search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Gemeinsame Medieninformation der Tilak und der Medizinischen Universität Innsbruck

Erfolgreiche medizinische Spurensuche

Über Generationen hinweg hat eine Tiroler Familie an scheinbar unzusammenhängenden medizinischen Problemen gelitten. Dank des ZSKI (Zentrum Seltene Krankheiten Innsbruck) konnte schlussendlich eine richtige Diagnose gestellt und mit der Behandlung begonnen werden.


Innsbruck, 26. Februar 2015:  Begonnen hat alles mit einem 12-jährigen Mädchen, das beim Augenarzt war, um ein Brillenrezept zu bekommen. Der Arzt entdeckt eine harmlose aber ungewöhnliche Veränderung im Auge und überweist das Mädchen an die Innsbrucker Klinik. Aufgrund der unklaren Diagnose wird das Team des ZSKI aktiv und beginnt mit Hilfe eines Stammbaumes die Familienverhältnisse und die medizinischen Beschwerden der einzelnen Mitglieder zu untersuchen. Ein Großvater, der vor vielen Jahren an einer unklaren Nierenschwäche gestorben ist. Schwestern, die unter Hitzeunverträglichkeit leiden, Schmerzen haben oder eben ein Mädchen mit Veränderungen im Auge.

Ein Augenarzt, eine Kinderärztin, ein Nephrologe und ein Humangenetiker arbeiten eng zusammen und finden die Ursache: Morbus Fabry, eine äußerst seltene Erbkrankheit, die den Stoffwechsel betrifft, konkret geht es um großer Moleküle, aus denen die Hüllen unserer Körperzellen bestehen. Ein bestimmtes Abbauprodukt des Körpers, das bei gesunden Menschen ausgeschieden wird, kann bei Betroffenen nicht eliminiert werden und reichert sich im Körper immer mehr an. Mehrere Organe sind betroffen, vor allem Herz, Niere, Augen, Gehirn und Haut. Es drohen Schlaganfälle, Herzinfarkte und Nierenversagen. Betroffene leiden außerdem an chronischen Schmerzen und häufig an Depressionen. Oft ist auch der Verdauungstrakt betroffen. Neben den körperlichen Beschwerden ist auch das Fehlen einer konkreten Diagnose das größte Problem, was auch eine große psychische Belastung bedeutet. In Tirol sind elf Menschen betroffen.


Hochspezialisierte Zentren wie die Klinik Innsbruck mit dem ZSKI-Zentrum Seltene Erkrankungen Innsbruck können hier helfen. Dank der engen Zusammenarbeit der verschiedensten Fachgebiete kann schnell die richtige Diagnose gestellt werden. Im Fall der betroffenen Tiroler Familie ist die Diagnose besonders wichtig gewesen, denn Morbus Fabry ist behandelbar. Im Rahmen einer sogenannten Enzymersatztherapie bekommen die PatientInnen regelmäßig Infusionen. Das zugeführte Enzym bewirkt, dass die eingelagerten Stoffe aufgespalten und ausgeschieden werden. Die Behandlung muss ein Leben lang durchgeführt werden.

 

Details zur Medizinischen Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck mit ihren rund 1.400* MitarbeiterInnen und ca. 3.000 Studierenden ist gemeinsam mit der Universität Innsbruck die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich und versteht sich als Landesuniversität für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein. An der Medizinischen Universität Innsbruck werden folgende Studienrichtungen angeboten: Humanmedizin und Zahnmedizin als Grundlage einer akademischen medizinischen Ausbildung und das PhD-Studium (Doktorat) als postgraduale Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens. An das Studium der Human- oder Zahnmedizin kann außerdem der berufsbegleitende Clinical PhD angeschlossen werden.

Seit Herbst 2011 bietet die Medizinische Universität Innsbruck exklusiv in Österreich das BachelorstudiumMolekulare Medizin“ an. Seit dem Wintersemester 2014/15 kann als weiterführende Ausbildung das Masterstudium „Molekulare Medizin“ absolviert werden.

 Die Medizinische Universität Innsbruck ist in zahlreiche internationale Bildungs- und Forschungsprogramme sowie Netzwerke eingebunden. Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften, Genetik, Epigenetik und Genomik sowie Infektiologie, Immunologie & Organ- und Gewebeersatz. Die wissenschaftliche Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck ist im hochkompetitiven Bereich der Forschungsförderung sowohl national auch international sehr erfolgreich.

*vollzeitäquivalent

 

 

PR & Medien

Foto frei zum Download (cTILAK/Seiwald) v.l.n.r:

MedizinerInnen_vs

Johannes Zschocke, Humangenetiker; Daniela Karall, Kinderärztin und Michael Rudnicki, Internist. Alle drei sind Mitglieder des ZSKI-Zentrum Seltene Krankheiten Innsbruck.

Medienkontakt:

Mag. Johannes Schwamberger

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH
Abteilung PR und Kommunikation
Medienservice
Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 504 -82451
johannes.schwamberger@tilak.at

 

Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann
Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830,
Mobil: +43 676 8716 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at

 

 

 

Foto frei zum Download (cTILAK/Seiwald) v.l.n.r:

MedizinerInnen_vs

Johannes Zschocke, Humangenetiker; Daniela Karall, Kinderärztin und Michael Rudnicki, Internist. Alle drei sind Mitglieder des ZSKI-Zentrum Seltene Krankheiten Innsbruck.

Medienkontakt:

Mag. Johannes Schwamberger

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH
Abteilung PR und Kommunikation
Medienservice
Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 504 -82451
johannes.schwamberger@tilak.at

 

Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann
Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830,
Mobil: +43 676 8716 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at