitsgruppe für Koloproktologie der Univ.-Klinik für Visceral- Transplantations- und Thoraxchirurgie (von rechts nach links: Dr.in Marijana Ninkovic, Dr. Sascha Czipin, Dr.in Irmgard Kronberger, Dr. Claudia Kaufmann, Dr.in Elisabeth Gasser, Dr.in Stefanie Kuscher, Dr. Marcus Huth)
-
TWF_2017_MUI_NEWS.jpg
Doris Wilflingseder (r.) stellte die KandidatInnen der MUI vor, v.l.: Benno Cardini, Sebastian Reinstadler, Christian Doppler, Lourdes Rocamora-Reverte, Michael Blatzer und Martin Bodner.
-
NEWS_genes_development_1.jpg
Bild link: Die Abbildung (Fluoreszenzmikroskop) zeigt das Innere einer Krebszelle nach fehlerhafter Zytokinese: Man sieht zwei Zellkerne (weiss) und vier rote Punkte, die zwei Zentrosomen markieren, die jeweils aus zwei Zentriolen aufgebaut sind. Zentrosomen sind wichtige Organelle, die das Zytoskelett in der Zelle organisieren und die nach einem Zytokinesefehler doppelt vorkommen. Bild rechts: v.l.: Fabian Schuler, Claudia Soratroi, Manuel Haschka, Erstautor Luca Fava, Stephan Geley (Sektion für Molekulare Pathophysiologie), Valentina Sladky und Andreas Villunger.
-
SPIN_Verlaengerung_3.jpg
DoktorandInnen und Kuratoriumsmitglieder, darunter SPIN-Sprecher Francesco Ferraguti (vorne rechts) und VRin Christine Bandtlow (Mitte rechts) trafen sich erst kürzlich im CCB.
-
v. l.: Vizerektor Gustav Fraedrich ehrte Peter Lukas im Rahmen der Informationsveranstaltung, bei der Jürgen Brunner (MUI/Tirol Kliniken), Sylvia Füszl (BMG), Stefan Strasser (BASG/AGES) und Alexander Dürr (PHARMIG) referierten.
v. l.: Vizerektor Gustav Fraedrich ehrte Peter Lukas im Rahmen der Informationsveranstaltung, bei der Jürgen Brunner (MUI/Tirol Kliniken), Sylvia Füszl (BMG), Stefan Strasser (BASG/AGES) und Alexander Dürr (PHARMIG) referierten.
-
308 SchülerInnen zeigten Interesse an den Open Labs Days 2017 teilzunehmen. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann
308 SchülerInnen zeigten Interesse an den Open Labs Days 2017 teilzunehmen. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann
-
Annemarie-Weissenbacher
Annemarie Weissenbacher. Foto Privat.
-
BU: Rektorin Helga Fritsch, Rupert Oberhuber, Andrea Durnthaler und Vizerektorin Christine Bandtlow bei der Übergabe der Förderzusage. (v. re.) Foto: MUI
BU: Rektorin Helga Fritsch, Rupert Oberhuber, Andrea Durnthaler und Vizerektorin Christine Bandtlow bei der Übergabe der Förderzusage. (v. re.) Foto: MUI
- A_Weissenbacher
-
Tirols LH Günther Platter (re.) mit Südtirols LH Arno Kompatscher bei der feierlichen Überreichung des Ehrenzeichens an Univ.-Prof.in Hochleitner. Insgesamt wurden 13 verdiente Persönlichkeiten aus Südtirol und Tirol ausgezeichnet. Foto: Tirol/frischauf
Tirols LH Günther Platter (re.) mit Südtirols LH Arno Kompatscher bei der feierlichen Überreichung des Ehrenzeichens an Univ.-Prof.in Hochleitner. Insgesamt wurden 13 verdiente Persönlichkeiten aus Südtirol und Tirol ausgezeichnet. Foto: Tirol/frischauf
- Award_EFAS
-
Gruppenbild Hörsaal_WEB_Zuschnitt.jpg
Erfolgreiche EFAS-Tagung im Medizinzentrum Anichstraße, im Bild u.a. v.l.: EFAS-Präsident Walter Struhal, MSA Forscher Niall Quinn, Kongresspräsident Gregor Wenning, Tagungssekretärin Alessandra Fanciulli, außerdem Birgit Högl, Leiterin des Innsbrucker Schlaflabors (4.v.r). Foto: Robert Schober
- EFAS_Haertner
-
Bild: v.l. Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall (Oberärztin an der Kinderklinik), Maria Czermak (Obfrau von Pro Rare Austria West) und Priv.-Doz. Mag. Dr. Dipl.oec.med. Jürgen Brunner (geschäftsführender Oberarzt an der Kinderklinik) Bildnachweis: MUI/Hoffmann_Ammann
Bild: v.l. Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall (Oberärztin an der Kinderklinik), Maria Czermak (Obfrau von Pro Rare Austria West) und Priv.-Doz. Mag. Dr. Dipl.oec.med. Jürgen Brunner (geschäftsführender Oberarzt an der Kinderklinik) Bildnachweis: MUI/Hoffmann_Ammann
-
Baustart_fritz_pregl_strasse_news
Rektorin Helga Fritsch und BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss präsentierten heute den MedienvertreterInnen das Sanierungsprojekt Fritz-Pregl-Straße. Foto: MUI, Außenansichten Copyright: Zoom VP.AT.
- NEWS_diabetes_ambulanz_team
-
NEWS_A2_Sabine_Hofer.jpg
Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Sabine E. Hofer – Leiterin der Diabetes-Ambulanz an der Univ.-Klinik für Pädiatrie I.
-
Die Aufnahmeverfahren finden heuer am 7. Juli 2017 statt. Foto: MUI/ D. Heidegger.
Die Aufnahmeverfahren finden heuer am 7. Juli 2017 statt. Foto: MUI/ D. Heidegger.
-
NEWS_Liechtensteinpreis2016.jpg
Preisträger Taras Valovka (Mitte) mit Generalsekretär René Schierscher und Vizerektorin Christine Bandtlow. Foto: Universität Innsbruck
-
Pressekonferenz zur Vorstellung des Programms der Woche des Gehirns: Michaela Defrancesco, Georg Dechant, Barbara Sperner-Unterweger, Gerald Obermair und Christine Bandtlow. (v. li. n. re.)
Pressekonferenz zur Vorstellung des Programms der Woche des Gehirns: Michaela Defrancesco, Georg Dechant, Barbara Sperner-Unterweger, Gerald Obermair und Christine Bandtlow. (v. li. n. re.)
-
Blood_Asshoff_2.jpg
v.l.: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Igor Theurl PhD, Dr. Malte Asshoff, Dr.in Verena Petzer und Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II.
-
NEWS_Keller_Citratzyklus.jpg
Der Biochemiker Dr. Markus Keller forscht nach seiner Rückkehr aus Cambridge an der Sektion für Humangenetik.
-
Der neue Direktor der Kinderklinik, Univ.-Prof. Thomas Müller stellte sich den Fragen der JournalistInnen: Dr.in Alexandra Kofler MSc und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (re.) stellten den neuen Leiter vor.
Der neue Direktor der Kinderklinik, Univ.-Prof. Thomas Müller stellte sich den Fragen der JournalistInnen: Dr.in Alexandra Kofler MSc und Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch (re.) stellten den neuen Leiter vor.
-
Loeffler_Oberhuber_1.jpg
Die Forschungsvorhaben von ao.Univ.-Prof.in Dr.in Judith Löffler-Ragg und Assistenzprofessor Dr. Rupert Oberhuber PhD werden aus Mitteln des Jubiläumsfonds der OeNB gefördert.
-
VASCage_meeting.jpg
Bild links: Hielten die VASCage-Lectures: Emelia Benjamin und Bo Norrving. Bild rechts: Die Young Talent Award-GewinnerInnen Anna Posod, Anna Schmid, Raimund Pechlaner und Simon Moosmang.
-
Die MitarbeiterInnen der Univ.-Klinik für Pädiatrie I verabschiedeten ihren Direktor Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke mit einem sehr persönlichen Symposium. (MUI/F. Lechner)
Die MitarbeiterInnen der Univ.-Klinik für Pädiatrie I verabschiedeten ihren Direktor Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke mit einem sehr persönlichen Symposium. (MUI/F. Lechner)
- Fleischhacker Cariprazine Lancetz Paper
-
NEWS_FWF_Roadshow_PK.jpg
Tauschten sich über die Zukunft Drittmittel finanzierter Forschung aus, v.l.: Karlheinz Töchterle, Wissenschaftsminister a.D., LFU-Rektor Tilmann Märk, FWF-Präsident Klement Tockner, und die Rektorinnen Helga Fritsch und Sabine Schindler.
-
Florian Kronenberg, Hansi Weißensteiner, Sebastian Schönherr, Lukas Forer (von li. nach re., Foto: Gen. Epidemiologie)
Florian Kronenberg, Hansi Weißensteiner, Sebastian Schönherr, Lukas Forer (von li. nach re., Foto: Gen. Epidemiologie)
-
NEWS_Internationale_Projekte.jpg
v.l.: Priv.-Doz. Mag.Dr. Rudolf Glückert, Priv.Doz.in Dr.in Sylvia Bösch, ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Florentine Marx-Ladurner, Priv.Doz.in Dr.in Judith Hagenbuchner und Assoz. Prof. PD. Dr. Michael J. Ausserlechner (am Bild fehlt der Leiter des fünften Internationalen Projektes, Univ.-Prof. Dr. Michael Blauth) forschen in neuen internationalen Kooperationen.
-
Mahlknecht_Wenning.jpg
Dr. Philipp Mahlknecht (li.) und Univ.-Prof. Dr. Gregor Wenning von der Univ.-Klinik für Neurologie wurden von der Tiroler Ärztekammer für ihr Forschung ausgezeichnet (Bild: Wolfgang Lackner)
-
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die interdisziplinäre Kompetenz der Innsbrucker Univ.-Kliniken demonstriert: Reto Bale, Dietmar Öfner-Velano, Stefan Stättner, Werner Jaschke, Stefan Schneeberger, Herbert Tilg und Thomas Müller. (v. li. n. re.) Foto: MUI/D.Heidegger
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die interdisziplinäre Kompetenz der Innsbrucker Univ.-Kliniken demonstriert: Reto Bale, Dietmar Öfner-Velano, Stefan Stättner, Werner Jaschke, Stefan Schneeberger, Herbert Tilg und Thomas Müller. (v. li. n. re.) Foto: MUI/D.Heidegger
-
Seppi_Suedtiroler_Wissenschaftspreis.jpg
Der Neurologe ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi erhält am 6. April 2017 den Südtiroler Wissenschaftspreis.
-
Innovative Zusammenarbeit an der Medizinischen Univeristät Innsbruck. Symbolfoto: Copyright: Fotolia_Sergey Nivens
Innovative Zusammenarbeit an der Medizinischen Univeristät Innsbruck. Symbolfoto: Copyright: Fotolia_Sergey Nivens
-
Rektorin Helga Fritsch (re.) und die Ärztliche Direktorin des LKH Innsbruck Alexandra Kofler stellten den neuen Direktor der Univ.-Klinik für Pädiatrie III den MedienvertreterInnen vor. Foto: MUI.
Rektorin Helga Fritsch (re.) und die Ärztliche Direktorin des LKH Innsbruck Alexandra Kofler stellten den neuen Direktor der Univ.-Klinik für Pädiatrie III den MedienvertreterInnen vor. Foto: MUI.
-
NEWS_BEAt-DKD.jpg
Das Innsbrucker BEAt-DKD Team, v.l.: Mag. Johannes Leierer PhD, Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer und Mag.a Dr.in Susanne Eder.
-
NEWS_FWF_Projekte_2017_1
Die neuen FWF-ProjektinhaberInnen, v.l.: Ramon Tasan, Ursula Kiechl-Kohlendorfer, Patrizia Stoitzner, Alexander Jesacher, Nikolaus Romani, Sebastian Herzog, David Teis und Fabio Gsaller.
-
kpj_osce_news
Vizerektor Peter Loidl (ganz re.) und Wolfgang Prodinger zeichneten die drei Studierenden mit dem besten Gesamtscore aus: Christoph Schraffl, Lukas Sprenger und Katharina Bertschler (v. li. n. re.). Foto: MUI/HOF
-
NEWS_Pa_EHJ.jpg
v. l.: Hansi Weissensteiner, Eca Guimarães de Araújo, Alexander Hüttenhofer, Stefan Coassin, Florian Kronenberg, Claudia Lamina, Gertraud Erhart, Sebastian Schönherr und Lukas Forer. Auf dem Bild fehlt Lukas A. Huber als weiteres Mitglied des kollegialen Zusammenschlusses.
-
BU: Benno Cardini, Giuseppe Cappellano, Lukas Oberhuber und Rupert Oberhuber konnten ihrer innovativen Forschungserkenntnisse im Forschungsjournal „Plos one“ publizieren. Foto: MUI/HOF
BU: Benno Cardini, Giuseppe Cappellano, Lukas Oberhuber und Rupert Oberhuber konnten ihrer innovativen Forschungserkenntnisse im Forschungsjournal „Plos one“ publizieren. Foto: MUI/HOF
-
16 Studierende nahmen diesmal am IPOKRaTES Seminar teil. Direktor Thomas Müller begrüßte die beiden Harvard-Professoren Clifford Lo und John Graef. Foto: MUI/Hof.
16 Studierende nahmen diesmal am IPOKRaTES Seminar teil. Direktor Thomas Müller begrüßte die beiden Harvard-Professoren Clifford Lo und John Graef. Foto: MUI/Hof.
-
Im Laufe der Veranstaltung präsentierten 115 DoktorandInnen und Postdocs ihre Forschungsergebnisse in Form von Postern. Foto: MUI/Heidegger.
Im Laufe der Veranstaltung präsentierten 115 DoktorandInnen und Postdocs ihre Forschungsergebnisse in Form von Postern. Foto: MUI/Heidegger.
-
Life_Science_Meeting_2017_BildimText
Die OrganisatorInnen: Bert Hobmayer (CMBI), Katrin Scheiber, Ruth Baldauf (beide MCBO Office), Christian Heinrichs (Musculoskeletal Sciences), Chiara Volani (HOROS), Reinhard Würzner (HOROS), Selma Tuzlak (ÖH & MCBO), Christoph Schwarzer (SPIN), Bernhard Flucher (MCBO), Anika Bresk (Infectious Diseases), Sebastian Peer (ÖH & MCBO), Christina Brühwasser (Infectious Diseases), Christoph Sonderegger (Regulation of Gene Expression), Manuel Haschka (MO)
-
NEWS_CD_Labor_Wollmann.jpg
v.l.: LR Bernhard Tilg, Brigitte Müller, stellv. Generalsekretärin CDG, CD-Labor Leiter Guido Wollmann, Rektorin Helga Fritsch und Beatrix Grubeck-Loebenstein, Patin des neuen Labors. (MUI/F.Lechner)
-
NEWS_A2_Jesacher.jpg
Assoz. Prof. Dr. Alexander Jesacher forscht im Labor für „Biomedizinische Laseranwendungen“ der Sektion für Biomedizinische Physik.
-
Foto BU: Der Einladung von Kongresspräsident Christian Schubert waren 120 TeilnehmerInnen in die Räumlichkeiten der Theologie in Innsbruck gefolgt. Foto: Sven Eisenreich.
Foto BU: Der Einladung von Kongresspräsident Christian Schubert waren 120 TeilnehmerInnen in die Räumlichkeiten der Theologie in Innsbruck gefolgt. Foto: Sven Eisenreich.
-
Rektorin Helga Fritsch hielt die Festrede für rund 50 Medizinerinnen und Mediziner die ihr Promotionsversprechen erneuerten. Foto: F. Lechner.
Rektorin Helga Fritsch hielt die Festrede für rund 50 Medizinerinnen und Mediziner die ihr Promotionsversprechen erneuerten. Foto: F. Lechner
-
NEWS_BoB_Sodisens.jpg
v.l.: Mag.a Edeltraud Stiftinger (GF aws), Dr.in Gerda Fuhrmann, Priv.-Doz. Dr. Peter Heinz-Erian und Dr. Ulrich Schuh, Leiter des Center 1 Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie im BMWFW. (Foto: aws)
-
Everest_Hypoxie_PNAS.jpg
Links: Verena Laner und Erich Gnaiger am südlichen Basislager des Mount Everest. Rechts: Sherpa im „Höhenlabor“ mit O2k-Geräten.
-
Kongresspräsident Thomas Schmid mit Klinikdirektor Dietmar Öfner-Velano und dem wissenschaftlichen Leiter der Tagung Enrico Ruffini aus Turin. (v. li. n. re.) Fotocollage: Tirol Kliniken, C. Seiwald & Fotolia_67395523_S_Human Respiratory System_nerthuz.
Kongresspräsident Thomas Schmid mit Klinikdirektor Dietmar Öfner-Velano und dem wissenschaftlichen Leiter der Tagung Enrico Ruffini aus Turin. (v. li. n. re.) Fotocollage: Tirol Kliniken, C. Seiwald & Fotolia_67395523_S_Human Respiratory System_nerthuz.
-
Gruppenfoto-2_original_precan_news.jpg
Erster PreCanMed Workshop in Innsbruck. Foto: Cemit.
-
Freuen sich über neu eingeworbene Drittmittel, v.l.: Gregor Thalhammer, Gabriele Baier-Bitterlich, Gottfried Baier und Bernhard Flucher.
Freuen sich über neu eingeworbene Drittmittel, v.l.: Gregor Thalhammer, Gabriele Baier-Bitterlich, Gottfried Baier und Bernhard Flucher.
-
Die aufwändige Studie wurde in Innsbruck unter der Leitung von Univ.-Doz.in Dr.in Petra Innerhofer (ganz links) vom Team der Univ.-Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin durchgeführt. Foto: MUI/D. Bullock
Die aufwändige Studie wurde in Innsbruck unter der Leitung von Univ.-Doz.in Dr.in Petra Innerhofer (ganz links) vom Team der Univ.-Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin durchgeführt. Foto: MUI/D. Bullock
-
Nicole Concin und Hanno Ulmer berichteten von den aufsehenderregenden Ergebnissen ihrer Studie. Foto: MUI/ D. Bullock.
Nicole Concin und Hanno Ulmer berichteten von den aufsehenderregenden Ergebnissen ihrer Studie. Foto: MUI/ D. Bullock.
-
ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson Foto: C. Lackner.
ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson Foto: C. Lackner.
-
Der Einladung von Kongresspräsident Michael Joannidis sind rund 700 Expertinnen gefolgt. Foto: Christian Schusterschitz
Der Einladung von Kongresspräsident Michael Joannidis sind rund 700 Expertinnen gefolgt. Foto: Christian Schusterschitz
-
Die Innsbrucker ForscherInnen Andreas Wimmer, Santhosh Kumar Ghadge, Marc-Michael-Zaruba, Moritz Messner (v.l.n.r.) haben kürzlich neue Erkenntnisse zu einer möglichen Therapie nach Herzinfarkt publiziert.
Die Innsbrucker ForscherInnen Andreas Wimmer, Santhosh Kumar Ghadge, Marc-Michael-Zaruba, Moritz Messner (v.l.n.r.) haben kürzlich neue Erkenntnisse zu einer möglichen Therapie nach Herzinfarkt publiziert.
-
11 HabilitandInnen wurden im Rahmen des Science DAY in der akademischen Familie der Medizinischen Universität Innsbruck begrüßt. Foto: MUI/Florian Lechner.
Elf HabilitandInnen wurden im Rahmen des Science DAY in der akademischen Familie der Medizinischen Universität Innsbruck begrüßt. Foto: MUI/Florian Lechner.
-
NEWS_Breit_Preis_Lukas.jpg
Alfred-Breit-Preisträger 2017: Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas (li.) und sein Münchner Kollege Prof. Peter Kneschaurek (Bild: DEGRO)
-
NEWS_Otto_Kraupp_2017.jpg
v.l.: Assoz.-Prof.in Dr.in Claudia Lamina, DI Wolfgang Köppl, Priv.-Doz.in Dr.in Anja Wilmes, Univ.-Prof. Dr. Helmut Sinzinger, Dr. Georg Kranz. Foto: Stefan Burghart
-
NEWS_Werner_Klein_Preis_Reinstadler.jpg
v.l.: Univ. Prof. Dr. Bernhard Metzler (Sekretär der ÖKG), Mag.a Karin Rieder (Leiterin der Abteilung General Medicine bei Bayer Austria), Preisträger Dr. Sebastian Reinstadler, PhD und Univ. Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger (Präsident der ÖKG). Bild: Bayer Austria GmbH/APA-Fotoservice/Neumayr
-
Wie Alkohol die Darmflora schädigt zeigen Herbert Tilg (Mitte), Christoph Grander (re.) & Timon Adolphin in einem Paper, das kürzlich im renommierten Forschungsmagazin GUT veröffentlicht worden ist. Foto: MUI
Wie Alkohol die Darmflora schädigt zeigen Herbert Tilg (Mitte), Christoph Grander (re.) & Timon Adolphin in einem Paper, das kürzlich im renommierten Forschungsmagazin GUT veröffentlicht worden ist. Foto: MUI
-
Team_CD-Labor_Verlaengerung_0579.jpg
Ein Teil des CD-Labor-Teams, vl.: Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder, CD-Laborleitern Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl und Assoz. Prof.in Dr.in Dorothea Orth-Höller.
-
Die Entwicklung neuer Methoden in der Gerichtsmedizin macht die Innsbrucker ExpertInnen zu gefragten AnsprechpartnerInnen bei schwierigen Kriminalfällen. Foto: MUI/ C. Lackner.
Die Entwicklung neuer Methoden in der Gerichtsmedizin macht die Innsbrucker ExpertInnen zu gefragten AnsprechpartnerInnen bei schwierigen Kriminalfällen. Foto: MUI/ C. Lackner.
-
NEWS_MED-AT_2017_2.jpg
Das Interesse an einem Medizin-Studienplatz in Innsbruck hält an.
-
Der Innsbrucker Intensivmediziner Michael Joannidis leite die Durchführung der Analyse von über 400 publizierten Studienergebnissen nach GRADE-Kriterien. Foto: MUI C. Lackner & Station: Gerhard Berger.
Der Innsbrucker Intensivmediziner Michael Joannidis leite die Durchführung der Analyse von über 400 publizierten Studienergebnissen nach GRADE-Kriterien. Foto: MUI C. Lackner & Station: Gerhard Berger.
-
foto_kronenberg_schaufensterkrankheit_news.jpg
Florian Kronenberg zeigt in dem aktuellen Paper zusammen mit dem CKD-Prognosis Consortium auf, dass eine eingeschränkte Nierenfunktion noch gravierender für die Entwicklung einer peripheren Arteriosklerose mitverantwortlich ist als bisher angenommen. Foto: MUI/Adrian Kronenberg & Grafik: Florian Kronenberg.
-
NEWS_Infrastrukturprojekte_1.jpg
Leiten neue und kooperieren in neuen Infrastrukturprojekten, v.l.: Sieghart Sopper, Zlatko Trajanoski, Mario Blumthaler, Doris Wilflingseder und Georg Göbel.
-
NEWS_Troponin_Prognose
Die PhD-Studentin Lena Tschiderer und der Epidemiologe Peter Willeit nahmen das Protein Troponin unter die Lupe.
-
Brigitte Kircher
Brigitte Kircher erforscht im Immunbiologie- und Stammzelllabor der Universitätsklinik für Innere Medizin V in Innsbruck Minor-Histokompatibilitätsantigene Minor-Histokompatibilitätsantigene.
-
NEWS_Schwarzer_Trajanoski_FWF_2.jpg
v.l. ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Schwarzer und Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski freuen sich über die Förderung ihrer Projekte.
-
Vertragsunterzeichnung: Ute Ganswindt (li.) & Rektorin Helga Fritsch.
