search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Medieninformation: Vortragsreihe Wissen|schaf(f)t Gesundheit: 

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“: öffentliche Vorträge zu  aktuellen Themen aus Medizin und Forschung

Die Medizinische Universität Innsbruck lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ wieder zu drei informativen Vorträgen ein. Von April bis Juni stehen die Themen Schmerztherapie, Kopfschmerzen und Viren auf dem Programm. Eintritt frei!

Innsbruck, am 17.04.2025: Die „Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ Vorträge sind eine einzigartige Gelegenheit, das eigene Wissen zu erweitern und Informationen aus erster Hand von ExpertInnen zu erhalten. An jeden Vortrag schließt eine Fragerunde an, in der die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, direkt mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen und offene Fragen zu klären. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle interessierten Personen offen, unabhängig von Vorwissen oder Hintergrund. Die Vorträge finden im Großen Hörsaal der Medizin Uni Innsbruck statt und sind auch online im Livestream abrufbar.

Im ersten Vortrag am Mittwoch, 23.04.2025, wird Barbara Sinner, Direktorin der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, erklären, wie die fünf Säulen der Anästhesiologie – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin – ineinandergreifen und wie PatientInnen aller Altersgruppen in einer kritischen Situation optimal und sicher betreut werden. Der Vortrag öffnet den Blick für die stille Kraft hinter vielen lebensrettenden Eingriffen und gibt einen Ausblick in die Zukunft dieser Schlüsseldisziplin.

Gregor Brössner, Stv. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, liefert im Mai spannende Einblicke in die Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen. Was genau passiert im Gehirn bei Migräne? Welche Auslöser sind wissenschaftlich belegt und welche Ratschläge sind reine Mythen? Der Vortrag bietet nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch praktische Tipps für alle, die von Kopfschmerzen betroffen sind oder ihnen vorbeugen wollen.

Sie sind winzig, aber mächtig: Viren können die Welt verändern. Wie genau sie das tun und was wir in den heißen Sommermonaten zur Vorbeugung von Infektionen tun können, erklärt Gisa Gerold, Direktorin des Instituts für Virologie, in ihrem Vortrag im Juni. Wie gelingt es Viren, menschliche Zellen zu kapern? Welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Was können Diagnostik, Impfstoffe und Medikamente leisten? Die Virologin gibt einen Überblick über die Rolle der Virologie in der Epidemiebekämpfung und erklärt, warum die Grundlagenforschung so wichtig ist.

Alle Termine und Themen auf einen Blick:

23.04.2025, 18:30 Uhr
Von der OP bis zur Schmerztherapie: Wie die Anästhesiologie medizinische Behandlungen prägt
Barbara Sinner, Direktorin der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin


14.05.2025, 18:30 Uhr
Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt – Migräne und andere Kopfschmerzen
Gregor Brössner, Stv. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie


11.06.2025, 18:30 Uhr
Zellpiraten im Körper: Warum es wichtig ist, Viren zu verstehen
Gisa Gerold, Direktorin des Instituts für Virologie

Weitere Informationen und den Link zum Livestream gibt es hier: https://wissenschafftgesundheit.at/