search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Petra Merschak und die drei SchülerpraktikanInnen: Johannes Gitterle, Dido Obexer und Gabriele Bitschinger. (v. re. nach li.)

Molekulare Medizin: Vier SchülerInnen blickten ins Labor

Vier Tiroler SchülerInnen, die vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern hochqualifiziert sind, haben im November erstmals an einem zweiwöchigen Grundlagenpraktikum aus dem Fach Molekularbiologie des Bachelorstudiums Molekulare Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck teilgenommen. In der Lehrveranstaltung konnten die hochmotivierten SchülerInnen die Arbeitsweise und Methoden eines modernen Life Science Labor kennenlernen.

Für vier SchülerInnen aus Tirol waren die letzten beiden Novemberwochen besonders spannend: Erstmals bekamen Sie die Gelegenheit an einem Grundlagenpraktikum aus dem Bachelorstudium der Molekularen Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck teilzunehmen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung aus dem Fach Molekularbiologie lernten die in naturwissenschaftlichen Fächern hochqualifizierten SchülerInnen beispielsweise wie im Labor DNA isoliert oder vervielfältigt werden kann sowie andere Grundlagentechniken, die in modernen Labors der Life Sciences angewendet werden. „Am Ende des Praktikums werden die vier SchülerInnen wissen, wie ein Life Sciences-Labor funktioniert, was es heißt mit Molekülen zu arbeiten sowie welche Geräte und Instrumente es gibt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl, Leiter des Bachelorstudiums Molekulare Medizin. Die teilnehmenden SchülerInnen werden auch einen schriftlichen Praktikumsbericht anfertigen und erhalten dann eine Teilnahmebestätigung.

Besserer Einblick in das zukunftsorientierte Studium der Molekularen Medizin

Die Medizinische Universität Innsbruck ist die einzige Hochschule in Österreich, die seit dem Wintersemester 2011/12 ein Bachelorstudium Molekulare Medizin anbietet. Ebenfalls neu ist das Angebot an Tirols SchülerInnen an Lehrveranstaltungen und Praktika des Bachelorstudiums der Medizinischen Universität Innsbruck teilzunehmen. Hintergrund dieser Initiative sind die Bemühungen von Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, und Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl Schülerinnen und Schüler intensiver über das Studienangebot Molekulare Medizin zu informieren. „Wir wollen Schülerinnen und Schüler, die kurz vor der Matura stehen und vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern hochqualifiziert sind, einen praktischen Einblick in das zukunftsorientierte Studium der Molekularen Medizin bieten“, sagt Vizerektor Prof. Mutz. Das Wissen über die molekularen Grundlagen von Krankheiten ist für die moderne Medizin unerlässlich. Molekulare MedizinerInnen sind an Universitäten und Forschungsinstituten, aber auch in der pharmazeutischen sowie biotechnologischen Industrie, in großen medizinischen Routinelabors sowie im öffentlichen Gesundheitsbereich tätig und derzeit auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt: Aus Kapazitätsgründen kann allerdings nur eine überschaubare Anzahl von SchülerInnen an Lehrveranstaltungen und insbesondere Praktika teilnehmen. Ausgewählt werden die Interessierten von Dr. Helmuth Wachtler. Der Chemielehrer am BG/BRG Sillgasse ist Leiter der ARGE Chemie und beim Landesschulrat zuständig für die Vorbereitung zu den Aufnahmetests für ein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck. „Im Rahmen meiner Tätigkeit für den Landesschulrat versuche ich eine Brücke zwischen Medizinstudium und Schule zu schlagen und freue mich daher über diese Initiative und das tolle Angebot für Tirols SchülerInnen.“

Gute Betreuung

Gabriela Bitschinger (17) vom Innsbrucker Gymnasium am Adolf-Pichler Platz, Dido Obexer (18) vom Akademischen Gymnasium Innsbruck, Johann Gitterle (16) vom BORG Landeck und David Fidler vom Gymnasium Sillgasse waren die vier PraktikantInnen. Ihr Resumee über die rund zwei Woche an der Medizinischen Universität Innsbruck viel durchwegs positiv auf. Ein Grund dafür war auch die gute Betreuung durch die MitarbeiterInnen, insbesondere von Ing. Petra Merschak von der Sektion für Molekularbiologie, die den SchülerInnen auch das notwendige Hintergrundwissen für die Versuche vermittelte.

Weiterführende Links:

- Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten

- Studium Molekulare Medizin

- Neuer Folder Bachelorstudium Molekulare Medizin  

(B. Hoffmann)

Aktuell