Archiv der Meldungen
Seite 1 / 131
|
Nächste Seite
[30.03.2023] Ein Zusammenschluss von ForscherInnen um Nadia Stefanova (Univ.-Klinik für Neurologie), Charles Dinarello (University of Colorado Denver) und Olatec Therapeutics wird von der Michael J. Fox Stiftung für Parkinson-Forschung (MJFF) gefördert, um den NLRP3-Inflammasom-Hemmer Dapansutril zu untersuchen. Die Substanz hat eine anti-neuroinflammatorische Wirkung und möglicherweise das Potenzial das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit und parkinson-ähnliche Erkrankungen zu reduzieren. weiterlesen
[23.03.2023] Der Molekularbiologe Michael J. Außerlechner wurde heute in Wien mit dem Staatspreis zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2022 ausgezeichnet. Damit geht der renommierte Preis zum zweiten Mal in Folge an einen Forschenden der Medizin Uni Innsbruck. In dem von ihm geleiteten 3D Biodruck Labor forscht Außerlechner zu Zelltodmechanismen in kindlichen Krebserkrankungen und 3D-gedruckten „Organs-on-Chip“ für die Medikamententestung. weiterlesen
[22.03.2023] Seit heute liegen europaweit die Ergebnisse des jährlichen, abwasserbasierten Drogenmonitorings vor, das im Rahmen des europäischen Netzwerks SCORE durchgeführt wird. Die Analyse für Österreich liefert seit 2016 das forensisch-toxikologische Labor am Institut für Gerichtliche Medizin (GMI) der Medizin Uni Innsbruck. „Mit der schrittweisen Lockerung der Corona-Maßnahmen 2022 hat auch der Konsum von Alkohol und Drogen in der Bevölkerung wieder zugenommen“, bringt Laborleiter Herbert Oberacher die Ergebnisse für 2022 auf den Punkt. weiterlesen
[21.03.2023] Ein Team an der Univ.-Klinik für Radiologie (interim. Direktorin: Elke Gizewski) hat gemeinsam mit der Mathematikerin Nadja Gruber (Universität Innsbruck) einen Algorithmus entwickelt, der erstmals 3D-Bilddaten von Gehirnuntersuchungen bei Frühgeborenen automatisiert analysieren kann. Nun gilt es, die Künstliche Intelligenz weiter zu trainieren. weiterlesen
[16.03.2023] MOGAD ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die sich ähnlich wie Multiple Sklerose manifestiert, meist aber schon im Kindesalter auftritt. Ein ExpertInnenteam hat nun erstmals Leitlinien zur Diagnose und Therapie der seltenen Erkrankung formuliert. Von der Med Uni Innsbruck war Markus Reindl mit seinem Team bei der Entwicklung und Validierung von Antikörpertests bedeutend an dem Prozess beteiligt. The Lancet Neurology hat die Leitlinien veröffentlicht. weiterlesen
[14.03.2023] „Es fühlt sich gut an, wieder nach Innsbruck zu kommen“, erklärt Benedikt Hofauer nach seiner Vertragsunterzeichnung bei Rektor Wolfgang Fleischhacker. Der 38-Jährige wird neuer Univ.-Prof. für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Medizinischen Universität Innsbruck und übernimmt ab 1. Juni 2023 die Leitung der Univ.-Klinik für HNO. weiterlesen
[13.03.2023] Unter der gemeinsamen Leitung von Marco Daverio (Padua) und Gérard Cortina, leitender Oberarzt in der Kinderintensivstation der Univ.-Klinik für Pädiatrie I in Innsbruck, befragte die Arbeitsgruppe für Critical Care Nephrology der Europäischen Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin erstmals alle Zentren zu ihren Modalitäten bei Nierenersatztherapien. Die Bestandsaufnahme wurde kürzlich im Fachjournal JAMA Network Open veröffentlicht. weiterlesen
[08.03.2023] Margarethe Hochleitner zieht Bilanz – so lautete das Motto einer gut besuchten Veranstaltung am Vorabend des Weltfrauentages 2023 an der Medizin Uni Innsbruck. Der Einladung waren rund 130 ÄrztInnen, ForscherInnen, MitarbeiterInnen, Studierende, WegbegleiterInnen und Interessierte gefolgt. Wünsche, Ziele und Herausforderungen haben Frauen aus verschiedenen Bereichen der Medizinischen Universität Innsbruck auch in einem Video formuliert. weiterlesen
[06.03.2023] Zur äußerst Seltenen Krankheit MVID (Mikrovillus Einschlusserkrankung) wird an der Medizinischen Universität Innsbruck gar nicht selten, sondern intensiv geforscht. Der Pädiater und Zellbiologe Georg Vogel hat in den vergangenen Jahren viel zur Aufklärung dieser angeborenen kindlichen Durchfallerkrankung beigetragen. Mit seiner rezenten Forschungsarbeit liefert er nun weitere Erkenntnisse zum Proteintransport in Darmepithelzellen – einem zentralen Mechanismus bei der Entstehung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung. weiterlesen
[02.03.2023] Technische Fortschritte, verbesserte Therapiemöglichkeiten und neue Forschungserkenntnisse: Die Chirurgie steht vor richtungsweisenden Entscheidungen. Umgesetzt werden diese vom neuen Direktor der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Stefan Schneeberger und seinem Team. Leitmotiv des engagierten Mediziners und Forschers sind die Menschen: "Wir müssen unseren Blick für die Patientinnen und Patienten schärfen." weiterlesen