search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>669648.html

Bildunterschrift: Prof. Michael Schirmer (li.) zeigt den Studierenden des 9. Semesters Max Müller (re.), Barbara Stöttner und Matthias Hofer, wie RheumapatientInnen im Rahmen von klinischen Studien untersucht werden.

Rheumaforschung: Teilnahme an klinischen Studien bringt hohen Standard für PatientInnen

Seit vielen Jahren ist ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer (Universitätsklinik für Innere Medizin VI, Direktor: Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss) an multizentrischen Studien zu Rheumaerkrankungen beteiligt. Im vergangenen Jahr sind mehrere seiner Forschungsergebnisse veröffentlich worden. Zwei Forschungsarbeiten zur Polymyalgia rheumatica, der häufigsten chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung im Alter, sind in drei international renommierten Zeitschriften der Rheumaforschung erschienen.

Ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer blickt auf ein erfolgreiches Forschungsjahr 2012 zurück. Zusammen mit DDr.in Christina Duftner, Absolventin des PhD Programms „Ageing of the Biological Communication Systems“ der Medizinischen Universität Innsbruck und nun Internistin am BKH Kufstein und PD DDr. Christian Dejaco, ebenfalls Absolvent desselben PhD Programms und inzwischen in Graz tätig, konnte der Rheumatologe im vergangenen Jahr interessante Ergebnisse seiner jahrelangen klinisch-rheumatologischen Forschung veröffentlichen. Darunter auch drei Publikationen in den Top-Journalen der Rheumaforschung, dem „Annals of the Rheumatic Diseases“ Journal der EULAR und den amerikanischen Journalen „Arthritis Care and Research“ und „Seminars of Arthritis and Rheumatism“. Die Veröffentlichungen der Ergebnisse der retrospektiven Studie, sind für den Rheumatologen auch ein Beleg für den Wert klinischer Daten, die in der täglichen Routinearbeit entstanden sind. „Ältere PatientInnen mit rheumatoider Arthritis hatten zum Beispiel Gelenksentzündungen, bekamen aber seltener hochwirksame Biologika. Das war für uns neu und überraschend zu gleich“, erklärt Prof. Schirmer. „Warum dies so war, ob ein im Alter verändertes Schmerzbewusstsein oder die gefürchtete Multimorbidität im Alter dazu geführt haben, ist nun zu hinterfragen.“

Klassifikationskriterien für Polymyalgie rheumatica
Ziel der Mitarbeit von Prof. Schirmer und den Innsbrucker PhD-AbsolventInnen an der multizentrischen prospektiven klinischen Studie war die Schaffung von Klassifikationskriterien und die Suche nach messbaren Ergebnissen für die Therapie der Polymyalgia rheumatica. Diese ist die häufigste chronisch-entzündlich rheumatische Erkrankung im Alter. „Aufgrund einer komplexen Diagnostik, wird diese Erkrankung auch bei uns häufig übersehen, obwohl sie sehr schmerzhaft ist“, erklärt Prof. Schirmer. Die 2012 publizierten Klassifikationskriterien wurden sowohl von der Amerikanischen, als auch der Europäischen Rheumatologischen Gesellschaft unterstützt.

Vorteil für die klinische Routinearbeit
Für Prof. Schirmer ist die Bedeutung von retrospektiven Daten unbestritten. „Wenn Ärztinnen und Ärzte aus der täglichen Arbeit lernen können, ist dies auch eine Form der Qualitätskontrolle und besonders wichtig für unsere Patientinnen und Patienten.“ Der Vorteil für die Innsbrucker Rheumaambulanz kann darin liegen, dass bei Teilnahme an klinischen Studien die Routinearbeit nach ganz aktuellen internationalen Standards durchgeführt wird. Auch Studierende unterweist Prof. Schirmer in der Untersuchung von RheumapatientInnen, damit sie später an derartigen klinischen Studien teilnehmen können.

Publikationen:

2012 Provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Dasgupta B, Cimmino MA, Kremers HM, Schmidt WA, Schirmer M, Salvarani C, et al. Arthritis Rheum. 2012 Apr;64(4):943-54. doi: 10.1002/art.34356. - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22389040 und Ann Rheum Dis. 2012 Apr;71(4):484-92. Link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22388996

Patient-reported outcomes in polymyalgia rheumatica. Matteson EL, Maradit-Kremers H, Cimmino MA, Schmidt WA, Schirmer M, Salvarani C, et al. J Rheumatol. 2012 Apr;39(4):795-803. doi: 10.3899/jrheum.110977. Link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22422492

 Elderly versus young onset rheumatoid arthritis: Higher levels of ultrasound-detected inflammation despite comparable clinical disease activity. Dejaco C, Duftner C, Wipfler-Freißmuth E, Weiss H, Schneider T, Schirmer M. Arthritis Care Res (Hoboken). 2012 Aug 29. doi: 10.1002/acr.21823. [Epub ahead of print] Link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22933417

Ultrasound-defined remission and active disease in rheumatoid arthritis: association with clinical and serologic parameters. Dejaco C, Duftner C, Wipfler-Freissmuth E, Weiss H, Graninger WB, Schirmer M. Semin Arthritis Rheum. 2012 Jun;41(6):761-7. doi: 10.1016/j.semarthrit.2011.09.005. - Link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22055540

Advances in the evaluation and classification of chronic inflammatory rheumatic diseases. Schirmer M, Dejaco C, Duftner C. Discov Med. 2012 Apr;13(71):299-304. - Link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22541617

 

Bildunterschrift: Prof. Michael Schirmer (li.) zeigt den Studierenden des 9. Semesters Max Müller (re.), Barbara Stöttner und Matthias Hofer, wie RheumapatientInnen im Rahmen von klinischen Studien untersucht werden.

 

Weiterführende Links:

Universitätsklinik für Innere Medizin VI  

PhD Programms „Ageing of the Biological Communication Systems“

 

(B. Hoffmann)

Aktuell