Internationale Förderungen
Interreg.
Das Programm Interreg VI-A wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Wenngleich der Schwerpunkt dieser Programme nicht auf der Forschung an sich liegt, sind in manchen Programmteilen kooperative, grenzüberschreitende Forschungsvorhaben möglich. Zu beachten ist hier aber auch eine mögliche Förderlücke, da die Projekte nicht zu 100% ausfinanziert sind. Für Tiroler Einrichtungen besonders relevant sind:
EUREGIO Science Funds
In unregelmäßigen Abständen – etwa alle drei Jahre - wird von der Euregio Tirol/Südtirol/Trentino eine Ausschreibung für mehrjährige Forschungsvorhaben in der Grundlagenforschung veröffentlicht. Dabei ist es verpflichtend, dass Einrichtungen aus allen drei Landesteilen beteiligt sind.
Research Südtirol/Alto Adige – Wettbewerbsausschreibung
Das Forschungsprogramm des Landes Südtirol veröffentlicht üblicherweise alle zwei Jahre eine Ausschreibung für Forschungsprojekte, die thematisch offen eingereicht werden können. Wenn Einrichtungen aus Tirol oder dem Trentino beteiligt sind, muss mindestens ein Partner aus Südtirol beteiligt sein. Pro österreichischer Universität sind max. 10 Einreichungen als Koordinator und unbegrenzt viele als Partner möglich.
US Grants
Europäische Einrichtungen sind auch an Fördersystem der USA großteils teilnahmeberechtigt. Die NIH (National Institute of Health) bspw. hat einen spezifischen Vertrag mit dem Cluster Health des Programmes Horizon Europe abgeschlossen, welcher eine wechselseitige Gleichberechtigung europäischer und US amerikanischer Partner garantiert. Aber auch weitere Fördergeber bieten die Möglichkeit der Teilnahme. Besonders viele gesundheitsrelevante Ausschreibungen sind bspw. beim Department of Defense bzw. dem Department of Health and Human Services zu finden.