Vertragsunterzeichnung: Ute Ganswindt (li.) & Rektorin Helga Fritsch.
-
Die Schlüsselübergabe von Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas an Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt erfolgte bereits im Jänner. Gemeinsam halten Sie das Gruppenfoto, das bei der letzten Sitzung der alten Kommission gemacht wurde. Die neue Funktionsperiode der Ethikkommission bringt auch neue Gesichter zu den ehrenamtlichen Sitzungen. Foto: MUI/D. Bullock
Die Schlüsselübergabe von Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas an Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt erfolgte bereits im Jänner. Gemeinsam halten Sie das Gruppenfoto, das bei der letzten Sitzung der alten Kommission gemacht wurde. Die neue Funktionsperiode der Ethikkommission bringt auch neue Gesichter zu den ehrenamtlichen Sitzungen. Foto: MUI/D. Bullock
-
NEWS_Huettenhofer_Ranches_Mayer_3.jpg
v.l.: Univ.-Prof. Dr. Alexander Hüttenhofer, Erstautorin Glory Ranches-Meunier MSc. und Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer forschen gemeinsam zu Biomarkern für chronische Nierenerkrankungen.
-
Die MitarbeiterInnen der Core Facility „Protein Micro-Analysis“ mit Projektleiter ao.Univ.-Prof Dr. Herbert Lindner (ganz re.) sind an vielen Forschungsprojekten als Serviceeinrichtung beteiligt. Foto: MUI D. Bullock.
Die MitarbeiterInnen der Core Facility „Protein Micro-Analysis“ mit Projektleiter ao.Univ.-Prof Dr. Herbert Lindner (ganz re.) sind an vielen Forschungsprojekten als Serviceeinrichtung beteiligt. Foto: MUI D. Bullock.
- gruppenfoto_deostudie_Beitrag
-
ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher (l.) und Georg Grünbacher PhD forschen zum Mevalonatstoffwechsel.
ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher (l.) und Georg Grünbacher PhD forschen zum Mevalonatstoffwechsel.
-
NEWS_Afamin_Kronenberg.jpg
Komplexe Erkrankungen und große Datenmengen sind das Spezialgebiet von Florian Kronenberg, Barbara Kollerits, Claudia Lamina und Hans Dieplinger (v.l.), Foto: Weissensteiner/MUI
-
Die PreisträgerInnen Michaela Lackner & Fabio Gsaller. Foto: MUI/B.Hoffmann-Ammann.
Die PreisträgerInnen Michaela Lackner & Fabio Gsaller. Foto: MUI/B.Hoffmann-Ammann.
-
Stefan Schneeberger wird jüngster Präsident in der Geschichte der ESOT. Foto: MUI/ F. Lechner.
Stefan Schneeberger wird jüngster Präsident in der Geschichte der ESOT. Foto: MUI/ F. Lechner.
-
Bei der Eröffnung des Kongresses im Madonnensaal in Innsbruck: Erich Brenner, Marko Konschake, Reinhard Putz, Bernhard Tilg, Artur Wechselberger und Lars Klimaschewski. (v. li. n.re.)
Bei der Eröffnung des Kongresses im Madonnensaal in Innsbruck: Erich Brenner, Marko Konschake, Reinhard Putz, Bernhard Tilg, Artur Wechselberger und Lars Klimaschewski. (v. li. n.re.)
-
Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann, Direktor Univ.-Klinik für HNO; Dr. Andrea Posch, Oberärztin Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie; Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Direktor Innsbrucker Univ. Klinik für Onkologie (v. li. n. re.) Fotos: C. Seiwald, tirol kliniken.
Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann, Direktor Univ.-Klinik für HNO; Dr. Andrea Posch, Oberärztin Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie; Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Direktor Innsbrucker Univ. Klinik für Onkologie (v. li. n. re.) Fotos: C. Seiwald, tirol kliniken.
-
ESC_Highlight_2017_2.jpg
v.l.: Priv.-Doz. Dr. Johannes Holdfeld, Can Tepeköylü, MD und Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm, Direktor der Univ.-Klinik für Herzchirurgie.
-
NEWS_LAMTOR_1.jpg
Bild links: Giridhar Shivalingaiah, Herbert Lindner, Theresia Dunzendorfer-Matt, Andreas Naschberger, Leopold Kremser, Klaus Scheffzek, Martin Offterdinger, Lukas A. Huber, Mariana E.G. de Araujo, Taras Stasyk (v.l.). Nicht im Bild, weil inzw. andernorts tätig: Barbara Fürnrohr, Stefan Lechner und Stefan Welti (alle Biol. Chemie). Copyright: Christof Lackner Bild rechts: Die Abbildung zeigt die Kristallstruktur des Heptameren LAMTOR Komplexes mit den G Proteinen (Copyright: Lukas A. Huber)
-
NEWS_Nampt_Gerner_1_inkl..jpg
Forschen zur Entzündungsbiologie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, v.l.: Assoz.-Prof. Dr. Alexander Moschen, Dr.in Romana Gerner und Univ.-Prof. Dr Herbert Tilg. Abbildung: Histologische Schnitte des Dickdarmes von Mäusen mit akuter Colitis ohne (links) und mit (rechts) dem NAMPT-Inhibitor FK866.
-
ÖGMBT-Tagung CCB
ÖGMBT-Jahrestagung im CCB
-
Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker. Portrait: MUI/ F. Lechner.
Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker. Portrait: MUI/ F. Lechner.
-
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der große Hörsaal im CCB bei der Orientierungslehrverantaltung. Foto: MUI/ F. Lechner.
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der große Hörsaal im CCB bei der Orientierungslehrverantaltung. Foto: MUI/ F. Lechner.
-
Wollen gemeinsam neue Wege gehen: Christine Bandtlow, Manuela Groß, Wolfgang Fleischhacker und Peter Loidl. (v. li. n. re.) Foto: MUI/F. Lechner.
Wollen gemeinsam neue Wege gehen: Christine Bandtlow, Manuela Groß, Wolfgang Fleischhacker und Peter Loidl. (v. li. n. re.) Foto: MUI/F. Lechner.
- NEWS_Technologietransfer_neu.jpg
- Bandtlow_Stein_klein
-
A_Saria_Interveiw2.jpg
Alois Saria trat mit 1. Oktober 2017 in den Ruhestand. Bild: MUI/C.Lackner
-
NEWS_Adipositas_107.jpg
Hanno Ulmer /Department für Statistik und Gesundheitsökonomie), Ursula-Kiechl-Kohlendorfer (Univ.-Klinik für Pädiatrie II) und Michael Knoflach (Univ.-Klinik für Neurologie) haben an der weltweit größten epidemiologischen Studie zu den Trends bei Übergewicht von Kindern und Jugendlichen mitgearbeitet.
-
NEWS_Synucleinkongress_Athen.jpg
Gregor Wenning (3.v.r.) und Nadia Stefanova (Mitte) mit dem Innsbrucker MSA-Team in Athen.
-
Michael W. Hess, Iris M. Krainer, Georg F. Vogel, Thomas Müller und Lukas Huber: Vorbildliches Beispiel für Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung am Standort Innsbruck. Foto: MUI/ B. Hoffmann-Ammann.
Michael W. Hess, Iris M. Krainer, Georg F. Vogel, Thomas Müller und Lukas Huber: Vorbildliches Beispiel für Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung am Standort Innsbruck. Foto: MUI/ B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_ISPAD_Kongress2017.jpg
ISPAD-Präsident Prof. Joseph Wolfsdorf MB, BCh, Leiter des Diabetes-Programms und Lehrstuhlinhaber für Endokrinologie am Boston Children's Hospital, Professur für Pädiatrie an der Harvard University, und Kongresspräsidentin Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Hofer, Oberärztin an der Universitätsklinik für Pädiatrie I und Leiterin der Diabetes-Ambulanz.
-
Großer Andrang beim heutigen Tiroler Hochschultag. Fotos: MUI/ D. Bullock.
Großer Andrang beim heutigen Tiroler Hochschultag. Auch Rektor Wolfgang Fleischhacker (re.) & Vizerektor Peter Loidl besuchten die Infostände der MUI. Fotos: MUI/ D. Bullock.
-
Die Kopplung von Membrandepolarisation und Kontraktion im Skelettmuskel ist das zentrale Forschungsgebiet Manfred Grabner und Anamika Dayal. Foto: MUI.
Die Kopplung von Membrandepolarisation und Kontraktion im Skelettmuskel ist das zentrale Forschungsgebiet Manfred Grabner und Anamika Dayal. Foto: MUI.
-
Kleiter_Klepsch_Baier_1.jpg
v.l.: Assoz.-Prof.in Dr. in Natascha Hermann-Kleiter, Dr.in Victoria Klepsch und Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier forschen zum nukleären Rezeptor NR2F6.
-
Tiroler Adler-Orden für Rektorin a.D. Helga Fritsch (Foto: Land Tirol/Frischauf-Bild)
Landeshauptmann Günther Platter (li.) und Landtagspräsident Dr.Dr. Herwig van Staa überreichten o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch den Tiroler Adler-Orden in Gold. (Foto: Land Tirol/Frischauf-Bild)
-
Drexel Epilepsie
Links: Eine Subgruppe hippocampaler hemmender Interneurone (Parvalbumin-hältige Korbzellen). Nach Injektion eines entsprechenden viralen Vektors exprimieren nur sie Tetanus-Toxin (grüne Fluoreszenz). Dieses bewirkt, dass die Zellen ihren Neurotransmitter GABA nicht mehr freisetzen können, also permanent funktionell inaktiviert sind. Rechts: Die Innsbrucker ForscherInnen Günther Sperk, Anneliese Bukovac, Meinrad Drexel und Ramon Tasan (v. re.) waren an den Forschungsarbeiten beteiligt. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_FWF_Okt2017_1.jpg
v.l: Matthias Erlacher, Christoph Schwarzer, Katrin Watschinger und Clemens Decristoforo leiten vier neue FWF-Einzelprojekte.
-
NEWS_Rektorat_1.jpg
Das neue Rektoratsteam will Akzente setzen.
-
Foto: Sehr gut besucht war die KPJ-Messe im CCB. Foto: MUI/ B. Hoffmann-Ammann.
Foto: Sehr gut besucht war die KPJ-Messe im CCB. Foto: MUI/ B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_Liebensteiner.jpg
Knie-Spezialist Michael Liebensteiner wurde in die International Patellofemoral Study Group (IPSG) aufgenommen.
-
Inauguration_news2
Die feierliche Inauguration fand erstmals in der Innsbrucker Hofburg statt. Foto: F. Lechner.
-
NEWS_eLife.jpg
Blick in die Zelle: Das Bild zeigt ein 3D Modell, das aus korrelativen elektronen-tomographischen Aufnahmen rekonstruiert wurde. Zu sehen sind ‘multivesicular bodies’ (MVB), wie sie von der ESCRT Maschine geformt werden. Die limitierenden Membranen sind gelb, die intraluminal Vesikel sind rot und das Lysosom ist blau . Scale bar = 100 nm.
- Teis_Migliano_3_text
-
NEWS_sanofipreise_2017.jpg
v.l.: Rektor W.Wolfgang Fleischhacker, sanofi-GFin Sabine Radl, die drei PreisträgerInnen Verena Wieser, Stefan Coassin und Raimund Pechlaner und Vizerektorin Christine Bandtlow.
-
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte sich Ute Ganswindt gemeinsam mit Rektor Wolfgang Fleischhacker und der Ärztlichen Direktorin des Landeskrankenhauses - Universitätskliniken Innsbruck den Fragen der JournalistInnen. Foto: MUI/D. Heidegger.
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte sich Ute Ganswindt gemeinsam mit Rektor Wolfgang Fleischhacker und der Ärztlichen Direktorin des Landeskrankenhauses - Universitätskliniken Innsbruck den Fragen der JournalistInnen. Foto: MUI/D. Heidegger.
-
otto_seibert_news2017.jpg
Johannes Zschocke von der Medizinischen Universität Innsbruck gratulierte Peter Willeit (2.ter v. li.) zum Dr. Otto Seibert Preis zur Förderung von Forschung für Gesellschaftlich Benachteiligte und den beiden Studierenden Ivan Lechner (ganz re.) sowie Paul Nardelli (ganz li.) zur Dr. Otto-Seibert-Stipendien-Schenkung. Daniela Ortner-Tobider, ebenfalls eine Preisträgerin der Medizinischen Universität Innsbruck ist im Moment im Mutterschutz und war daher bei der Preisverleihung verhindert. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
Georg Goebel
Diesmal portraitieren wir Assoz. Prof. Dr. Mag. Georg Göbel. Der Mathematiker arbeitet interdisziplinär und mit statistischen Methoden an der Identifikation von Biomarkern für verschiedene Erkrankungen und koordiniert den Aufbau der Biobank Innsbruck.
-
NEWS_DFK_Gehmacher.jpg
v.l.: Rektor W. Wolfgang Fleischhacker, Preisträger Thomas Gehmacher und DFK-Vorsitzender Yorck Schmidt. (Foto: MCI)
-
NEWS-structure_team.jpg
v.l.: Die Innsbrucker Autoren Markus Keller, Hans Dieplinger, Bernhard Rupp und Andreas Naschberger
-
News_Huber_LAMTOR_BORC.jpg
Bild links: Lukas Huber, Przemyslaw Filipek und Taras Stasyk. Bild rechts: In LAMTOR/p14-Knockout-Zellen (re.) wandern Endosomen (in Rot) an die Peripherie der Zelle und bleiben nicht in korrekter Position um den Zellkern (links im Bild).
-
NEWS_Krebshilfe2017.jpg
v.l.: Krebshilfe Tirol Präsident Christian Marth, die vortragenden ProjektleiterInnen Omar Torres-Quesada, Francesca Finotello, Christa Pfeifhofer-Obermair und Krebshilfe Tirol Geschäftsführerin Anita Singer.
-
Koordinator Gerald Obermair (ganz li.) mit den Projektbeteiligten: Bernhard Flucher, Alexandra Koschak, Jörg Striessnig, Petronel Tuluc, Marta Campiglio (v. li. n. re.) Foto: D. Bullock.
Koordinator Gerald Obermair (ganz li.) mit den Projektbeteiligten: Bernhard Flucher, Alexandra Koschak, Jörg Striessnig, Petronel Tuluc, Marta Campiglio (v. li. n. re.)
-
NEWS_Willi_Award_ofExcellence.jpg
Die erfolgreiche PhD-Absolventin Michaela Willi und ihr Dissertationsbetreuer Zlatko Trajanoski.
-
Katharina Hüfner und Hermann Brugger forschen nicht nur zum Thema Bergsteigen, sondern gehen auch gemeinsam Skitouren zum Beispiel in Tadschikistan. Foto: privat.
Katharina Hüfner und Hermann Brugger forschen nicht nur zum Thema Bergsteigen, sondern gehen auch gemeinsam Skitouren zum Beispiel in Tadschikistan. Foto: privat.
-
Katharina Hüfner privat.
Katharina Hüfner privat.
-
Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Peter Loidl. Foto: MUI/F. Lechner.
Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Peter Loidl. Foto: MUI/F. Lechner.
-
Villunger_NatComm_2017_2.jpg
v.l.: Stefan Geley, Simon Spiegl, Johannes Weiss, Andreas Villunger, Sebastian Herzog, Fabian Schuler, Michael Lohmüller und Verena Labi.
-
Jürgen Brunner (Geschäftsführender Oberarzt, Innsbrucker Kinderklinik), Anita Luckner-Hornischer (Landessanitätsdirektion), Peter Kreidl (Sektion für Hygiene, Medizinische Mikrobiologie und Public Health, Medizinische Universität Innsbruck). Foto: tirol kliniken J. Schwamberger
Jürgen Brunner (Geschäftsführender Oberarzt, Innsbrucker Kinderklinik), Anita Luckner-Hornischer (Landessanitätsdirektion), Peter Kreidl (Sektion für Hygiene, Medizinische Mikrobiologie und Public Health, Medizinische Universität Innsbruck). Foto: tirol kliniken_J.Schwamberger.
-
Weihnachtswünsche des neuen Rektoratsteams. Bild: TVB Innsbruck /C. Lackner
Weihnachtswünsche des neuen Rektoratsteams. Bild: TVB Innsbruck /C. Lackner
-
Impressionen der beiden Veranstaltungen der Univ.-Klinik für Radiologie und der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie. Foto: Bale & Stättner.
Impressionen der beiden Veranstaltungen der Univ.-Klinik für Radiologie und der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie. Foto: Bale & Stättner.
-
Erstautor Thomas Hoernes, Matthias Erlacher und Alexander Hüttenhofer freuen sich über die Publikation ihrer Forschungsarbeit im renommierten PNAS-Journal. V. re. n. li. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Erstautor Thomas Hoernes, Matthias Erlacher und Alexander Hüttenhofer freuen sich über die Publikation ihrer Forschungsarbeit im renommierten PNAS-Journal. V. re. n. li. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
Reinhard Würzner (HOROS-Sprecher) und das Faculty-Team freuen sich über die erfolgreiche Zwischenbilanz vom Doktoratskolleg HOROS und die erfolgreiche Verlängerung. Foto: HOROS
Reinhard Würzner (HOROS-Sprecher) und das Faculty-Team freuen sich über die erfolgreiche Zwischenbilanz vom Doktoratskolleg HOROS und die erfolgreiche Verlängerung. Foto: HOROS
- Scheme_thema
-
NEWS_Dubrac Team 2.jpg
v.l.: Sandrine Dubrac, Andreas Elentner, Katharina Schwabenbauer, Zhu Huiting, Petra Pavel (PhD Studentin), Stefan Blunder (PhD Student).
-
Team_Trajanoski_Baier.jpg
Die AutorInnen Zlatko Trajanoski, Anne Krogsdam, Gottfried Baier, Francesca Finotello, Dietmar Rieder, Victoria Klepsch, Hubert Hackl und Natascha Hermann-Kleiter.
-
Rektor Wolfgang Fleischhacker und ALUMN-I-MED Präsident Christoph Brezinka führten durch das Programm des Neujahrsempfanges an der Medizinischen Univeristät Innsbruck. Foto: MUI/D. Delius.
Rektor Wolfgang Fleischhacker und ALUMN-I-MED Präsident Christoph Brezinka führten durch das Programm des Neujahrsempfanges an der Medizinischen Univeristät Innsbruck. Foto: MUI/D. Delius.
-
NEWS_Puhr_Final.jpg
Bild links, oben: GR Färbung von Prostatakarzinomgewebe; unten: verringertes Tumorzell-Spheroidwachstum nach GR knockdown. Bild rechts, v.l.: Julia Höfer, Martin Puhr, Isabel Maria Heidegger-Pircher und Andrea Eigentler forschen zum Prostatakarzinom (Bild: R. Schober).
-
kiju_kongress_2018_news.jpg
Kathrin Sevecke, Leiterin der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Maria Höllwarth, Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
NEWS_FWF_Nov17.jpg
v.l.: Die Schlafforscherin Birgit Högl, die Bioinformatikerin Francesca Finotello, die Medizin-Physikerin Monika Ritsch-Marte und der Physiologe Kai Kummer konnten neue Drittmittel einwerben.
-
Dietmar Öfner-Velano stellte die acht PreisträgerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Dietmar Öfner-Velano stellte die acht PreisträgerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_Sub_Auspiciis_Promotion_2018.jpg
Der Bundespräsident mit den PromovendInnen, v.l.: Alexander Razen, Andrea Ganthaler, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Anna Posod und Markus Pirklbauer. Foto: Uni Innsbruck
-
CD_Labor_31012018.jpg
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker, Forschungs-Vizerektorin Christine Bandtlow, CD-Laborleiter Günter Weiss und Kurt Krejcy (AOP Orphan Pharmaceuticals AG).
-
NEWS_Metra_1.jpg
v.l.: Stefan Schneeberger, Annemarie Weißenbacher, Dietmar Öfner-Velano und Peter Friend.
-
NEWS_Flucher_PNAS.jpg
v.l.: Bernhard Flucher, Marta Campiglio und Pierre Coste de Bagneaux identifizierten zentrale Interaktionen der Muskel Erregungs-Kontraktions Kopplung.
-
OeNB_2018_2.jpg
v.l.: Gottfried Baier, Wilfried Posch, Ira Skvortsova, Alexander Moschen und Doris Wilflingseder.
-
Landeshauptmann Günther Platter, Vizerektorin Christine Bandtlow, Rektor Wolfgang Fleischhacker und Landesrat Bernhard Tilg (v. li. n. re.) das neue Gebäude der Inneren Medizin Süd. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Gemeinsam mit der Bundesminister Heinz Faßmann (Mitte), besichtigten Gert Mayer, Landeshauptmann Günther Platter, Vizerektorin Christine Bandtlow, Rektor Wolfgang Fleischhacker und Landesrat Bernhard Tilg (v. li. n. re.) das neue Gebäude der Inneren Medizin Süd. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
- bm_fassmann_gespraech
-
Eröffnung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Univ.-Prof. Dr. Wiedermann, Medizinischer Geschäftsführer der tirol kliniken, Univ.-Prof. Dr. Christine Bandtlow (Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck), Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. Dr. DI Bernhard Tilg, Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke (Primaria der Abteilung und Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie), Landeshauptmann Günther Platter, Landesrat Dr. Christine Baur, Mag. Stefan Deflorian. Kaufmännischer Geschäftsführer der tirol kliniken. (von links). Bildnachweis: tirol kliniken/Berger
-
FWF Weiss-Preis an Kai Kummer
Rudolf Bauer (Vostand Weiss-Wissenschaftsstiftung), Kai Kummer (Preisträger Medizin Uni Innsbruck), Christine Bandtlow (Vizerektorin Medizin Uni Innsbruck), Klement Tockner (Präsident FWF Der Wissenschaftsfonds). Foto: MUI/Florian Lechner
-
diagnose_50_jahre_news.jpg
Gruppenfoto (tirol kliniken/Seiwald): v.l. Daniela Karall, Oberärztin an der Innsbrucker Kinderklinik, Gründungsmitglied ZSKI, Ines Kapferer-Seebacher, Zahnärztin an der Univ.-Klinik für Zahnerhaltung und Zahnersatz, Patient Josef Raggl und Johannes Zschocke, Sektion für Humangenetik, Gründungsmitglied ZSKI Panoramaröntgen (Kapferer-Seebacher): Hauptmerkmale des parodontalen Ehlers-Danlos Syndroms sind Verfärbungen an den Schienbeinen sowie eine schwere und frühe Parodontitis. Das Panoramaröntgen zeigt eine betroffene Patientin im Alter von 32 Jahren.
-
Francesco Ferraguti (Inst. Pharmakologie Med Uni Ibk), Vizerektorin Christine Bandtlow, die PreisträgerInnen Enrica Paradiso und Nadine J. Ortner mit Vizerektorin Ulrike Tanzer und Jörg Striessnig (Institut für Pharmazie, LFUI). Bild: MUI/B. Hoffmann-Ammann
Francesco Ferraguti (Inst. Pharmakologie Med Uni Ibk), Vizerektorin Christine Bandtlow, die PreisträgerInnen Enrica Paradiso und Nadine J. Ortner mit Vizerektorin Ulrike Tanzer und Jörg Striessnig (Institut für Pharmazie, LFUI). Bild: MUI/B. Hoffmann-Ammann
-
Ludger Hengst, Martina Roilo und Michael Kullmann (v. li. n. re.) von der Sektion für Medizinische Biochemie haben sich in ihrer aktuellen Forschungsarbeit mit der Reaktion von Zellen auf Unterkühlung beschäftigt. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Ludger Hengst, Martina Roilo und Michael Kullmann (v. li. n. re.) von der Sektion für Medizinische Biochemie haben sich in ihrer aktuellen Forschungsarbeit mit der Reaktion von Zellen auf Unterkühlung beschäftigt. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_Abwasseranalyse_1.jpg
Herbert Oberacher (li.), Leiter des forensisch-toxikologischen Forschungslabors an der Innsbrucker Gerichtsmedizin und Michael Willis, seit Jänner 2018 Leiter des Vorarlberger Kompetenz- und Behandlungszentrums für Suchterkrankungen Maria Ebene.
