search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Gemeinsame Medieninformation der tirol kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck

Neuigkeiten rund ums Herz: PatientInnen profitieren von Innsbrucker Kardiologie-Kongress

  • Neues Behandlungskonzept für Herzinsuffizienz: Fachwelt blickt nach Tirol
  • Herzschwäche: Häufigste Ursache für Krankenhausaufnahme bei über 65-Jährigen
  • Kardiologische Intervention: Stents, Herzklappen und Schrittmacher per Katheter

Kardiologische Erkrankungen zählen zu den Haupttodesursachen in Österreich und in den westlichen Ländern: Die neuesten Entwicklungen rund um das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden vom 5. bis 7. März in Innsbruck zum 22. Mal diskutiert. Die Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) organisiert die Veranstaltung, um ÄrztInnen die Möglichkeit zu geben, ihre PatientInnen nach dem neuesten Wissensstand zu behandeln.

Pressebilder zum Download:


BU: Axel Bauer, Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie). © MUI/ F. Lechner.


BU: Guy Friedrich, Oberarzt Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) (c)MUI/F. Lechner


BU: Herz-Katheter-Labor: Jährlich werden an der Innsbrucker Kardiologie 4.500 Kathetereingriffe durchgeführt (c)MUI/F. Lechner.

Innsbruck, 03.03.2020: Rund 40 Prozent der Todesfälle in Österreich lassen sich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückführen. Dank des medizinischen Fortschritts können PatientInnen allerdings in immer mehr Fällen erfolgreich behandelt werden. Schwere Eingriffe werden durch minimalinvasive Methoden abgelöst. Über 1.000 TeilnehmerInnen informieren sich auf dem Innsbrucker Kardiologie-Kongress über die neuesten Entwicklungen. Das Meeting zählt zu einem der wichtigsten in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung ist sehr praxisnah. „Wir informieren die Ärztinnen und Ärzten in der Region komprimiert über die neuesten Entwicklungen, damit sie ihre Patientinnen und Patienten nach dem aktuellen Wissensstand behandeln können“, erklärt Axel Bauer, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) die Intention der Veranstaltung. Der im Herbst 2019 verstorbene Kardiologe Otmar Pachinger hatte das Meeting vor 22 Jahren gegründet. An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Kardiologie werden pro Jahre rund 20.000 PatientInnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt.

Herzinsuffizienz: Fachwelt blickt nach Tirol – gute Forschungsarbeit
Rund zehn Prozent der Bevölkerung über 65 Jahren leidet an einer sogenannten Herzschwäche, in der Fachsprache Herzinsuffizienz. Diese Erkrankung ist der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt in dieser Altersgruppe. Allein in Österreich gibt es bis zu 140.000 Betroffene mit einer schweren Herzinsuffizienz, in Tirol sind es bis zu 15.000 PatientInnen. Aufgrund der steigenden Anzahl von Betroffenen ist die richtige Behandlung der Herzinsuffizienz eines der aktuellsten Themen der Kardiologie. Die Fachwelt blickt hierbei auch nach Tirol, denn hier werden neue Wege in der Behandlung begangen: Das Prestigeprojekt „HerzMobil Tirol“ des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol (LIV) unter der Federführung von Oberarzt Gerhard Pölzl verspricht durch die telemedizinische Überwachung der PatientInnen und standardisierte Behandlungspfade im ambulanten Bereich die Wiederaufnahmerate ins Krankenhaus deutlich zu senken. Das bedeutet nicht nur mehr Lebensqualität für die Betroffenen: „Ziel der Behandlung ist es, die Patientinnen und Patienten so zu Hause zu stabilisieren, dass sie nicht wieder ins Krankenhaus müssen. Das verbessert die Überlebensrate“, erklärt Guy Friedrich, Oberarzt an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III. Im Rahmen des Projekts „HerzMobil Tirol“ werden PatientInnen möglichst frühzeitig aus dem Krankenhaus entlassen und in Kooperation mit wohnortnahen ÄrztInnen behandelt. Die Vitalparameter von PatientInnen werden dabei beispielsweise mit einer Handyapp überwacht. „Die Daten laufen dann in der Innsbrucker Klinik zusammen. Das Vorzeigeprojekt ermöglicht uns daher auch eine genaue Datenauswertung und damit die Therapie zu verbessern“, erklärt Friedrich die gute Ausgangslage für Tiroler Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Therapie bei Herzinsuffizienz.

Interventionen: Immer mehr Eingriffe erfolgen minimalinvasiv mittels Katheter
Ein weiteres, traditionell wichtiges Thema auf dem Kongress, sind die operativen Möglichkeiten in der Kardiologie. Der Initiator des Meetings und langjährige Innsbrucker Klinikdirektor Otmar Pachinger ist ein Pionier der Kathetertechnik in Österreich. „Zuerst war es nur möglich Gefäßverengungen mit einem Ballon zu reparieren. Pioniere wie Otmar Pachinger haben dann die Technik in Österreich mittels Stents erweitert. Heutzutage hat sich diese ‚perkutane‘, also per Katheter durch eine kleine Haut- und Gefäßöffnung durchführbare Therapie soweit technisch entwickelt, dass sogar Herzklappen repariert werden können und auch Schrittmacher minimalinvasiv eingesetzt werden“, erklärt Guy Friedrich. Diese Strategie kann vielen PatientInnen einen deutlich größeren chirurgischen Eingriff ersparen. Jährlich werden an der Innsbrucker Kardiologie 4.500 Kathetereingriffe durchgeführt. Bei 1.500 wird ein Stent implantiert. Die Hälfte dieser Eingriffe wiederum sind akute Notfälle aufgrund von Gefäßverschlüssen. Immer häufiger ist es daher möglich, PatientInnen mit einem schwerwiegenden Herzinfarkt erfolgreich und schnell zu behandeln. Paradoxerweise ist dieser medizinische Fortschritt auch ein Grund für die Zunahme an PatientInnen mit einer Herzinsuffizienz: „Heutzutage überleben immer mehr Patientinnen und Patienten auch einen schweren Herzinfarkt. Allerdings kann das auch bedeuten, dass eine Herzinsuffizienz zurückbleibt“, erklärt Axel Bauer. Der Kardiologe leitet seit Sommer 2019 die Innsbrucker Kardiologie.

Weitere Informationen zum Programm:
https://www.kardiologie-innsbruck.at/

Filmrohmaterial Herz-Katheter-Labor (Quelle: tirol kliniken Medienstudio)
https://we.tl/t-uEnM3NRbbc

 

 

 


 

PR & Medien

 

Medienkontakt:

Barbara Hoffmann-Ammann
Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung Public Relations und Medien
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830
public-relations@i-med.ac.at

 

 

 

 

 

 

 

 

Medienkontakt:

Barbara Hoffmann-Ammann
Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung Public Relations und Medien
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 71830
public-relations@i-med.ac.at