Archiv der Meldungen
Seite 145 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[21.12.2011] Die Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) ist eine vorwiegend sexuell übertragene Krankheit, die die Bildung von harmlosen Feigwarzen, aber auch von Gebärmutterhalskrebs auslösen kann. Männer sind als Überträger und Patienten involviert, was die Eingliederung von Buben in ein Impfprogramm indiziert. Dieses Postulat wird durch eine rezente, von der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU) prämierte Studie Innsbrucker urologischer Nachwuchsforscher weiter bestärkt. weiterlesen
[20.12.2011] Im Rahmen der „European Robotics Week“ präsentierten Ende November die Universität Innsbruck (LFU), die Privatuniversität UMIT und die Medizinische Universität Innsbruck (MUI) am Campus des Eduard Wallnöfer-Zentrums in Hall aktuelle Beispiele aus der Robotikforschung. Dr. Sebastian Klug stellte einen Assistenzroboter für chirurgische Anwendungen vor. weiterlesen
[20.12.2011] Seit rund acht Jahren treffen sich emeritierte und in Ruhestand getretene ProfessorInnen der Medizinischen Universität Innsbruck am ersten Mittwoch jeden Monats. Im Anschluss an die letzte Veranstaltung in diesem Jahr lud Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs die verdienten ProfessorInnen zu einem Sektempfang. weiterlesen
[19.12.2011] Seit 2006 untersucht ein ForscherInnenteam des Departments für Medizinische Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie (Leitung Univ.-Prof. Hanno Ulmer) im Rahmen des Me-Can (Metabolic syndrome and Cancer)-Projektes in systematischer Weise den Zusammenhang zwischen dem Metabolischen Syndrom und Krebserkrankungen. Die bislang weltweit größte, erst kürzlich abgeschlossene Studie zu diesem Thema belegt die signifikante Verknüpfung von erhöhtem Blutdruck und der Entstehung von Hirntumoren. weiterlesen
[16.12.2011] Bereits seit 50 Jahren werden nuklearmedizinische Verfahren in der Diagnostik und Therapie an der Innsbrucker Klinik eingesetzt. Im Jubiläumsjahr kann die Universitätsklinik für Nuklearmedizin ein neues radiopharmazeutisches Labor in Betrieb nehmen, das in dieser Form österreichweit einzigartig ist. Die neue Infrastruktur garantiert eine Versorgung der PatientInnen nach dem aktuellsten Stand der Technik und schafft beste Voraussetzungen für die Forschung. weiterlesen
[15.12.2011] Den beiden Jungforschern Mag. Georg Grünbacher und Oliver Nussbaumer aus dem urologischen Forschungslabor von Univ.-Prof. Martin Thurnher wurde Anfang der Woche der Eduard-Wallnöfer-Preis für Forschungs- und Studienprojekte verliehen. Damit wird ihre Forschungsarbeit an der Entwicklung einer wirkungsvollen Immuntherapie gegen Krebs gewürdigt, die im Rahmen von Oncotyrol nun auch zum Patent angemeldet wurde. weiterlesen
[14.12.2011] Der fünfte Durchgang im Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck fand Mitte November seinen erfolgreichen und feierlichen Abschluss. 12 Mentees erhielten nach einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im medizinisch-wissenschaftlichen Umfeld ihre Teilnahmezertifikate. VRin Univ.-Prof.in Doris Balogh - ehemalige Mentorin der ersten Stunde - überbrachte die Grußworte. weiterlesen
[12.12.2011] Ass.-Prof.in Dr.in Ira Skvortsova, Strahlenbiologin an der von Univ.-Prof. DI Dr. Peter Lukas geleiteten Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde in Wien mit dem K.-H. Kärcher Ring ausgezeichnet. Der Preis wird alle vier Jahre von der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik (ÖGRO) verliehen und gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Österreich. weiterlesen
[07.12.2011] Mit einem Vortrag des anerkannten schwedischen Genetikers und Zellbiologen, Prof. Dr. Tomas Ekström, machte die Veranstaltungsreihe „The Eurolife Distinguished Faculty Lecture Series“ Ende November erstmals an der Medizinischen Universität Innsbruck Station. Im Eurolife-Netzwerk, einem Verbund von forschungsstarken Universitäten, ist die Medizinische Universität Innsbruck neben sieben weiteren europäischen Universitäten seit 2010 Mitglied. weiterlesen
[05.12.2011] Die Arbeitsgemeinschaft „Neurofibromatosen“ veranstaltete im November zum 15. Mal einen Workshop. Das Meeting im Kinderzentrum diente dem Wissens- und Erkenntnisaustausch über die noch in vielen Bereichen unverstandene Krankheitsgruppe der Neurofibromatosen. Gleichzeitig zeigte die interdisziplinäre Veranstaltung auch die Interaktion zwischen der Grundlagen – und der klinischen Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen