search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>pr>presse>2013>43.html

Startschuss für Human Brain Project (HBP): Innsbrucker Team nimmt Arbeit auf

Am 1. Oktober startet das Human Brain Project (HBP). Univ.-Prof. Dr. Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck ist der einzige Österreicher im Managementteam des FET-Flaggschiffprojektes. Der Leiter der Innsbrucker Abteilung für Experimentelle Psychiatrie ist vor allem im Bereich Bildung des Megaprojektes tätig und wird für die Ausbildung von 500 bis 1.000 PhD-Studierenden verantwortlich sein.

Innsbruck, 27.09.2013: Zweck des Human Brain Project ist es, unser gesamtes bestehendes Wissen über das menschliche Gehirn zusammenzuführen und das Gehirn Stück für Stück auf Supercomputern in Simulationen nachzubilden. Diese Modelle bieten die Möglichkeit eines neuen Verständnisses des menschlichen Gehirns und seiner Erkrankungen. Im Rahmen des HBP sollen in den nächsten zehn Jahren (2013-2023) außerdem völlig neue Rechner- und Robotertechnologien entwickelt werden. 80 verschiedene europäische und internationale Forschungsstätten arbeiten in dem rund 1,19 Milliarden Euro teuren Flaggschiffprojekt der Europäischen Kommission zusammen. Die Koordination erfolgt an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz durch den Neurowissenschafter Henry Markram. In Lausanne wird daher auch das offizielle Meeting zum Projektstart vom 6. bis 11. Oktober stattfinden.

Ausbildung der Zukunft mit neuester Technologie
Mit dem offiziellen Projektstart am 1. Oktober nimmt auch Univ.-Prof. Saria, der für die Ausbildung von 500 bis 1.000 PhD-Studierenden zuständig sein wird, seine Projektarbeit auf. Projektmanagerin Christiane Riedl und Projektassistentin Elisabeth Wintersteller sind weitere Mitarbeiterinnen des Innsbrucker HBP-Teams. Erster Arbeitsschritt wird die Entwicklung neuer Ausbildungsmodelle und Curricula für die NeurowissenschaftlerInnen von morgen sein. Die HBP-Ausbildungsmodule sind auf die zwölf Forschungsfelder des Projektes zugeschnitten. Dazu zählen Bereiche wie Medizinische Informatik, Molekulare Neurowissenschaften bis hin zur neuromorphen Datenverarbeitung. „Auch nach dem Ende des HBP werden die internationalen Neurowissenschaften solch speziell geschulte Forscherinnen und Forscher benötigen“, erklärt Saria.

Bei der Umsetzung setzt das zukunftsweisende Projekt einmal mehr auf neueste Technologien. „Oberstes Ziel ist es, eine neue Fernstudienplattform für junge Wissenschafterinnen aufzubauen“, sagt Saria. Eine zentrale Rolle wird dabei der Einsatz moderner E-Learning-Technologie spielen. Das HBP setzt daher auch auf  MOOC´s (Massive Open Online Course). Dabei handelt es sich um eine spezielle Form von Onlinekursen mit sehr vielen TeilnehmerInnen.

Wissenschaftliches Porträt des Human Brain Project
Das Human Brain Project wird für neue Instrumente sorgen, die das Verständnis des Gehirns und seiner Grundmechanismen fördern und eine zukünftige Anwendung dieses Wissens in den Bereichen Medizin und Informatik ermöglichen.
Informations- und Computertechnik (ICT) ist ein wesentlicher Bestandteil des Human Brain Project. Im Rahmen des Projekts sollen ICT-Plattformen für Neuroinformatik, Hirnsimulationen und Supercomputer entwickelt werden, die die Bündelung neurowissenschaftlicher Daten aus aller Welt, die Integration dieser Daten in einheitliche Gehirnmodelle und -simulationen, die Verifizierung der Modelle mittels biologischer Daten und die Verbreitung der Ergebnisse in der weltweiten Scientific Community ermöglichen. Das Ziel besteht darin, es den NeurowissenschafterInnen zu ermöglichen, die Verbindungen von Genen, Molekülen und Zellen mit Wahrnehmung und Verhalten des Menschen nachzuvollziehen.
In einer neuen Plattform für medizinische Informatik werden klinische Daten aus aller Welt zusammengeführt, um es MedizinforscherInnen zu ermöglichen, klinisch wertvolle Informationen zu entnehmen und in Computermodellen von Krankheiten zu verwenden. Ziel ist es, Techniken zur objektiven Diagnose von Krankheiten des Gehirns zu entwickeln, die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und die Suche nach neuen Behandlungsformen zu beschleunigen.
Letztendlich werden im Rahmen des HBP neue Plattformen für „Neuromorphic Computing“ und „Neurorobotik“ aufgebaut, die es ForscherInnen ermöglichen sollen, neue Computersysteme und Roboter auf der Grundlage der Architektur und Schaltkreise des Gehirns zu entwickeln. In diesen neuen Systemen wird das Detailwissen über das Gehirn dazu verwendet werden, wichtige Probleme künftiger Computertechnik (Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und die großen Schwierigkeiten bei der Programmierung hochkomplexer Computersysteme) zu lösen.
Im Rahmen des HBP werden unabhängige WissenschafterInnen finanziell unterstützt, um die neuen Plattformen für ihre eigene Forschung nutzen zu können. Hierfür ist ein beträchtlicher Teil des Projektbudgets vorgesehen. Kurz gesagt wird mit dem HBP ein CERN für das Gehirn geschaffen.

Film über das Human Brain Project: http://www.humanbrainproject.eu/

 

Details zur Medizinischen Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck mit ihren rund 1.400* MitarbeiterInnen und ca. 3.000 Studierenden ist gemeinsam mit der Universität Innsbruck die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich und versteht sich als Landesuniversität für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein. An der Medizinischen Universität Innsbruck werden folgende Studienrichtungen angeboten: Humanmedizin und Zahnmedizin als Grundlage einer akademischen medizinischen Ausbildung und das PhD-Studium (Doktorat) als postgraduale Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens. Neu im Studienplan seit Herbst 2011 ist das Bachelor-Studium der Molekularen Medizin. An das Studium der Human- oder Zahnmedizin kann außerdem der berufsbegleitende Clinical PhD angeschlossen werden.

Die Medizinische Universität Innsbruck ist in zahlreiche internationale Bildungs- und Forschungsprogramme sowie Netzwerke eingebunden. Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften, Genetik, Epigenetik und Genomik sowie Infektiologie, Immunologie & Organ- und Gewebeersatz. Die wissenschaftliche Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck ist im hochkompetitiven Bereich der Forschungsförderung sowohl national auch international sehr erfolgreich.

*vollzeitäquivalent

 

PR & Medien

Pressebilder zum Herunterladen:

startschuss_hbp_quer_small

 

startschuss_hbp_hoch_small

Das Innsbrucker HBP-Team: Univ.-Prof. Alois Saria & Projektmanagerin Christiane Riedl

Zur freien Verwendung – Copyright MUI/ C. Lackner

Pressekit des HBP

 

Medienkontakt:

Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Dr.in Barbara Hoffmann
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830, Mobil: +43 676 8716 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at

 

 

 

 

Pressebilder zum Herunterladen:

startschuss_hbp_quer_small

 

startschuss_hbp_hoch_small

Das Innsbrucker HBP-Team: Univ.-Prof. Alois Saria & Projektmanagerin Christiane Riedl

Zur freien Verwendung – Copyright MUI/ C. Lackner

Pressekit des HBP

 

Medienkontakt:

Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Dr.in Barbara Hoffmann
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830, Mobil: +43 676 8716 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at