ERC Starting Grants vergeben: Millionenförderung für NachwuchswissenschafterInnen
Hoch dotierte EU-Auszeichnung für Innsbrucker Forscher Timon Adolph
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat in seiner aktuellen Ausschreibung 397 Starting Grants an junge ForscherInnen in ganz Europa vergeben. Unter den sechs PreisträgerInnen in Österreich ist auch Timon Adolph von der Medizinischen Universität Innsbruck. Der 36-jährige Gastroenterologe forscht an der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Pressebild zum Download (c MUI/Bullock)
BU: Die Forschungsarbeit von Timon Adolph wird von der EU mit 1,5 Millionen Euro gefördert.
Interview mit Timon Adolph (Rohdaten des Videos werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt):
Innsbruck, 10.01.2022: Mit den ERC Starting Grants werden erfolgreiche junge Forscherinnen und Forscher mit hoch dotierten Projektbudgets ausgestattet. Die auf Basis eines hochkompetitiven Peer-Review-Verfahrens vergebenen Förderungen gelten europaweit als besondere Auszeichnung für herausragende junge WissenschafterInnen.
Timon Adolph ist der zweite Forscher an der Medizinischen Universität Innsbruck, der mit einem Starting Grant des ERC ausgezeichnet wird. Die erste EU-Förderung dieser Art für die Medizin Uni Innsbruck ging 2010 an Arthur Kaser, der ebenfalls Gastroenterologe ist und 2011 an die University of Cambridge berufen wurde. „Das von Klinikdirektor Herbert Tilg begründete Spitzenniveau der Innsbrucker Forschung zur Entzündungsbiologie des Darms scheint für prestigeträchtige internationale Auszeichnungen hervorragend gerüstet zu sein. Sowohl Timon Adolph als auch Arthur Kaser haben hier in Innsbruck Medizin studiert und gemeinsam zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen geforscht“, betont Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizin Uni Innsbruck die Exzellenz dieses Forschungsbereichs.
Westliche Ernährung als Ursache chronisch entzündlicher Darmerkrankungen?
Im Fokus des Wissenschafters Timon Adolph stehen Entzündungsprozesse im Darm, also jene molekularen Mechanismen, die zu entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn (Crohn's disease, CD) und Colitis ulcerosa führen. Die Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. An der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn leiden in Europa rund 1,6 Millionen Menschen, 27.000 davon leben in Österreich. Rund 300 identifizierte genetische Varianten, welche das Risiko für die Entwicklung einer CED beeinflussen, können jedoch nur einen geringen Teil der Erkrankungen erklären. Migrationsstudien lassen vermuten, dass die westliche Ernährung eine Rolle in der Entstehung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen spielt. Die komplexe Zusammensetzung der Ernährung erweist sich für die Ursachenforschung dabei als große Herausforderung. „Auf der Suche nach entzündlichen Nahrungsbestandteilen konnten wir im Labor bereits zeigen, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die gehäuft in Fleisch, verschiedenen Ölen und Eiern vorkommen, bei Mäusen eine Crohn-ähnliche Entzündung auslösen“, erklärt Timon Adolph.
Mit seinem Team hat er dafür eine Diät zusammengestellt, die der Zusammensetzung einer westlichen Ernährungsweise entspricht und neben gesättigten Fettsäuren, auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) enthält, wie sie teilweise in Lebensmitteln angereichert sind oder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. „Die Entzündungssignale werden von Darmepithelzellen, der Darm-Barriere, gebildet, und durch das anti-oxidative Enzym GPX4 (Glutathione Peroxidase 4) kontrolliert. Die Aktivität von GPX4, das Darmepithelzellen vor oxidativem Stress an Membranlipiden schützt und so das Auslösen einer Entzündungsantwort verhindert, wird durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren gehemmt. Dies können wir bei Morbus Crohn Patienten beobachten“, erklärt Timon Adolph die Erkenntnisse im Detail.
Die Analysen im Tiermodell sollen nun auf den Menschen ausgeweitet werden, wie zum Beispiel in Studien an Stammzell-Organoiden und zwei unabhängigen PatientInnenkohorten. In diesen Studien wird untersucht, wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren die Entstehung einer Darmentzündung und den Krankheitsverlauf bei Morbus Crohn PatientInnen beeinflussen. Das in den kommenden fünf Jahren von der EU mit 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „Metabolic Gut Inflammation in Crohn's disease“ von Timon Adolph soll dazu beitragen, neue therapeutische Strategien für die Behandlung dieser komplexen Krankheit entwickeln zu können.
Zur Person:
Der 1985 in Kirchen/Sieg (D) geborene Timon Adolph hat an der Medizinischen Universität Innsbruck Medizin studiert, wo er bereits während des Studiums in der Arbeitsgruppe von Arthur Kaser forschte. Nach Abschluss seines Medizinstudiums absolvierte er an der Universität Cambridge in England ein PhD Studium. Seit 2014 forscht der mehrfach ausgezeichnete Wissenschafter im Gastroenterologischen Labor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I.
Interview mit Timon Adolph (Rohdaten des Videos werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt): https://www.youtube.com/watch?v=5S702e4A0BU
PR & Medien
Medienkontakt:
Medizinische Universität Innsbruck
Public Relations & Medien
Doris Heidegger
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 70083, public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at
Medienkontakt:
Medizinische Universität Innsbruck
Public Relations & Medien
Doris Heidegger
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Telefon: +43 512 9003 70083, public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at