-
Herbert Riechelmann, Werner Poewe, Christine Bandtlow, Nicolas Singewald und Frank Edenhofer stellten das Programm der Woche des Gehirns 2018 in Innsbruck vor. Foto: MUI/D. Heidegger.
Herbert Riechelmann, Werner Poewe, Christine Bandtlow, Nicolas Singewald und Frank Edenhofer stellten das Programm der Woche des Gehirns 2018 in Innsbruck vor. Foto: MUI/D. Heidegger.
-
Margarethe Hochleiter und Rektor Wolfgang Fleischhacker eröffneten die Ringvorlesung Gender Medizin. Foto: MUI/B. Hoffmann, links: Sujet Ringvorlesung Gender Medizin, Foto:istockphoto.com/bowie15, Grafik: buero54
Margarethe Hochleiter und Rektor Wolfgang Fleischhacker eröffneten die Ringvorlesung Gender Medizin. Foto: MUI/B. Hoffmann, links: Sujet Ringvorlesung Gender Medizin, Foto:istockphoto.com/bowie15, Grafik: buero54
-
Am 16. März 2018 ist der Welttag des Schlafes. Birgit Högl, Leiterin des Schlaflabors an der Univ.-Klinik für Neurologie, hält einen Vortrag zur Bedeutung des Schlafes für das Gehirn. Foto: MUI/Högl & Fotolia Andrea Danti.
Am 16. März 2018 ist der Welttag des Schlafes. Birgit Högl, Leiterin des Schlaflabors an der Univ.-Klinik für Neurologie, hält einen Vortrag zur Bedeutung des Schlafes für das Gehirn. Foto: MUI/Högl & Fotolia Andrea Danti.
- Grafik_1_584
- Grafik_2_584
-
NEWS_Koinig_Stauder_KORR.jpg
Karin Koinig und Reinhard Stauder forschen im EU-Projekt MDS-RIGHT.
-
Rektor Wolfgang Fleischhacker ludt zur Antrittsvorlesung von Bettina Toth. Foto: MUI/D. Bullock.
Rektor Wolfgang Fleischhacker lud zur Antrittsvorlesung von Bettina Toth. Foto: MUI/D. Bullock.
- NEWS_Liechtenstein_Janecke
-
NEWS_Liechtensteinpreis_2017
v.l.: Die liechtensteinische Ministerin für Inneres, Bildung und Umwelt Dominique Gantenbein mit der Preisträgerin und den Preisträgern: Andreas Janecke, Nadine Jasmin Ortner, Michael Meyer und Florian Meinert.
-
Aspergillus infected DCs.jpg
Aspergillus-infizierte dentritische Zellen (Foto: D. Wilflingseder/K. Pfaller)
- people_ECMM
-
Tubapreise_2016_2017.jpg
v.l.: Reinhard Stauder und Ilsemarie Kurzthaler wurden mit dem Dr.-Johannes-Tuba Preis 2017 ausgezeichnet, der Dr.-Johannes-Tuba Preis 2016 ging an Johann Willeit.(© Wolfgang Lackner, innfoto)
-
Die 16 begeisterten TeilnehmerInnen des Bedside-Teaching-Seminars mit Gastgeber Gert Mayer (letzte Reihe Mitte) und den Gastprofessoren Steve Mackey von der Columbia Universität und Helen Delichatsios von der Harvard Medical School. Foto: MUI/ B. Hoffmann-Ammann.
Die 16 begeisterten TeilnehmerInnen des Bedside-Teaching-Seminars mit Gastgeber Gert Mayer (letzte Reihe Mitte) und den Gastprofessoren Steve Mackey von der Columbia Universität und Helen Delichatsios von der Harvard Medical School. Foto: MUI/ B. Hoffmann-Ammann.
-
EPZmax_0861
v.l.: Martin Thaler, Michael Nogler, Michael Liebensteiner und Martin Krismer, die führenden Köpfe des Innsbrucker Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung.
-
Poster Präsentation_Gender Medizin
Der erste Platz der Poster Präsentationen bei der 11. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin ging an Eva Braunwarth. Foto: privat
-
Uebergabe Unirat
V.li: Gabriele Kühbacher, Julian Hadschieff, der ehemalige Uniratsvorsitzende Reinhard Putz, Bernd-Christian Funk, Elisabeth Zanon, Gernot Wimmer, Kristina Edlinger-Ploder
-
AG_Metzler_032018_2.jpg
v.l.: Christina Tiller, Agnes Mayr, Martin Reindl, Sebastian Reinstadler und Bernhard Metzler.
-
Haben Grund zur Freude: Gottfried Baier, Andreas Villunger & Zlatko Trajanoski. (v. li. n. re.) Foto: MUI/F. Lechner.
Haben Grund zur Freude: Gottfried Baier, Andreas Villunger & Zlatko Trajanoski. (v. li. n. re.) Foto: MUI/F. Lechner.
-
Gabriele Baier-Bitterlich, Gottfried Baier, Stephanie zur Nedden, Alexandra Koschak, Christoph Schwarzer, Lucia Zanetti und Hartwig Seitter haben neue Erkenntnisse zur Proteinkinase N1 (PKN1/PRK1). Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Gabriele Baier-Bitterlich, Gottfried Baier, Stephanie zur Nedden, Alexandra Koschak, Christoph Schwarzer, Lucia Zanetti und Hartwig Seitter haben neue Erkenntnisse zur Proteinkinase N1 (PKN1/PRK1). Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
Life_Science_Meeting_2018
Bild links: VertreterInnen der PhD-Programme und ÖH-PhD sowie die Koordinatoren Christoph Schwarzer und Bernhard Flucher. Bild rechts: Posterpräsentationen im CCB. (Fotos: MUI/Bullock)
-
NEWS_Kiechl_Willeit Lancet
v.l.: Stefan Kiechl und Peter Willeit forschen mit großen Datennmengen. Foto:MUI/Heidegger
-
Die "Lange Nacht der Forschung" hat wieder tausende Interessierte angezogen. Foto: MUI/ D. Delius.
Die "Lange Nacht der Forschung" hat wieder tausende Interessierte angezogen. Foto: MUI/ D. Delius.
-
Mit Daniela Karall steht erstmals eine Frau an der Spitze der ÖGKJ. Foto: MUI/F. Lechner.
Mit Daniela Karall steht erstmals eine Frau an der Spitze der ÖGKJ. Foto: MUI/F. Lechner.
-
NEWS_FWF_Maerz2018_1.jpg
v.l.: Sandra Santos Sierra, Meinrad Drexel, Alexandra Lusser, Gabriele Baier-Bitterlich, Sergiy Pereverzyev und Fabio Gsaller.
-
Gruppe_Joannidis_Intensivmedizin
Im Bild: (v.l.): Georg Lehner, Michael Joannidis, Sebastian Klein, Anna Brandtner, Hanno Ulmer. Foto:MUI/Bullock
-
MCBO2017.jpg
Gruppenbild aus dem Vorjahr: MCBO-DoktorandInnen und Faculty-Mitglieder.
-
Neue Erkenntnisse für die Behandlung des Prostatakarzinoms: Natalie Sampson, Helmut Klocker, Martin Puhr, Anja Weber und Georg Schäfer sind Autoren einer neuen, interessanten Studie. Foto: MUI/B. Hoffmann.
Neue Erkenntnisse für die Behandlung des Prostatakarzinoms: Natalie Sampson, Helmut Klocker, Martin Puhr, Anja Weber und Georg Schäfer sind Autoren einer neuen, interessanten Studie. Foto: MUI/B. Hoffmann.
-
Universitätsrat NEU 2018
Universitätsrat der Medizin Uni Innsbruck (v.li.): Julian Hadschieff, Gabriele Kühbacher, Gernot Wimmer, Elisabeth Zanon, Kristina Edlinger-Ploder, Bernd-Christian Funk, Josef Glößl. (Foto: MUI/Bullock)
-
Gruppe Unirat NEU 2018
Universitätsrat der Medizin Uni Innsbruck (v.li.): Julian Hadschieff, Gabriele Kühbacher, Gernot Wimmer, Elisabeth Zanon, Kristina Edlinger-Ploder, Bernd-Christian Funk, Josef Glößl. (Foto: MUI/Bullock)
-
Die junge Patientin Alejna profitierte von der guten Zusammenarbeit zwischen den ÄrztInnen und ForscherInnen in Innsbruck. Doris Wilflingseder (li.) und Jürgen Brunner berichteten darüber bei einer Pressekonferenz. Foto: tirol kliniken.
Die junge Patientin Alejna profitierte von der guten Zusammenarbeit zwischen den ÄrztInnen und ForscherInnen in Innsbruck. Doris Wilflingseder (li.) und Jürgen Brunner berichteten darüber bei einer Pressekonferenz. Foto: tirol kliniken.
-
Barbara Fogli, Lars Klimaschewski, Jongwhi Park, Stephan Geley, Carles Rodriguez und Guido Wollmann (v. li. n. re.) waren an der Forschungsarbeit zu Sprouty2 beteiligt. (Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Barbara Fogli, Lars Klimaschewski, Jongwhi Park, Stephan Geley, Carles Rodriguez und Guido Wollmann (v. li. n. re.) waren an der Forschungsarbeit zu Sprouty2 beteiligt. (Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_Sauna_Willeit.jpg
Bild: Pixabay / Creative Commons CC0
-
NEWS_Cardiolipine.jpg
Ein Großteil der AutorInnen, v.l.: Ernst R. Werner, Katrin Watschinger, Gregor Ömer, Markus A. Keller, Katharina Lackner und Johannes Zschocke
-
Nature_Leber_Schneeberger_News-neu
Die Studie inkl. Kommentar von Stefan Schneeberger zur Maschinenperfusion bei Spenderlebern ist die Titelgeschichte der aktuellen Nature-Ausgabe. Copyright: AXS studio for Nature. (li) An der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (Direktor: D. Öfner-Velano) wurde am 1. Februar 2018 ein Gerät (Metra) in Betrieb genommen, das eine ex vivo Perfusion bis zur 24 Stunden ermöglicht. Annemarie Weißenbacher ist eine der Co-AutorInnen der aktuellen in Nature veröffentlichten Studie. (Mitte, am Gerät) Stefan Schneeberger ist Leiter der Innsbrucker Transplantationschirurgie. (re.) Fotos: MUI/ F. Lechner.
-
House_vs_Prof_Rachle.jpg
Ronny Beer, Astrid Grams, Bernhard Glodny, Julia Puaschunder und Michael Knoflach (v. l. n. r.) organisieren Dr. House vs. Prof. Copyright Vanessa Rachlé.
-
NEWS:NatComm_Klepsch2.jpg
v.l: Zlatko Trajanoski, Anne Krogsdam, Victoria Klepsch, Sieghart Sopper, Natascha Kleiter, Bojana Jakic und Gottfried Baier.
-
EU Projekt Biomarker_Culig
Das Innsbrucker Forschungsteam der Univ.-Klinik für Urologie des von der EU geförderten Projektes zur Identifizierung eines Biomarkers für Prostatakrebs: Isabel Heidegger-Pircher, Anja Weber, Zoran Culig. (Foto: MUI/Bullock)
-
leodor_herzinsuffizienz_team_news_neu.jpg
Der Kardiologie Gerhard Pölzl (li. Foto Mitte, re. Foto: li) leitet die Leodor-Studiem, die von einem Team des OE Clinical Trial Center (OE CTC)/Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) (links) und ÄrztInnen von der Univ.-Klinik für Innere Medizin (re) betreut wird. Fotos: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
News_Goldenes_Doktorjubilaeum_2018.jpg
Im Namen des Rektors begrüßte Vizerektorin Manuela Groß die DoktorInnen der gesamten Heilkunde in der festlich gestalteten Dogana. Foto: C. Flatz.
-
Moschen_gerner_Tilg_Adolph_Cancer_Cell.jpg
v.l.: Die Autoren des Reviews in Cancer Cell, v.l.: Alexander Moschen, Romana Gerner und Herbert Tilg; kleines Bild: Mitautor Timon Adolph.
-
NEWS_Nature_Baier_Meisel_Hinterleitner_Thuille.jpg
Freuen sich gemeinsam über die neue Nature-Publikation: (v.l.) Gottfried Baier, Marlies Meisel, Reinhard Hinterleitner und Nikolaus Thuille.
-
NEWS_Brandl-Preis2018.jpg
v.l.: Monika Brandl-Knapp, die Witwe des Preisstifters, Preisträgerin Natascha Kleiter, Bezirkshauptmann Michael Brandl, Vizerektorin Christine Bandtlow, der Schwazer Bürgermeister Hans Lintner und Konrad Schaefer, Sandoz (Foto Ch. Graber)
-
Vertragsunterzeichnung_D_Wolf_1.jpg
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker und Dominik Wolf bei der Vertragsunterzeichnung.
-
Der Direktor der Innsbrucker Hautklinike, Matthias Schmuth, und seine Stellvertreterin, Gudrun Ratzinger, informieren am ersten österreichweiten Tag der Hautsgesundheit über entzündliche Hauterkrankungen. Foto: David-Christian Delius.
Der Direktor der Innsbrucker Hautklinike, Matthias Schmuth, und seine Stellvertreterin, Gudrun Ratzinger, informieren am ersten österreichweiten Tag der Hautsgesundheit über entzündliche Hauterkrankungen. Foto: David-Christian Delius.
-
news_apple_care_studie.jpg
Norbert Reider und Bettina Nothegger testen derzeit, ob PatientInnen mit einer Birkenpollenallergie wirksam durch den Verzehr von Äpfeln behandelt werden können: Fotos: Apple Care Studie & MUI/B.Hoffmann-Ammann.
-
Alois Saria bleibt auch in der dritten Projektphase Projektleiter des Human Brain Project-Teilbereiches an der Medizinischen Universität Innsbruck. Foto: Fotolia_ mózg wektor, MUI/C_Lackner.
Alois Saria bleibt auch in der dritten Projektphase Projektleiter des Human Brain Project-Teilbereiches an der Medizinischen Universität Innsbruck. Foto: Fotolia_ mózg wektor, MUI/C_Lackner.
-
pressefoto_hbpteam2016_imtext
Das HBP-Team bekommt zwei weitere KollegInnen. Bisher arbeiteten in Innsbruck Elisabeth Wintersteller, Theresa Raß, Alois Saria, Manuel Gran, Viktoria Tipotsch, Lisa-Marie Leichter (v. li. n. re), sowie Tina Kokan (nicht im Bild). Foto: MUI.
-
Ursula Mattersberg mit LR Bernhard Tilg, Rektor Wolfgang Fleischhacker, Klinikdirektor Thomas Müller (v. re. n. li.) und den beiden AssistentInnen Suha (li. vorne.) und Leonie (re. vorne) bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: MUI/D. Bullock.
Ursula Mattersberg mit LR Bernhard Tilg, Rektor Wolfgang Fleischhacker, Klinikdirektor Thomas Müller (v. re. n. li.) und den beiden AssistentInnen Suha (li. vorne.) und Leonie (re. vorne) bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: MUI/D. Bullock.
-
AGrams_2.jpg
Assoz. Prof.in Dr.in Astrid Grams: Die Neuroradiologin fasziniert besonders, wie durch innovative bildgebende Verfahren genauere und tiefere Einblicke in den menschlichen Organismus und insbesondere das Gehirn gewonnen werden können.
-
Das Rektoratsteam, der Vorsitzende der Habilitationskommission und die neun PrivatdozentInnen beim akademischen Festakt im großen Hörsaal des Kinder- und Herzzentrums. Foto: MUI/D.-C. Delius.
Das Rektoratsteam, der Vorsitzende der Habilitationskommission und die neun PrivatdozentInnen beim akademischen Festakt im großen Hörsaal des Kinder- und Herzzentrums. Foto: MUI/D.-C. Delius.
-
NEWS_minion_teaching.jpg
Bild links: Sebastian Schönherr (zweiter von links) und Stefan Coassin (zweiter von rechts) mit den KursteilnehmerInnen. Bild rechts: Das portable MinION Gerät wird über eine USB-Schnittstelle mit einem PC verbunden (Bild: H. Weissensteiner)
-
internetabhaengigkeit_news2018.jpg
Neue Erkenntnisse zur Internetabhängigkeit von Jugendlichen präsentieren Erstautor Martin Fuchs und die Direktorin Kathrin Sevecke von der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Foto: Tirol KLiniken_Ainetter.
-
3 D Rekonstruktion des menschlichen Innenohres (in rot membranöses Labyrinth) Copyright: ©lejojohnson’.
3 D Rekonstruktion des menschlichen Innenohres (in rot membranöses Labyrinth) Copyright: ©lejojohnson’.
-
NEWS_Kick-Off.jpg
Bild links, v.l.: LR Bernhard Tilg, Cluster-Sprecherin Doris Wilflingseder, Vizerektorin Christine Bandtlow, Rektor Wolfgang Fleischhacker und Keynote-Speaker Thomas Hartung.
-
Science_2.jpg
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Phosphoproteomics, v.l.: Mariana Spetea vom Institut für Pharmazie an der Uni Innsbruck, Erstautor Jeffrey J. Liu vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und Christoph Schwarzer vom Institut für Pharmakologie an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI/D.Heidegger)
-
Berufung Haybäck
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (li.) heißt Prof. Johannes Haybäck an der Medizinischen Universität Innsbruck willkommen. (Foto: MUI/Bullock)
-
Village_NEWS-Purtscheller_Paul_Bandtlow_Kaisler-cMUI.jpg
v.li: Daniel Purtscheller, Jean Paul, Christine Bandtlow, Raphaela Kaisler (Foto:MUI/Schönherr)
-
Zschocke_Sperner_Unterweger
Johannes Zschocke und Barbara Sperner-Unterweger agierten als Vorsitzende des Programmkomitees des 4. Innsbrucker Dialoges. (Foto: MUI/Bullock)
-
NEWS_Spermidin.jpg
Bild links: Cheddarkäse, Nüsse, Äpfel, Birnen und Vollkornbrot sind reich an Spermidin. Bild rechts: Forschen gemeinsam zur Gefäßalterung, v.l.: Raimund Pechlaner, Stefan Kiechl und Herbert Tilg.
-
FWF Projekte_Baier_Figueiredo
v.li: Ana Cristina Figueiredo de Lemos, Rana El Rawas, Gottfried Baier. (Foto:MUI/Bullock)
-
NEWS_PEC_Team_2.jpg
Vorne, v.l.: Nathalie Scheiber und Julia Böhm, hintere Reihe, v.l.: Christian Stiller, Teambetreuer Miar Ouaret, Ursula Leuschner, Felix Böhm, Antonius Abousif, David Plappert und Filipp Sokolovski (Foto: Miar Quaret). Bild rechts: Das PEC-team Innsbruck in Aktion (Bild: Robert Recker, Berlin)
-
NEWS_2_MedAT_Collage.jpg
Ungebrochen großes Interesse an den Aufnahmeverfahren in Innsbruck. Auch das traditionelle Pressegespräch inklusive Presserundgang war gut besucht. Foto: MUI/D. Heidegger.
-
Uprimny3_News_Foto.jpg
Christian Uprimny, Facharzt für Nuklearmedizin, erhielt den Rudolf-Höfer-Preis. Foto: Uprimny.
-
Das PreCanMed Konsortium mit Key Note Speaker Fotocredit: V. Molignoni
Das PreCanMed Konsortium mit Key Note Speaker. Copyright: V. Molignoni.
-
NEWS_Wewalka_Preis2018.jpg
v.l.: Die diesjährigen Wewalka-PreisträgerInnen Christoph Grander und Romana Gerner mit ÖGGH-Präsident Rainer Schöfl (Bild: ÖGGH).
- Maximilian Bösch
-
Alain Zeimet, Sieghart Sopper und Daniel Reimer (v. li. n. re.) forschen daran, die Therapie für Patientinnen mit Eierstockkrebs zu verbessern.
Alain Zeimet, Sieghart Sopper und Daniel Reimer (v. li. n. re.) forschen daran, die Therapie für Patientinnen mit Eierstockkrebs zu verbessern. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
- NEWS_Grafik_1_1jpg
- NEWS_Grafik_2_2jpg
-
NEWS_Hep_C
Die Hepatitis-C-Experten Benedikt Schäfer, Heinz Zoller und Herbert Tilg, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I.
-
NEWS_Guggenberger_Santer.jpg
Fabian Guggenberger (l.) und Frédéric Santer forschen zur Strahlenresistenz bei Prostatakrebs.
-
Andreas Kronbichler (Erstautor) und Julia Kerschbaum von der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV sind die beiden Innsbrucker AutorInnen der kürzlich veröffentlichen Studie, die Therapieverbesserungen für eine seltene Gefäßerkrankung bringt. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
Andreas Kronbichler (Erstautor) und Julia Kerschbaum von der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV sind die beiden Innsbrucker AutorInnen der kürzlich veröffentlichen Studie, die Therapieverbesserungen für eine seltene Gefäßerkrankung bringt. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_VASCage_082018
v.l.: Chris J. Packard, Georg Wick, Heinrich Mattle und Stefan Kiechl nach den Posterpräsentationen des letzten Meetings.
-
MyPoint-Flucher2.jpg
v.l.: Mehmet Mahsum Kaplan und Bernhard Flucher forschen zu spannungs-aktivierten Kalziumkanälen.
-
Christian-Schubert-4_news.jpg
Kompetentes Selbstmanagement für chronische kranke Menschen: Christian Schubert ist am Projekt PETRA (Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis) beteiligt. Foto: Christian Schubert
-
CavX_Gruppe_1
Bild: ProjektleiterInnen, aktive Studierende/Postdocs und BewerberInnen für das CavX PhD-Programm. (Foto: MUI/Bullock)
-
Ausserlechner_ForscherInnen an der MUI
BU: Assoz.-Prof. Dr. Mag. Michael Ausserlechner. Foto © J. Hagenbuchner
-
NEWS_DSC_2512.jpg
Beteiligt an dieser aktuellen Studie zu Glioblastomen: Johannes Kerschbaumer, Christian Freyschlag, Astrid Grams, Martha Nowosielski, Günther Stockhammer, Patrizia Moser (v. re. n. li.) Foto: MUI/D. Bullock.
-
ESSO Workshop NEWS
Bild Links: Hands-On-Sessions in der Anatomie (Foto: MUI/Florian Lechner). Bild rechts (v.li.): Manuel Maglione, Dietmar Öfner-Velano, Stefan Stättner, Helga Fritsch, Romed Hörmann (Foto:MUI/Bullock)
- ESSO Workshop Hands on Sessions
-
News_Zelger
Bernhard Zelger (Foto li, Copyright Foto Hofer IBK) erhielt die Walter Lever Medaille 2018. International tätig ist er unter anderem für die WHO. Foto: WHO & privat.
-
eortc_news_web.jpg
Bernhard Holzer, Anne Oberguggenberger und Monika Sztankay (v. li. n. re.) forschen zur Lebensqualität. Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
mems_news_2018.jpg
Die ExpertInnen des Interreg Projektes „MEMS“ trafen sich in Innsbruck, um aktuelle Erkenntnisse zum Hautmelanom auszutauschen. Foto: MUI/HOF.
