search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 31 / 140Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[26.03.2020] Erste, frühe Daten zeigen, dass Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist (Immunsuppression), schneller und möglicherweise auch schwerer an COVID-19 erkranken als Gesunde. Vor allem bei KrebspatientInnen kann das Immunsystem durch die Erkrankung selber oder die Therapie geschwächt sein. So sind KrebspatientInnen in der derzeitigen Situation besonders vulnerabel. Dominik Wolf, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin V. weiterlesen

[23.03.2020] Eine neue, im Rahmen des Forschungszentrums VASCage gemeinsam mit einem chinesischen Forschungsteam durchgeführte Studie, liefert ein wichtiges Ergebnis für die Schlaganfallprognose, aber auch für die Gendermedizin: Demnach besitzt die Bestimmung der Gefäßsteifigkeit bei Frauen nach der Menopause mittels Messung der Pulswellengeschwindigkeit großes prognostisches Potenzial für das Risiko von Gefäßerkrankungen. weiterlesen

[19.03.2020] Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19 Infektionen unter der Therapie mit blutdruckregulierenden ACE-Hemmern oder fiebersenkendem Ibuprofen verunsichern nicht nur PatientInnen, sondern auch viele ÄrztInnen. Wie stichhaltig und wissenschaftlich haltbar diese Behauptungen sind, weiß Hans-Günther Knaus, Direktor des Instituts für Molekulare und Zelluläre Pharmakologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[19.03.2020] Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer COVID-19 Infektion zu erkranken. Neben ausreichender Hygiene und weitgehender Beschränkung enger sozialer Kontakte, kann vor allem eine optimale Blutzuckerkontrolle das Infektionsrisiko minimieren. Das betont Susanne Kaser, Diabetes-Expertin und stellvertretende Leiterin der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) und seit Jänner 2020 Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG). weiterlesen

[18.03.2020] Derzeit gibt es keinen Hinweis, dass gesunde Schwangere ohne Vorerkrankung durch das neuartige Virus SARS-CoV-2 gefährdeter sind, als die allgemeine Bevölkerung. Die große Mehrheit der schwangeren Frauen zeigt nur leichte oder mittelschwere Symptome. Wie schaut es aber dabei mit dem Schwangerschaftsverlauf und dem Kind aus? Ein Gespräch mit Christian Marth, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. weiterlesen

[12.03.2020] Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck (GMI) ist Teil des europaweiten Netzwerkes SCORE, das in Zusammenarbeit mit der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) jährlich die Mengen einzelner verbotener Substanzen in den Abwässern europäischer Städte untersucht. 2019 wurden europaweit die Abwässer von 100 Kläranlagen in 86 Städten bzw. Regionen analysiert, darunter auch jene von acht österreichischen und zwei Südtiroler Kläranlagen weiterlesen

[10.03.2020] Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten haben ein vor drei Jahren entwickeltes Verfahren zur Analyse von Boten-RNA in der Zelle gemeinsam weiterentwickelt. In der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition demonstrieren sie, wie mit einem zusätzlichen chemischen Label Produktion und Abbau von Boten-RNA detailliert analysiert werden können. weiterlesen

[03.03.2020] Kardiologische Erkrankungen zählen zu den Haupttodesursachen in Österreich und in den westlichen Ländern: Die neuesten Entwicklungen rund um das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden vom 5. bis 7. März in Innsbruck zum 22. Mal diskutiert. Die Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) organisiert die Veranstaltung, um ÄrztInnen die Möglichkeit zu geben, ihre PatientInnen nach dem neuesten Wissensstand zu behandeln. weiterlesen

[02.03.2020] Die demografische Entwicklung macht auch vor dem Tiroler Ärztestand nicht halt. Viele MedizinerInnen gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Bei den LandärztInnen betrifft das rund ein Drittel in den nächsten zehn Jahren. Das Land Tirol, die Sozialversicherung, die Medizinische Universität Innsbruck, die Ärztekammer Tirol und die Tiroler Spitäler wollen daher junge Menschen für die Berufsausübung im Bereich Allgemeinmedizin motivieren. weiterlesen

[27.02.2020] In Innsbruck wurde das „CD-Labor für Eisen- und Phosphatbiologie“ unter der Leitung des Gastroenterologen und Hepatologen Heinz Zoller eröffnet. Das bereits siebente CD-Labor, das die Medizinische Universität Innsbruck seit 2015 einwerben konnte, erforscht den Zusammenhang von Eisenmangel, der Behandlung mit intravenösem Eisen und der bei bestimmten Präparaten daraus resultierenden unerwünschten Senkung des Phosphatspiegels. weiterlesen

Aktuell