Archiv der Meldungen
Seite 34 / 81Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[08.01.2021] Jedes Jahr fördert das Land Tirol die Arbeit herausragender Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen der Tiroler Hochschulen mit Mitteln aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF). Dieses Jahr stammen neun geförderte Forschungsprojekte von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[22.12.2020] Knapp vor Weihnachten wurde nach 2016 und 2018 bereits zum dritten Mal der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgeschriebene Diversitätsmanagementpreis „Diversitas“ – coronabedingt – im Rahmen einer Online-Veranstaltung verliehen. Erneut wurde der Medizinischen Universität Innsbruck einer der Hauptpreise zugesprochen. weiterlesen
[03.12.2020] Die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) hat im Rahmen ihres Jahreskongresses Ende November 2020 Auszeichnungen für die drei besten eingereichten Abstracts vergeben. Alle drei Preise gingen an ÄrztInnen des Departments für Experimentelle Anästhesie - unter der Leitung von Judith Martini – an der Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Innsbruck (Direktor Karl Lindner). weiterlesen
[30.11.2020] Bereits zum 29. Mal wurde Ende Oktober der von Sanofi-aventis GmbH zur Verfügung gestellte Wilhelm-Auerswald-Preis für die beste Doktorarbeit an einer österreichischen Medizinischen Universität vergeben. Der erste von fünf Plätzen ging in diesem Jahr an den Herzchirurgen Can Gollmann-Tepeköylü für seine Doktorarbeit „Toll-Like receptor 3 mediates calcification of aortic valves“. weiterlesen
[26.11.2020] Studierende der Molekularen Medizin an der Medizin Uni Innsbruck replizieren RNA mithilfe eines Enzyms, das wiederum nur aus RNA besteht, und zeigen so im Labor, wie sich das Leben vor fast vier Milliarden Jahren entwickelt haben könnte. Ein Experiment, das vor einigen Jahren für weltweites Aufsehen sorgte. weiterlesen
[23.11.2020] Am 18. und 19. November 2020 fanden an der Medizinischen Universität Innsbruck die Wahlen für die Betriebsräte „Wissenschaftliches Personal“ und „Allgemeines Personal“ statt. weiterlesen
[18.11.2020] In Österreich leiden etwa 1000 Menschen an der Multisystematrophie (MSA), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung. Der Erforschung dieser Krankheit widmet sich die Abteilung für klinische Neurobiologie (Leiter Gregor Wenning) an der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor Stefan Kiechl). Die Forschungsergebnisse finden seit mehr als 20 Jahren weltweit Anerkennung. Zum vierten Mal wurden Innsbrucker ForscherInnen heuer in Belgien ausgezeichnet. weiterlesen
[16.11.2020] Im Rahmen der 86. Jahrestagung und Herztage 2020 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurde Magdalena Holzknecht mit dem renommierten „Hans-Blömer-Young-Investigator-Award für Klinische Herz-Kreislaufforschung“ ausgezeichnet. Ein in ihrer Arbeit beschriebener neuer Risikoscore könnte die Vorhersage und Diagnostik von linksventrikulären Thromben nach einem Herzinfarkt deutlich verbessern. weiterlesen
[12.11.2020] Nachdem im April rund 80 Prozent der Bevölkerung in Ischgl auf Antikörper getestet wurden, werden die Ischglerinnen und Ischgler abermals auf ihre Immunantwort getestet. Im April wiesen 42,4 Prozent Antikörper auf. Nun stellt sich die Frage, wie hoch dieser Anteil nach sechs Monaten ist. Dieses Mal werden nicht nur Antikörper, sondern bei einigen ProbandInnen auch die zellulare Immunabwehr durch sogenannte T-Zellen analysiert. weiterlesen
[09.11.2020] Bei der 56. ÖGU & 1. ÖGOuT Jahrestagung wurde Anna Spicher von der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem Günther-Schlag-Abstractpreis für junge ForscherInnen ausgezeichnet. Dieser wird für den besten Vortrag eines/einer unter 35-jährigen AutorIn vergeben. weiterlesen