search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>pr>presse>2015>36.html

Gemeinsame Presseaussendung der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck

Warum sollten wir Angst haben?

Im Rahmen der 1. Summer School „Emotions in Motion“ lernen derzeit 20 postgraduierte Studierende in Innsbruck, was im Gehirn passiert, wenn wir fühlen oder uns fürchten. Insbesondere die Angst wird weltweit intensiv erforscht: Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in Europa. Innsbrucker ForscherInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Therapiemöglichkeiten.


Innsbruck, 15.09.2015: Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben, da sie alle Aspekte unseres Denkens und Verhaltens beeinflussen. Wenn Gefühle wie Angst überhand nehmen, können Erkrankungen entstehen. Die häufigsten psychischen Erkrankungen in Europa sind Angststörungen. 61,5 Millionen Menschen Betroffene gibt es in Europa. „Als Universität war es uns daher wichtig, dieses gesellschaftlich bedeutsame Thema aufzugreifen“, erklärt die Organisatorin der Summer School Christine Bandtlow, Direktorin der Sektion für Neurobiochemie und Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck. 20 postgraduierte Studierende aus sechs verschiedenen Ländern beschäftigen sich gemeinsam mit zahlreichen internationalen ExpertInnen sowie Innsbrucker ForscherInnen rund eine Woche lang interdisziplinär mit Emotionen und den Vorgängen im Gehirn. „Innsbruck hat sich für diese Summer School als universitärer Standort angeboten, da sich Forschungsteams an beiden Universitäten mit Emotionen, insbesondere der Angst, auseinandersetzen“, erklärt Bandtlow. Den Neurowissenschaften, ein Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Universität Innsbruck, kommt für die Entwicklung zukünftiger Behandlungsmethoden eine wichtige Rolle zu. „Nur wenn wir verstehen was im Gehirn passiert, dann können wir auch neue Therapieansätze finden“, erklärt Bandtlow.

Keine Angst zu haben, kann lebensgefährlich sein
Nicht jedes Angstgefühl ist krankhaft: Erst wenn Angst zu lange dauert oder in Situationen auftritt, die eigentlich nicht gefährlich sind, liegt eine Angsterkrankung vor. Angst ist auch ein grundlegendes Gefühl, das zwar oft als unangenehm empfunden wird, aber ohne Angst würden Menschen Gefahren ignorieren. „Keine Angst zu haben, kann lebensgefährlich sein. Angst erhöht unsere Aufmerksamkeit und hilft uns in gefährlichen Situationen richtig zu reagieren“, erklärt Francesco Ferraguti, Vorstand des Instituts für Pharmakologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Mit seinem Team erforscht der Neuropharmakologe, welche neuronalen Mechanismen für Angst und Furcht wichtig sind. Erst kürzlich hatten Ferraguti und sein Team im Rahmen einer internationalen Forschungsarbeit neue, für die Ängstlichkeit zuständige Gehirnzellen identifiziert. „Diese Nervenzellen befinden sich meistens im Angstzentrum des Gehirns, dem sogenannten Mandelkern oder Amygdala.“

Neue Ansätze zur Therapie
Angst ist häufig erlernt: Beispielsweise können Menschen die schon einmal in einen Autounfall verwickelt waren, automatisch Angst bekommen, wenn sie etwa quietschende Reifen hören, selbst wenn sie gerade nicht in einer Gefahrensituation sind. Im Rahmen einer Psychotherapie kann versucht werden, ein Umlernen zu erreichen: Falsch Einstudiertes soll mit Hilfe des Extinktionslernens wieder „verlernt“ werden. „Die Angst bleibt aber im Furchtgedächtnis gespeichert und wird quasi nur durch das neu Gelernte im Zaum gehalten“, erklärt Nicolas Singewald, Neuropharmakologe vom Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck. Daher kommt es häufig vor, dass PatientInnen nach einer zunächst erfolgreichen Therapie erneut an der Angststörung leiden. Singewald und sein Team arbeiten daher daran extinktions-basierte Verhaltenstherapien zu verbessern. „Wir haben herausgefunden, was für Mechanismen es braucht, um gestörtes Extinktionslernen zu verbessern“, erklärt Singewald. „Mit bestimmten Neuro-Enhancern kann das Gedächtnis gefördert werden und auch das Extinktionslernen signifikant verbessert werden.“