-
NEWS_CCCI.jpg
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute der Betrieb, der am 17. September startet, im neuen Krebszentrum vorgestellt. Rektor Fleischhacker betonte die enge Vernetzung von Forschung und PatientInnenversorgung. Foto Collage: MUI/ D. Heidegger & Gerhard Berger
-
DEGAM_Kongress_Gruppe.jpg
v. li.: Peter Loidl (Vizerektor der Medizinischen Universität Innsbruck), Herbert Bachler (Kongresspräsident und Vorsitzender TGAM), Erika Baum (DEGAM-Päsidentin), Sebastian Huter (Obmann Junge Allgemeinmedizin Österreich) (Foto:MUI/Bullock)
-
OR8_1083_ex_news.jpg
Am Foto (v.l.n.r.): FFG-Geschäftsführer Klaus Pseiner, Helga Nowotny, Rektor Wolfgang Fleischhacker (Meduni Innsbruck), EU-Kommissar Carlos Moedas, Rektor Tilmann Märk (Uni Innsbruck), FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth, FWF-Präsident Klement Tockner, Minister Heinz Faßmann. Fotocredit: FFG/Oreste Schaller
- wolfram_rieneck_erc
-
NEWS_Phoniatrie_2018.jpg
Bild links: Klinikdirektor Patrick Zorowka lädt zur Dreiländertagung nach Innsbruck, wo vor 50 Jahren der erste europäische Phoniatrie-Lehrstuhl eingerichtet wurde (D. Bullock). Bild rechts: Ein Mädchen beim Hörtest: Sobald es einen Signalton hört, muss es eine Kugel umlegen (E. Zangerl).
-
NEWS_Metzler_Reinstadler_2018.jpg
Die Kardiologen Sebastian Reinstadler (li.) und Arbeitsgruppen-Leiter Bernhard Metzler forschen zur Blutversorgung nach Herzinfarkt.
-
Ringvorlesung Gender Medizin Wintersemester 2018/2019
Die Ringvorlesung Gender Medizin startet am 4. Oktober 2018. Foto: büro54 · Foto: istockphoto.com/vm, Design Folder buero54.
-
Vertragsunterzeichnung_Seppi.jpg
Klaus Seppi (re.) bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (Foto: MUI/Bullock)
-
News_OLV_0003.jpg
Medizin Uni Rektor Wolfgang Fleischhacker (re.)und Vizerektor Peter Loidl begrüßen die neuen Studierenden.
-
NEWS_D_Swarovski_Gsaller.jpg
v.l.: Vizerektorin Christine Bandtlow, Preisträger Fabio Gsaller, Magdalena Kerschbaumer von Swarovski und Rektor Wolfgang Fleischhacker.
-
NEWS_Kronenberg_Willeit.jpg
Peter Willeit (re.) und Florian Kronenberg forschen zu Lp(a). (Foto: D. Heidegger)
-
NEWS_Adipositas.jpg
Heinz Wykypiel, Vera Dietl, Barbara Mangweth-Matzek und Herbert Tilg (v. li. n. re.) informierten zum Welt-Adipositas Tag. Foto: MUI/ D. Heidegger.
-
NEWS_Vertrag_Hochleitner_2018.jpg
Rektor Wolfgang Fleischhacker freut sich über die Berufung Margarethe Hochleitners als Professorin für Medizin und Diversität.
-
NEWS_Stefanova_JIEPIE_2.jpg
Die Neurobiologin Nadia Stefanova forscht an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie bereits seit 19 Jahren zu MSA.
- Stefanova_Antwerpen
-
Rektor Fleischhacker gratuliert Prof. Lindner
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (li.) gratuliert Herbert Lindner zu seiner Berufung.
-
DFK_NEWS_Frischauf.jpg
v.l.: Senatsvorsitzender Gert Mayer, die PreisträgerInnen Mustafa Yildirim und Theresa Auer und DFK-Vorsitzender Yorck Schmidt (Bild: frischauf-bild)
-
NEWS_PK_Wolf.jpg
v.l.: Alexandra Kofler, Direktorin Klinik Innsbruck, Dominik Wolf, Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin V und Rektor W. Wolfgang Fleischhacker bei der heutigen Pressekonferenz.
-
NEWS_FWF_Okt2018.jpg
Vier der fünf LeiterInnen von neuen FWF-Projekten, v.l.: Sandrine Dubrac, Zlatko Trajanoski, Stefan Coassin und Natalie Sampson (nicht im Bild ist Katharina Wimmer).
-
Ipokrates_2018_NEWS
Prof. Clifford Lo und Prof. Madan Kumar zu Gast an der Innsbrucker Kinderklinik (im Bild rechts). (Foto: MUI/Bullock)
- Ipokrates_NEWS_neu
-
Puhr_Sampson_Preise_1.jpg
Martin Puhr und Natalie Sampson forschen erfolgreich zum Prostatakarzinom.
-
frauen_icons_news.jpg
Die von © Julia Solerti, büro54, designten Icons machen Frauen sichtbarer.
-
News_KPJ2018.jpg
Die KPJ-Messe im CCB war auch heuer wieder sehr gut besucht. Foto: MUI/ A.Schönherr.
-
NEWS_Sanofi_Preise_2018.jpg
v.l.: Johanna Hummer von Sanofi Österreich, die PreisträgerInnen Fabian Schuler, Karin Willeit und Anamika Dayal mit Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales (Foto: MUI/F. Lechner)
-
science_day2_2018_news.jpg
Beim 7. Science DAY wurden zehn HabilitandInnen geehrt. Foto: MUI/David-Christian Delius.
-
wachter_ehrensenatorin_news.jpg
Rektor Wolfgang Fleischhacker (vorne re.) bei der Verleihung mit der neuen Ehrensenatorin der Medizin Uni Innsbruck Ilse Wachter (vorne li.) mit Vizerektorin Christine Bandtlow, Forscher Dietmar Fuchs, dem Vorsitzenden der „Ilse und Helmut-Wachter-Stiftung" Lukas Huber und Vizerektor Peter Loidl. (hinten v. re. n. li.) Fotos: MUI/D. Bullock.
-
NEWS_HautPK_Sarcletti_Nguyen_Schmuth.jpg
Matthias Schmuth, Van Anh Nguyen und Mario Sarcletti (v. re. n. li.) informierten über neue Entwicklungen bei einer Pressekonferenz. Foto: MUI/D. Bullock.
-
NEWS_Robotergestuetzte_OP.jpg
Martin Thaler (li.) und Michael Liebensteiner (mitte)beim Einsetzen einer Knieprothese. Quelle: Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie
-
Eurolife_Meeting_2018
Eurolife Meeting an der Medizinischen Universität Innsbruck. (Foto: MUI/Bullock)
- Eurolife_Lecture_
-
V_Klepsch_3.jpg
Die 31jährige Biologin Victoria Klepsch forscht an der Sektion für Zellgenetik zu intrazellulären Checkpoint-Inhibitoren.
-
NEWS_VASCage-C_1.jpg
Der Neurologe Stefan Kiechl (re.) wird das neue COMET-Zentrum VASCage-C wissenschaftlich leiten.
-
Wachterpreis 2018
Matthias Hentze (im Bild 2. v.l.) wurde in der Aula der renommierte Ilse & Helmut Wachter-Preis vüberreicht. Weiters im Bild: Lukas A. Huber, Vorstandvorsitzender der Ilse & Helmur Wachter-Stiftung, Rektor W. Wolfgang Fleischhacker, Dietmar Fuchs, Vorstand der Ilse und Helmut Wachter-Stiftung.
-
Wachter_Preis 2018_Gruppe
Matthias Hentze (3. v.re.) wurde der Ilse & Helmut Wachter-Preis verliehen. Weiters im Bild (v.li.): Günter Weiss (Direktor Univ.-Klinik. f. Innere II), W. Wolfgang Fleischhacker (Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck), Peter Loidl (Vizerektor für Lehre und Studiendangelegenheiten), Lukas A. Huber (Vostandsvorsitzender der Wachterstiftung), Alexander Hüttenhofer (Direktor Sektion für Genomik und RNomik). Fotos: MUI/David Delius
- Unterzeichnung Gästebuch Hentze
- Wachterpreis-2018_Aula
-
PK_Seeber_Fessler
Die Leiterin des Endometriosezentrum Beata Seeber, stv. Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und Siegfried Fessler, Oberarzt an der Univ.-Klinik für Gynäkologie. (Foto MUI/D. Bullock)
-
NEWS_RLS_Eisen_Mitochondrien.jpg
Birgit Högl, Erstautor David Haschka und Günter Weiss (v.l.) konnten in einer gemeinsamen Forschungsarbeit nachweisen, dass eine durch Eisenmangel bedingte Fehlfunktion der Mitochondrien der idiopathischen Form des RLS zugrunde liegt.
-
181129_Preis_wissenschaftliche_Forschung_MF_news.jpg
BiologInnen der Medizinischen Universität Innsbruck werden für ihre gemeinsame Forschungsarbeit geehrt: Die beiden PreisträgerInnen Andreas Naschberger und Mariana Eca Guimarães de Araújo (Bildmitte) und (v. l.) GR Lucas Krackl, Lukas A. Huber (Medizinische Universität Innsbruck), Peter Loidl (Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck), Klaus Scheffzek (Medizinische Universität Innsbruck) sowie Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer.
- Preis der Stadt Innsbruck
-
G_Gastl_0328.jpg
Der international anerkannte Onkologe Günther Gastl war 22 Jahre lang Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin V.
-
NEWS_7_CIIT_Day.jpg
50 Poster aus verschiedenen Arbeitsgruppen wurden vorgestellt und diskutiert. Bild rechts: v.l.: Thomas Sonnweber, Nikolaus Romani, Doris Wilflingseder, Günter Weiss und Matthias Schmuth.
- Komlenac_Wulz_im_Text
-
NEWS_Award_Schuler.jpg
Fabian Schuler (li.) mit Heribert Wulz vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Foto: Willy Haslinger
-
Award_of_Excellence_Schuler_Komlenac
Foto li: Fabian Schuler (li.) mit Heribert Wulz vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Foto: Willy Haslinger; Foto re. Nikola Komlenac mit Prof. Bliem, Institut für Psychologie, LFU. Fotos: Willy Haslinger
-
erlacher_nat_com_news2018.jpg
Alexander Hüttenhofer, Matthias Erlacher und Thomas Hoernes geben neue Einblick in die Proteinsynthese. Foto: MUI/HOF & Bas
-
gruppenbild_news_LV.jpg
Die offizielle Überreichung der Leistungsvereinbarungen erfolgte im Wissenschaftsministerium. Foto: Regina Aigner/BKA.
- rektor_fleischhacker_imtext
-
(c) Innsbruck TVB Daniel Zangerl
Innsbruck Weihnachten (c) Innsbruck TVB Daniel Zangerl
-
NEWS_Otto_Seibert_2018.jpg
v.l.: Karin Labek und David Riedl (Kooperationsprojekt), Gregor Fischer, Barbara Kollerits, Stefanie Thaler und Alexandra Lusser.
-
NEWS_Reindl_Rektor.jpg
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (re.) gratuliert dem neu berufenen Professor für Experimentelle Neurologie.
-
dayal_grabner_news_natcom2019.jpg
Anamika Dayal und Manfred Grabner beschreiben in ihrer jüngsten Forschungsarbeit den bisher nicht bekannten, komplexen ANO1-Mechanismus im Skelettmuskel des Zebrafisches. Foto: COPYRIGHT Grabner lab.
-
NEWS_Krebshilfe2018.jpg
v.l.: Ewald Wöll, Anita Singer, Fabian Schuler, Giorgia Lamberti, Gabriele Gamerith und Christian Marth.
-
NEWS_Sauna_Willeit_2019
Quelle: Pixabay
-
Culig_Berufung
Zoran Culig (li.) bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor W. Wolfgang Fleischhacker. (Foto: MUI/Bullock)
-
NEWS_Neujahrsempfang Foto-171.jpg
v.l.: Rektor W. Wolfgang Fleischhacker, die neu Berufenen Christian Humpel, Klaus Seppi, Stefan Kiechl, Dominik Wolf, Birgit Högl, Johannes Haybäck, Bernhard Flucher, Hubertus Haas, Markus Reindl, Alexandra Lusser, Zoran Culig, Margarethe Hochleitner, Herbert Lindner und die Vizerektorinnen Christine Bandtlow und Manuela Groß.
-
kiju_pk_news2019.jpg
(v.l.n.r.) Kathrin Sevecke (Primaria der Abteilung und Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie in Hall und Innsbruck), Sigrid Hartlieb (Oberärztin der Station für Essstörungen, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie am LKH Hall), Alice Angermann (Diätologin, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie am LKH Hall)
-
NEWS_Humpel.jpg
Christina Humpel (li.) und Rektor W. Wolfgang Fleischhacker.
- Team_Pirklbauer
-
Nierenzellen_2.jpg
Nierenzellen in Kultur (Foto: Schramek)
-
TWF_2019
Gabriel Putzer, Martin Reindl, Michael Leitner, Laudator Georg Dechant, Judith Hagenbuchner, Manfred Nairz, Theresa Hautz-Neunteufel, Georg Vogel, Alexandra Lusser (v.li.) (Foto:MUI/Bullock)
-
NEWS_Weltkrebstag_1.jpg
v.l.: Dominik Wolf, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin V, Krebspatient Kurt Prem und Christian Marth, Direktor der Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe vor der Pressekonferenz anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar.
-
Antrittsvo_JHaybaeck_n.jpg
Johannes Haybäck und Rektor W. Wolfgang Fleischhacker vor der Antrittsvorlesung im im Hörsaal des Innsbrucker Instituts für Pathologie, Neuropathologie und Molekularpathologie.
-
Berufung_Flucher
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (re.) gratuliert Bernhard Flucher zu seiner Berufung.
-
OLG_news2019_news.jpg
„Wir sind stolz, das die Jahrestagung der Otto Loewi Gesellschaft in Innsbruck stattfindet“, erklärt Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (ganz re.) gemeinsam mit Vizerektorin Christine Bandtlow (ganz li.) bei der Eröffnungsvorlesung mit Werner Poewe und Gregor Wenning (Mitte re.)Foto: OLG_Programm & B. Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_Hoegl.jpg
Birgit Högl bei der Vertragsunterzeichnung im Büro von Rektor Wolfgang Fleischhacker. Foto: MUI/D. Bullock.
- NEWS_Hoegl_neu
-
news_pa_intelligenz_gene.jpg
Ein Komplex aus vier SATB2 Proteinmolekülen bindet an die DNA und bestimmt dadurch ihre dreidimensionale Auffaltung.Galina Apostolova, Georg Dechant und Isabella Cera (v. li. n. re.) vom Team der Gemeinsamen Einrichtung für Neurowissenschaften an der Medizin Uni Innsbruck haben die neuen Erkenntnisse generiert. Foto SAT2B: MUI/G. Dechant, Gruppenbild: MUI/B. Hoffmann-Ammann
- Cover
-
News_HIV_NIH.jpg
Bild: angefärbte 3D Gewebe, Mukus-produzierende Zellen in Orange, Flimmerepithel in Grün, Zellkerne in Blau (D. Wilflingseder).
- Cover_n
-
Berufung Lusser
Alexandra Lusser und Rektor W. Wolfgang Fleischhacker bei der Vertragsunterzeichnung. (Foto:MUI/Bullock)
-
Gruppe_PK_Seltene-Krankheiten.jpg
(tirol kliniken/Seiwald): Daniela Karall (stv. Direktorin der Innsbrucker Kinderklinik und Gründungsmitglied des ZSKI - Zentrum für Seltene Krankheiten Innsbruck), Robert Gruber (leitender Oberarzt der Innsbrucker Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie), Markus Dannehl (Patient), Johannes Zschocke (Direktor des Innsbrucker Zentrums für Medizinische Genetik)
-
Einlass_2018_thema.jpg
Die Anmeldefrist für die Aufnahmeverfahren beginnt am 1. März.
-
NEWS_Berufung_Kiechl.jpg
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (re.) hat Stefan Kiechl mit 1. Jänner 2019 zum Professor für Neurologie mit Schwerpunkt Schlaganfallforschung berufen.
-
NEWS_Stephanie_zur_Nedden
Stephanie zur Nedden forscht an der Sektion für Neurobiochemie.
-
Mikrobiologie_Haas.jpg
Hubertus Haas mit 1. Januar 2019 zum Universitätsprofessor für Molekulare Mikrobiologie berufen.
-
Woche-des-Gehirns-2019_NEWS.jpg
Michael Leitner, Christine Bandtlow, Margarethe Hochleitner und Stefan Kiechl (v. li. n. re.) stellten das Programm vor. Foto: MUI/ D. Bullock.
-
jh_oefner_032_news.jpg
Zukünftig mehr PatientInnen helfen zu können ist eine Vision Dietmar Öfner-Velano und seinem Team. (Foto: MUI/J. Hetfleisch)
-
hoegl_news_2019.jpg
Birgit Högl wird Präsidentin der Weltschlafgesellschaft. Foto MUI/F. Lechner.
- NEWS_Abwasseranalyse
- NEWS_Infografik_Abwasser
-
minister_besuch_news.jpg
Rektor Wolfgang Fleischhacker, Bundesminister Heinz Faßmann, Vizerektorin Manuela Groß und Vizerektor Peter Loidl im Gespräch. (v. li. n. re.) Foto: MUI/B. Hoffmann-Ammann.
-
Fassmann_Y3I1975_news
Rektor Wolfgang Fleischhacker, Bundesminister Heinz Faßmann, Vizerektorin Manuela Groß und Vizerektor Peter Loidl im Gespräch. (v. li. n. re.) Foto: Tiroler Tageszeitung/Rudy De Moor.
-
Denkstunde_2019
Die jährlich stattfindende Denkstunde der Universitäten am Mahnmal. (Foto: MUI/Bullock)
-
Unterzeichnung_Bauer_NEWS.jpg
Axel Bauer unterzeichnete heute seinen Arbeitsvertrag im Büro des Rektors W. Wolfgang Fleischhacker. Foto: MUI/D. Bullock.
-
NEWS_ULG_Councelling.jpg
Der Bedarf an kompetenter Kommunikation und Aufklärung vor und nach genetischen Analysen steigt. (Bild: Sektion für Humangenetik)
-
cast_trial_news.jpg
Von der Grundlagenforschung in die Klinik: Die Stoßwellentherapie wird derzeit bei PatientInnen nach einem Herzinfarkt getestet. Foto: Standortagentur Tirol.
-
Grupenbild_im_Text_Holfeld
Ein multiprofessionelles Team sorgt für die reibungslose und korrekte Durchführung der Studie. BU: Foto: MUI/Hoffmann-Ammann.
-
NEWS_Liechtensteinpreis_Campiglio.jpg
Bild Links: Liechtensteinpreisträgerin Marta Campiglio (Foto: MUI). Bild rechts: v.l.: Dominique Hasler, Regierungsrätin für Bildung, Inneres und Umwelt des Fürstentums Liechtenstein, Laudator Bernhard Flucher, der den Preis für die terminlich verhinderte Marta Campiglio entgegennahm und Senatsvorsitzender Gert Mayer (Foto: Uni Innsbruck).
-
Antritt_Wolf_1.jpg
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (re.) lud zur Antrittsvorlesung von Dominik Wolf.
-
Impfwoche_2019_NEWS.jpg
Reinhard Würzner (MUI), Anita Luckner-Hornischer (Land Tirol) und Peter Kreidl (MUI) klärten über Impfungen auf. Foto: MUI/D. Bullock.
-
Ipokrates2019_Gruppe
Im Kleinen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik die Lehrenden (Gregor Wenning, Michael Rathbone, Joachim Baehring, Günther Stockhammer, 1. Reihe mitte, v.l.) und die motivierten Studierenden.(Foto:MUI/Bullock)
- Ipokrates2019
-
NEWS_Cover_Obermair_original.jpg
Forschung aus Innsbruck am Cover des Journal of Neuroscience (Bild: G. Obermair)
- PhD_Meeting_1
- PhD_Meeting_2
-
PhDMeeting_Cover.jpg
89 Doktorand*innen und Post-Docs präsentierten beim Life Science PhD Meeting Innsbruck 2019 ihre Forschungsarbeiten. (Foto:MUI/Bullock)
-
NEWS_C_Lamina.jpg
Claudia Lamina ist Expertin für zahlen und komplexe Zusammenhänge.
-
PK_Anatomie
Dirk Rupnow, die Autoren Herwig Czech und Erich Brenner, Helga Fritsch (v.l.) (Foto:MUI/Bullock)
-
OeGGSM_2019_NEWS.jpg
Evi Holzknecht (re.) und Markus Kofler (li.) freuten sich über die ersten drei Plätze beim ÖGGSM-Posterpreis-Wettbewerb. Margarethe Hochleitner gratulierte zur erfolgreichen Gender Medizin Forschung. Foto: Hochleitner.
-
NEWS_Adipositas_Nature.jpg
Der Body-Mass-Index (BMI) steigt weltweit an, vor allem im ländlichen Raum (Bild: fotolia)
-
science_day_2019_2.jpg
Elf Habilitand*innen stellten sich beim 8. Science DAY vor. Den Impulsvortrag hielt Patrizia Stoitzner, Rektor Wolfgang Fleischhacker gratulierten den ausgezeichneten Privatdozent*innen. Fotos: MUI/D.-C. Delius.
-
Lamina_Kronenberg_News.jpg
Claudia Lamina und Florian Kronenberg forschen seit vielen Jahren zu Lp(a).
-
NEWS_Ambra_Stefani_0892
Die Neurologin Ambra Stefani forscht auf dem Gebiet der Schlafmedizin.
-
Fotolia_NEWS_TyG-Index.jpg
Mit dem TyG-Index, einem Maß für die Insulinresistenz, lässt sich der Zusammenhang von Übergewicht und Krebs kausal darstellen (Bild: fotolia)
- Foto_MRitsch_Marte_NEWS_2019.jpg
- NEWS_Team_COPD
-
News_spirometrie.jpg
Die Spirometrie ist eine Lungenfunktionsuntersuchung und wird zur Diagnose einer COPD eingesetzt.
- korr_COPD
-
Parkinsonstiftung_Seppi_Poewe
Freuen sich über 750.000 Dollar Förderung: Klaus Seppi und Werner Poewe (v.l.). (Foto: MUI/Bullock)
-
NEWS_EGAD.jpg
Bild links: Die Pfeile deuten auf schädliche Proteinakkumulationen in der Zelle, nachdem Orm2-Proteine nicht von EGAD abgebaut werden konnten. Bild rechts: v.l.: Oliver Schmidt, David Teis, Michael Widerin und Yannick Weyer.
-
Thome_Oefner_Seiwald
Kongresspräsident und Direktor der Innsbrucker Neurochirurgie, Claudius Thomé,mit Dietmar Öfner-Velano, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie. © tirol kliniken/Seiwald
-
goldenes_doktorjubilaeum_2019.jpg
52 DoktorInnen der gesamten Heilkunde, die vor 50 Jahren in Innsbruck promoviert hatten, kamen zum Goldenen Doktorjubiläum. Rektor Wolfgang Fleischhacker drückte in seiner Ansprache seine Verbundenheit mit den AbsolventInnen aus. Foto: MUI/David-Christian Delius
-
Corvos_3-Rabe_news.jpg
Reinhard Würzner (re.), Sprecher und Koordinator von „CORVOS“ und Marco Grasse (designierter Administrator) bei dem "Marketing-Raben" im Alpenzoo. Foto: MUI/ D. Bullock.
-
crazzolara_berufung_News.jpg
Christine Bandtlow, Ursula Mattersberger, Roman Crazzolara, Thomas Müller und Alexandra Kofler bei der Pressekonferenz. Foto: C. Pippal.
