search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema>773890.html

EBRAINS.jpg

MedUni Innsbruck ist assoziierte Partnerin vom europäischen Netzwerk EBRAINS

Seit dem 5. April 2023 ist die Medizinische Universität Innsbruck ein assoziiertes Mitglied von EBRAINS, einer wegweisenden digitalen Forschungsinfrastruktur, die aus dem Human Brain Project (HBP) hervorgegangen ist. EBRAINS hat sich zum Ziel gesetzt, die Hirnforschung voranzutreiben und wissenschaftliche Entdeckungen in den Bereichen Medizin und Industrie in innovative Anwendungen zu überführen.

Mit modernsten Tools, Datenbanken und Ressourcen bietet die Plattform EBRAINS eine einzigartige Unterstützung für Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Neurowissenschaften.

Die Mitgliedschaft der Medizinischen Universität Innsbruck in EBRAINS markiert einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Bestreben, Spitzenleistungen in der Hirnforschung zu erzielen. Als assoziiertes Mitglied wird die Universität Zugang zu einem umfangreichen Angebot an Gehirndatensätzen, Modellierungs- und Simulationswerkzeugen sowie hochleistungsfähigen Rechenressourcen erhalten. Darüber hinaus wird sie die Möglichkeit haben, auf Robotik- und neuromorphe Plattformen zuzugreifen. Diese vielfältigen Ressourcen ermöglichen es den Forschenden, innovative Forschungsansätze zu entwickeln, um die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen und bahnbrechende Lösungen im Bereich der Hirnerkrankungen zu entwickeln.

Die Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck, Christine Bandtlow, zeigte sich begeistert von der Aufnahme der Medizinischen Universität Innsbruck in das europäische EBRAINS-Netzwerk: „Wir freuen uns, dem europäischen EBRAINS-Netzwerk beizutreten, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Forschung voranzutreiben.“ Durch das digitale Ökosystem und das kollaborative Netzwerk von EBRAINS ist die Medizinische Universität Innsbruck zuversichtlich, so Bandtlow, dass ihre Forschungsbemühungen im Bereich der Hirnforschung beschleunigt werden. Die gemeinsame Arbeit mit führenden Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet würde dazu beitragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Lösungen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu entwickeln.

Die Freude über die Mitgliedschaft der Medizinischen Universität Innsbruck verbirgt auch Pawel Swieboda, CEO von EBRAINS nicht: „Wir freuen uns sehr, die Medizinische Universität Innsbruck als assoziiertes Mitglied bei EBRAINS willkommen zu heißen. Sie ist die führende medizinische Forschungseinrichtung in Westösterreich. Die Universität hat maßgeblich dazu beigetragen, die nächste Generation von NeurowissenschaftlerInnen im Human Brain Project auszubilden.“

Die Medizinische Universität Innsbruck ist fest entschlossen, ihre Mission zur Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens der Menschen durch hochwertige Forschung und Innovation weiter voranzutreiben. Die Zusammenarbeit mit EBRAINS wird einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, indem sie den Forschenden eine umfassende digitale Infrastruktur und eine enge Vernetzung mit anderen SpitzenforscherInnen auf europäischer Ebene bietet. Dieser Zusammenschluss wird dazu beitragen, die Position der Medizinischen Universität Innsbruck als exzellente Institution auf dem Gebiet der Hirnforschung weiter zu stärken und gleichzeitig das Potenzial für neue Durchbrüche und Fortschritte in der Medizin zu erschließen.

Über EBRAINS

EBRAINS ist eine neue digitale Forschungsinfrastruktur (RI), die durch das von der EU geförderte Human Brain Project (HBP) geschaffen wurde, um die Hirnforschung voranzutreiben und die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen in der Medizin und Industrie zu innovativen Anwendungen umzusetzen, zum Nutzen von PatientInnen und der Gesellschaft.

Die Plattform greift auf modernste Neurowissenschaften zurück und bietet eine breite Palette an Gehirndatensätzen, Atlanten, Modellierungs- und Simulationstools sowie einen einfachen Zugang zu Hochleistungsrechnerressourcen, Robotik- und neuromorphen Plattformen.

Alle akademischen ForscherInnen haben einen offenen Zugang zu den hochmodernen Dienstleistungen von EBRAINS. Auch Industrieforscher sind herzlich eingeladen, die Plattform unter spezifischen Vereinbarungen zu nutzen. Für weitere Informationen über EBRAINS kontaktieren Sie info@ebrains.eu oder besuchen https://ebrains.eu/.

Der Bericht dazu von EBRAINS: https://www.ebrains.eu/news-and-events/ebrains-welcomes-medical-university-of-innsbruck-as-new-associate-member

(04.07.2023; D. Bullock; Foto: AdobeStock)

Aktuell