search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Textbausteine für Forschungsanträge: Das Gender Monitoring Tool

Gendermedizinische und gleichstellungsrelevante Inhalte in Drittmittelanträgen

Was ist das Gender Monitoring Tool?

  • Das GMT ist ein Instrument, das es ermöglicht, die in Forschungsanträgen verpflichtenden geschlechterspezifischen und gleichstellungsrelevanten Standards schnell, strukturiert und den europäischen Qualitätskriterien entsprechend in Forschungsanträge einzubauen.
  • Es ist als Bausteinsystem strukturiert, baut auf den gesetzlichen Regelungen, der aktuellen Forschung zu Gleichstellung und den Richtlinien der Europäischen Kommission auf und ist mit den spezifischen Forschungsinhalten des eigenen Projektes zu ergänzen bzw. zu adaptieren

 

Bausteine: Übersicht

 

Universitätsspezifische
Gleichstellungsarbeit
Projektspezifische
Gleichstellung
Personalebene

Gleichstellung und Chancengleichheit an der Medizinischen Universität Innsbruck – Maßnahmen für alle Mitarbeiter*innen
[pdf-datei]

Gleichstellung und Chancengleichheit im Projektteam
[pdf-datei]

Inhaltsebene

Gendermedizinische Forschung und Lehre an der Medizinischen Universität Innsbruck
[pdf-datei]

Beachtung der Kategorie sex/gender im Projektinhalt
[pdf-datei]

Begleitende Evaluation

 

Evaluation – Ergebnissicherung
[pdf-datei]

 

Exemplarisches Beispiel [pdf-datei]

Der Gender-Sensitive Research Cycle

Gender Mainstreaming auf der Personalebene

Beispiele aus Medizin, Naturwissenschaften und Technik

Das Projekt Gendered Innovations stellt praktische Methoden zur Analyse von Geschlecht in der Wissenschaft und im Ingenieurwesen zur Verfügung, die in internationalen Kooperationen entwickelt wurden.

GMT Literaturnachweise

  • Heidari S, Babor TF, De Castro P, Tort S, Curno M. Sex and Gender Equity in Research: rationale for the SAGER guidelines and recommended use. Research Integrity and Peer Review. 2016;1(1):2. In: https://researchintegrityjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s41073-016-0007-6
  • European Commission, Horizon 2020, Work Programme 2016-2017, 16. Science with and for Society, European Commission Decision C (2015)6776 of 13 October 2015)
  • EIGE (2015): Tender Specifications: Integrating Gender Equality into Research Performing Organisations RPO and university. Research, Practices and setting of on-line Tool on Gender Equality Plans¸ EIGE/2015/OPER/07
  • European Union, Verordnung (EU) Nr. 282/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2014 über das dritte Aktionsprogramm der Union im Bereich der Gesundheit (2014-2020); Amtsblatt der Europäischen Union, L86/1
  • European Union, Council Decision of 3 December 2013, establishing the specific programme implementing Horizon 2020 – the Framework Programe for Research and Innovation (2014-2020); Oficial Journal of the European Union, L347/965
  • Krizsan, A.; Lombardo, E. (2013): the quality of gender equality policies: A discursive approach. European Journal of Women’s Studies 20(1), 77-92
  • Mühlenbruck, B.; Jochimsen, M.A. (2013): Only wholsale reform will bring equality. Nature, Vol 495, 7 March 2013, 40-42
  • Nature, Ediorials (2012): Nature’s sexism. The editors of this publication need to improve how we reflect women’s contributions to science. For this, we must inject an extra loop into our thinking. Nature, Vol 491, 22 November 2012, 495
  • The Lancet, Editorial (2011): Taking sex into account in medicine. www.thelancet.com, vol 378, November 26, 1826
  • European Commission (2009): Toolkit. Gender in EU-funded research. Yellow Window Management Consultants, ISBN 978-92-79-11290-4