search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Emeriti-Treffen Dezember 2012

90. Emeriti Treffen: Rektor Lochs lud zum Empfang

Anfang Dezember fand das 90. Treffen der Emeriti und im Ruhestand befindlichen UniversitätsprofessorInnen der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr kamen Mag. Andreas Krzyzan, Leiter der Klinikseelsorge und Pfarrer Eberhard Mehl und berichteten über Ernstes und Heiteres aus ihrer täglichen Arbeit. Im Anschluss lud der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck alle TeilnehmerInnen zum Sektempfang.

 Vor rund neun Jahren gaben Univ.-Prof. Dr. Hans Anderl (Plastische Chirurgie) und Univ.-Prof. Dr. Otto Dapunt (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) den Anstoß für regelmäßig stattfindende Treffen der Emeriti und im Ruhestand befindlichen UniversitätsprofessorInnen der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Treffen werden aus den eigenen Reihen organisiert, derzeit von Univ.-Prof. i. R. Dr. Wilfried Biebl (Psychiatrie) und em.Univ.-Prof. Dr. Mag. Wilhelm Sachsenmaier. Zu den Veranstaltungen werden aktive KollegInnen sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens als ReferentInnen eingeladen. Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr fand im feierlichen Rahmen des Archäologischen Museums („Gipsmuseum“) statt. Der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, begrüßte die Emeriti. Zu Beginn fand eine Gedenkminute für den heuer verstorbenen em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.h.c. Dr.h.c. Helmut Wachter, langjähriger Vorstand des Instituts für Medizinische Chemie und Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck, statt. Rektor Prof. Lochs berichtete über einige aktuellen Entwicklungen an der Medizinische Universität Innsbruck: In seiner kurzen Ansprache erwähnte der Rektor so die Eröffnung und Besiedlung des neuen Centrums für Chemie und Biomedizin (CCB), das einen Meilenstein für die Wissenschaft in Innsbruck darstellt. Auch die Umstrukturierungen und Neuberufungen an der Klinik, wie beispielsweise von Prof. Herbert Tilg, Prof. Günter Weiss und Prof. Michael Joannidis an der Inneren Medizin sowie Prof. Gerhard Gaedicke (Pädiatrie) und Prof.in Elke Gizewski (Neuroradiologie), waren Thema seiner kurzen Rede. Außerdem berichtete der Rektor über erfolgreiche Verhandlungen mit Land und Tilak zum Zusammenarbeitsvertrag.

Ernstes und Heiteres aus der Klinikseelsorge
Anschließend sprachen der Leiter der Klinikseelsorge Mag. Andreas Krzyzan und der evangelische Pfarrer Eberhard Mehl über ihre wichtige, tägliche Arbeit. Anhand von ernsten und heiteren Erlebnissen aus ihrem Alltag, schilderten die beiden Seelsorger anschaulich, die umfassenden Tätigkeiten der Klinikseelsorge. Ein ökumenisches Team von zehn hauptamtlichen und rund 35 ehrenamtlichen SeelsorgerInnen ist in der Krankenhausseelsorge tätig und 24 Stunden erreichbar. Nicht nur die PatientInnen, sondern auch Angehörige und MitarbeiterInnen erhalten durch die KlinikseelsorgerInnen Unterstützung. Die Anzahl der Hilfesuchenden ist dabei sehr groß: Pro Woche führen die hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Klinikseelsorge durchschnittlich rund zehn bis 20 persönliche Gespräche. Die ehrenamtlichen KlinikseelsorgerInnen führen rund drei bis fünf Gespräche wöchentlich. Die MitarbeiterInnen sind für ihre verantwortungsvolle Arbeit entsprechend geschult: Unter den hauptamtlichen MitarbeiterInnen, die alle über eine entsprechende Qualifikation in der Krankenhausseelsorge verfügen, gibt es zu dem einige ausgebildete TherapeutInnen. Auch die Ehrenamtlichen erhalten eine entsprechende Ausbildung, damit sie auf ihre Aufgaben vorbereitet werden und sie lernen, wie sie sich in unterschiedlichen Situationen verhalten können. Auch mehrere Sprachen können abgedeckt werden.

Im Anschluss an die interessanten Berichte von Mag. Krzyzan und Pfarrer Mehl lud Rektor Lochs die Anwesenden zu einem Sektempfang ein. Univ.-Prof. Dr. Biebl und Univ.-Prof. Dr. Mag. Sachsenmaier haben auch schon die kommenden beiden Emeriti-Treffen geplant: Am 9. Jänner 2013 wird Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth (Direktor Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie) und am 6. Februar 2013 Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm (Direktor der Univ.-Klinik für Herzchirurgie) sprechen. (ORT: Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB), Innrain 80-82, 1. Stock, Seminarraum M.01.392)

Weiterführende Informationen: http://klinikseelsorge.tilak.at/
(B. Hoffmann)

Aktuell