search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 140 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[20.04.2012] Im April fanden in den Innsbrucker Rathausgalerien wieder die Gesundheitstage für SeniorInnen statt. Zwei Tage lang konnten sich Interessierte rund um das Thema Gesundheit informieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder und sein Team von der Universitätsklinik für Innere Medizin V (Hämatologie und Onkologie) waren mit der Initiative „Gesundes Blut im Alter“ vertreten. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss ist ein Projekt zur Charakterisierung der Anämie bei älteren Menschen geplant. weiterlesen

[19.04.2012] An der Medizinischen Universität Innsbruck wurden erneut wichtige Ansatzpunkte zur Therapie drogenabhängiger Menschen gefunden: Im Rahmen ihrer vorklinischen Studien hat die Suchtforschungsgruppe von Prof. Gerald Zernig und Prof. Alois Saria an der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie eine Möglichkeit entdeckt, das Suchtgedächtnis positiv zu beeinflussen. Im renommierten interdisziplinären Online Journal PLoS ONE wurden die Ergebnisse kürzlich veröffentlicht. weiterlesen

[17.04.2012] Der Universitätsrat der Medizinischen Universität Innsbruck wählte bei seiner Sitzung am 17. April 2012 einstimmig o. Univ-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, die geschäftsführende Direktorin des Departments für Anatomie, Histologie und Embryologie, zur neuen Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung. Der Rektor hatte die profilierte Wissenschafterin vorgeschlagen. weiterlesen

[17.04.2012] Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt: Rund 15.000 ÖsterreicherInnen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Kenntnisse über die Ursachen für die Entwicklung einer Herzerkrankung und deren Beachtung senken das Risiko. Zum Thema „Herzinfarkt“ hielt Univ.-Doz. Dr. Bernhard Metzler von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III einen anschaulichen Vortrag in Ebbs. weiterlesen

[13.04.2012] Es wird zunehmend schwieriger, für ÄrztInnen auf dem Land NachfolgerInnen zu finden. Über die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten eines drohenden ÄrztInnenmangels in ländlichen Regionen diskutierte Ende März ein hochkarätig besetztes Podium im Hypo Tirol Center in Innsbruck. Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raimund Margreiter, Präsident des AbsolventInnenvereines der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED, lud dazu Experten aus Österreich und Deutschland ein. weiterlesen

[11.04.2012] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner letzten Kuratoriumssitzung im März vier Forschungsprojekte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. weiterlesen

[10.04.2012] Mit dem Kick-off-Meeting startet die neue Ausschreibung zur siebten Runde des seit 2006 etablierten und bewährten Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms. Das ambitionierte Programm zur Förderung exzellenter Nachwuchswissenschafterinnen wurde von Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner initiiert. Interessierte Wissenschafterinnen der Medizinischen Universität Innsbruck haben noch bis zum 9. Mai 2012 Gelegenheit, sich für eine Teilnahme zu bewerben. weiterlesen

[06.04.2012] Was passiert, wenn wir Stressfaktoren ausgesetzt sind? Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und seine Kooperationspartner haben ein Forschungsdesign entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Alltagserleben und Stresssystemparametern untersucht werden können. Die WissenschaftlerInnen konnten die Ergebnisse ihrer integrativen Einzelfallstudie kürzlich im Onlinejournal PLoS ONE veröffentli weiterlesen

[04.04.2012] Auf die Professur für Experimentelle Dermatologie wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Romani berufen. Der Innsbrucker Biologe ist vor allem auf Grund seiner Forschungstätigkeit zur Immunbiologie von dendritischen Zellen international renommiert. Die Vorziehprofessur soll das Forschungsprofil der Innsbrucker Hautklinik schärfen und ausbauen. weiterlesen

[30.03.2012] Die Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung, ao. Univ.-Prof.in Dr.in Doris Balogh, wird aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt mit 1. April 2012 niederlegen. Die engagierte Medizinerin, die über 40 Jahre an der Innsbrucker Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin tätig war, setzte während ihrer Tätigkeit im Rektorat deutliche Akzente im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. weiterlesen

Aktuell