Archiv der Meldungen
Seite 137 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[13.06.2012] Eine neue Forschungsarbeit aus dem Labor der Sektion für Entwicklungsimmunologie am Innsbrucker Biozentrum liefert überraschende Erkenntnisse zur Rolle des bislang wenig erforschten anti-apoptotischen Proteins A1. Die im renommierten Fachjournal Blood publizierte Studie könnte die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien für Autoimmunerkrankungen wie den systemischen Lupus oder auch Leukämien deutlich erleichtern. weiterlesen
[12.06.2012] Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Leitung der Innsbrucker Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck gelang die Identifizierung des Gendefekts, der für das Kohlschütter-Tönz-Syndrom (KTS) verantwortlich ist. Die ungewöhnliche genetische Krankheit mit neurologischen Symptomen und einer gestörten Zahnschmelzbildung konnte bisher nur klinisch diagnostiziert werden. Die neuen Erkenntnisse finden internationale Beachtung. weiterlesen
[08.06.2012] Im Mai gab es an der Medizinischen Universität Innsbruck vier Habilitationen: Priv. Doz.in Dr.in Barbara Hausott, Priv.-Doz. Dr. Daniel Uwe Reimer, Dr. William Eduard Sterlacci und Dr. Robert Sucher. Zukünftig werden jene Personen, die zuletzt an der Medizinischen Universität Innsbruck habilitiert haben, in einem eigenen Bereich auf der Homepage vorgestellt. Im Rahmen des 2011 begonnenen Internetrelaunches wurden die Rubrik „Habilitationen“ überarbeitet. weiterlesen
[08.06.2012] Anfang Juni fand die jährliche Festveranstaltung des Verbandes der Professorinnen und Professoren der Innsbrucker Universitäten (UPVi) statt. Rektor Herbert Lochs und Rektor Tilmann Märk hielten Festvorträge. Danach wurden an vier Professoren Wissenschaftspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Aktivitäten zum Wohle der Universität und der Gesellschaft verliehen. Prof. Hartmann Hinterhuber und Prof. Erich Schmutzhard sind die Preisträger der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[06.06.2012] Neue Forschungserkenntnisse sowie kontroversielle Fragen in der Diagnose und Behandlung von sogenannten bipolaren Störungen - im Volksmund auch als manisch-depressive Krankheit bekannt - standen im Mittelpunkt des fünften Bipolar-Symposiums, das am 18. Mai mit zahlreichen ExpertInnen aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und England im Medizinzentrum Anichstraße in Innsbruck stattfand. weiterlesen
[05.06.2012] Am 19. März übernahm Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke die Leitung der Innsbrucker Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Die Handschrift des international anerkannten Experten der Kinderheilkunde, der von der Charité Universitätsmedizin in Berlin in die Tiroler Landeshauptstadt wechselte, ist bereits klar erkennbar. Mit den ersten Schritten der Umsetzung der neuen Struktur erfolgte die nachhaltige Weichenstellung für eine positive Entwicklung. weiterlesen
[31.05.2012] WissenschafterInnen des neuen Centrums für Chemie und Biomedizin (CCB) laden am Freitag, den 1. Juni 2012 zu einem öffentlichen Inaugurations-Symposium. Als Vortragende konnten international renommierte ForscherInnen gewonnen werden, darunter auch zwei Nobelpreisträger für Chemie. Diese hochkarätige Veranstaltung zur wissenschaftlichen Einweihung gibt auch einen Ausblick auf die Zukunft des neuen Life- Sciences-Standortes: Die Forschung in Innsbruck soll sich an den Besten orientieren. weiterlesen
[30.05.2012] Insgesamt elf Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck nahmen im März die Gelegenheit wahr, an einer elftägigen Exkursion nach Israel teilzunehmen. Die Bewusstmachung eigener Auffassungen zu den Themen Tod, Sterben und Jenseits und deren Reflexion vor dem kulturellen Hintergrund Israels standen im Mittelpunkt der Studienreise. weiterlesen
[29.05.2012] Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Pneumologie Updates – einer der maßgeblichen Wissenschaftstagungen zu Lungenerkrankungen im deutschsprachigen Raum – trafen sich renommierte LungenexpertInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich Mitte Mai bereits zum neunten Mal im Congresspark Igls. weiterlesen
[24.05.2012] Mario Gründlinger von der Sektion für Molekularbiologie des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt am 23. Mai den Österreichischen Mikrobiologie Preis 2012. Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) würdigt damit die Forschungsarbeit des 31jährigen Mikrobiologen zu einem der weitverbreitetsten Pilze, dem Aspergillus fumigatus. weiterlesen