Archiv der Meldungen
Seite 109 / 149Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[11.03.2014] Ende Februar fand im Hörsaal der Frauen- und Kopfklinik ein Gastvortrag von Prof. Diederick E. Grobbee, MD, PhD, FESC zum Thema „Risk Factors and Innovations in Cardiovascular Risk Prediction“ statt. Der Professor für Klinische Epidemiologie am University Medical Center Utrecht zählt zu den weltweit einflussreichsten biomedizinischen Forschern. Er leitet groß angelegte Studien über Interventionen bei der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. weiterlesen
[10.03.2014] Vergangenen Freitag wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten feierlich überreicht. Jeweils 2.500 Euro gehen an Mag. Dr. Simon Laimer, LLM, an Dipl.-Kfm. Dr. Steffen Zimmermann von der Universität Innsbruck sowie an Dr.in Eleonora Ottina vom Biozentrum der der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[07.03.2014] Das Fach Gender Medizin bekommt an der Medizinischen Universität Innsbruck eine eigene Professur: Mit Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner wurde eine international anerkannte Expertin für dieses Fachgebiet berufen. Im Rahmen des traditionellen Festaktes im Vorfeld des Weltfrauentages am 8. März, der gleichzeitig auch der Auftakt zur Ringvorlesung Gender Medizin im Sommersemester 2014 war, gratulierte Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch der Fachärztin für Innere Medizin. weiterlesen
[26.02.2014] Eine an der Medizinischen Universität Innsbruck im Rahmen des neurowissenschaftlichen Doktoratskollegs SPIN (Signal Processing in Neurons) entstandene Forschungsarbeit belegt erstmals den Zusammenhang zwischen NgR2, einem Protein aus der Nogo66-Rezeptor Familie und dem Glykoprotein Versican. Die neuen, kürzlich im Journal of Neuroscience veröffentlichten Erkenntnisse, könnten therapeutische Relevanz, etwa bei sensorischen Hypersensitivitäten nach Operationen, zeigen. weiterlesen
[25.02.2014] Dass entzündlich-immunologische Prozesse bei der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Allgemeinen und insbesondere der Arteriosklerose eine Rolle spielen, ist seit langem bekannt. Eine neue Forschungsarbeit unter der maßgeblichen Beteiligung von Assoz. Prof. Dr. Igor Theurl PhD von der Universitätsklinik für Innere Medizin VI zur Rolle einer erst kürzlich beschriebenen Immunzelle bringt neues Licht in die Pathogenese dieser sich über viele Jahre entwickelnden Systemerkrankung. weiterlesen
[24.02.2014] Die GEDNAP-Spurenringversuche sind das europaweit anerkannteste Prüfinstrument zur Qualitätskontrolle forensischer DNA-Labore. Rund 220 Labore aus 38 Ländern beteiligen sich. Im Rahmen eines jährlichen Spurenworkshops werden die Ergebnisse diskutiert und neue Forschungserkenntnisse vorgestellt. Vom 20. bis 22. Februar 2014 war das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Richard Scheithauer) erstmals Gastgebers des 34. Spurenworkshops. weiterlesen
[20.02.2014] Neue, im Fachjournal Nature publizierte Erkenntnisse zur Relevanz des Proteins Cbl-b in der Immunantwort bei Krebs bzw. deren klinsich-pharmakologische Verwertung, die mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft als BRIDGE-Projekt über die Bühne gehen wird, geben der Krebs-Immuntherapie neuen Antrieb. Hinter dieser Entwicklung steht – neben internationalen WissenschafterInnen – die Forschungsgruppe um den Innsbrucker Zellgenetiker Univ.-Prof. Dr. Gottfried Baier. weiterlesen
[19.02.2014] Von Dezember bis Februar führt die Medizinische Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Landesschulrat für Tirol wieder Roadshows in Feldkirch, Bregenz, Wörgl, Innsbruck, Imst und Lienz durch. Am 25. Februar findet die letzte Veranstaltung dieser Reihe in Lienz statt. 350 SchülerInnen nutzten bisher die Gelegenheit sich über die Studienmöglichkeiten und die Aufnahmeverfahren für Human-, Zahnmedizin sowie Molekulare Medizin zu informieren. weiterlesen
[14.02.2014] Unter dem Akronym SINBAR (Sleep INnsbruck BARcelona) forschen die Univ.-Kliniken für Neurologie in Innsbruck und Barcelona gemeinsam im Bereich der neurologischen Schlafmedizin. Am 31. Jänner und 1. Februar 2014 fand ein Treffen zum zehnjährigen Bestehen in Innsbruck statt. Ein aktuelles Thema ist die Erforschung eines möglichen Zusammenhangs von bestimmten Störungen des Traumschlafes und einer sich später entwickelnden neurodegenerativen Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson. weiterlesen
[13.02.2014] Was hat sich an wichtigen Neuerungen, Erkenntnissen und Therapieempfehlungen im vergangenen Jahr getan? Darüber tauschten sich AugenspezialistInnen aus dem deutschsprachigen Raum im Rahmen des „31. Ophthalmologischen Wochenendes“ in Seefeld aus. Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis (Direktor der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie) begrüßte rund 150 TeilnehmerInnen. weiterlesen