Roadshows: Umfassende Information über die Aufnahmeverfahren an der Medizinische Universität Innsbruck
Am 1. Februar ist das Anmeldeverfahren für die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin offiziell gestartet. Die Internetanmeldung läuft noch bis 20. Februar. Die Voranmeldung für Interessierte an einem Studium der Molekularen Medizin dauert vom 25.2. bis 21.4.2013. Um SchülerInnen auf die Aufnahmeverfahren optimal vorzubereiten, hat die Medizinische Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Landesschulrat im Januar wieder Roadshows in Wörgl, Innsbruck, Imst, Feldkirch und Bozen durchgeführt.
Um jene Schülerinnen und Schüler, die ein Studium der Human-, Zahnmedizin oder Molekularen Medizin in Erwägung ziehen, gezielt auf die Aufnahmeverfahren vorzubereiten, ging Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz und sein Team wieder „on the Road“. Die gut besuchten Informationsveranstaltungen fanden in Tirol, Vorarlberg und Südtirol statt. Die Roadshows werden von der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten in Kooperation mit Landesschulinspektor Dr. Thomas Plankensteiner, Landeschulinspekteurin Prof.in Mag.a Adolfine Gschließer und Dr. Helmuth Wachtler, Chemielehrer am BG/BRG Sillgasse und beim Landesschulrat zuständig für die Vorbereitung zu den Aufnahmetests für ein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck, organisiert. Ziel dieser Maßnahme ist es, die interessierten SchülerInnen über ein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck zu informieren und das jeweilige Aufnahmeverfahren zu erläutern. Heuer war das Interesse an den Informationsveranstaltungen in Wörgl, Innsbruck, Imst, Feldkirch und Bozen besonders groß, da die drei österreichischen Medizinuniversitäten gemeinsam ein neues Aufnahmeverfahren für ein Studium der Human- und Zahnmedizin (MedAT-H & MedAT-Z) durchführen. Darüber hinaus kommt mit dem QMM (Qualification for Molecular Medicine) erstmals auch für das exklusiv in Innsbruck angebotene Bachelorstudium der Molekularen Medizin ein neuer Test zum Einsatz. Über das große Interesse an einem Studium der Medizinischen Universität Innsbruck und die erfolgreiche Kooperation zwischen Universität und Landesschulrat freute sich der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz: „Es ist uns beiden ein Anliegen, die heimischen Studierenden optimal vorzubereiten. Unsere Arbeit trägt sicherlich dazu bei, den Anteil heimischer Studierender an der Medizinischen Universität Innsbruck zu erhöhen und Ängste vor den heuer neuen Aufnahmeverfahren zu nehmen.“
Vizerektor Prof. Mutz stellte sich bei den Roadshows gemeinsam mit einem hochkarätigen Team den vielen Fragen der interessierten SchülerInnen: Der Vorsitzende der Curricularkommission ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Prodinger, die Leiterin der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten Mag.a Martina Heidegger mit Mitarbeiterin Anja Eckhart informierten die SchülerInnen umfassend. Auf die spezifischen Teile des Aufnahmeverfahrens für das Studium der Zahnmedizin (MedAT-Z) ging ao.Univ.-Prof. Dr. Herbert Dumfahrt ein. Er demonstrierte dabei den Testteil „Manuelle Fertigkeiten“ des MedAT-Z, bei dem die TestteilnehmerInnen unter anderem einen Draht nach genauen Vorgaben biegen müssen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Hubertus Haas erklärte den QMM-Test (Qualification for Molecular Medicine), der heuer ebenfalls zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Der naturwissenschaftliche Test fragt insbesondere Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik auf AHS-Matura Niveau ab.
Probetests für die Studienrichtung Human- und Zahnmedizin
Auf Initiative des Landesschulrates für Tirol wird auch heuer wieder an fünf Tiroler Schulen ein Probe-Test für die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin angeboten. Zu den Probetests können sich Tiroler SchülerInnen aus den vorletzten oder letzten Schulstufe einer AHS oder BHS anmelden. Der Probetest finden am Freitag, den 12. April von 9:00 Uhr bis ca. 16 Uhr gleichzeitig an Schulen in Lienz, Wörgl, Landeck und Innsbruck statt. Die Anmeldung muss elektronisch bis spätestens 22. März 2012 auf der Homepage http://ahs-tirol.tsn.at erfolgen. Die Kosten für den Probetest des Landesschulrates betragen 25 Euro. Darüber hinaus werden Vorbereitungskurse für den Wissensteil angeboten am 16. März. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an probetestung@tsn.at
Wichtige Termine Aufnahmeverfahren Human- und Zahnmedizin:
- 1. – 20. Februar 2013: Internet-Anmeldung
- 27. Februar bis 12. März 2013: Beitrag zur Abdeckung der Kosten in der Höhe von 97 Euro muss bis spätestens 12. März auf dem Konto der jeweiligen Universität eingelangt sein.
- 5. Juli 2013: Aufnahmetests
Wichtige Termine Aufnahmeverfahren Molekulare Medizin
- Voranmeldung von 25.2. - 21.4.2013
- Einzahlung des Kostenersatzes von 22.4. - 3.5.2013
- QMM-Test (Kenntnistest Biologie, Chemie, Physik, Mathematik) am 5. Juli 2013
Weitere Informationen:
- Ausführliche Informationsplatform der Medizinischen Universität in Österreich: www.medizinstudieren.at
- Bachelorstudium Molekulare Medizin: http://mol-med.i-med.ac.at/
(B. Hoffmann)