search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 78 | Nächste Seite

[12.03.2025] Land Tirol investiert rund 1,1 Millionen Euro in medizinische Forschung. Vier geförderte Projekte kommen von der Medizinischen Universität Innsbruck. Projekte untersuchen KI-Unterstützung in Diagnostik und personalisierter Therapie. weiterlesen

[07.03.2025] Auf der Website der Koo-Stelle sieht man es gleich: Es hat sich viel getan in den vergangenen Monaten. Nun stellen die MitarbeiterInnen der Koordinationsstelle Gleichbehandlung, Frauenförderung und Diversität ihr vielfältiges Beratungs-, Förder- und Unterstützungsangebot vor. Es reicht von Mentoring über Kinderbetreuung bis hin zu Fortbildungen im Bereich Gender Mainstreaming in der Forschung. weiterlesen

[06.03.2025] „Das Urothelkarzinom ist ein Paradebeispiel für geschlechtsspezifische Unterschiede und den Einfluss von Geschlechtshormonen auf die Wirksamkeit der Immuntherapie“, sagt Renate Pichler, Uro-Onkologin an der Univ.-Klinik für Urologie (Direktor: Wolfgang Horninger) und Empfängerin des diesjährigen Preises für Gender Medizin Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[03.03.2025] Am 3.3.2025 beginnt die Anmeldephase für die Aufnahmeverfahren 2025 für die Studienplätze der Studien Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz. Die Anmeldefrist für die Aufnahmetests, die am 4. Juli 2025 stattfinden, endet am 31.03.2025. Auch für die Aufnahmeverfahren zu den Studien Molekulare Medizin und Pharmaceutical Sciences an der Med Uni Innsbruck kann man sich ab 3. März anmelden. weiterlesen

[28.02.2025] Mit dem Science Day heißt die Medizinische Universität Innsbruck traditionell ihre neuen HabilitandInnen willkommen. Am 25. Februar waren es bei seiner elften Ausgabe deren elf, die nun den Titel PrivatdozentIn führen dürfen. Sie nutzten die Gelegenheit, ihren akademischen Werdegang im feierlich-wissenschaftlichen Rahmen vorzustellen. weiterlesen

[26.02.2025] Die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck freuen sich, dass das Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck seinen Rang unter den besten Krankenhäusern der Welt auch heuer bestätigen konnte. weiterlesen

[12.02.2025] Loslassen ist das große Thema von Harald Hörmann. An der Med Uni Innsbruck arbeitet er therapeutisch mit mentaler Entspannung und gibt sein Wissen über Meditation und Entspannungstechniken weiter. Für sich persönlich hat der Innsbrucker mentale Entspannungstechniken schon im Studium entdeckt – gerade nach seiner Querschnittlähmung habe ihm das sehr geholfen, ebenso als begeisterter Spitzensportler. Seine jahrzehntelange Erfahrung bringt Hörmann an der Univ.-Klinik für Psychiatrie II ein. weiterlesen

[11.02.2025] Zahlen, Daten und Statistiken umgeben den Alltag von Lisa Seekircher. Die Technische Mathematikerin ist seit ihrem Masterstudium an epidemiologischen Studien an der Medizinischen Universität beteiligt. Ihre Analysen und Auswertungen, die sie im Zuge der Corona-Impfaktion im Bezirk Schwaz machte, wurden in The Lancet Microbe publiziert. Dafür erhielt sie jetzt den Dr.-Otto-Seibert-Wissenschaftsförderungspreis. weiterlesen

[31.01.2025] Das Land Tirol fördert die Forschung talentierter Wissenschafterinnen und Wissenschafter. Im Festsaal des Landhauses überreichte Landesrätin Cornelia Hagele am 27. Jänner die „Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung“ für das Jahr 2024 an 56 ForscherInnen, darunter auch sieben JungforscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[29.01.2025] Hohe Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für zwei ehemalige Studierende der Med Uni Innsbruck: Ivan Lechner erhielt einen „Award of Excellence“ für seine Dissertation im Rahmen des Clinical PhD-Programms Kardiovaskuläre Medizin. Ein Würdigungspreis ging an Ivo Hartlieb für seine ausgezeichneten Studienleistungen inklusive Abschlussarbeit im Masterstudium Molekulare Medizin. weiterlesen

Aktuell