Diplomarbeit
Wichtige Information!
Die tirol kliniken nehmen unvollständig, unkorrekt oder händisch ausgefüllte Antragsformulare (auch Verlängerungsanträge) im Rahmen der Diplomarbeiten nicht mehr an.
Daher möchten wir nochmals darauf hinweisen, sämtliche Antragsformulare zur Gänze sorgfältig und elektronisch auszufüllen.
Unvollständige, unkorrekte oder auch (teilweise) händisch ausgefüllte Antragsformulare werden nicht angenommen.
WICHTIG: Per Senatsbeschluss vom 08.07.2020 gilt nunmehr auch für retrospektive Diplomarbeitsvorhaben, die ab dem 08.07.2020 angemeldet werden, die Pflicht zur Vorlage bei der lokal zuständigen Ethikkommission. Anmeldungen solcher Vorhaben ohne positive Stellungnahme durch eine Ethikkommission können nicht bearbeitet werden.
Im Zuge der geänderten Bedingungen was die Ethikkommissionspflichtigkeit von Diplomarbeitsvorhaben betrifft, weisen wir darauf hin, dass jeder Anmeldung einer ethikkommissionspflichtigen Diplomarbeit neben dem Votum auch das Studienprotokoll beizulegen ist.
- Richtlinien zur Erstellung einer Diplomarbeit (Version v20: 02.03.2021)
- Anmeldung einer Diplomarbeit UQ202 Humanmedizin
- Datenschutzverpflichtungserklärung für Studierende
- Fixierung Diplomarbeitstitel UQ202 Humanmedizin
- Einreichung einer Diplomarbeit UQ202 Humanmedizin
- Antrag auf Wechsel des Themas/Betreuers einer Diplomarbeit UQ202 Humanmedizin
- Antrag auf Ausschluss der Nutzung (Sperre) einer Diplomarbeit UQ202 Humanmedizin
- Muster für das Deckblatt der Diplomarbeit
- Muster für die eidesstattliche Erklärung der Diplomarbeit
- Externe Betreuer einer Diplomarbeit
(Sollte der Betreuer/bzw. Gutachter einer Diplomarbeit ein externer bzw. nicht MUI Bediensteter sein, muss das vollständig ausgefüllte Formular bei Anmeldung der Diplomarbeit zur Genehmigung durch den Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten beigelegt werden.) - Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki
- Bitte beachten Sie im Mitteilungsblatt vom 3.6.2009 (31. Stück) die Informationen zur Überprüfung von Wissenschaftlichen Arbeiten (Dissertationen und Diplomarbeiten) durch die Ethikkommission
- * NEU: Ergänzend zur Information im Mitteilungsblatt vom 7.10.2020 (1. Stück) die Änderungen bezüglich der Überprüfung von retrospektiven Wissenschaftlichen Arbeiten (Dissertationen und Diplomarbeiten) durch die Ethikkommission.
- Plagiatscheck der ÖH
- EndNote Web für Studierende
Die Medizinische Universität Innsbruck bietet ihren Studierenden den Service, das ungebundene Manuskript vor der offiziellen Abgabe bei Herrn Mag. Huber auf formale Korrektheit prüfen zu lassen. Zwecks Terminvereinbarung bitte Herrn Mag. Huber direkt kontaktieren: Tel.: 0512 9003 70467; Mail: dennis.huber@i-med.ac.at.
ACHTUNG: Mit der Anmeldung muss auch ein von der Studierenden/vom Studierenden und der Betreuerin/dem Betreuer unterschriebenes Exposé vorliegen. Ab Oktober 2018 wird
das Exposé verpflichtender Bestandteil der Anmeldung und wichtige Grundlage für die Entscheidung über die Genehmigung des Diplomarbeitsvorhabens.
In Inhalt und Aufbau hat sich der Text an unten zur Verfügung gestellter Vorlage zu orientieren:
Bei Fragen zum Exposé wenden Sie sich an dennis.huber@i-med.ac.at