- Vertragsunterzeichnung-Crazzolara_1_news
-
Kolk_Fleischhacker
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (li.) begrüßt den neuen Klinikdirektor Andreas Kolk. Foto: MUI/Bullock
-
Paul_Ehrlich_Contest
v.l.: Teambetreuer Alexander Kroiss, Filipp Sokolovski, Sebastian Sallaberger, Ursula Leuschner, David Plappert, Vitalij Zeiser. Foto: Jeannette Faure (Frankfurt)
-
NEWS_Aufnahmeverfahren2019_Messehalle innen.jpg
MedAT 2019
-
Trajanoski_Gruppe
v.l.: Anne Krogsdam, Christina Plattner, Dietmar Rieder, Hubert Hackl, Erstautorin Francesca Finotello, Clemens Mayer, Doris Wilflingseder, Wilfried Posch und Zlatko Trajanoski. (Foto: MUI/Bullock)
-
Gruppe_Kronenberg-Foto_Lukas-Forer_fin
v.l.n.r.: Florian Kronenberg, Hansi Weissensteiner, Claudia Lamina, Liane Fendt, Federica Fazzini, Sebastian Schönherr. Nicht auf dem Foto: Lukas Forer
-
tension_news_2019_2.jpg
Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Neuroradiologie (Direktorin: Elke Gizweski) ist das Leadzentrum für die Durchführung der klinischen Studie TENSION in Österreich. Foto: MUI/F. Lechner.
-
NEWS_FPR3_Heufler.jpg
Bild links: FPR3 (grün) und Lipocalin (rot) treffen in Endosomen (gelb) von dendritischen Zellen (Zellkern in blau) aufeinander. Bild rechts: Nahmen FPR3 unter die Lupe: Beate Posch, Christine Heufler und Erstautor Dominik Klaver (v.l.).
-
francesca_finotello_news.jpg
Francesca Finotello an ihrem Arbeitsplatz im Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck. Fotocollage: MUI/D. Bullock (li.) und B. Hoffmann-Ammann (re.)
-
Weiss_Haschka_Tymoszuk NEWS.jpg
v.l.: Mitautor und Direktor der Univ.-Klinik für Innere II Günter Weiss, Erstautor David Haschka, Letztautor Piotr Tymoszuk (Foto: MUI/Bullock)
- Tilg_Adolph_NEWS_Review
-
PK-CD-Alpbach-Kaser.jpg
v.li: Jürgen Pripf, Florian Frauscher, Martin Gerzabek, Susanne Kaser, Philipp Leuschner. Foto:MUI/Bullock
-
NEWS_P2Y11_neu.jpg
Nahmen den P2Y11 Rezeptor unter die Lupe: Martin Thurnher (li). und Georg Grünbacher.Grafik: Wenn Monozyten (Mo) durch sog. alternative Aktivierung zu M2 Makrophagen werden und weiter in Richtung M2c Makrophagen differenzieren, steigt sukzessive die Expression des P2Y11 Rezeptors.
-
Helicobacter_decade3d_iStock_news.jpg
Top-ForscherInnen treffen sich auf Einladung von Herbert Tilg in Innsbruck um über Helicobacter-Infektionen und die Mikrobiota zu diskutieren. Auf dem Bild der Helicobacter pylori Keim. Foto: Decade3d IStock/Getty Images.
-
NEWS_CDL_Science2business.jpg
CDL wird eine den derzeitigen Diagnosesystemen überlegene Bildqualität mit einer lateralen Auflösung von 12 Mikrometer (Größe roten Blutzellen) über eine 21 mm Feldgröße und mit einer mittleren Krümmung von 9 mm aufweisen. Im Bild der Peisträger Bernhard Steger (Foto privat).
- NEWS_1-Berufung-Hofer.jpg
-
Sepsis
Sepsis wird durch Bakterien, Viren oder Pilze und deren Gifte ausgelöst und ist eine der aggressivsten Versionen einer Infektion. Foto: AdobeStock_127840036
-
NEWS_O_Schmidt_1.jpg
Der Zellbiologe Oliver Schmidt forscht am Institut für Zellbiologie des Biozentrums zum intrazellulären Proteinabbau und Lipidstoffwechsel.
-
Stefan_Kiechl_Prof_98.jpg
Rektor W. Wolfgang Fleischhacker (re.) und der neue Klinikdirektor Stefan Kiechl.
-
S2B Award 2019
links: Die Gewinner aller Preiskategorien beim Science2Business Award 2019 (Foto: Anna Rauchenberger); rechts: Preisträger Bernhard Steger (Foto: Steger/privat)
-
PK_MedUnis_Studienplätze
Die Rektoren der drei Medizin Universitäten: Hellmut Samonigg (Graz), W. Wolfgang Fleischhacker (Innsbruck), Markus Müller (Wien). Foto: MedUnis Wien, Innsbruck und Graz/APA-Fotoservice/Hörmandinger Fotograf/in: Martin Hörmandinger
-
NEWS_PK_Kofler_Bauer_Bandtlow
v.l.: Alexandra Kofler, Ärztliche Direktorin Klinik Innsbruck, Klinikdirektor Axel Bauer und Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales.
-
news_haas_biomarker.jpg
Hubertus Haas leitet seit 1. September 2019 das Institut für Molekularbiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Seine aktuellen Forschungsarbeiten tragen dazu bei, Pilzinfektionen sichtbar zu machen. Im Tierversuch mit Mäusen ist die Methode schon erfolgreich angewendet worden. Foto: MUI & Haas Lab.
-
foto_senat.jpg
Nach der konstituierenden Senatssitzung trafen sich der wiedergewählte Senatsvorsitzende Gert Mayer (3.ter von li) und seine Stellvertreterin Judith Lechner (2te von re.) zum Austausch mit dem Rektoratsteam Christine Bandtlow, Peter Loidl, Wolfgang Fleischhacker und Manuela Groß (v. li. n. re.)
- OLV_2019_News.jpg
-
W_Poewe_1.jpg
Werner Poewe war von Februar 1995 bis September 2019 Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie.
-
NEWS_Trajanoski_Team_Review.jpg
v.l.: Die BioinformatikerInnen Zlatko Trajanoski, Francesca Finotello, Dietmar Rieder und Hubert Hackl.
- Beratungssituation
-
NEWS_wissenschaftspreis_2019.jpg
v.l.: Vizerektorin Christine Bandtlow, die Preisträgerinnen Birgit Högl und Ambra Stefani, LR Bernhard Tilg.
-
ANA_Meeting 2019
Im Foyer des CCB fanden die Postersessions statt. Foto:MUI/Bullock
-
NEWS_Lpa_Grant.jpg
v.l.: Institutsdirektor Florian Kronenberg, Molekularbiologe Stefan Coassin, Christian Schrock mit Ehefrau Mary Schrock, Vizerektorin Manuela Groß und Marco Freek, Sekretär des Rektors nach der Vertragsunterzeichnung.
- ehrenzeichen_2019
-
Ehrenzeichen_Bandtlow_Loidl_News.jpg
Ehrenzeichen für Vizerektorin für Forschung und Internationales, Christine Bandtlow, für ihre Verdienste um die Republik das „Große Silberne Ehrenzeichen“. Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, erhielt das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“.
- Andrea Klauser
-
NEWS_Harnsalzablagerungen
Bild: A natives CT zeigt deutliche Verkalkungen in der linken Koronararterie (weiße Pfeile), die sich violett in der DECT darstellen. Die grünen Ablagerungen entsprechen Uratablagerungen, die zwischengelagert sind. (Foto: Klauser/Univ.-Klinik f. Radiologie)
-
NEWS_vascage_sono_hetfleisch.jpg
Die Gefäßuntersuchung mittels Ultraschall gibt Aufschluss über atherosklerotische Veränderungen. (c) MUI/J.Hetfleisch
- PK_VASCage_Newstext
-
THT_2019.jpg
Tiroler Hochschultag 2019: Vizerektor Peter Loidl, MitarbeiterInnen und StudierendenvertreterInnen der Medizinischen Universität Innbsbruck boten interessierten BesucherInnen ein umfangreiches Informationsangebot.
- Detailbild_THT_2019
- THT_2019_v2
-
th_PK_Kolk.jpg
Der neue Klinikdirektor Andreas Kolk Foto: MUI/F. Lechner
-
PK_Kolk.jpg
Ärztliche Direktorin Alexandra Kofler, Klinikdirektor Andreas Kolk, Rektor W. Wolfgang Fleischhacker. Foto:MUI/Bullock
- Christoph_Schwarzer_Newstext
-
NEWS_Gentherapie_TLE.jpg
BU: Die Aufnahme zeigt immunhistochemisch gefärbte Nervenzellen im Hippokampus des Gehirns (Tiermodell). Für den neuen gentherapeutischen Ansatz wird hier ein zusätzliches Gen eingeschleust, sodass die Zellen bei Bedarf Dynorphin ausschütten. © Schwarzer/MUI.
- Kleiter_SLE_imTextt
-
Kleiter_SLE.jpg
BU: Die Keimzentrumsreaktion in der Milz von immunisierten Nr2f6-defizienten Mäusen (Bild rechts) ist im Vergleich zu wildtyp Tieren (Bild links) verstärkt (CD3 T Zellen in Weiß, B220 B Zellen in Rot und der durch PNA angefärbte T-B Zell Bereich in Grün).Bild: Inst. f. Zellgenetik
- 50years_biostatistik
- Hanno_Ulmer_quer
-
Zentrum_Fehlbildungen.jpg
BU: v.l.n.r., Gerhard Pierer, Direktor der Univ.-Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie und Sprecher der Mitgliederversammlung, Christine Fauth, Oberärztin am Institut für Humangenetik und stellvertretende Leiterin des Craniofacialen Boards, Patientin Selina und Claus Pototschnig, Geschäftsführender Oberarzt an der Univ.-Klinik für HNO und Leiter des Craniofacialen Boards
- PK_Rektorat_HZ_klein
-
titel_60-Jahre.jpg
Die Anästhesiologie in Innsbruck feierte ihr 60 Jahr Jubiläum. Titelseite der Festschrift (Grafik: Tom Tanzer).
- 60_jahre_gruppenfoto_Unterwurzacher
-
Forschung_2_TirolTV.jpg
©MUI/Tirol TV
-
AdobeStock_73625512_news.jpg
Amygdala. Copyright: AdobeStock_73625512 von decade3d
- Ferraguti_Paper_mit-Erstautor
- Update_CHK1_imText
- Update_CHK1_imText_Villunger
- Update_CHK1
-
Faerbungen_Innenohr.jpg
Dargestellt sind Kulturen des Sinnesepithels des Innenohres immunhistochemisch gefärbt mit Antikörpern gegen myelin basic protein (MBP, rot; Myelinisierung) und gegen NF-200 (grün) als Marker für alle Nervenfasern. In BACE1 knock-out Mäusen ist die Myelinisierung (rot) drastisch reduziert und die Nervenfasern sind dicker und am (synaptischen Ende) desorganisiert und geschwollen. Deswegen kommt es bei diesen Mäusen zu einem signifikanten Hörverlust. Foto: Marlen Dierich.
- Team_Stosswellen_imText
- Team_NEWS_Stosswellen_imText
-
NAFLD_Tilg.jpg
BU: Zirrhotischer Umbau einer geschädigten Leber mit massiver Infiltration durch Entzündungszellen. (MUI/Wieser)
- Lusser_Huang_imText1
-
NEWS_Lusser_2122019
BU: Defekte Mitose bei fehlender Phosphorylierung des Zentromer-Histons CENP-A. © Group Lusser
-
AdobeStock_296750189_peterschreibermedia_titel.jpg
Symbolfoto: Genetisch Rätsel gelöst. ForscherInnen an der Medizin Uni Innsbruck ist im Rahmen einer internationalen Kooperation gelungen die genetische Ursache für ein außergewöhnliches biochemisches Phänomen zu lösen. Foto: AdobeStock_296750189_peterschreiber.media
- janecke_team_im_text
- FP3
- NEWS_FP3_Flatscher.jpg
-
AdobeStock_170601825_whitehoune_titel.jpg
Ein komplexes System an Signalübertragung: Neue Einblicke in die Informationsverarbeitung im Gehirn gibt eine aktuelle Forschungsarbeit, die am Institut für Pharmakologie in Innsbruck entstanden ist. Foto: ADOBE STOCK
- ferraguti_paradiso_nature_imtext
-
NEWS_Scientist_to_watch_Hagenbuchner.jpg
Judith Hagenbuchner forscht zur Resistenz von Neuroblastomzellen und nützt ihr technologisches Know-How zur Herstellung von künstlichen Gewebestrukturen und Bioreaktoren.
- Mini-Bioreaktor_imText
-
Hofer_Kogler_Fleischhacker.jpg
v.li.: Alex Hofer, Alexandra Kofler, W. Wolfgang Fleischhacker (Foto: MUI/Bullock)
-
Weihnachtsnews_2019.jpg
Foto: Innsbruck Tourismus
- Erlacher-Huettenhofer_im_Text_Andreas-Friedle
-
Cell_Hüttenhofer.jpg
BU: Vaccinia RNA Polymerase im Komplex mit Glutamin tRNA (in hellbraun) Foto: Copyright Utz Fischer.
-
JugendundInternet
Foto: AdobeStock
- Sevecke_Fuchs
-
Susanne_Kaser
Susanne Kaser ist neue Präsidentin der ÖDG Foto: Wild und Team Salzburg
- Rajewsky_Labi_imText
-
unreife_Lunge.jpg
BU: Die Abbildung zeigt unreifes Lungengewebe zum Zeitpunkt der Geburt. Bild: Verena Labi
-
Fleischhacker_Kofler_Kiechl
W. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck; Alexandra Kofler, Ärztliche Direktorin Klinik Innsbruck; Stefan Kiechl, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie. (v.li.) Foto: MUI/Bullock
- Klein_Joannidis
- Grafik_Joannidis_Fig2
- Grafik_Joannidis_Fig3
-
CT-Lunge.jpg
CT Aufnahme Lunge / C: Gemeinsamen Einrichtung für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin
-
News_CCCI_Berger.jpg
Am CCCI werden individuell maßgeschneiderte und hocheffiziente Krebstherapien angeboten. Foto: tirolkliniken/Berger
-
News_liver_Sladky.jpg
BU: Die Abbildung zeigt humanes, regenerierendes Lebergewebe nach Metastasenresektion. Während des Regenerationsprozesses wird das PIDDosom aktiv, um Zellteilungsfehler vorzubeugen. ©V. Sladky
- Valentina-Sladky_im-Text
-
News_FOXO3_binding.jpg
Struktur der DNA-bindenden Domäne von FOXO3: Die Aminosäuren, mit denen die FOXO-modulierende Substanz interagiert sind rot markiert.
- Ausserlechner_c_Hagenbuchner_imText
- Judith_Hagenbuchner_imText
-
skiverletzungen_2020.jpg
Generell kann gesagt werden, dass dieses Jahr mehr Verletzungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen sind. Pro Tag werden im Durchschnitt 110 Verletze in die Frischverletztenambulanz der Innsbrucker Univ.-Klinik für Unfallchirurgie gebracht. Symbolfoto: Adobe Photostock Ekaterina Kolomeets.
-
Seppi_Idea.jpg
© MUI/F.Lechner
-
PK_Seltene-Erkrankungen.jpg
Esteban Grieb, Sylvia Bösch, Sabine Rudnik, Daniela Karall Foto: MUI/Bullock
-
CD_Labor_Zoller_Gruppenbild.jpg
Bei der Eröffnung: Laborleiter Heinz Zoller, Vizerektorin Christine Bandtlow, Landesrat Bernhard Tilg (v.li., Foto: Robert Schober)
-
PK_Allgemeinmedizin.jpg
Arno Melitopulos-Daum, Landesstellenleiter der Österreichischen Gesundheitskasse, LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter, Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten. (v.li.) (Foto: MUI/Bullock)
-
KardiologieKongressTitel.jpg
4.500 Kathedereingriffe werden werden an der Innsbrucker Kardiologie jährlich durchgeführt
- PK_Kardio_Guy_Friedrich_Axel_Bauer_MUI
-
TUC-seqDUAL.jpg
TUC-seq DUAL - ein neues Verfahren zur Untersuchung von Boten-RNA (Credit: Uni Innsbruck)
-
NEWS_Abwasseranalyse2019.jpg
Ein Mitarbeiter der IKB bei der Probenentnahme im Labor der Kläranlage Innsbruck, im Hintergrund Studienautor Herbert Oberacher von der Innsbrucker Gerichtsmedizin.
-
Schwangere_Untersuchung_AdobeStock
Foto: Symbolbild AdobeStock
-
News_AdobeStock_fovito_Blutzuckermessung.jpg
Eine optimale Blutzuckerkontrolle kann das Infektionsrisiko minimieren. Bild: fovito © Adobe Stock
- Susanne_Kaser_Presse_small
-
Ibuprofan_News_c-H_Ko-AdobeStock.jpg
Bild: (c) H_Ko Adobe Stock
- HG_Knaus_Privat
-
NEWS_Pulswellengeschwindigkeitsmessung_L.Domnig.jpg
Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit hat großes prognostisches Potenzial für das Risiko von Gefäßerkrankungen. Bild: L. Domnig
-
Brustkrebszelle.jpg
Brustkrebszelle, im Hintergrund normale Brustepithelzellen. Die Aufnahme stammt von Ilja Vietor und Kristian Pfaller
- NEWS_portrait_von_laer_imText
- NEWS_Virologie_neues-Geraet_imText
-
NEWS_Virologie.jpg
BU: PCR-Testung im virologischen Labor ©MUI/Heidegger
-
Herz_AdobeStock.jpg
Medical flim chest x-ray body heart and both lung.concept MRI use diagnosis disease myocadium infraction (MI) and physiology lung diease. and point red on apex heart in flim. Foto by Trsakaoe/AdobeStock
-
NEWS_Intensivstation.jpg
(c) tirol kliniken
-
Joannidis_Michael_News
Michael Joannidis, Leiter der Internistischen Intensivstation
-
Tumor-Metabolismus-Urologie.jpg
“Fission and fusion in the LEAK state” von Odra Noel, London © Oroboros – MiPArt (https://www.bioblast.at/index.php/MiPArt_Gallery)
- news_triage.jpg
- th_Friesenecker-Bild-AlumniMUI
-
Dialyse_Lackner.jpg
Dialysesituation. Foto:MUI/Lackner
- Team_Adolph_imText
-
NEWS_Enteritis.jpg
BU: Die histologische Abbildung zeigt den Entzündungsprozess im Darm der Maus @MUI/Innere I
-
Impfen.jpg
Europäische Impfwoche 20.- bis 26. April 2020, Symbolbild Adobe Stock
-
peshkova_AdobeStock_Virus.jpg
Foto: peshkova_AdobeStock
- Eisen_LDL_imText1
- Eisen_LDL_imText2
-
News_Eisen_LDL.jpg
Kupffer Zellen beim Cholesterintransfer (c) MUI/Innere II
- Team_Simon_Crick_imText
-
NEWS_ESCRT_Chromatin.jpg
BU: Zu sehen sind Zellen (S. japonicus), deren Endoplasmatisches Recticilum (grün) und Zellkern (rot), © Snezhana Oliferenko
-
Viren_Reagenz_cassis_AdobeStock.jpg
Viel beachtete Studie läuft derzeit am Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck. Symbolbild, Copyright: Adobe_Stock_Cassis.jpg
-
adobeStock_Irina-Schmidt.jpg
Kinder galten am Anfang der Covid-19-Pandemie als „Superspreader“. Hat sich diese Theorie bestätigt?
- Team_Keller_imText
-
NEWS_Keller_Cardiolipine.jpg
BU: Die Behandlung von Zellen mit verschiedenen Lipiden verändert die Mitochondrien-Architektur ©Wohlfarter
- Watschinger_Werner_imBild
-
H131A-merged_Martin_Hermann.jpg
BU: Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme einer Zelle: Blau färbt die DNA des Zellkerns, rot färbt das endoplasmatische Retikulum, und grün zeigt den Ort der Expression des studierten Enzyms, der Plasmanylethanolamin Desaturase. Gelb erscheint eine Überlagerung von rot und grün. Das Vorhandensein von gelben Regionen zeigt, dass das Enzym in der Zelle im endoplasmatischen Retikulum vorkommt.(Martin Hermann)
-
Transplantation_team_florianlechner_news.jpg
Lebertransplantationen sind Teamarbeit. Foto: Med Uni IBK/F. Lechner.
-
Herztransplantation_tk_Antretter.jpg
Die 500. Herztransplantation an der Innsbrucker Klinik. Foto:tk/Antretter
-
Kidney_MR_AdobeStock.jpg
Foto: Andrey Burmakin_AdobeStock
-
Cholesterin_AdobeStock.jpg
BU: Blutfette wie Cholesterin können atherosklerotische Gefäßveränderungen begünstigen. ©AdobeStock
- Sevecke-Kathrin-c-schafgans-dgph_small
-
NEWS_Corona_Kinder.jpg
BU: ©AdobeStock_Andrey
- Angstambulanz_im_Text
-
Angstambulanz_Titel.jpg
An der Univ.-Klinik für Psychiatrie II wird das Angebot für die Behandlung von PatientInnen mit Angsterkrankungen schrittweise erweitert.
-
Flimmerepithel_Atmungstrakt_3D.jpg
BU: Flimmerepithel des Atmungstraktes, grün = Wimperzellen, blau = Zellkern) ©D.Wilflingseder
-
NEWS_graphical abstract.jpg
„Cluster Assistance“ - Nachbarschaftshilfe unter miRNA-Vorläufern. ©Herzog Lab
- Team_Herzog_FINAL
- NEWS_PK_Ischgl.jpg
-
transidente-Kinder.jpg
v.li.: Fuchs_Feil_Kapelari_Maurice Foto: Tirol KLiniken/Schwammberger
-
Nature_Huber.jpg
Foto: Nature/Ballabio, Huber
-
Crazzolara_Paper_web.jpg
Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie
-
Kidney_Xray_Adobe_Andrey-Burmakin.jpg
Kidney XRay Foto by Andrey Burmakin_AdobeStock
- Joannidis_Michael_quer_klein
-
AdobeStock_-jovannig_symbolbild_reha.jpg
Symbolbild Reha: Mit dem Stroke-Card Konzept verbessert sich der Outcome nach einem Schlaganfall. Foto Copyright: Adobe Stock, Jovannig.
- intensivstation_tirolkliniken_schwamberger.jpg
-
20200814_MED_AT_Innsbruck_News_0024.jpg
Innsbruck/APA-Fotoservice/Jan Hetfleisch
- Faculty PhD
- doc_funds.jpg
- Logo-CDB-docfunds
- Theurl_Petzer_imTextNEWS
-
NEWS_Blutbildung.jpg
©AdobeStock
- News_Team_Willeit_im_Text_Bullock
-
NEWS_Untersuchung_Carotis@proofathero.jpg
BU: Mithilfe der Ultraachall-Untersuchung lässt sich die Intima-Media-Dicke berechnen.@Proof ATHERO
- Haarsinneszellen.jpg
-
Paper_CMMRD_NEWS.jpg
Katharina Wimmer (Mitte) gemeinsam mit den Innsbrucker Co-Autoren Jakob Koch, Johannes Zschocke, Markus Keller, Klaus Oberhuber und Juan Alberto Perez-Valencia (v. li. n. re.)
- Hagenbuchner_Ausserlechner
-
3DBiodruck_Epidermis.jpg
Epidermis und Dermis Foto: 3D Biodruck Labor
-
Covid-19_Lunge.jpg
BU: Das CT-Bild zeigt die durch SARS-CoV-2 geschädigten Lungenareale (in Rot). Typisch für COVID-19 ist die Schädigung der Lunge beidseits und basal (in den unteren Bereichen). ©Radiologie Innsbruck
- NEWS_Langzeitfolgen-Covid19
- TeamGrander_imText
-
NEWS_AAT_leber.jpg
BU: Die Abbildung zeigt Immunfluoreszenz-Färbungen von Alpha-1 Antitrypsin auf Leberschnitten. Mäuse welche mit einer Alkohol-Diät gefüttert wurden, produzierten weniger Alpha-1 Antitrypsin in der Leber, verglichen mit Mäusen welche eine Kontroll-Diät erhielten.(c)Univ.-Klinik für Innere Medizin I
-
AdobeStock_214072737_medistock_news.jpg
Symbolbild Eierstockkrebs, AdobeStock_medistock
- JCC_teams_imText
-
NEWS_Lipocalin_Zollner.jpg
Die Abbildung zeigt einen immunhistochemisch gefärbten Darmgewebsschnitt einer Patientin mit Morbus Crohn: Calprotectin (pink) und Lipocalin-2 (grün), Zellkerne (blau). Die grünliche Struktur repräsentiert eine kolonische Epithelzelle. ©A.Zollner/Innere I
-
CB1-Rezeptoren-Gehirn.jpg
Hohe Dichte von Cannabinoid CB1-Rezeptoren im Gehirn (höchste Dichte in Substantia nigra und Striatum). Zur Verfügung gestellt von Robert B. Innis, MD, PhD; Molecular Imaging Branch (MIB); National Institute Mental Health.