 Zahl der Betroffenen steigt
Derzeit wird weltweit intensiv an neuen Therapiemöglichkeiten geforscht, da zahlreiche Studien darauf hinweisen, dass Angsterkrankungen zunehmen. ExpertInnen gehen davon aus, dass rund 15 bis 16 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer Angststörungen leiden. Demnach gibt es allein in Tirol über 100.000 Betroffene. „Die Wahrscheinlichkeit an einer Angststörung zu erkranken ist höher, je größer die Unsicherheitsfaktoren und Belastungen im Alltag sind. Psychosoziale Risikofaktoren finden sich oft in Lebensphasen mit ausgeprägter Veränderung wie der Pubertät oder Adoleszenz“, erklärt Barbara Sperner-Unterweger, Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Psychosomatische Medizin. Die häufigste Angsterkrankung ist die Generalisierte Angststörung. Besonders belastend erleben PatientInnen auch Panikstörungen. „Erste Anlaufstelle für Betroffene ist häufig der Hausarzt, da bei Angsterkrankungen vielfach körperliche Symptome im Vorderrund stehen, beispielsweise Herzrasen, Schwitzen, Atemnot oder Zittern, aber auch Verdauungsstörungen, Schlafstörungen sowie Schmerzen können auftreten“, sagt Sperner-Unterweger.

Gastvortrag: „Zum Glück habe ich Angst! Aber was, wenn Angst zur Krankheit wird?“
Im Rahmen der interdisziplinären Summer School „Emotions in Motion“ hält Katharina Domschke einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Zum Glück habe ich Angst! Aber was, wenn Angst zur Krankheit wird?“ Die Medizinerin und Professorin für Psychiatrie geht den genetischen Grundlagen der Angst auf den Grund. Sie hat in Deutschland, Irland und den USA studiert und ist derzeit stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg (D).

Termin: Mittwoch, den 16. September 2015 (18:30 Uhr) CCB (Centrum für Chemie und Biomedizin, Innrain 80-82). [Eintritt frei]

 

 

 

 

Details zur Medizinischen Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck mit ihren rund 1.400* MitarbeiterInnen und ca. 3.000 Studierenden ist gemeinsam mit der Universität Innsbruck die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich und versteht sich als Landesuniversität für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein. An der Medizinischen Universität Innsbruck werden folgende Studienrichtungen angeboten: Humanmedizin und Zahnmedizin als Grundlage einer akademischen medizinischen Ausbildung und das PhD-Studium (Doktorat) als postgraduale Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens. An das Studium der Human- oder Zahnmedizin kann außerdem der berufsbegleitende Clinical PhD angeschlossen werden.

Seit Herbst 2011 bietet die Medizinische Universität Innsbruck exklusiv in Österreich das BachelorstudiumMolekulare Medizin“ an. Seit dem Wintersemester 2014/15 kann als weiterführende Ausbildung das Masterstudium „Molekulare Medizin“ absolviert werden.

Die Medizinische Universität Innsbruck ist in zahlreiche internationale Bildungs- und Forschungsprogramme sowie Netzwerke eingebunden. Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften, Genetik, Epigenetik und Genomik sowie Infektiologie, Immunologie & Organ- und Gewebeersatz. Die wissenschaftliche Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck ist im hochkompetitiven Bereich der Forschungsförderung sowohl national auch international sehr erfolgreich.

*vollzeitäquivalent

 

PR & Medien

Pressebilder zum Herunterladen ((c) MUI)

 Gehirn_Vorschau

Gehirnmodell

VR_Bandtlow_small

Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales  und Direktorin der Sektion für Neurobiochemie (Biozentrum Innsbruck)

Ferraguti_small

Francesco Ferraguti, Vorstand Institut für Pharmakologie, Medizinische Universität Innsbruck

Singewald_small

Nicolas Singewald, Institut für Pharmazie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

B_Sperner_Unterweger_small

Barbara Sperner-Unterweger, Direktorin Univ.-Klinik für Psychosomatische Medizin

Presseaussendung zum Herunterladen (PDF)

Link Summer School "Emotions in Motion"

 

Medienkontakt:
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann
Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830, Mobil: +43 676 8716 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at

Pressebilder zum Herunterladen ((c) MUI)

 Gehirn_Vorschau

Gehirnmodell

VR_Bandtlow_small

Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales  und Direktorin der Sektion für Neurobiochemie (Biozentrum Innsbruck)

Ferraguti_small

Francesco Ferraguti, Vorstand Institut für Pharmakologie, Medizinische Universität Innsbruck

Singewald_small

Nicolas Singewald, Institut für Pharmazie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

B_Sperner_Unterweger_small

Barbara Sperner-Unterweger, Direktorin Univ.-Klinik für Psychosomatische Medizin

Presseaussendung zum Herunterladen (PDF)

Link Summer School "Emotions in Motion"

 

Medienkontakt:
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann
Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830, Mobil: +43 676 8716 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at