search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Pressebilder zum Herunterladen:


Gastl_Wolf_Sopper_reimoschaaf_small

Die Autoren der Studie, v.l.: Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Prof. Dr. Dominik Wolf und PD DR. Sieghart Sopper. (c) reimoschaaf.de

 

 

 Blutausstrich_CML_presse_small

Bei der chronisch myeloischen Leukämie (CML) kommt es zu einer starken Vermehrung von bestimmten entarteten weißen Blutkörperchen. (c) Dominik Wolf

 

 

 Infografik_kl

Durch die Therapie mit Tyrosinkinaseninhibitoren (TKI) werden die leukämischen Zellen abgetötet. Ziel ist es, die Zahl der entarteten Zellen unter die Nachweisgrenze (tiefe molekulare Remission, TMR) zu bringen (B), was nur bei einem Teil der Patienten gelingt (C, Remission unter Therapie). Bei diesen Patienten kann nach einigen Jahren sogar im Rahmen von klinischen Studien die Therapie abgesetzt werden, wobei etwa die Hälfte auch nach Jahren ohne Rückfall bleibt (Therapie freie Remission). (c) Wolf Sopper

Für Rückfragen:

Priv.-Doz. Dr. Sieghart Sopper
Universitätsklinik für Innere Medizin V
Tel.: +43 50 504 26332
E-Mail: Sieghart.Sopper@i-med.ac.at

Prof. Dr. Dominik Wolf
Medizinische Klinik und Poliklinik III Abteilung für Onkologie,
Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie
Tel.: +49 (0)228 287 17233
E-Mail: dominik.wolf@ukb.uni-bonn.de

Medienkontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 70083, Mobil: +43 676 8716 72083
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at