-
PK_Helbok_Weiss_LoefflerRagg-mypoint.jpg
(vl) Raimund Helbok, Oberarzt an der Univ.-Klinik für Neurologie, Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Judith Löffler-Ragg, leitende Oberärztin, Pneumologische Ambulanz & Projektleiterin, Univ.-Klinik für Innere Medizin II
-
NEWS_Coogle-Trends-16zu9-presse-2020-II.jpg
BU: Die Begriffe Asthma und Medikamente für die Inhalationstherapie bei Asthma wurden von Betroffenen während des Lockdowns besonders häufig abgefragt. ©Univ.-Klinik für Innere Medizin II
-
NEWS_Neurology_OH_Korr.jpg
BU: Alessandra Fanciulli und Gregor Wenning forschen zu Parkinson und MSA.
- Maglione_Troppmair
-
News_INCardio.jpg
Immunofluoreszenzbild eines Schnittes durch ein neonatales Mausherz: Die Zellkerne sind an der blauen Färbung (DAPI) erkennbar, jene von sich teilenden Kardiomyozyten sind zusätzlich durch rot leuchtendes EdU erkennbar. Endothelzellen werden durch die Färbung des CD31 Antigens (grün) sichtbar gemacht. ©DSL
- Axel_Bauer_florianlechner
-
AdobeStock_Romolo-Tavani.jpg
AdobeStock_Romolo Tavani
-
News_Weltschlaganfalltag.jpg
BU: Schlaganfallexperte Stefan Kiechl ist Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck (Bild: MUI/Vandory).
- Pressekonferenz_Covid19-und-Psyche_HP
- Pressekonferenz_Covid19-und-Psyche.jpg
- PK_Covid19-und-Psyche
- Gurglstudie.jpg
- Portrait_Kiechl-Kohlendorfer_cHeidegger
-
NEWS_Brutkasten.jpg
BU: Bild (c)MUI/Lackner
- Blasenkarzinom.jpg
-
Medizinischen Universität Innsbruck Fritz Pregl Straße Innsbruck
Medizinischen Universität Innsbruck Fritz Pregl Straße Innsbruck
- highly_cited_researchers_collage
- Team_darkregions_imText
-
Genetik: "Dark regions" und "camouflaged genes"
Pipettierroboter-unterstützte Lp(a)-Messung im Labor des Instituts für Genetische Epidemiologie (c)F. Kronenberg
-
Sevecke-Kinderpsychiatrie.jpg
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hall (Foto: tirol kliniken/Berger); Kathrin Sevecke (Foto: Axel Springer)
-
AdobeStock_peterschreiber_media.jpg
Bei einer Covid-19 Erkrankung ist auch der Verdauungstrakt betroffenen. Symbolbild: AdobeStock_Peterschreiber_media.
- Physio_S_W_imText
- Physio_Bozen_imText
-
NEWS_Physio_MSA.jpg
BU: AdobeStock/Robert Kneschke
-
science.apa.at.jpg
Studienteilnehmer waren alle im März an Covid-19 erkrankt © APA (dpa)
-
Covid-19-Kinderstudie
Covid-19-Kinderstudie
-
Covid-19 Muskelschäden
Forscher vergleichen CK-Werte von 351 Covid-19 und 258 Influenza Patienten © APA
-
Biology-Genome.jpg
Alexander Hüttenhofer und Erstautor der Studie Simon Hoser (Foto: MUI/Bullock)
- Titel_Genome-Biology_Seite_01
-
th_EMBO_Paper.jpg
Nach einer starken synaptischen Aktivität kommt es zur Wechselwirkung zwischen SATB2 und LEMD2. SATB2 wird gemeinsam mit DNA an dem Haken LEMD2 aufgehängt, dieser wird dafür in Richtung Zellkerninneres gezogen – dabei faltet sich der Zellkern ein. Grafik: Georg Dechant; Bild rechts: Das Team Galina Apostolova, Patrick Feurle, Nico Wahl, Georg Dechant (Neurowissenschaften)
-
EMBO_Paper
Nach einer starken synaptischen Aktivität kommt es zur Wechselwirkung zwischen SATB2 und LEMD2. SATB2 wird gemeinsam mit DNA an dem Haken LEMD2 aufgehängt, dieser wird dafür in Richtung Zellkerninneres gezogen – dabei faltet sich der Zellkern ein. Grafik: Georg Dechant; Bild rechts: Das Team Galina Apostolova, Patrick Feurle, Nico Wahl, Georg Dechant (Neurowissenschaften)
-
Interview:Impfen.jpg
BU: Dorothee von Laer leitet das Institut für Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck ©MUI/Lechner
- PK_Jugendpsychkongress
-
Farhan-Fleischhacker.jpg
Hesso Farhan: Neuer Professor für Pathophysiologie
-
NEWS_STED image.jpg
BU: PIDD1 (rot) interagiert mit dem zentrosomalen Anhangsprotein, ANKRD26 (grün) an der Mutterzentriole. (Bild: L. Fava)
- Wolf_FLechner_small
- Marth_Lackner_smalljpg
-
Brustkrebszelle_2021.jpg
BU: Brustkrebszelle. Aufnahme: Ilja Vietor und Kristian Pfaller.
-
GenEpi_Schoenherr.jpg
BU: Team (v. l.): Hansi Weissensteiner (Erstautor), Liane Fendt, Florian Kronenberg (Direktor Institut für Genetische Epidemiologie), Azin Kheirkhah, Lukas Forer und Sebastian Schönherr (korrespondierender Autor)©Bullock
-
PK_Ischgl_Studie_18022021_florianlechner.com_324A8426_news.jpg
Pressekonferenz: Folgestudie in Ischgl: „Immunität auch nach acht Monaten stabil“
-
PK-Seltene-Krankheiten.jpg
Pressekonferenz tirol kliniken Medizinische Universität Innsbruck Tag der Seltenen Krankheiten
- Andreas_Sabine-Gruber_a
-
PK_Arora.jpg
Vorstellung des neuen Klinikdirektors Rohit Arora (Bildmitte) mit der Ärztlichen Leiterin der Klinik Innsbruck Alexandra Kofler und dem Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck Wolfgang Fleischhacker (Foto: MUI/Bullock)
- W_Fleischhacker_Lancet_ImText
-
Lancet_Fleischhacker_AdobeStock_Ozerov.jpg
BU: Im Durchschnitt erkrankt einer von hundert Menschen irgendwann in seinem Leben an Schizophrenie. © Alexander Ozerov/AdobeStock
-
Kardiologie-Kongress.jpg
Foto: MUI/Lechner
-
Diversitaet_Medizin_Innsbruck_04032021_florianlechner.com_thema.jpg
„SOLANGE DIVERSITÄT IN DER MEDIZIN ERST IN GERINGER DOSIS VORHANDEN IST, BIN ICH FEMINIST:IN“:"
- natasa-und-ich
-
NEWS_TumorAdvanced 2merge.jpg
BU: Konfokale Aufnahme in 3D: Langerhans Zellen in grün, T-Zellen in rot. (Bild: Martin Herrmann)
-
NEWS_mtDNA-insertion.jpg
Experimenteller Nachweis einer Mega-NUMT-Insertion - ca. 50 repetitive mitochondriale DNA-Genome - auf Chromosom 14. (A) Lokalisation der Mega-NUMT-Insertion (grün, Pfeil) auf Chr. 14; Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierungs-Sonde (rot) spezifisch für die Centromer-Regionen der Chromosomen 14 und 22 (Pfeil). (B und C) Detaillierte Darstellung der beiden homologen Chr. 14 (B) Chr. 14 mit Mega-NUMT-Insertion auf 14q31. (C) Homologes Chr. 14 ohne Mega-NUMT-Insertion.
-
HNO_Hals_Rachen_Karzinom.jpg
Nasen-Rachen-Karzinom mit Somatostatinrezeptor Expression. (Foto. Schartinger; Univ.-Klinik für HNO)
-
Schlaflabor_Neurologie.jpg
Foto: MUI/Lechner
-
Neuroradiologie.jpg
Medizinische Bildgebungsverfahren und bild-gestützte Therapien am Innsbrucker Department für Radiologie. (Foto: MUI/Lechner)
- News_Brain2021_Flucher.jpg
-
NEWS_cover_small.jpg
Bild: Die schematische Darstellung veranschaulicht das Prinzip der holographischen Kraftmessung bei durch Licht gefangenen Teilchen: Fokussierte Laserstrahlen halten kleine Teilchen – hier symbolisch ein rotes Blutkörperchen – in den Punkten höchster Intensität gefangen. Die dabei von den einzelnen optischen Fallen ausgeübten, durch Ablenkung der Strahlen entstehenden Kräfte, werden aus dem Interferenzmuster ermittelt, das sich in größerem Abstand durch Überlagerung der einzelnen Strahlen ergibt. Die gläsernen Schalen im Bild symbolisieren die optischen Bauelemente und Linsen, die zum Fokussieren und Einsammeln der Laserstrahlen benötigt werden. © MUI/G.Thalhammer
- Forer_Schoenherr_imText
-
News_AdobeSTock_Tartila.jpg
BU: ©AdobeStock_Tartila
- News_AdobeStock_Tartila1
-
Spermidin_Graz_Ibk.jpg
BU: Spermidinreiche Nahrungsmittel ©MUI/Heidegger
-
NEWS_lymphozyt_Cancercell.jpg
BU: Lymphozyt (weiß) und Krebszelle. © AdobeStock_SciePro
-
NEWS_004 Exp.jpg
BU: Aus Monozyten differenzierte menschliche Makrophagen unter dem Phasenkontrast-Mikroskop. ©Hubert Gander
-
MSchmuth.jpg
Matthias Schmuth, Direktor der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
- Klaeranlage_Rossau.jpg
-
Organoid_SARS-CoV-2.jpg
BU: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines mit SARS-CoV-2-infizierten Lungengewebes ©Wilflingseder/Posch/Noureen
-
Symbolbild Tabletten Gender Medizin
Symbolbild Tabletten Gender MedizinSymbolbild Tabletten Gender Medizin
-
NEWS_B-Lymphozyten@Doris_Wilflingseder.jpg
BU: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme menschlicher Lymphozyten. Einige von diesen, sogenannte B-Lymphozyten, können Antikörper produzieren. Als "memory cells" sind sie in der Lage, die Information über die exakte Bauweise ihrer dann hochaviden Antikörper sogar viele Jahrzehnte abzuspeichern und bei einer erneuten Infektion wieder "abzurufen" © D. Wilflingseder.
-
HerzKreislauf.jpg
Foto: AdobeStock
- th_wollmann
- Wollmann
-
NEWS_Neuronen_AdobeStock_Sagittaria.jpeg
Nervenzellen (c)AdobeStock/Sagittaria
-
Ältere Menschen mit Grauem Star haben im Straßenverkehr oft das Nachsehen.
Ältere Menschen mit Grauem Star haben im Straßenverkehr oft das Nachsehen.
- zehetner
- zehetnermittel
- zehetnersmall
- Alessandra Fanciulli bei der Diagnostik im Kipptischlabor
- Grabner
- GrabnerDayal
- SladkyM_Haschkanews
- Erlachernews
- Villungernews
- erlacher_sladky
- LeberVPS50_im-Text
-
NEWS_Leber.jpg
BU: Andreas Janecke mit seinen Mitarbeiterinnen an der Pädiatrie I Karin Kreidl und Dorota Elzbieta Garczarczyk-Asim. © D.Bullock
-
MedAT2021_FloLechner.jpg
ufnahmeverfahren für die Diplomstudien Human- und Zahnmedizin
- TeamGenEpi_im_Text
-
NEWS_Lp(a)_Messung.jpg
BU: Pipettierroboter-unterstütze Lp(a)-Messung im Institut für Genetische Epidemiologie, (c)Kronenberg
- FruchtbarkeitCovid
- Tothnews
-
Sobibor.jpg
Ausgrabung eines Grabes in Sobibor
-
News_HEVACC_zwischen.jpg
Forschen zu Wirksamkeit und Sicherheit der heterologen Impfung, v.l.: die Virologinnen Dorothee von Laer und Janine Kimpel (c) Florian Lechner
-
NEWS_Virusunfizierte_Immunzellen.jpg
BU: Komplement Rezeptor-gefärbte, Virus-infizierte Immunzellen (Virus in Pink, Komplementrezeptor in Grün, Zytoplasma in Orange; Zellkerne in Blau). (c) Doris Wilflingseder
-
sRFA_Bale:Odisio.jpg
BU: Interventionelle Onkologen unter sich: Reto Bale (re.) erklärt seinem amerikanischen Kollegen Bruno C. Odisio die Vorteile der sRFA. ©D. Bullock
-
Krebs_T-Zellen_AdobeStock.jpeg
Krebs T-Zellen (c) Adobe Photostock
-
Ein zu großer Bauchumfang ist Teil des metabolischen Syndroms
Übergewicht ist eine Komponente des metabolischen Syndroms
- LaminaPammerKronenbergcPrivatbearb
- Brustkrebs_Adobe
-
NEWS_PK_Rektorat.jpg
vl: Rektor Wolfgang Fleischhacker, Manuela Groß, Vizerektorin für Finanzen und IT, Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales, Wolfgang Prodinger, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten.
-
Village_FWF.jpg
Wollen gemeinsam jungen Eltern mit psychischen Erkrankungen eine bessere Unterstützung zukommen lassen (von links nach rechts): Jean Paul, Alex Hofer (beide Medizinische Universität Innsbruck), Noemie Händler-Stabauer (Selbsthilfegruppe-Initiatorin), Sandra Aufhammer (Frühe Hilfen Tirol). Foto: MUI/Bullock
- drosophila
-
Landespreis_Tilg.jpg
BU: v.l.: Wissenschaftslandesrätin Annette Leja, der Preisträger des Landespreises für Wissenschaft Herbert Tilg, der mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Timon Adolph und LH Günther Platter bei der Übergabe der Auszeichnungen. © Land Tirol/Knabl
- Decristoforo_Hayashi_imText
- PRISMAP_Konsortium_imText
-
News_PRISMAP.jpg
© CERN 2018-2021
-
Cholesterin.jpg
Ablagerungen an den Gefäßwänden. ©AdobeStock_peterschreiber.media
-
neurofibromin.jpg
Grafik Neurofibromin
- goldenes1
-
goldenes.jpg
Rektor Fleischhacker betonte die fortwährende Verbindung der Jubilare mit ihrer Alma Mater
- goldenesneu.jpg
- nasal-swabs---
- Team_Kress_imText
-
NEWS_Nozizeptoren.jpg
BU: Aus induzierbaren pluripoenten Stammzellen differenzierte nozizeptive Nervenzellen. Wie native Nozizeptoren enthalten sie das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP/rot) und den Zytoskelettbestandteil Beta-3-Tubulin, (TUJ1/grün). Die Zellkerne sind gefärbt mit DAPI (blau). (c) Team Kress, Inst. für Physiologie
- Vizerektor_Lehre_Studienangelegenheiten_02.09.2021_florianlechner.com_0Q2A8845
- Susanne-Kaser_imText
-
Weltdiabetestag_2021.jpg
BU: Blutzuckermessung mit Sensor und Handy erleichtert das Management von Diabetes. ©AdobeStock_lukszczepanski
- Team_Reinstadler_imText
-
MRT_STEMI.jpg
BU: Die kardiale MRT macht Herzmuskelschäden nach Infarkt sichtbar ©MUI/Univ.-Klinik Innere Medizin III
-
CovidDepressionAdobe.jpg
Symbolbild: Mobile Hilfe für die Psyche mit der Help@Covid App
-
Puhr_Scientist_to_watch.jpg
BU: Der Biologe Martin Puhr ist aktueller MUI Scientist to watch, ©Robert Schober
-
News_KindCovid.jpg
Symbolbild: Kind mit Maske desinfiziert sich die Hände
-
News_Adobe_Skifahren.jpg
ExpertInneninterview zur Öffnung der Pisten mit Klinik-Direktor Rohit Arora
- akut_post_COVID_Symptomatik
-
NEWS_LongCOVID.jpg
BU: Das Innsbrucker Studienteam, v.l.: Erstautor Piotr Tymoszuk, die StudienleiterInnen Judith Löffler-Ragg und Raimund Helbok, Erstautorin Sabina Sahanic und Klinikdirektor Günter Weiss. (c)MUI/Bullock
-
Timon_Adolph.jpg
ERC Starting Grant Inhaber Timon Adolph (c)MUI/D. Bullock
-
NEWS_125-Jahre-Kinderklinik_Lechner_Karall_Scholl_Buergi_Mueller.jpg
Gruppnefoto: vl. Christian Lechner, Daniela Karall, Sabine Scholl-Bürgi, Thomas Müller
-
Virologie.jpg
Probenbearbeitung am Institut für Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck
-
News_Closed_Loop_System.jpg
BU: Handy-App, Glukosesensor und Insulinpumpe erleichtern die Behandlung von Typ-1-Diabetes bei Kleinkindern (c) privat
-
ICM-Chip-cBullock_news.jpg
Der implantierbare Herzmonitor ist so klein wie ein Fingernagel.
-
Weltkrebstag2022.jpg
BU: Behandlung im Innsbrucker Krebstzentrum CCCI (c)Gerhard Berger
-
NEWS_Bair.jpg
Gottfried Baier
- FG15_Keller
- FWF_Forschungsgruppengrants_Portraits
- FWF_sujet 1_quer.jpg
- PK-Seltene-Krankheiten2022
-
Metzler_Bauer_Brenner-Foto_Bullock.jpg
(v.l.): Bernhard Metzler, Axel Bauer, Christoph Brenner
-
web_Stress1AdobeStock.jpg
Symbolbild Stress
- Birgit Högl und Matteo Cesari leiten das EU-Projekt BRAVA
-
HerzOP_2 Can.jpg
BU: Die Herzchirurgen Nikolaos Bonaros (l.) und Can Gollmann-Tepeköylü (Mitte) beim Legen eines Bypasses. © D. Bullock
-
Berufung-Sinner.jpg
In der modernen Medizin kann nur das Team gewinnen, sagt Barbara Sinner, die Ende Februar den Vertrag zur ihrer Berufung bei Rektor Wolfgang Fleischhacker unterzeichnet hat. Foto: MUI/ D. Bullock
-
RAS.jpg
BU: Die graphische Darstellung zeigt die Umrisse der Neurofibromin-Proteinstruktur in Form einer Acht in direkter Nachbarschaft des Proto-Onkogens RAS (gelb), das an Neurofibromin bindet. ©hagerdesign
-
Pharma2Adobe_web.jpeg
Wissenschafterin im Labor
- Hand_Parkinson_Khunatorn_AdobeStock
- Team_Radiologie
-
CT Thorax.jpg
BU: CT Thorax eines Teilnehmers während des stationären Aufenthalts (rechts) und nach einem Jahr (links) im Vergleich. Die initial ausgeprägten Gewebsvermehrungen sind deutlich rückläufig, jedoch zeigen sich residuell noch feine lineare Verdichtungen in beiden Unterlappen. ©Univ.-Klinik für Radiologie Innsbruck
-
NEWS_Hofer_Spanner.jpg
Studienleiter Alex Hofer, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Psychiatrie I und Mark Spanner, Klinischer Psychologe und Mitarbeiter der neuen Resilienz-Studie
-
News_Dialysestation-LKH-Feldkirch_KHBG.jpg
News_Dialysestation LKH Feldkirch (c) Karin Nussbaumer
-
NEWS_SAUNA_Schlaganfall_Fotolia
Gina Sanders Adobe Stock #99820945
-
NEWS_Liechtenstein.jpg
BU: v.l.: Ulrike Tanzer (Vizerektorin für Forschung, Universität Innsbruck), Bildungsministerin des Fürstentums Liechtenstein Dominique Hasler, die Preisträger*innen Egon Demetz, Monica Fernández-Quintero, Christian Obermayr, Elisa Harris und Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck) (c) Regierung des Fürstentums Liechtenstein
-
News_Sinner.jpg
BU: v.l.: Wolfgang Fleischhacker, Barbara Sinner und Alexandra Kofler bei der heutigen Pressekonferenz. (c)MUI/Heidegger
- anamika.jpg
- News_imText_3D-Team
-
News_3D_Tumor.jpg
BU: Rot fluoreszierende Tumorsphäre in biogedrucktem Gewebe. Copyright: Bioprinting Lab /D. Nothdurfter
-
thema_Wipper_Kluckner_Foto_Bullock.jpg
Klinikdirektorin Sabine Wipper und Gefäßchirurgin Michaela Kluckner im Interview anlässlich des WeltnichtraucherInnentags am 31. Mai.
-
Virologie_Innsbruck_hevacc_news.jpg
Dorothee von Laer und Janine Kimpel vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck
-
NEWS_AdobeStock_490150723.jpg
Wenn die Leber nicht ausreichend Hepcidin produziert, führt dies bei vielen PatientInnen auf Dauer zu einer Eisenüberladung in Organen und Gelenken.
- Weiss_lechner.jpg
-
FP3_aussen.jpg
Aussenansicht des Lehr- und Lerngebäudes der Medizinischen Universität Innsbruck in der Fritz-Pregl-Straße 3.
-
News_PK_Itservices_062022.jpg
Manuela Groß, Vizerektorin für Finanzen und IT, Medizinische Universität Innsbruck und Lothar Renner, Managing Director, Security, Cisco EMEAR
-
NEWS_MEDAT_2022.jpg
Die Aufmahmeverfahren in Innsbruck fanden auch heuer wieder in der Messe statt (c)MUI/Bullock
-
News_MSA_Grant.jpg
BU: Gregor Wenning (l.) und Florian Krismer forschen an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie zu MSA. (Bild: D. Bullock)
- GruppenfotoHaller
- sauerstoffbindung
-
NEWS_Crazzolara.jpg
BU: Knochenmarksabstrich, Copyright: The American Society of Hematology, Publication: Blood Advances
- GATA1_team_imText
- GruppeNews
-
telemonitoring.jpg
Studienkoordinatorin Alexandra Haid, Ursula Mattersberger, Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe Tirol und Vorarlberg sowie Andreas Meryk und Roman Crazzolara von der Univ.-Klinik für Pädiatrie I (v.l., c MUI/D.Bullock)
- Team_Adolph_Omega3
-
NEWS_Adolph_Omega3.jpg
BU: Immunfluoreszenz-Bild aus dem Darm von Mäusen, in dem spezifische entzündungstreibende Zellen grün markiert sind. ©Arbeitsgruppe Timon Adolph
-
Academia_Europaea.jpg
BU: v.l.: Zellbiologe Lukas Huber (©MUI/C.Lackner) Genetiker Florian Kronenberg (©MUI/Bullock), Gastroenterologe Herbert Tilg (©G.Berger) und Infektiologe Günter Weiss (©MUI/Lechner) wurden zu Mitgliedern der renommierten Academia Europaea gewählt.
