search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 143 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[15.02.2012] Konstruktives Gespräch im Ministerium – Weichen für ein ausgeglichenes Budget der MUI 2012 gestellt weiterlesen

[14.02.2012] Für viele ÖsterreicherInnen ist der Konsum von Alkohol kein Genuss, sondern ein schwerwiegendes Problem: Alkoholabhängigkeit ist eine der häufigsten Suchterkrankungen. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker, Leiter der Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie, referierte über das Thema „Alkohol – Genussmittel oder Problem“ in Pfaffenhofen. Er erklärte dem interessierten Publikum, wie Angehörige erkennen können, ob ein Verwandter oder Bekannter ein Alkoholproblem hat. weiterlesen

[13.02.2012] Bei der Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) Ende Jänner in Innsbruck stand neben der Relevanz des Zeitfaktors in der Akut-Behandlung des Schlaganfalls auch das Thema „Juveniler Schlaganfall“ im Mittelpunkt. Für seine Forschungsarbeit zum Outcome jüngerer SchlaganfallpatientInnen wurde Dr. Michael Knoflach von der Univ.-Klinik für Neurologie im Rahmen des Kongresses mit dem von Bayer Austria GesmbH gesponserten Wissenschaftspreis ausgezeichnet. weiterlesen

[08.02.2012] Am letzten Tag des Wintersemesters 2011/2012 fand der erste „Thesis-Day“ des neuen Clinical PhD-Studiengangs der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Erstmals präsentierten die Studierenden ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit. Insgesamt haben 12 ÄrztInnen im Wintersemester 2011/2012 mit dem berufsbegleitenden Doktoratsstudiengang begonnen, der in dieser Art einzigartig in Österreich ist. weiterlesen

[06.02.2012] Die meisten Menschen sehen dem Altwerden mit Sorge entgegen, auch wenn der letzte Lebensabschnitt noch sehr erfüllend sein kann. Damit immer mehr Menschen körperlich und seelisch gesund altern, müssen heute schon die gesellschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Deshalb macht Tirol die Altersforschung zu einem thematischen Schwerpunkt in Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheits- und Versorgungssystemen. weiterlesen

[26.01.2012] Um Herzkranzgefäße und eventuelle Verengungen sichtbar und behandelbar zu machen, wird bei PatientInnen mit Herzinfarkt oder Angina Pectoris eine Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) durchgeführt. OA Univ.-Doz. Bernhard Metzler, Leiter der Herzintensivstation der Kardiologie Innsbruck, führte diese, üblicherweise über die Leiste gemachte Untersuchung kürzlich bereits zum 200. Mal über die Handgelenksarterie durch. weiterlesen

[26.01.2012] Rund 1,6 Millionen Österreicher leiden an Allergien. Die Anzahl der Betroffenen nimmt kontinuierlich zu. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin für Land und Leute“ hielt Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität Innsbruck, einen Vortrag zu diesem aktuellen Thema in Wenns. Im Freizeitzentrum nutzen zahlreiche ZuhörerInnen die Gelegenheit, Fragen an den renommierten Mediziner zu stellen. weiterlesen

[25.01.2012] Einem Forschungsteam der Harvard Medical School in Boston (USA) und der Medizinischen Universität Innsbruck gelang kürzlich die Entdeckung einer bisher unbekannten Immunzelle, die vielversprechende Therapieoptionen bei Sepsis, einer lebensbedrohlichen Immunreaktion, erwarten lässt. Die neuen Erkenntnisse wurden im renommierten Fachjournal „Science“ publiziert. weiterlesen

[24.01.2012] Dr.in Ulrike Beier und Dr.in Doris Burtscher, zwei Medizinerinnen der Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung (Direktorin Univ-Prof.in Ingrid Grunert) wurden kürzlich für ihre rezenten wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Forschungspreis „Vollkeramik 2011“ bzw. mit dem Posterpreis der European Prosthodontic Association (EPA) ausgezeichnet und unterstreichen damit die wissenschaftliche Qualität der Innsbrucker Zahnmedizin. weiterlesen

[23.01.2012] Durch das kürzlich beendete EU-Projekt „Nanoear“ konnten Nanopartikel entwickelt werden, die Medikamente gezielt in das Innenohr transportieren. Mit Hilfe der Erkenntnisse könnten in Zukunft Hörbeeinträchtigungen besser therapiert werden. Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Anneliese Schrott-Fischer und Dr. Rudolf Glückert hat an dem Projekt mitgearbeitet. Die Tiroler Firma MED-EL fungierte als Firmenpartner. weiterlesen

Aktuell