search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>pr>presse>2013>58.html

Gemeinsame Presseaussendung der TILAK und der Medizinischen Universität Innsbruck

Internationale Tagung: Computer und Roboter im OP der Zukunft

    • 12. Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Computer und Roboterassistierte Chirurgie“ (CURAC)
    • Computergestützte Navigationstechnologie in fast allen chirurgischen Disziplinen
    • Maximierung der PatientInnensicherheit

Erstmals findet die Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie“ außerhalb von Deutschland statt: Vom 28. bis 30. November werden rund 200 ExpertInnen in Innsbruck sich über die aktuelle Entwicklung computer- und roboterassistierter Chirurgie austauschen.

Im Bereich der computer- und roboterunterstützten Chirurgie ist es vor allem die Entwicklung moderner Navigationstechnologien, die mittlerweile in fast allen chirurgischen Disziplinen Einzug gehalten hat. Aus beispielsweise der Neurochirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Orthopädie oder HNO sind diese technischen Hilfen für die ChirurgInnen nicht mehr wegzudenken. „Die jungen Ärztinnen und Ärzte wachsen quasi digital auf und verwenden Computertechnologie wie ein Navigationssystem im eigenen Auto“, erklärt Kongresspräsident Univ.-Prof. Dr. Mag. Wolfgang Freysinger von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann). Der Medizinphysiker trägt mit einem interdisziplinären Forschungsteam in Innsbruck seit Jahren zur Weiterentwicklung der computerunterstützten Chirurgie bei. Als Gründungsmitglied der „Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboter Assistierte Chirurgie“ berät er diese im wissenschaftlichen Beirat.

Auf der mehrtägigen CURAC werden rund 200 TeilnehmerInnen insbesondere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren. MedizinerInnen, InformatikerInnen und Ingenieure arbeiten interdisziplinär und fördern mit ihren gemeinsamen Entwicklungen den medizinischen Fortschritt. Die „Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie“ (CURAC) fördert die wissenschaftliche Arbeit und deren praktische Umsetzung im Bereich der computer- und roboterassistierten Chirurgie.

3D-Navigation: Positionsinformationen zur Instrumentenführung

Im Operationssaal werden Navigationssysteme auf Routinebasis verwendet, um komplexe und schwierige Fälle zu behandeln. Schnelle Bildverarbeitung und exakte 3D-Grafiken sind die Voraussetzungen für nicht-invasive und minimal-invasive Therapieverfahren in verschiedensten Bereichen. So werden etwa in der chirurgischen Praxis vermehrt 3D-Navigationssysteme eingesetzt, um den ChirurgInnen wichtige Positionsinformationen zur Instrumentenführung zu geben. Das Ziel all dieser Techniken ist die Maximierung der PatientInnensicherheit. „Durch moderne Navigationssysteme verkürzen sich häufig die Operationszeiten, gleichzeitig geben sie den ChirurgInnen mehr Sicherheit.“ Auch aus der Lehre sind computer- und roboterunterstützte Systeme nicht mehr wegzudenken. „Durch Computersimulationen erlernen Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte wesentlich schneller anatomische und chirurgische Kenntnisse“, erklärt Prof. Freysinger.

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Ron Kikinis (Harvard Medical School)

Eine Koryphäe auf dem Gebiet der computer- und roboterunterstützten Medizin ist der US-amerikanische Professor Ron Kikinis. Er ist nicht nur Professor für Radiologie an der Harvard Medical School in Boston, sondern auch Gründer des „Surgical Planning Laboratory“ (Department für Radiologie, Brigham and Women's Hospital, Boston). Der international anerkannte Wissenschafter erhält im Rahmen einer öffentlichen Sitzung am 28. November 2013, 15:30 Uhr(Kongress Igls, Saal Panorama) die Ehrenmitgliedschaft der CURAC. In seinem Festvortrag wird er sich mit dem aktuellen Thema „Medical Image Computing – Forschen und Randbedingungen auf beiden Seiten des Atlantiks“ auseinandersetzen.

Zur Arbeitsgruppe 4D Visualisierung

Prof. Freysinger hat bereits 1994 mit der Einführung computerunterstützter Chirurgie an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde begonnen. Mittlerweile verfügt die Klinik über das vierte klinisch zugelassene Navigationssystem, das millimetergenaue Anwendungen bei endoskopischen Eingriffen an der vorderen Schädelbasis und mikroskopischen Eingriffen an der seitlichen Schädelbasis gestattet. In der AG 4D Visualisierung arbeiten Prof. Freysinger und sein Team an Verfahren zur Qualitätssicherung klinischer Navigation sowie an intuitiven visuellen Darstellungen von zuverlässiger intraoperativer Information für ChirurgInnen. Im klinischen Tätigkeitsfeld an der Univ.-Klinik für HNO arbeitet der Medizinphysiker intensiv mit den HNO-ChirurgInnen, insbesondere mit Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann und mit Ass.-Prof. Dr. Florian Kral, zusammen.

Weitere Informationen:

CURAC: http://www.curac.org/

Univ.-Klinik für HNO: http://hno.uki.at

Forschungsgruppe: http://voxelmaster.eu

PR & Medien

Pressebilder mit Bildunterschriften
Zur freien Verwendung – Copyright beachten

portrait_freysinger_small.jpg

Univ.-Prof. Dr. Mag. Wolfgang Freysinger, Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (c) Medizinische Universität Innsbruck

Ron_Kikinis_Surgical Planning Laboratory_small.jpg

Prof. Dr. Ron Kikinis, Harvard Medical School (c) Ron Kikinis Surgical Planning Laboratory

Medienkontakt:

Dr.in Barbara Hoffmann                                                       
Referentin Öffentlichkeitsarbeit                                   
Medizinische Universität Innsbruck 
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria                              
Telefon: +43 512 9003 71830                                      
Mobil: +43 676 8716 72830                                          

public-relations@i-med.ac.at                                      

Pressebilder mit Bildunterschriften
Zur freien Verwendung – Copyright beachten

portrait_freysinger_small.jpg

Univ.-Prof. Dr. Mag. Wolfgang Freysinger, Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (c) Medizinische Universität Innsbruck

Ron_Kikinis_Surgical Planning Laboratory_small.jpg

Prof. Dr. Ron Kikinis, Harvard Medical School (c) Ron Kikinis Surgical Planning Laboratory

Medienkontakt:

Dr.in Barbara Hoffmann                                                       
Referentin Öffentlichkeitsarbeit                                   
Medizinische Universität Innsbruck 
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria                              
Telefon: +43 512 9003 71830                                      
Mobil: +43 676 8716 72830                                          

public-relations@i-med.ac.at