-
vertragsunterzeichnung_doblinger2_news_auswahl.jpg
BU: Nach der Vertragsunterzeichnung, v.l.: Arno Melitopulos-Daum, Rektor Wolfgang Fleischhacker, Alfred Doblinger und Wolfgang Prodinger. ©MUI/Hoffmann-Ammann
- Anne Hecksteden unterzeichnete im Beisein von Bernhard Fügenschuh (r.), Vizerektor an der Universität Innsbruck, bei Med-Uni Rektor Wolfgang Fleischhacker (l.) ihren Berufungsvertrag
-
bauernews.jpg
Die von Axel Bauer initiierte Studie hat ergeben, dass die Diagnoserate von Vorhofflimmern dank Smartphone-basiertem Screening mehr als verdoppelt werden kann.
- Arbeitsgruppe
- GrafikKronenberg
- kronenberg.jpg
-
Interview_Deisenhammer_web.jpg
Psychiater und Psychotherapeut Eberhard A. Deisenhammer (MUI/D.Bullock)
-
Farhan_Zellen_News.jpg
Hesso Farhan erklärt im Video, wie Zellen im Labor gestresst werden. Foto/Film: D. Bullock. (Link siehe Text & YouTube MedUniIBK
- OLV22.jpg
-
NEWS_casp2_Fettleber.jpg
BU: H&E gefärbte histologische Leberschnitte von Wildtyp (re., mehr Fetteinlagerungen) und Caspase2-defizienten Mäusen, die eine Fruktose-reiche Diät bekommen haben. ©Valentina Sladky
-
arsdocendi_22.jpg
V.li.: Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Hannes Stofferin, Helga Fritsch, Romed Hörmann. Foto: Martin Lusser
-
20_Jahre_PhD_School.jpg
BU: v.l.: Bernhard Flucher, Rektor Wolfgang Fleischhacker, Vizerektorin Christine Bandtlow, Reinhard Würzner und Vizerektor Wolfgang Prodinger. (c)D. Bullock
- Professur_Willeit.jpg
- Village.jpg
- Thurnher_Klaver_imText
-
News_P2Y11.jpg
BU: Die mittels BioRender erstellte Abbildung zeigt schematisch den P2Y11 Rezeptor mit seinen sieben Transmembran-Helices. © Thurnher/Klaver
- MeszarosNews
- HofmannNews
- Zellatmung.jpg
-
Reduce_Studie.jpg
BU: Die Sonder-Impfaktion im Tiroler Bezirk Schwaz wurde mit nterstützung des Landes Tirol wissenschaftlich begleitet. (c)Land Tirol/G.Berger
-
PK Allgemeinmedizin.jpg
BU: v.l.: Arno Melitopulos-Daum, Bereichsleiter der Österreichischen Gesundheitskasse in Tirol, Rektor Wolfgang Fleischhacker, Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und der neue Professor für Allgemeinmedizin, Alfred Doblinger. (c)MUI/Bullock
- Geraet_imText
- Team_imText
-
NEWS_Cancer_Cell.jpg
BU: Die Aufnahme aus dem Fluoreszenzmikroskop zeigt neutrophile Granulozyten (pink), welche in Lungenkrebs Tumore (blau und grün) einwandern“. ©S. Salcher
-
Zollner_to_watch.jpg
BU: Andreas Zollner forscht zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. © MUI/Heidegger
-
NEWS_Forschungsgruppen2022.jpg
BU: Der FWF fördert an den beiden Innsbrucker Universitäten vier neue Forschungsgruppen und zwei neue Doktoratsprogramme. ©MUI/F.Lechner
- bilder_science_day_2022
- science_day_2022.jpg
- hypophosphataemie.jpg
- tyrosinphosphorylierung.jpg
- scientists-to-watch-ramos-prats.jpg
-
Weihnachten_2022.jpg
BU: Innsbruck zur Vorweihnachtszeit. ©Christoph Lackner
-
mutationsmodell.jpg
Ein Team um Dorothee von Laer mit ihrem Doktoranden Emmanuel Heilmann und Francesco Costacurta (v.l.) entwickelte ein sicheres Modell zur Vorhersage von Virusresistenzen
-
VIPP.jpg
BU: Mit der videobasierten Intervention können Eltern frühzeitig in ihrer Feinfühligkeit unterstützt werden, um die Entwicklung von Selbstvertrauen und Sicherheit beim Kind zu fördern.
-
Proteinkomplex.jpg
BU: Mariana Araujo und Lukas A. Huber im Labor des Instituts für Zellbiologie. ©MUI/D. Bullock
- Titelbild_Nature
- modified-figure
-
Doberentz_news.jpg
Elke Doberentz bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Wolfgang Fleischhacker.
- NewsGrafik
- Maximilian Kohl, Matthias Erlacher, Nina Clementi, Maria Kompatscher
-
Niere.jpg
BU: OP-Team bei einer Nierentransplantation (Florian Lechner)
- faiparkinnen
- fairpark.jpg
- kinderonko.jpg
-
pkabwasser.jpg
BU: Herbert Oberacher, Christine Bandtlow, Johannes Rauch und Martin Steinlechner (v.li.n.r.)
- Symbolbild-Med-Uni_grau
-
SGLT2-Hemmer_Kaser.jpg
BU: Bernhard Radlinger, Susanne Kaser und Claudia Ress (v.l.) Foto: D. Heidegger
- MSA-Schmerz-Team
-
NEWS_MSA_SocialMedia.jpg
BU: Weltweit tauschen sich MSA-PatientInnen auf sozialen Foren über ihre Erfahrungen aus – ein Datenschatz, der auch für die Forschung genutzt werden kann. ©AdobeStock/Cherris
- Fleischhacker_imText
-
NEWS_EULAST_Fleischhacker.jpg
Bild: AdobeStock
-
Berufung_Schwindling_news.jpg
Sebastian Schwindling (li) bei der Unterzeichnung seines Vertrages mit Rektor Wolfgang Fleischhacker. Foto: MUI/D. Bullock.
-
news_xp.jpg
BU: Doz.Gruber und Prof.Karall mit Leonie und ihrer Mutter (Foto: tirol kliniken / schwamberger)
-
VASCAGE_HTL_Minister_b1_news.jpg
Bildungsminister Polascheck, Landesrätin Hagele, Rektor Fleischhacker und HTL-Anichstraße Direktor Stecher (v. li. n. re.) mit SchülerInnen des Projektes. Foto: MedUniIBK/D. Bullock.
-
pk_schneeberger.jpg
Rektor Wolfgang Fleischhacker, Klinikdirektor Stefan Schneeberger und Alois Obwegeser, Ärztlicher Direktor der Klinik Innsbruck (v. re. n. li.) (Foto: MUI/D. Bullock)
- Bilder Science Day Februar 2023
- Team_eLife
-
cysts_2.jpg
BU: Die Abbildungen zeigen eine 3D-Kultur der verwendeten Darmepithelzellen, sog. Cysten. Normale Zellen (links) bilden einen "Ball" mit einer inneren Öffnung. Wenn Gene ausgeschaltet werden, die für epitheliale Polarität wichtig sind, bilden sich mehrere unkoordinierte Öffnungen (rechts). ©G. Vogel
-
weltfrauentag.jpg
BU: Karin Schenck-Gustafsson, Karin Gutiérrez-Lobos, Grete Hochleitner, Christine Bandtlow und Elisabeth Zanon (v.l.n.r) Foto: MUI/HOF
-
nierenersatz.jpg
Gérard Cortina (Bild) hat gemeinsam mit Marco Daverio die Befragung geleitet.
- vertrag_hofauer_news
-
Testsystem für MOG-Antikörper und Pathophysiologie von MOG-Antikörpern am optischen Nerv bei MOGAD"
Testsystem für MOG-Antikörper und Pathophysiologie von MOG-Antikörpern am optischen Nerv bei MOGAD"
-
mrbaby.jpg
Frühgeborene werden während des Schlafs im MRT untersucht.
-
Abwasser_Drogen_2023.jpg
BU: Das forensisch-toxikologische Forschungslabor unter der Leitung von Herbert Oberacher ist die einzige Einrichtung Österreichs, die für die Teilnahme am europäischen SCORE-Programm zertifiziert ist. (Foto: MUI/C. Simon)
-
Staatspreis23_Ausserlechner
BU: Michael Außerlechner (3.v.l.) erhielt den Staatspreis 2022, im Bild u.a. mit Minister Polaschek (2.v.l.) und Rektor Wolfgang Fleischhacker (re.), Foto: BKA/Alexander Zillbauer
-
stefanova.jpg
Die roten Markierungen stellen α-Synuclein Aggregate in der Substantia nigra von transgenen Mäusen dar. Die aktivierten Mikrogliazellen sind grün eingefärbt.
- StefanovaD_Heidegger
- gruppenfoto_aortenklappe
-
circulation_news.jpg
Symbolbild OP, Foto: MUI/ D. Bullock
-
margreiterpoewe.jpg
BU: Raimund Margreiter und Werner Poewe (Foto: MUI/D. Bullock, MUI/D. Heidegger)
- Histo.fig8
- gruppenfoto
-
MRT_Eisen.jpg
MRT R2* Sequenzen bei einem Patienten mit Anemia of inflammation / Entzündungsanämie (links), einem Kontrollpatienten ohne Entzündung (mitte) sowie einer Patientin mit transfusionsbedingter Eisenüberladung (rechts). Dunkelrot steht für wenig Eisengehalt, Hellrot und Orange steht für mittleren Eisengehalt, Gelb und Grün stehen für hohen Eisengehalt. (c)Michaela Plaikner
-
graf_vertrag_news.jpg
Simone Graf bei der Vertragsunterzeichnung mit Rektor Wolfgang Fleischhacker. Foto: MUI/D. Bullock.
- langerhanszelle_gefaerbt
-
Interview_Stoitzner.jpg
BU: Die Tumorimmunologin Patrizia Stoitzner leitet an der Univ.-Klinik für Dermatologie und Allergologie das Labor für Langerhans Zellforschung. Copyright: MUI/D. Bullock
-
lichtensteinpreis_2022.jpg
Vizerektorin Christine Bandtlow, Preisträger Julian Schwärzler, Herbert Tilg (Direktor, Univ.-Klinik für Innere Medizin I) und Regierungsrätin Dominique Hasler (Bildungsministerin des Fürstentums Liechtenstein)
- th_preistraeger_innen
- preistraeger_innen
- genkarte-leber-team
-
Leberzellen.jpg
BU: Die Aufnahme aus dem Fluoreszenzmikroskop zeigt neutrophile Granulozyten (grün), sowie weitere Immunzellen (pink, gelb, weiß), welche in Lebergewebe (blau und türkis) einwandern. ©Stefan Salcher
-
news_berufung_rehak.jpg
Matus Rehak bei der Vertragsunterzeichnung bei Rektor Wolfgang Fleischhacker. Foto: MUI/C. Simon.
-
Tuba_Preis_23.jpg
BU: v.l.: Vizerektorin Christine Bantlow, Preisträger Lukas Mayer-Süß, Kommerzialrat Franz Troppmair, Preisträgerin Isabel Heidegger-Pircher, Preisträger Klaus Seppi und Rektor Wolfgang Fleischhhacker. Preisträgerin Ambra Stefani konnte aufgrund eines Auslandsaufenthalts nicht zur Preisverleihung kommen. ©MUI/D. Bullock
-
NEWS_Hegen_eBioMedicine.jpg
BU: Symbolbild Liquor-Probe. © MUI/Bullock
-
Interview_Hegen_Reindl.jpg
Die Experten Markus Reindl (r) und Harald Hegen (l) im Interview anlässlich des Welt-MS-Tags.
- portrait_reindl
- portrait_hegen
- th_figure_5b
- th_kiechl_pechlaner-cs
-
NEWS_Pulswellengeschwindigkeitsmessung_NEU.jpg
Messung der Pulswellengeschwindigkeit (c)L.Domig
-
univakuolaeres_fettgewebe.jpg
BU: Univakuoläres Fettgewebe aus dem untersuchten Tiermodell.
- studie-fettgewebe
- ahecksteden.jpg
- thoracoflo_imText
-
thoracoflo.jpg
BU: v.l.: Dieter Wally, Sabine Wipper und Julia Dumfarth, Bild: tirol klinken/kroell
-
Posch_Antiviral.jpg
BU: Immunfluoreszenz Aufnahme von human 3D Lungen-Organoiden. Die unterschiedlichen Zelltypen der Organoide wurden angefärbt und mikroskopiert: Zilien (rot), Mukus produzierende Gobletzellen (orange), Basalzellen (grün) und Zellkerne (blau). © S. Dichtl
- th_team_posch_cs
-
Brandacher_vertrag_news.jpg
Rektor Wolfgang Fleischhacker und Gerald Brandacher nach der Vertragsunterzeichnung. Foto: Mo Brandacher.
-
pk_kardiologie_2023.jpg
BU (v.l.): Christoph Brenner, Axel Bauer, Bernhard Metzler
-
ffg_bridge.jpg
Bu: Killer T Lymphozyten (kleine Zellen) erkennen und zerstören eine Tumorzelle (groß) Bilder: MUI/Institut für Zellgenetik
-
seeber-wolf-csimon.jpg
BU: ForscherInnen der Univ.-Klinik für Innere Medizin V identifizierten neue Therapiemöglichkeiten bei PatientInnen mit Gallenwegstumoren: v.l. Florian Kocher, Kai Zimmer, Andreas Seeber und Klinikdirektor Dominik Wolf
-
Immuntherapie_NR2F6_Pfaller.jpg
BU: T-Lymphozyt (gelb) attackiert Melanoma Tumorzelle (braun). Foto: Kristian Pfaller
- 6_23_NR2F6superstar
- schwindling_imtext_neu
-
Schwindling-_3d_news_neu1
Zahnersatz im 3D-Druckverfahren herzustellen ist aktuell nur im Labor möglich. Foto: MUI/Schwindling.
-
Berufung_Ludwig_news_jpg
BU: Sabine Ludwig mit Rektor Wolfgang Fleischhacker bei der Vertragsunterzeichnung ©D. Bullock
- cochlea_model
- Rudi
-
NEWS_humancochlea_electrode.jpg
BU: 3D Darstellung des Hörnervs in einer menschlichen Cochlea mit einer virtuell platzierten Cochlea-Implantat Elektrode. Die Aufnahme wurde mittels hochaufgelöster Computertomographie erstellt. © HNO Forschungslabor Innsbruck.
-
Niere_AdobeStock_news.jpg
Symboldbild Niere, AdobeStock
-
mendel.jpg
Anlässlich Gregor Mendels 200. Geburtstag verfasste Johannes Zschocke mit Kollegen zwei Fachartikel, die in Nature Genetics veröffentlicht wurden.
- Grafik_Zentrosomen
-
Zentrosomen_Villunger.jpg
BU: Polyploide, multinukleäre Krebszelle nach defekter Zytokinese mit extra Zentrosomen welche zur Aktivierung des NEMO-PIDDosome beitragen. Grau: Zellkern (DAPI), Magenta: Zentrosomen (Immunfluoreszenz - CEP63) ©Villunger Lab
- allometrie_wanze
-
allometrie.jpg
BU: Der Wisentbulle ist das größte in Europa heimische Landsäugetier. Foto: Alpenzoo/Parigger
-
pk_schneeberger_brandacher.jpg
BU von links: Klinikdirektor Stefan Schneeberger, Gerald Brandacher und Rektor Wolfgang Fleischhacker
- brandacher_foto_bullock
-
Huber_Vietor.jpg
Ilja Vietor (re.) und Lukas Huber. Foto: MedUniIBK/B. Hoffmann-Ammann
- DSC_6361
-
NEWS_Shildvac2.jpg
Die impfaktion im Bezirk Schwaz. (c)Land Tirol/Gerhard Berger
- LBG_imText
-
NEWS_Digital_Heart.jpg
BU: Digitale Tools wie ein Smartphone haben großes Potenzial für die Medizin. ©Schreinlechner
- LBG-102
-
NEWS_fit4study23.jpg
BU: Rektor Fleischhacker begrüßte die neuen Studierenden im gut besuchten Audimax. ©MedUniIBK/Lechner
-
pk_rehak.jpg
BU: v.l.: Rektor Wolfgang Fleischhacker, Klinikdirektor Matus Rehak und Alois Obwegeser, Ärztlicher Direktor, Klinik Innsbruck. (c)MedUniIBK/Bulllock
-
NEWS_TAVI_MRT.jpg
BU: Nahmen die CMR für die TAVI-Planung unter die Lupe, v.l.: Sebastian Reinstadler, Agnes Mayr, Bernhard Metzler, Ivan Lechner, Klinikdirektor Axel Bauer und Martin Reindl ©Kardiologie Innsbruck
- IMG-20230915-WA0005-2
-
Prof_Dlaska
Rektor Wolfgang Fleischhacker (l.) und Clemens Dlaska nach der Vertragsunterzeichnung. (c)D. Bullock
-
news_seltene_krankheiten.jpg
BU: An der Univ.-Klinik für Pädiatrie I in Innsbruck konnte die Seltene Krankheit identifiziert und einem fünfjährigen Mädchen geholfen werden.
- PMVKEnzym_univ-klinik-paediatrie_I
- th_brunner_juergen_tirol_kliniken
-
radiologie_header.jpg
BU: Klinikdirektorin Elke Gizewski bei einer Angiografie (Foto: MUI/F. Lechner)
- NeuroradiologieAngio_cGizewski
- Angiobilder
- th_Portrait-Gizewski_cFLechner
-
pk_hss_hno_gruppe_news.jpg
homas Werner-Mathienz, Ärztlicher Direktor-Stv., Klinik Innsbruck, die KlinikdirektorInnen Benedikt Hofauer und Simone Graf und Rektor Wolfgang Fleischhacker
-
Hamsheri_portraet
BU: Mahmud Hamsheri erhielt für seine Dankesrede standing ovations. (c)D.Bullock
- news_hno_johnson
- th_hno_johnson
-
NEWS_Radstudie.jpg
BU: In der Innsbrucker Pilotstudie wurden 13 Ultra-RadfahrerInnen während ihrer sportlichen Belastung untersucht.(c)D.Bullock
- Int_Projekt_imText
-
NEWS_Int_Projekt_Villunger.jpg
BU: Tumorzellen mit DNA Schäden nach Zellfusion @P.Petermann/IDI
-
schoenherr.jpg
Sebastian Schönherr wurde von Rektor Wolfgang Fleischhacker zum Professor für Digital and Computational Genomics berufen
-
pk_longread.jpg
BU: Innerhalb von 30 Stunden liest das Long-Read-Sequenziergerät „Revio“ das Genom eines Menschen aus vorbereiteten Laborproben aus. Im Bild: Institutsdirektor Johannes Zschocke. (Foto: MUI/C. Simon)
-
NEWS_Troponin23.jpg
BU: Herzoperation an der Univ.-Klinik für Herzchirurgie, (c)MUI/Bullock
-
Weihnacht2023.jpg
BU: Weihnachtsstimmung in Innsbruck, (c)Innsbruck Tourismus Daniel Zangerl
-
news_pk_gerichtsmedizin.jpg
BU: Elke Doberentz ist neue Direktorin des Instituts für Gerichtliche Medizin Innsbruck (Foto: MUI/F. Lechner)
- th_abwassermonitoring_mui_csimon_04
- th_mSuche_latenter_Spuren_mit_spezieller_forensischer_Lichtquelle_cF_Lechner
-
satb2.jpg
BU: Innsbrucker AutorInnen der Studie (v. l.): Georg Dechant, Paola Chietera, Nico Wahl und Galina Apostolova Foto: MUI/F. Einkemmer
- th_3D_Models
- th_InAction_NicoWahl
- satb2_v1
-
pk_Kathrin_Sevecke_Klaus_Kapelari_Foto_Schwamberger.jpg
BU: Bei einer Pressekonferenz schilderten Kathrin Sevecke und Klaus Kapelari die besorgniserregende Lage hinsichtlich des Substanzkonsums von Kindern und Jugendlichen in Tirol. (Foto: tirol kliniken/J. Schwamberger)
-
FH_Dieplinger.jpg
BU: Hohe Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für Atherosklerose, die wiederum häufige Ursache von Herzinfarkten und Schlaganfällen ist. ©AdobeStock/Dr_Microbe
-
accn.jpg
Im Bild stehend v.l.n.r.: Bundesminister Martin Polaschek, Philipp Jost (Medizinische Universität Graz); Maria Sibilia (Medizinische Universität Wien), Dominik Wolf (Medizinische Universität Innsbruck), Shahrokh Shariat, (Medizinische Universität Wien), Foto: MedUni Wien/APA-Bilderservice/Juhasz
- Bild_1_300_B_120
-
News_CAFs_GR.jpg
BU: Die linke Abbildung zeigt tumorassoziierte Fibroblasten (CAFs), die unbehandelt sind, das rechte Bild zeigt CAFs nach Glukokortikoidbehandlung und damit die Unterschiede in der Morphologie. ©M. Puhr / Oncogene 43, 235–247 (2024).
-
birgit_hochenegger-stoirer.jpg
Die neue Vizerektorin für Finanzen und Digitalisierung Birgit Hochenegger-Stoirer
- Andreas Kronbichler
- vaskulitis1
-
vaskulitis.jpg
Vom zentralen Nervensystem bis zum peripheren Nervensystem können alle Organe von ANCA assoziierter Vaskulitis betroffen sein.
-
news_pk_anatomie.png
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde gezeigt, wie Studierende mit Hilfe von Modellen u. a. von der Haut, realitätsnah trainieren können. Foto: Standortagentur Tirol.
- th_Standortagentur_Tirol_8356
- th_Standortagentur_Tirol_8099
- th_Standortagentur_Tirol_8877
-
pk_glut1.jpg
von links: Sabine Scholl-Bürgi, Emilia Ölz, Teresa Ölz, Johannes Zschocke (Foto: Tirol Kliniken / Johannes Schwammberger)
- th_Coco_tirol_kliniken_schwamberger
-
news_kardiologiekongress.jpg
BU: v.l.: Bernhard Metzler, Geschäftsführender Oberarzt, Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie), Axel Bauer, Direktor, Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) und Christoph Brenner, stv. Direktor, Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie). (Foto: MUI / D. Bullock)
- th_pk_kardiologiekongress_foto_lechner
-
20er_Interview
Veronika Sexl und Wolfgang Fleischhacker im Gespräch (Foto: MUI / D. Bullock)
-
weltfrauentag2024.jpg
BU: Sabine Ludwig, Direktorin des Instituts für Diversität in der Medizin
- weltfrauentag-1
- weltfrauentag-2
- weltfrauentag-3
- weltfrauentag-4
- weltfrauentag-5
- weltfrauentag-6
- weltfrauentag-7
- weltfrauentag-8
- weltfrauentag-9
- weltfrauentag-10
- weltfrauentag-11
- weltfrauentag-12
-
NEWS_Emerging_Field.jpg
BU: Johannes Huppa (Med Uni Wien), Sabine Taschner-Mandl (St. Anna Kinderspital, Wien), Johannes Zuber (IMP), Anna Obenauf (IMP), Michael Traxlmayr (BOKU) und Dietmar Rieder (Med Uni Innsbruck) sind das „DART2OS“-Team. Foto: FWF/Christine Miess
- dietmar_rieder_bullock
-
NEWS_Drogenmonitoring23.jpg
BU: Das forensisch-toxikologische Forschungslabor an der Med Uni Innsbruck ist die einzige Einrichtung Österreichs, die für die Teilnahme am europäischen SCORE-Programm zertifiziert ist. (Foto: MUI/C. Simon)
- mbermejo
-
bermejo.jpg
Komplement-opsoniertes SARS-CoV-2 aktiviert dendritische Zellen über die Bindung an die Rezeptoren CD11b/CR3 und CD11c/CR4. Komplement-opsonisiertes SARS-CoV-2 induziert Typ-I-Interferon und pro-inflammatorische Zytokin-Reaktionen durch dendritische Zellen. Patientenserum oder monoklonale Anti-SARS-CoV-2-Antikörper dämpfen die komplementinduzierten Immunantworten. Die Antikörper-vermittelte Unterdrückung der Immunantworten hängt vom FcγRII-Antikörperrezeptor der dendritischen Zellen ab.
