search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

EU-Förderungen

ERC

Der European Research Council ist das Spitzenforschungssegment der Programmes Horizon Europe. Es untergliedert sich in verschiedene Projekttypen je nach Karrierestand der Forschenden jeweils nach der Dissertation (StG 2-6 Jahre, CoG 7-12 Jahre, AdG >12 Jahre), bei denen EinzelforscherInnen eine Forschungsgruppe an einer Host Organisation bilden und für 5 Jahre mit 1,5 – 2,5 M€ finanzieren können. Darüberhinaus gibt es noch einen kollaborativen Projekttyp (SyG), bei dem bis  zu 4 ForscherInnen beteiligt sein können und ein Budget von bis zu 10 M€ lukrieren können, sowie den sog. Proof of Concept bei dem die Ergebnisse der Grundlagenforschung in Richtung Anwendung weiterentwickelt werden

EIC

Der European Innovation Council ist das Gegenstück zum ERC auf der anwendungsorientierten Seite der Forschung. Drei Projektarten decken den gesamten Innovationszyklus über alle TLRs (Technology Readiness Levels) ab beginnend vom Pathfinder (Grundlagennahe Forschung) über Transition (Prototypenentwicklung) bis zu Accelerator (Marktüberführung)

Global Challenges

Der thematische Bereich von Horizon Europe untergliedert sich in 6 thematische Cluster:

  • Gesundheit
  • Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
  • Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
  • Digitalisierung, Industrie und Weltraum
  • Klima, Energie und Mobilität
  • Lebensmittel, Bioökonomie, Natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

In zweijährigen Arbeitsprogrammen werden dabei die Themen, zu denen Forschung betrieben werden soll von der Kommission definiert. Hier werden ausschließlich Kooperationsvorhaben gefördert.

COST 

Das Forschungskooperationsprogramm COST wurde mittlerweile auch in Horizon Europe integriert. In diesem ältesten EU Programm im Forschungsbereich werden keine eigentlichen Forschungstätigkeiten gefördert, sondern jene Kosten, welche durch die Kooperationsbemühungen zusätzlich entstehen, wie Meetings, Konferenzen, Kurzaufenthalte, Summer Schools etc. Zu beachten bei diesem Programm ist es, dass seit der neuen Förderperiode die Einbindung sog. Inclusiveness Targeted Countries (ITCs, vor allem Osteuropa) essentiell ist

EUROSTARS

Das Programm Eurostars wird durch Horizon Europe kofinanziert. Dieses Programm richtet sich zwar in erster Linie an KMUs, denen im Konsortium die Koordinatorenrolle zukommt, Universitäten und Forschungseinrichtungen können aber als Partner teilnehmen. Zu beachten sind hier die stark divergierenden Förderquoten ja nach organisationstyp und Land

Partnerschaften

Europäische Partnerschaften (ehem. ERA-Nets) sind Förderprogramme, die üblicherweise zur Hälfte aus den Mitteln von Horizon Europe und zur Hälfte aus nationalen Mitteln gefördert werden. Die Einreichung und Abwicklung erfolgt aber jeweils über eine zentrale Einreichplattform. Besonders im Bereich Gesundheit gibt es eine Vielzahl dieser Partnerschaften, die einmal im Jahr eine  (normalerweise 2-stufige) Ausschreibung veröffentlichen.

IHI

Bei der Innovative Health Initiative handelt es sich um eine besondere Partnerschaft, bei der eine Hälfte der Kosten von der Gesundheitsindustrie gedeckt werden und nicht aus nationalen Mitteln stammt. Üblicherweise gibt es mehrere Ausschreibungen pro Jahr mit 1- oder 2-stufigen Einreichverfahren.