search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

FWF-Projekte bewilligt

In der letzten Kuratoriumssitzung hat der österreichische Wissenschaftsfonds FWF zwei Forschungsprojekte von an der Medizinischen Universität tätigen Forscherinnen und Forschern bewilligt. Außerdem wurden dreizehn Einreichungen der Leopold-Franzens Universität positiv beschieden. Innsbrucks Forschungsstätten erhalten damit ein Unterstützungsvolumen von über acht Millionen Euro.

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. Ausgewiesenes Ziel ist Stärkung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit Österreichs im internationalen Vergleich sowie seiner Attraktivität als Wissenschaftsstandort, vor allem durch Förderung von Spitzenforschung einzelner Personen bzw. Teams, aber auch durch Beiträge zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der Forschungsstätten und des Wissenschaftssystems in Österreich. In der 20. Kuratoriumssitzung vom 24. bis 26. November 2008 bewilligte der FWF folgende Projekte Innsbrucker Forschungseinrichtungen:

Medizinische Universität Innsbruck

Internationale Programme:

Identification of hot spots of divergence and rapidly changing genes within Shiga-toxin-producing Escherichia coli (Dorothea ORTH, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie)

Transcriptional networks controlling virulence in filamentous fungal pathogens (Hubertus HAAS, Biozentrum Innsbruck Sektion f. Molekularbiologie)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

J.E. Trojer: Dokumentationsband Denk- und Arbeitsweise (Erika WIMMER, Brenner Archiv)

Mittelsteinzeit Ullafelsen II (Dieter SCHÄFER, Hochgebirgsarchäologie und Quartärökologie)

Hypogene Wasser-Gesteins-Interaktion und Speläogenese (Christoph SPÖTL, Institut für Geologie und Paläontologie)

Periphere Opioidrezeptoren, ein Target für Darmerkrankungen (Helmut SCHMIDHAMMER, Institut für Pharmazie Abteilung Pharmazeutische Chemie)

Transport und Chemie von Kohlenwasserstoffen in Tokamaks (Alexander KENDL, Institut für Ionenphysik und angewandte Physik)

Spezialforschungsbereiche:

Grundlagen und Anwendungen der Quantenphysik (Rainer BLATT, Institut für Experimentalphysik)

Nationale Forschungsnetzwerke:

Österreichische Nationale Wahlstudie 2010 (Fritz PLASSER, Institut für Politikwissenschaft)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Polymorphie und Hydratbildung (Doris BRAUN, Department of Chemistry, University College London)

Lise-Meitner-Programm:

Developing strategies for assessing structural assemblies (Thomas GELBRICH, Institut für Pharmazie Abteilung für Pharmakognosie)

Translational-Research-Programm;

Winter-Schäden an Apfelbäumen (Stefan MAYR, Institut für Botanik Abteilung für Physiologie und Zellphysiologie Alpiner Pflanzen)

Internationale Programme:

NOIs (Rainer BLATT, Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck)

Ecosystem service proVIsion from coupled plantT and microbial functionAL diversity in managed grasslands (Ulrike TAPPEINER, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck)

Interfacial electron transfer: Effects of ion solvation and solvent dynamics (Michael PROBST, Institut für Angewandte Physik, Universität Innsbruck)