search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 144 | Nächste Seite

[21.01.2025] Zum 11. Mal lädt dieses Jahr Kathrin Sevecke, Primaria der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Hall und Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, Expert:innen ein, um im Rahmen eines Kongresses am 24. und 25. Jänner aktuelle Forschungs- und Behandlungsansätze zum Thema Genderidentität bei Kindern und Jugendlichen zu diskutieren. weiterlesen

[20.01.2025] Mit der Kombination von Nanopore Sequencing und einem bioinformatischen UMI-Fehlerkorrekturmodell, hat es ein Team um Stephan Amstler und Stefan Coassin vom Institut für Genetische Epidemiologie geschafft, eine „dunkle Genregion“ im LPA Gen nahezu exakt zu sequenzieren, Mutationen zu identifizieren und deren Reihenfolge zu bestimmen. Die Studie trägt zur Klärung der unterschiedlich hohen Lp(a)-Spiegel in der Bevölkerung bei und wurde im angesehenen Fachjournal Genome Medicine veröffentlicht. weiterlesen

[16.01.2025] Mit der Untersuchung der Chromatinstruktur über fünf Entwicklungsstadien und drei adulte Gewebearten hinweg, liefert ein Team um Mujahid Ali (Gemeinsame Einrichtung für Neurowissenschaften), Einblicke in die Anpassung epigenomischer Veränderungen. Die Erkenntnisse verbessern unser Verständnis der Genomfunktionalität und evolutionären Anpassung, mit Implikationen für die Rolle von Chromatin in Gesundheit und Krankheit. weiterlesen

[14.01.2025] Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck hat mit Gisa Gerold seit 1. November 2024 eine neue Leiterin. Die Pandemievorsorge gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht die Expertin Erreger, die zu einer Herausforderung für die globale Gesundheit werden könnten und entwickelt innovative Methoden zur Vorhersage und Prävention. Aktuell stehen nicht nur die Vogelgrippe, sondern auch das Dengue- und das Chikungunya Virus unter besonderer Beobachtung. weiterlesen

[08.01.2025] Etwa 20 % der PatientInnen auf einer Intensivstation leiden an einer lebensbedrohlichen Sepsis oder gar an einem septischen Schock: Ihr Körper reagiert derart auf eine Infektion, dass es zu Kreislaufversagen und zum Tod kommen kann. Eine Studie mit Beteiligung der Internistischen Intensivmedizin in Innsbruck zeigt einen vielversprechenden Behandlungsansatz und einen Zusammenhang mit zwei Gerinnungsfaktoren im Blut: Die Plasmapherese könnte die Überlebensrate bei septischem Schock verbessern. weiterlesen

[07.01.2025] Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten haben eine neue Methode zur kovalenten Markierung von RNA in der Zelle entwickelt. In der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology zeigen sie, wie sich damit RNA-Bewegungen in der Zelle abbilden lassen. weiterlesen

[21.12.2024] Geschätzte MitarbeiterInnen, liebe KollegInnen, liebe Studierende, verehrte Freundinnen und Freunde der Medizinischen Universität Innsbruck, weiterlesen

[18.12.2024] Roman Crazzolara wurde unlängst von Rektor Wolfgang Fleischhacker zum Professor für pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der Medizinischen Universität Innsbruck berufen. Die Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt die Weiterführung patientennaher Projekte im Bereich der Therapie- und der Lebensqualitätsforschung in den kommenden Jahren neuerlich mit einer halben Million Euro. weiterlesen

[16.12.2024] Gute Lehre gehört vor den Vorhang geholt und belohnt: Das ist die Intention der MUI-Lehrpreise in verschiedenen Kategorien. Bei der zweiten Ausgabe standen praktische Lehrformate und die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten im Mittelpunkt. Ausgezeichnet wurden Lehrende, die in den Augen von Studierenden und Jury besonders erfolgreich ihr Wissen vermitteln, sei es bei Lehrveranstaltungen direkt am Krankenbett, im Labor, während des Klinisch-praktischen Jahres oder Abschlussarbeiten. weiterlesen

[05.12.2024] Die bisher größte Untersuchung zur Effektivität von Rituximab bei PatientInnen mit seltenen Podozytopathien bestätigt die Vorteile der Therapie: Krankheitskontrolle trotz multipler Vortherapien, weniger Schübe, wenige Nebenwirkungen und stabilisierte Nierenfunktion. Die Ergebnisse der von Philipp Gauckler und Andreas Kronbichler (Univ.-Klinik für Innere Medizin IV) initiierten und geleiteten multizentrischen Studie wurden kürzlich im Journal of the American Society of Nephrology publiziert. weiterlesen

Aktuell