Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine motivierte und engagierte Mitarbeiterin/einen motivierten und engagierten Mitarbeiter.
Universitätsassistentin/Universitätsassistent (Postdoc)
Institut für Medizinische Biochemie,
Beschäftigungsausmaß 40 Stunden/Woche,
drittmittelfinanziert, ab sofort, befristet auf 3 Jahre
Projektdetails
Sie werden für verschiedene Aufgaben innerhalb der beiden miteinander verbundenen europäischen Forschungsprojekte "Accessible Innovative Methods for the Safety & Sustainability Assessment of Chemicals & Materials (CHIASMA)" und "Integrated Models for the Development and Assessment of High Impact Chemicals and Materials (INSIGHT)" verantwortlich sein.
Ihre Aufgaben konzentrieren sich auf die Desktop-basierte Entwicklung innovativer Konzepte und neuer datenbasierter Fallstudien für die regulatorische Toxikologie, insbesondere für die regulatorische Nutzung von Adverse Outcome Pathways (AOPs) und Non Animal Methods (NAMs), die Konstruktion von NAM-basierten Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATAs) für die Toxikologie und die Erweiterung der regulatorischen Wissenschaft in Richtung Lebenszyklusbewertung und sozioökonomischer Auswirkungen.
Ihre Aufgabe wird es sein, die von den Partnern des CHIASMA- und INSIGHT-Projekts entwickelte Wissenschaft zu verfolgen und mitzugestalten, so dass die Ergebnisse im Rahmen der aktuellen Regulierungskonzepte und der von Ihnen vorgeschlagenen Weiterentwicklung dieser Konzepte und des Paradigmenwechsels genutzt werden können. Sie werden die neuen Konzepte und Fallstudien auch in regulatorischen Toxikologie-Foren, wie z.B. in ausgewählten OECD-Expertengruppen, vorstellen und diskutieren und diese Diskussionen mit den CHIASMA- und INSIGHT-Partnern weiterführen. Das Hauptziel von CHIASMA ist die Weiterentwicklung und Validierung innovativer NAMs für die Bewertung der toxikologischen Auswirkungen von Chemikalien und Materialien auf die äußeren und inneren Barrieren des Menschen, das Gehirn, die Leber, die Nieren und einige Fortpflanzungsfunktionen. Darüber hinaus wird CHIASMA die Konzepte für NAM-basierte Sicherheits- und Risikobewertung der nächsten Generation (NGRA) und für sicheres und nachhaltiges Design (SSbD), das eine Lebenszyklusbewertung umfasst, weiterentwickeln.
INSIGHT wird das mechanistisch-toxikologische AOP- und IATA-Konzept zu einem SSbD-Bewertungsverfahren der nächsten Generation erweitern, bei dem neben Gesundheits- und Umweltauswirkungen auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen bewertet und in einen mechanistischen Computermodellierungsansatz integriert werden.
Sie werden von einem kleinen, wachsenden Team von Wissenschaftlern für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Regulatorik am Institut für Medizinische Biochemie der Medizinischen Universität Innsbruck unterstützt und können dazu beitragen, dieses neue Feld als Brücke zwischen Wissenschaft und Regulierung von Chemikalien über die spezifischen Projekte CHIASMA und INSIGHT hinaus weiterzuentwickeln.
