search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>pr>presse>2024>27.html

Veranstaltungshinweis

Podiumsdiskussion: Was wir aus Pandemien lernen können

Eines ist großen Pandemien wie der Pest, der Grippe oder Covid-19 gemeinsam: Sie verändern die Gesellschaft und es gilt als gesichert, dass es immer wieder Pandemien geben wird. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs diskutieren der deutsche Bioinformatiker Alexander Herbig, Marcus Bachmann, Advocacy & Humanitarian Affairs Advisor und Einsatzleiter von „Ärzte ohne Grenzen“ sowie der Innsbrucker Infektiologe Günter Weiss. Ziel ist es, aufzuzeigen, was wir aus Pandemien schon gelernt haben und was wir noch lernen können.

Der Bioinformatiker Alexander Herbig rekonstruiert mittels computerbasierter Rechenverfahren die Genome historischer Pathogene. Er leitet eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Dort wird unter anderem die erste bekannte Pandemie der Menschheitsgeschichte beforscht, die Pest. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann die Evolution von Erregern nachvollzogen werden. Forschungsergebnisse, die auch für InfektiologInnen heute wichtig sind. Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II an der Medizin Uni Innsbruck und seine KollegInnen stehen vor immer neuen Herausforderungen: Bedingt durch Klimaveränderungen und Globalisierung breiten sich neue und auch bereits bekannte Erreger weltweit aus. Krankheiten wie Malaria, Denguefieber oder Leishmaniose gibt es mittlerweile auch in Europa. Marcus Bachmann kennt diese und weitere Pandemien wie Ebola oder Cholera von seinen zahlreichen Einsätzen für „Ärzte ohne Grenzen“ in Krisen- und Konfliktregionen. Er hat sich während der Pandemie für eine globale Verteilungsgerechtigkeit von Impfstoffen und Medikamenten eingesetzt. Alle drei Experten betrachten das Thema aus ihrer jeweiligen Fachperspektive. Die Wissenschaftsjournalistin Elke Ziegler moderiert das Gespräch, in dem deutlich werden soll, was wir aus vergangenen Pandemien für die Zukunft lernen sollten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festprogramms zum 20-Jahr-Jubliläum an der Medizin Uni Innsbruck statt.

Podiumsdiskussion:
Freitag, 3. Mai 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr

Großer Hörsaal EG (Audimax), Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck
Eintritt frei

 

Am Podium:

Marcus Bachmann
Advocacy & Humanitarian Affairs Advisor Representative für Ärzte ohne Grenzen Österreich

Alexander Herbig
Leiter der Forschungsgruppe Pathogenom-Bioinformatik am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig

Günter Weiss
Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Medizin Uni Innsbruck

Moderation:
Elke Ziegler, Wissenschaftsjournalistin, ORF

Weitere Informationen: 

www.journalismusfest.org
https://20jahre.i-med.ac.at/events

PR & Medien

Medienkontakt:

Medizinische Universität Innsbruck
Public Relations und Medien
Barbara Hoffmann-Ammann
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria

Telefon: +43 512 9003 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at

Medienkontakt:

Medizinische Universität Innsbruck
Public Relations und Medien
Barbara Hoffmann-Ammann
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria

Telefon: +43 512 9003 72830
public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at