search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

NEWS_Afamin_Kronenberg.jpg

Afamin-Messung: Geeignetes Frühwarnsystem für den Typ-2 Diabetes

Eine erhöhte Konzentration des Glykoproteins Afamin geht mit einem erhöhten Risiko einher, einen Typ-2 Diabetes zu entwickeln. Das belegt eine neue Untersuchung von ForscherInnen der Sektion für Genetische Epidemiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie haben das Protein in den vergangenen sieben Jahren bei mehr als 20.000 Menschen aus acht prospektiven Studien gemessen und den Zusammenhang mit Typ-2 Diabetes, Prädiabetes und Insulinresistenz analysiert.

Einem Team um Florian Kronenberg, Direktor der Sektion für Genetische Epidemiologie, ist es mittels umfangreicher Messungen in gut charakterisierten Personen aus mehreren prospektiven Kohortenstudien gelungen, einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Afamin und Typ-2 Diabetes herzustellen. Auch die Verbindung von Afamin mit Prädiabetes und Insulinresistenz konnte nachgewiesen werden. Damit wird ein wichtiger Funktionsbereich dieses bis heute noch relativ unbekannten multifunktionellen Glykoproteins beleuchtet und seine Rolle als Biomarker für Typ-2 Diabetes untermauert.

Afamin im Fokus

Die soeben im Journal Diabetes Care veröffentlichen Erkenntnisse basieren auf direkt in Innsbruck durchgeführten Afamin-Messungen und der Analyse von Daten aus insgesamt acht prospektiven Kohorten-Studien im Rahmen einer internationalen Kooperation. Dabei wurde Untersuchungsmaterial und Daten von der aus Innsbruck durch Johann Willeit und Stefan Kiechl (Univ.-Klinik für Neurologie) geleiteten Bruneck-Studie sowie Studien aus Salzburg (SAPHIR), Deutschland (KORA F3 und F4), der Schweiz (CoLaus), Finnland (Young Finns Study), USA (NHLBI Family Heart Study) und England (Second Northwick Park Heart Study) zur Verfügung gestellt. „Schon lange vor der Manifestation eines Typ-2 Diabetes können erhöhte Afamin Konzentrationen im Blut gefunden werden. Eine Person, deren Afamin-Konzentration um 10 mg/L höher ist als die einer vergleichbaren anderen Person, hat ein um etwa 30 Prozent höheres Risiko, im Lauf der nachfolgenden Jahre einen Typ-2 Diabetes zu entwickeln. Das Bemerkenswerte dabei ist, dass diese Vorhersage neben dem Alter und Geschlecht, auch unabhängig von bekannten Risikoparametern wie HDL Cholesterin, Triglyzeriden, Body-Mass-Index, Bluthochdruck, einer familiären Häufung von Diabetes-Fällen, aber vor allem einer erhöhten Glukosekonzentration ist. Diese Ergebnisse können als klinisch äußerst bedeutsam angesehen werden, da sie auch zu einer genaueren Einordung in Risikoklassen beitragen“, berichtet Erstautorin Barbara Kollerits, die für die statistische Modellierung der Daten verantwortlich ist und mit ihren KollegInnen Claudia Lamina, Hans Dieplinger und Florian Kronenberg zu einer der wenigen und weltweit führenden Afamin-Forschungsgruppen gehört.

Der Grundstein zur den Afamin-Forschungsarbeiten in Innsbruck wurde ursprünglich durch Hans Dieplinger gelegt, der das Protein Afamin seit mehr als 25 Jahren mittels verschiedenster Forschungsansätze im Visier hat. „Mit einem transgenen Mausmodell konnten wir schon früher zeigen“, so Dieplinger, „dass eine Überexpression von Afamin zu einem Anstieg des Körpergewichtes sowie der Lipide und des Blutzuckers führt." Mit einem an der Sektion entwickelten Nachweisverfahren zur Messung der Afamin-Konzentration und einer Meta-Analyse in mehreren großen epidemiologischen Studien konnte der Zusammenhang zwischen einer erhöhten Afamin Konzentration und dem metabolischen Syndrom schließlich  auch im Menschen bestätigt werden.

Valides Ergebnis durch große Datenmengen

Die Suche nach Biomarkern, welche die zukünftige Entwicklung eines Typ-2 Diabetes bei einem Individuum voraussagen können, ist heute ein Feld intensiver Forschungen. Über die Jahre wurden zahlreiche Biomarker in kleinen Studien beschrieben, konnten jedoch nachfolgend oft nicht bestätigt werden. Diesem Defizit entgehen die ForscherInnen der international sehr gut vernetzten Innsbrucker Sektion für Genetische Epidemiologie mit der Analyse und dem Vergleich großer populationsbasierter Studien und daraus resultierenden Meta-Analysen sowie einer technologisch hochwertigen Laborausstattung, die einen besonderen Vorteil für die rasche Bearbeitung sehr großer Datensätze bietet.

So stand schließlich mit der Zusammenstellung von Daten von mehr als 20.000 Menschen aus acht prospektiven epidemiologischen Studien und den damit verbundenen, in Innsbruck durchgeführten Afamin-Messungen, ausreichend verwertbares Biomaterial zur Verfügung. „Aus diesem großen Querschnitt der Bevölkerung und den nachfolgenden Verlaufsbeobachtungen konnten wir schließlich ein replizierbares und valides Ergebnis erzielen, das den Zusammenhang zwischen einer erhöhten Afamin-Konzentrationen und dem Auftreten eines Typ-2 Diabetes eindeutig belegt und für die Risikoabwägung qualifiziert“, beschreibt Florian Kronenberg die weitreichende Erkenntnis, die vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Diabetes-Prävalenz auch besondere Bedeutung für eine verbesserte Prognose dieser Erkrankung besitzen könnte. Die Ergebnisse des Innsbrucker Teams bilden jedenfalls eine vielversprechende Basis für die zukünftige Afamin-Forschung.

(D. Heidegger)

Links:

Plasma Concentrations of Afamin Are Associated With Prevalent and Incident Type 2 Diabetes: A Pooled Analysis in More Than 20,000 Individuals. Barbara Kollerits, Claudia Lamina, Cornelia Huth, Pedro Marques-Vidal, Stefan Kiechl, Ilkka Seppälä, Jackie Cooper, Steven C. Hunt, Christa Meisinger, Christian Herder, Ludmilla Kedenko, Johann Willeit, Barbara Thorand, Doreen Dähnhardt, Doris Stöckl, Karin Willeit, Michael Roden, Wolfgang Rathmann, Bernhard Paulweber, Annette Peters, Mika Kähönen, Terho Lehtimäki, Olli T. Raitakari, Steve E. Humphries, Peter Vollenweider, Hans Dieplinger and Florian Kronenberg. Diabetes Care 2017 Aug; dc170201.
https://doi.org/10.2337/dc17-0201

Frühere Publikation zu Afamin und Metabolischem Syndrom:
Plasma concentrations of afamin are associated with the prevalence and development of metabolic syndrome.  Kronenberg F, Kollerits B, Kiechl S, Lamina C, Kedenko L, Meisinger C, Willeit J, Huth C, Wietzorrek G, Altmann ME, Thorand B, Melmer A, Dähnhardt D, Santer P, Rathmann W, Paulweber B, Koenig W, Peters A, Adham IM, Dieplinger H.,  Circ. Cardiovasc. Genet. 7:822-829, 2014.
http://dx.doi.org/10.1161/CIRCGENETICS.113.000654

Sektion für Genetische Epidemiologie
http://genepi.i-med.ac.at

 

 

 

Aktuell