search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 77 | Nächste Seite

[12.02.2025] Loslassen ist das große Thema von Harald Hörmann. An der Med Uni Innsbruck arbeitet er therapeutisch mit mentaler Entspannung und gibt sein Wissen über Meditation und Entspannungstechniken weiter. Für sich persönlich hat der Innsbrucker mentale Entspannungstechniken schon im Studium entdeckt – gerade nach seiner Querschnittlähmung habe ihm das sehr geholfen, ebenso als begeisterter Spitzensportler. Seine jahrzehntelange Erfahrung bringt Hörmann an der Univ.-Klinik für Psychiatrie II ein. weiterlesen

[11.02.2025] Zahlen, Daten und Statistiken umgeben den Alltag von Lisa Seekircher. Die Technische Mathematikerin ist seit ihrem Masterstudium an epidemiologischen Studien an der Medizinischen Universität beteiligt. Ihre Analysen und Auswertungen, die sie im Zuge der Corona-Impfaktion im Bezirk Schwaz machte, wurden in The Lancet Microbe publiziert. Dafür erhielt sie jetzt den Dr.-Otto-Seibert-Wissenschaftsförderungspreis. weiterlesen

[31.01.2025] Das Land Tirol fördert die Forschung talentierter Wissenschafterinnen und Wissenschafter. Im Festsaal des Landhauses überreichte Landesrätin Cornelia Hagele am 27. Jänner die „Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung“ für das Jahr 2024 an 56 ForscherInnen, darunter auch sieben JungforscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[29.01.2025] Hohe Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für zwei ehemalige Studierende der Med Uni Innsbruck: Ivan Lechner erhielt einen „Award of Excellence“ für seine Dissertation im Rahmen des Clinical PhD-Programms Kardiovaskuläre Medizin. Ein Würdigungspreis ging an Ivo Hartlieb für seine ausgezeichneten Studienleistungen inklusive Abschlussarbeit im Masterstudium Molekulare Medizin. weiterlesen

[17.01.2025] Von A wie Abwasseranalyse bis Z wie Zyklusstörungen und von A wie Timon Adolph bis Z wie Johannes Zschocke: Sie recherchieren zu einem bestimmten Thema und suchen noch InterviewpartnerInnen? Sie sind auf Themensuche? Um Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Forschungsbereiche und die an der Medizinische Universität Innsbruck tätigen ExpertInnen zu verschaffen, hat das Team der Abteilung PR & Medien ein Verzeichnis erstellt. weiterlesen

[10.01.2025] Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen möchten ein Zeichen setzen und verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Der Rückzug ist Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen: Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischer Diskurs. weiterlesen

[08.01.2025] Seit 1. Jänner 2025 ist Ivan Tancevski Professor für experimentelle Pneumologie (§ 99.1). Mit der im Dezember des Vorjahres erfolgten Vertragsunterzeichnung bei Rektor Wolfgang Fleischhacker kann der gebürtige Südtiroler die Symbiose von Klinik und Forschung in seinem Fachgebiet noch besser forcieren. weiterlesen

[07.01.2025] Peter Deetjen wurde 1932 in Berlin geboren. Er studierte Medizin in Münster und Göttingen, wo er 1957 promovierte und 1963 habilitierte. Nach einer Assistenzarztzeit in Göttingen und Hannover und einer Gastprofessur an der State University Buffalo, USA, wurde er 1965 Abteilungsleiter am Physiologischen Institut der Universität München, von wo er im Jahr 1971 zum Ordinarius für Physiologie und zum Vorstand des Instituts für Physiologie und Balneologie der Universität Innsbruck berufen wurde. weiterlesen

[12.12.2024] Institutionsübergreifende Einrichtung auf dem Gebiet der Infektionsforschung weiterlesen

[11.12.2024] Vormittags Training, nachmittags Lehrveranstaltungen, abends für Prüfungen lernen: Medizinstudent Christoph Glötzner bräuchte für seinen Tag manchmal mehr als 24 Stunden. Der 20-Jährige studiert Humanmedizin an der Med Uni Innsbruck und ist gleichzeitig Spitzensportler, als Mitglied des Deutschen Para-Skiteams Alpin. Bei einem Unfall hat er ein Bein verloren – ein ebenfalls oberschenkelamputierter Mediziner in der Reha hat ihn zum Behinderten-Skisport gebracht und ihn inspiriert Arzt zu werden. weiterlesen

Aktuell