-
ultraschall-manipulation.jpg
Direkter Vergleich von Schnittbildern eines rekonstruierten Zebrafischkopfs mit Standard-OCT und ULTIMA-OCT. Die neue Methode liefert zusätzlich die Reflektivitätskarte und die 3D-Verteilung des Reflexionsindex, z.B. des Fischauges.
- Erl_Kom_imText
-
NEWS_Erlacher_Kompatscher.jpg
BU: Toolbox aus chemisch synthetisierten RNA Fragmenten zur Herstellung von verschieden modifizierten tRNAs (Grafik: M. Kompatscher)
-
NEWS_Rupp_Magic_Mushrooms.jpg
BU: Die korrespondierenden Autoren Sebastiaan Werten und Bernhard Rupp vor dem Hintergrund einer Psilocybe cubensis Kultur, dem Diagramm der Molekülstruktur und Details der Elektronendichte in der aktiven Bindetasche. © Bernhard Rupp and Yin Wang
-
hormone_fruehling.jpg
Mitarbeiter des IVF-Labors an der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin vor einem Mikroskop. (MUI/F. Lechner)
- einladung_titelbild
- teddy2024_01
- teddy2024_02
- teddy2024_03
- teddy2024_04
- teddy2024_05
- teddy2024_06
-
teddy2024.jpg
BU: Auch eine Zahnklinik war beim Teddybär-Krankenhaus vertreten
- Villunger_Braun_imText
-
News_extra_centrosomes.jpg
BU: Isolierte Leukämiezellen (Blau) mit vermehrtem Auftreten von Zentrosomen (rot), bestehend aus mehreren Centriolen (Grün). ©V. Braun
-
news_mycos.jpg
BU: v.l. Vizerektorin Christine Bandtlow, Mikrobiologin Michaela Lackner und Cornelia Lass-Flörl, Direktorin des Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie.
-
news_ethikkommission.jpg
BU: Am 18. April trafen sich die Mitglieder der Tiroler Ethikkommission zu ihrer 500. Sitzung. (Foto: MUI/D. Bullock)
- thema_tagung_v3
-
lichtensteinpreis2023.jpg
BU: Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter, Rektor Wolfgang Fleischhacker (Meduni Innsbruck, re.), Vizerektor Gregor Weihs (Uni Innsbruck, li.) gratulierten den Preisträger:innen: Andreas Pircher, Monika Messner, Rike Stotten und Robert Wild.
- th_preistraeger_innen_lichtensteinpreis_2023
-
vertrag_woehrer.jpg
BU: Adelheid Wöhrer wird neue Direktorin des Institutes für Pathologie, Neuropathologie & Molekularpathologie
- P2Y11_imText
-
P2Y11_Header.jpg
BU: Laborleiter Martin Thurnher (li.) und PostDoc Dominik Klaver (Foto: privat)
-
gizewski.jpg
Elke Gizewski wurde von Rektor Wolfgang Fleischhacker zur Direktorin der Univ.-Klinik für Radiologie berufen.
- pratsferraguti
-
ramosgrafik.jpg
Die Aufnahme zeigt die Expression von SST+, Parvalumin und mGlu5 in der Wildtyp-Maus (WT) und in der Knockout-Maus (SSTCre-Grm5-/-).
- skills_night_2024.jpg
-
NEWS_Guggenberg_Lungenkarzinom.jpg
BU: Die Zubereitung des Radiopharmakons im Radiopharmazeutischen Labor der Universitätsklinik für Nuklearmedizin erfolgt nach anerkannten pharmazeutischen Regeln und unter Beachtung der Strahlenschutzauflagen.(c)MUI/Bullock
- BRAF_Stoitzner_imText
-
BRAF_Stoitzner
BU: Multiplex Immunfluoreszenz-Bild von tumor-infiltrierenden T-Zellen während der BRAF-Inhibitor Therapie.(c)Stoitzner
- SchoenherrWeissensteinerForer-GenEpi-FotoDBullock
-
Dem Forschertrio Sebastian Schönherr, Lukas Forer und Hansi Weißensteiner vom Institut für Genetische Epidemiologie ist es gelungen, zeitgleich zwei Forschungsarbeiten in dem wichtigen einschlägigen Fachjournal Nucleic Acids Research zu publizieren.
Bildbeschreibung: Wissenschafterin im Gespräch mit Besucher, an einem Tisch mit Mikroskop im Foyer des CCB, im Hintergrund viele andere BesucherInnen
- lnf2024.jpg
- lnf2024_01
- lnf2024_02
- lnf2024_03
- lnf2024_04
- lnf2024_05
- lnf2024_06
- lnf2024_07
- lnf2024_08
- lnf2024_09
- lnf2024_10
- lnf2024_11
- lnf2024_12
- lnf2024_13
- lnf2024_14
- lnf2024_15
- lnf2024_16
- Paper-Reinstadler_Lechner-Team-Foto-BullockDSC_3217
-
NEWS_MRT_Reinstadler.jpg
BU: Erstautor Ivan Lechner (li.) und Senior-Autor Sebastian Reinstadler. ©MUI/Bullock
-
marx_amica.jpg
BU: Sprossender Hefepilz Candida albicans; Links: Lichtmikroskopische Aufnahme; Mitte: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme, Zellorganellen (Vakuolen) sind mit einem spezifischen Farbstoff angefärbt; rechts: Überlagerung der Licht- und Fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen. Foto: Jeanett Holzknecht/Institut für Molekularbiologie
- marx_ladurner
-
news_ptbs
BU: Ein Unfall am Berg kann eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen. (Foto: Eurac Research/Annelie Bortolotti)
-
th_skiunfall
BU: Knapp 60 Prozent der Unfälle passierten auf gesicherten Skipisten. (Foto: Eurac Research/Ivo Corrà)
- MSA_TeamImText
-
NEWS_Genloci_MSA.jpg
BU: Die Abbildung zeigt Oligodendrozyten mit alpha-Synuclein Aggregaten – dem pathognomonischen Merkmal der MSA – in einem MSA Mausmodell ©Labor für Translationale Neurodegenerationsforschung
-
news_stosswellentherapie.jpg
Johannes Holfeld (r) hält das Stoßwellengerät während einer Bypass-Operation in der Hand. (Foto: Univ.-Klinik f. Herzchirurgie/MUI)
- th_stosswellentherapie_bypass_op1
-
news_rnomics.jpg
BU: Institutsdirektor Alexander Hüttenhofer (MUI/D. Bullock)
- rnomics_grafik
- david_heimdoerfer_alexander_huettenhofer
-
pec_2024_nachbericht.jpg
BU: Die Teilnehmer des Paul Ehrlich Contest 2024 bei der Schlussfeier auf der Seegrube hoch über Innbsruck
- pec_2024_nb_page_1
- pec_2024_nb_page_2
- pec_2024_nb_page_3
- pec_2024_nb_page_4
- pec_2024_nb_page_5
- pec_nb_
- pec_nb_-1
- pec_nb_-2
- pec_nb_-3
- pec_nb_-4
- pec_nb_-5
- pec_nb_-6
- pec_nb_-7
- pec_nb_-8
- pec_nb_-9
- pec_nb_-10
- pec_nb_-11
- pec_nb_-12
- pec_nb_-13
- pec_nb_-14
- pec_nb_-15
- pec_nb_-16
- pec_nb_-17
- happiness.jpg
-
NEWS_Vertragsunterzeichnung-Gisa-Gerold.jpg
Gisa Gerlod bei der Vertragsunterzeichnung bei Rektor Wolfgang Fleischhacker. Foto: D. Bullock.
-
NEWS_Baier_PoC_2.jpg
BU: Der ERC unterstützt ein weiteres vielversprechendes Forschungsvorhaben des Immunonkologen Gottfried Baier. ©MUI/F. Lechner
- th_genepi_dark_regions
-
genepi_dark_regions.jpg
ForscherInnen am Institut für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck entwickelten einen Algorithmus, der Licht in dunkle Genregionen bringt. Im Bild: Sebastian Schönherr und Silvia Di Maio. (Foto: MUI/C. Simon)
- genepi_gruppe
- kronenberg_auszeichnung
- Parson.jpg
-
news_lumi_guide.jpg
BU: Elke Gizewski und Sabine Wipper halten den Lumi Guide in den Händen.
- th_20240819-IMG_8795-cs
- th_Einweisung-LumiGuide-BildMUIGizewski
- dr.brunner-christine-2-10x15
-
NEWS_Brustkrebs_Brunner
BU: Die Abbildung zeigt eine Patientin mit Brustkrebs und Knochenmetastasen in der Wirbelsäule. (c)Nuklearmedizin Innsbruck/Virgolini/Rossetti
-
news_brunner_marth
BU: Die Abbildung zeigt Knochenmetastasen in der Wirbelsäule. (c)Nuklearmedizin Innsbruck/Virgolini/Rossetti
- farhan-2.-Bild
- SNRPB.jpg
- village.jpg
-
NEWS_ExonSurfer_1.jpg
BU: v.l.: Elena Cristina Rusu, Cornelia Karg, Lucia Parrakova, Dorina-Elina Kernbichler, Johanna Gostner, Pablo Monfort-Lanzas (Bild: Lucia Parrakova)
- gefaessausguss
- Blood-Supply_color
-
hoerverlust.jpg
Ein interdisziplinäres Team der Klinisch-Funktionellen Anatomie und HNO der Med Uni Innsbruck sowie des Medizintechnik-Unternehmens MED-EL arbeitet am Forschungsprojekt VasKo (Foto: MUI/D. Bullock)
-
NEWS_MRT_MS_Hegen.jpg
Die Aufnahmen aus der Magnetresonanztomographie zeigen einen jungen Patienten mit Multipler Sklerose mit mehreren entzündlichen Läsionen des Gehirns. ©Radiologie Innsbruck
-
NEWS_Flucher_Pelizzari.jpg
BU: Die Innsbrucker Muskelphysiologen Simone Pelizzari (r.) und Martin Heiss (l.) aus dem Team von Bernhard Flucher (m.) ©FlucherLab
- Gyn_Team
- Skills_Night_Team
-
NEWS_Ars_Docendi2024.jpg
BU: Generalsekretär Martin Netzer (M.) mit allen Ausgezeichneten, ganz links Alexandra Ciresa-König, rechts Marc Kalenka („Skillsnight“ Initiative) aus Innsbruck © BMBWF/Sebastian Judtmann
-
news_rundgang_anatomie.jpg
BU: Aufnahme vom Workshop für Handchirurgie: Insgesamt über 2.000 TeilnehmerInnen aus 30 Nationen haben seit 2023 das Aus- und Weiterbildungszentrum der Innsbrucker Anatomie genutzt. (Foto: MedUniIBK/ D. Bullock).
- th_anatomie-pk_02
- th_anatomie-pk_03
- th_anatomie-pk_04
- Nanoprinter_imText1
- Nanoprinter_imText2
- Nanoprinter_imText3
-
NEWS_3D_Nanodrucker.jpg
BU: 2-Photonen-Polymerisation gedruckter Mikronadelarray im hochauflösenden Konfokal-Lasermessmikroskop, mit dem feinste 3D gedruckte Strukturen vermessen werden können. ©MUI/Bullock
-
fit4study.jpg
Der Audimax ist bis auf den letzten Platz mit Erstsemestrigen gefüllt, die vom Rektor begrüßt werden (Foto: MUI/D. Bullock)
- Fit4Study01
- Fit4Study02
- Fit4Study03
- Fit4Study04
- Fit4Study05
- Fit4Study06
- Fit4Study07
-
news_ehrenzeichen.jpg
BU: Martin Netzer (li.), Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bei der Verleihung an Rektor Wolfgang Fleischhacker. Foto: MUI/F.Lechner
- news_ehrenzeichen_01
-
fwfexzellenz.jpg
Board of Directors und Forschungsstätten (v.l.n.r.): - Francesco Ferraguti, Medizinische Universität Innsbruck - Thomas Klausberger, Medizinische Universität Wien - Gaia Novarino, Institute of Science and Technology Austria (ISTA) - Tibor Harkany, Medizinische Universität Wien (Director of Research) - Noelia Urbán Avellaneda, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie, ÖAW - Manuel Zimmer, Universität Wien - Peter Jonas, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
- Gruppenfoto
-
NMP-Leber.jpg
AdobeStock/OrganLife
-
NEWS_Landespreis_2024.jpg
BU: v.l.: Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, Preisträger Günter Weiss und Preisträgerin Katharina Kurz. ©Land Tirol/Anna Krepper
- sexlhochleitner
-
diesacademicus.jpg
LFU-Altrektor und Laudator Tilmann Märk, Med Uni Rektor und LFU-Ehrensenator Wolfgang Fleischhacker sowie LFU Rektorin Veronika Sexl. (v.l., Bild: Universität Innsbruck)
-
news_timeseal.jpg
X-Therma Team und ein Team von ChirurgInnen sowie AnästhesistInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck.
- news_timeseal_01
- news_timeseal_02
- news_timeseal_03
- Blasenkarzinom_imText
-
NEWS_Blasenkrebs.jpg
BU: Untersuchten gemeinsam den Zusammenhang zwischen GFR-Messungen im Serum und der Kreatinin Clearance aus dem Sammelurin, v.l.: Andreas Kronbichler (Nephrologie), Renate Pichler (Urologie) und Josef Fritz (Med. Statistik). ©Robert Schober
-
NEWS_Esser_Gallengang_Zilie.jpg
BU: Hannah Esser und Klinik-Direktor Stefan Schneeberger ©MUI/Bullock
- Grafik-Cell-Reports
- Team-Oliver-Schmidt-IMG_96171
-
Schmidt_Paper.jpg
Oliver Schmidt untersuchte die Unterschiede der Proteine Orm1 und Orm2 in Bäckerhefe (Foto: MUI/D. Bullock)
- Zentriolen_imText
-
NEWS_Villunger_Schapfl_Zentriolen.jpg
BU: Andreas Villunger und Marina Schapfl.
- B-Zellen_Zentriolen_imText
- graphical-abstract-imText
- Bild4_imText
-
NEWS_PKN1.jpg
BU: v.l.: Herbert Oberacher (Core Facility für Metabolomics I), Bettina Sarg (Protein Core Facility), Klaus Faserl (Protein Core Facility), Gabriele Baier-Bitterlich, Stephanie zur Nedden, Louisa Künkel, Luisa Lang, Dido Weber und Anne Krogsdam (Core Facility für MultiOmics Sequencing).
- NEWS-imText_Teis
- Graphik_Teis_imText
-
NEWS_Teis_Golgi_Proteine.jpg
BU: Fluoreszenz-Mikroskopie von verwaisten Proteinen (in grün) und Lysosomen (rot) im Modelorganismus S. cerevisiae (Bäckerhefe). In Wildtyp Zellen (links) werden die verwaisten Proteine in Lysosomen transportiert und zerstört. In Zellen in denen der Dsc Ubiquitin-Ligase Komplex defekt ist, werden verwaiste Proteine nicht mehr abgebaut, sondern akkumulieren am Golgi und auf Endosomen. (Teis Lab)
-
NEWS_Endometrium_Immuntherapie.jpg
BU: Abbildung eines Endometriumkarzinoms (gelb leuchtend) aus der PET-CT-Bildgebung. (c)Univ.-Klinik für Nuklearmedizin Innsbruck/Rossetti
-
Diversitas.jpg
Sabine Ludwig und Rektor Wolfgang Fleischhacker durften den Preis von Minister Martin Polaschek entgegennehmen.
- Gruppenbild-Diversitas24
- GaucklerKronbichler
-
FSGS.jpg
Lichtmikroskopische Darstellung einer klassischen FSGS Läsion (Sklerose), "not other specified" nach der Columbia Klassifikation. Bild zur Verfügung gestellt von Prof. Ingeborg Bajema (Groningen, NL).
- LP_Feierstunde
- LP_Jury
-
MUI_LP_2024.jpg
Zum zweiten Mal wurden die MUI-Lehrpreise an hervorragende Lehrende der Med Uni Innsbruck vergeben (Bild: MUI/D. Bullock)
- LP_Preistraeger1
- LP_Preistraeger2
- LP_Preistraeger3
- LP_Preistraeger4
- LP_Preistraeger5
- LP_Preistraeger6
- LP_Preistraeger7
- LP_Preistraeger8
- LP_Preistraeger9
- LP_Preistraeger10
- LP_Preistraeger11
- LP_Preistraeger12
- th_Vertragsunterzeichnung_Rektor_W_Fleischhacker_und_U_Mattersberger_Foto_MUI_D_Bullock
- th_Telemedizinische_Besprechung_Roman_Crazzolara_mit_Mitarbeiterin_Foto_MUI_F_Lechner
- Roman_Crazzolara_untersucht_einen_Patienten_Foto_MUI_F_Lechner
-
NEWS_Weihnachten24.jpg
BU: Bergsilvester © Innsbruck Tourismus / Danijel Jovanovic
-
NEWS_Lusser_Micura.jpg
BU: Chemisch modifizierte RNA kann zum Leuchten gebracht werden und eignet sich auch für die Suche nach neuen Wirkstoffen. (Credit: Universität Innsbruck)
-
Plasmapherese.jpg
Tissue Factor (TF, grün markiert) auf mikrovaskulären Zellen unter Entzündungsbedingungen (Bild: Anna K. Brandtner, Georg F. Lehner, Andreas Pircher, Clemens Feistritzer, Michael Joannidis, Differential procoagulatory response of microvascular, arterial and venous endothelial cells upon inflammation in vitro, Thrombosis Research, Volume 205, 2021, Pages 70-80, ISSN 0049-3848, https://doi.org/10.1016/j.thromres.2021.07.002, Lizenz: Creative Commons)
- Joannidis_Lehner-IMG_0013
-
news_pk_virologie.jpg
BU: Gisa Gerold im Labor des Institus für Virologie an der Med Uni Innsbruck (Foto: MUI/F. Lechner)
- th_pk_gerold_virologie_foto_bullock_IMG_8561_1
- th_portrait_gisa_gerold_foto_f_lechner
- Mujahid_Ali
-
NEWS_Chromatin_drosophila.jpg
BU: Darstellung der Drosophila pseudoobscura – eine Fruchtfliegenart, die in vielen Studien als Modellorganismus dient. ©AI generiert, open licence
- coassinamstler
-
genepi25.jpg
Nanopore Sequencing ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht lange Sequenzen zu lesen.
- kiju25.jpg
-
NEWS_Semmelweis.jpg
Institusleiter Florian Krammer (re.) mit den LeiterInnen der weiteren Forschungsgruppen am Semmelweis-Institut, v.l.: Subhra K. Biswas, Doris Wilflingseder, Peter Willeit und Helmut Salzer. Credit: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Schedl
- Figure-FCL-imText
-
NEWS_Prostatakarzinom_Spleissen.jpg
BU: Die Prostatakrebs-Zelllinie MDAPCa2b spricht nicht mehr auf die Behandlung mit dem Antiandrogen Enzalutamid an. Die Resistenzentwicklung geht mit einer veränderten Morphologie (Form) der Zellen (re.) einher. © F. Santer
- Y-Olfactometer
- gisa_gerold
-
NEWS_ZIKA_Gerold.jpg
BU: Das Zika-Virus wird hauptsächlich durch die asiatische Tigermücke übertragen. ©AdobeStock
-
NEWS_Liebscher.jpg
BU: Sabine Liebscher und Rektor Wolfgang Fleischhacker bei der Vertragsunterzeichnung, ©MUI/Bullock
-
pkpalliativ.jpg
Landesrätin Cornelia Hagele und Rektor Wolfgang Fleischhacker gaben bei einer Pressekonferenz die Errichtung einer Stiftungsprofessur für Palliativmedizin bekannt.
- indicate_map
-
indicate_rockenschaub.jpg
Patrick Rockenschaub von der Medizinischen Universität Innsbruck arbeitet an der Entwicklung von KI-Modellen für INDICATE.
- AI_Faculty_Group_imText
-
NEWS_AI-Faculty.jpg
Wollen die AI und Scientific Computing Expertise am Campus bündeln und ausbauen: Sebastian Schönherr (li.) und Clemens Dlaska. ©MUI/D.Bullock
-
news_pk_wdg_2025.jpg
BU: Susanne Kaser, Christine Bandtlow und Katharina Hüfner (v.l.) klärten bei der Pressekonferenz über Gehirngesundheit, Vorsorge und Risikofaktoren auf.
- seltene_erkrankungen_2025
- 11th_science_day-11
- 11th_science_day-10
- 11th_science_day-9
- 11th_science_day-8
- 11th_science_day-7
- 11th_science_day-6
- 11th_science_day-5
- 11th_science_day-4
- 11th_science_day-3
- 11th_science_day-1
- 11th_science_day-2
- 11th_science_day-12
-
NEWS_Kardiologiekongress2025.jpg
BU: Das Organisationsteam des Innsbrucker Kardiologie-Kongresses, v.l.: Bernhard Metzler, Axel Bauer und Christoph Brenner ©MUI/D. Bullock
- Vertragsunterzeichnung_Ormanns
-
Gert_Mayer_Rektor.jpg
Gert Mayer wird neuer Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck
-
kinderstudie.jpg
BU: Ein Kind füllt den Fragebogen zur Erhebung des Befindens von Tirols Kindern und Jugendlichen nach der Covid-19-Pandemie aus. (Foto: MUI/S. Exenberger)
-
NEWS_Abwasseranalyse2024.jpg
BU: Herbert Oberacher, Leiter des Abwasserlabors am Institut für Gerichtliche Medizin Innsbruck, führt seit 2016 die Analysen für Österreich durch." (c) MUI/D. Bullock
-
hormone25.jpg
Die 7. Innsbrucker Frühjahrstagung „Hormone im Frühling“ steht vor der Tür.
-
augenlid
Die hochrealistischen 3D-Augenlidmodelle aus Tirol wurden erstmals für einen Workshop verwendet. (c) MUI/C. Simon
- LongReadSequencerProben_body
- Doppelhelix1-body
-
Karall_Zschocke.jpg
Daniela Karall und Johannes Zschocke bei der Pressekonferenz (Foto: MUI/D. Bullock)
-
NEWS_Parkinsontag.jpg
BU: Parkinson-Experte Atbin Djamshidian von der Univ.-Klinik für Neurologie. ©MUI/D. Bullock
-
Liechteinsteinpreis_lechner.jpg
Bei der Preisvergabe in der Claudiana (v.l.): Gregor Weihs, Vizerektor für Forschung der Uni Innsbruck, Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales der Med Uni Innsbruck, die PreisträgerInnen Ivan Lechner, Stefanie Geisler, Karol Gietka, Monika Kirner-Ludwig und für die Regierung des Fürstentums Liechtenstein Stephan Agnolazza-Hoop (Foto: Universität Innsbruck/Milka S. Photography)
- Preistraeger_innen-der-Universitaet-Innsbruck-
- Preistraeger-und-Laudatoren
- Med-Uni
-
NEWS_GUT_AHUO.jpg
Die Abbildung zeigt eine Leberbiopsie, die mit einem sogenannten Fluoreszenz-Konfokal-Mikroskop aufgenommen wurde. In der Leber zeigt sich eine Häufung an CD8+ T-Zellen (blau) und Nukleocapsid-Antigen (violett) um einen Pfortaderast (leerer Raum in der Mitte). Hier sieht man in CD8+ T-Zellen ein Charakteristikum der nonA-nonE-Hepatitis (AHUO) in blau. Das SARS-CoV2-Nukleocapsid-Antigen ist in violett zu sehen. Die Leberzellen/Hepatozyten sind mit Cytokeratin19 in gelb markiert und die Zellkerne aller Zellen in grün. (Scalebar = 50 µm) Copyright: Andreas Zollner (Innere Medizin I, MUI)
- Tilg_Zollner_Vogel_Mueller
- gutjnl-2024-334453.full