search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema>786590.html

RingVO.jpg

Ringvorlesung: Gesundheit von Menschen mit Behinderung – eine diversitätssensible Perspektive

Was bedeutet eine genetische Diagnose? Wie schaut die Zahngesundheit oder gynäkologische Versorgung von Menschen mit Behinderung aus? Die Vortragsreihe der Med Uni Innsbruck bietet eine breite Auseinandersetzung mit der Gesundheit von Menschen mit Behinderung. Der Nationale Aktionsplan Behinderung 2022 – 2030, Inklusion am Arbeitsplatz sowie das Thema Gewalt stehen ebenso auf dem Programm. In einem Gastvortrag wird unter anderem auch der inklusive Segelsport beleuchtet.

Ab 3. Oktober finden jeweils donnerstags im Wintersemester 2024/25 informative Vorträge und Diskussionen zum Thema „Gesundheit von Menschen mit Behinderung – eine diversitätssensible Perspektive“ statt. Den Auftakt der Vorlesungsreihe des Instituts für Diversität in der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck macht Institutsdirektorin Sabine Ludwig mit einer theoretischen Einführung in das Thema aus einer Public Health Perspektive. In den folgenden Vorträgen beleuchten ExpertInnen ein großes Spektrum, das von der genetischen Diagnostik und ihre klinischen Konsequenzen (Vortrag: Johannes Zschocke, Direktor, Institut für Humangenetik), über seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen (Vortrag: Daniela Karall, Univ.-Klinik für Pädiatrie I), die gynäkologische Versorgung von Menschen mit Behinderung (Vortrag: Elisabeth Reiser, Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin), die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Sehbehinderungen (Vortrag: Matus Rehak, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie), neurochirurgische Interventionen bei Behinderung (Vortrag: Claudius Thomé, Direktor, Univ.-Klinik für Neurochirurgie), Physiotherapie (Vortrag: Karoline Birsak, fh Gesundheit) bis hin zur zahnärztlichen Versorgung (Vortrag: Dagmar Schnabl, Univ.-Klinik für zahnärztliche Prothetik) bei gewissen zahngesundheitlich relevanten Behinderungen reichen. In einem weiteren Vortrag nimmt Daniela Rammel den Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022–2030 in den Blick. Rammel ist stv. Vorsitzende des unabhängigen Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich und beleuchtet in Ihrem Vortrag vor allem die Themenbereiche Gesundheit und Teilhabe. Dabei geht es auch um den aktuellen Umsetzungsstand von Maßnahmen zum Abbau von Hürden im Gesundheitssystem für Menschen – insbesondere Frauen – mit Behinderungen.

Ein Schwerpunkt der Vortragsreihe liegt diesmal auf dem Thema Studieren sowie Arbeiten mit Behinderung: Georg Ebster vom Referat für Studieren mit Beeinträchtigung der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck macht mit seiner Vorlesung den Anfang. Die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt thematisiert Natalie Eckersberger (Stabsstelle Inklusion, Arbeitsassistenz Tirol GmbH). Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie, wie eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration gelingen kann und welche Barrieren überwunden werden müssen. Um die Inklusion am Arbeitsplatz geht es an zwei Abenden mit Sara Wieser (Unternehmen Michael Page). Jennifer Birke vom Institut für Diversität in der Medizin beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit Gewaltschutz. Menschen mit Behinderung sind einem 1,5-fach erhöhtem Risiko ausgesetzt, Gewalt zu erfahren. Maßnahmen und Konzepte zur Reduktion von Gewalt gegen Menschen mit Behinderung sowie bestehende Defizite im Zugang zu Opferschutzeinrichtungen werden von ihr ebenfalls thematisiert.

Der Para-Sportler Mario Graus und Georg Wietzorrek (Institut für Pharmakologie) halten gemeinsam einen ganz besonderen Gastvortrag: Beide Segelsportler – Mario Graus ist auch Monoskifahrer und Paragleiterpilot - sprechen über inklusiven Segelsport und beleuchten auch Barrieren und Unterstützungsmöglichkeiten im Sport.

Die Vortragsreihe bietet eine umfassende Plattform zum Austausch und zur Diskussion wichtiger medizinischer und gesellschaftlicher Fragestellungen und lädt alle Interessierten ein, teilzunehmen und mitzudiskutieren. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei, eine Induktionsschleife ist im Veranstaltungsraum vorhanden.

Alle Veranstaltungen werden in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht und sind auch per Livestream abrufbar.

 

Termine: 03.10.2024 bis 30.01.2025 jeweils donnerstags (außer 24.10.24)

Uhrzeit: jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr (außer: am 19.12.24 findet der Vortrag bereits von 16:00 bis 17:30 Uhr statt)

Ort: Audimax (Großer Hörsaal, barrierefrei), Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck

Livestream: Alle Veranstaltungen werden per Livestream übertragen und in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) gedolmetscht, eine Induktionsschleife ist im Veranstaltungsraum vorhanden.

Alle Infos und detailliertes Programm: https://www.i-med.ac.at/diversitaet/Ringvorlesung.html

Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei!

 

(Innsbruck, 26. 9. 2024, Text: S. Egger)

 

 

Aktuell