Ihr Aufgabenbereich
- systematischer Review der sich derzeit entwickelnden wissenschaftlichen Konzepte für NGRA und SSbD sowie Ausarbeitung möglicher Integrationen und Innovationen
- Entscheidungskriterien und entsprechendes Interface für das mechanistische, computergestützte SSbD-Bewertungsverfahren von INSIGHT mitgestalten
- Anwendung des von CHIASMA und INSIGHT entwickelten NGRA- und SSbD-Rahmens auf neue Datensätze als neue Fallstudien
- Entwicklung offizieller Vorschläge für die Diskussion und weitere Ausarbeitung der CHIASMA- und INSIGHT-Konzepte und -Fallstudien in Regulierungsgremien wie ausgewählter OECD-Expertengruppen
- Kommunikation zwischen den Regulierungsgremien und den CHIASMA- und INSIGHT-Partnern, um das wissenschaftliche und regulatorische Verständnis und den Fortschritt zu fördern
- die Charakterisierung von NAMs und die Dokumentation der Fallstudien unter Verwendung verfügbarer regulatorischer, u.a. OECD, Formate
- aktive Teilnahme an CHIASMA- und INSIGHT-Projekttreffen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Kongressen und (Mit-)Verfassen von begutachteten Publikationen
Wir freuen uns auf
- Affinität zu desktopbasierter Arbeit, einschließlich systematischer Literaturüberprüfungen, computergestützter Datenanalyse und -integration, Charakterisierung von Variabilität und Unsicherheit
- grundlegendes Verständnis der derzeitigen Konzepte der regulatorischen Toxikologie
- grundlegendes Verständnis für AOPs, der auf tierversuchsfreien Methoden (NAMs) basierenden IATAs und der SSbD-Rahmenwerke als sich neu entwickelnde Konzepte für die regulatorische Wissenschaft
- Interesse an der Förderung des Einsatzes von tierversuchfreier Testmethodik
- Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Regulierung und Wissenschaft
- Kreativität für "unkonventionelles" Denken
- gute Kommunikationsfähigkeiten (einschließlich schriftlicher Berichterstattung und wissenschaftlicher Präsentation), um mit allen Beteiligten, d.h. Bundesbehörden, Hochschulen, Industrie, NRO und politischen Entscheidungsträgern, zu interagieren
- die Fähigkeit und Bereitschaft, im Rahmen des Forschungsprojektes selbstständig zu arbeiten und mit verschiedenen europäischen Partnerinnen/Partnern zusammenzuarbeiten
- ergebnis- und lösungsorientiertes Arbeiten
- präzise, eigeninitiativ und stressresistent
- ausgezeichnete Englischkenntnisse
Sie erwartet
Im Zentrum Tirols gelegen, bieten wir beste Rahmenbedingungen an einem attraktiven Standort, ein wertorientiertes Arbeitsumfeld, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten, die Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Weiterbildung sowie zahlreiche (freiwillige) betriebliche Zusatzleistungen.
-
- Selbstständiges Arbeiten mit internationalen Projektpartnerinnen/Projektpartnern in einem großen Europäischen Projekt in einem sich derzeit dynamisch entwickelnden, gesellschaftlich hoch-relevanten wissenschaftlichen Arbeitsgebiet
- Mitarbeit in einem kleinen, wachsenden Team von Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Regulatorik, sowie die Möglichkeit dieses neue Feld als Brücke zwischen Wissenschaft und Regulierung von Chemikalien mittels Projektakquise weiterzuentwickeln
- Beteiligung an nationalen und internationalen Kongressen
Für die vorgesehene Verwendungsgruppe B1, GH 3 beträgt das kollektivvertragliche Mindestentgelt derzeit bei einer 40-Stunden-Woche € 66.532,20 brutto pro Jahr und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ein Arbeitsverhältnis mit weniger als 40 Stunden pro Woche wäre ebenfalls möglich.
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. CV, Motivationsschreiben, Publikationsliste) senden Sie bitte digital (als pdf-Dateien) bis 31.10.2024 an: martin.paparella@i-med.ac.at, cc: ishita.virmani@i-med.ac.at
Medizinische Universität Innsbruck - Institut für Medizinische Biochemie
Innrain 80
6020 Innsbruck
Institutsleitung: Univ.- Prof. Dr. Ludger Hengst
Projektleitung und Betreuung: MUI Regulatory Science Group, Dr. Martin Paparella, MAS(Tox), ERT
https://www.researchgate.net/profile/Martin-Paparella
web: https://i-med.ac.at/universitaet/index.html.en
Gleiche Chancen für Alle!
Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen ein faires Arbeitsumfeld, in dem sie sich individuell weiterentwickeln können. Dabei setzen wir auf Diversität und Chancengleichheit, unter anderem durch eine bewusste Erhöhung des Frauenanteils in allen Berufsgruppen, insbesondere in Leitungsfunktionen. Wir fordern qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Um auch berufstätige Eltern zu unterstützen, bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuungsangebote an.