Archiv der Meldungen
Seite 31 / 146Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[01.02.2021] Menschen mit Krebs haben aufgrund ihrer Erkrankung oder ihrer Tumortherapie ein geschwächtes Immunsystem und tragen deshalb ein hohes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Wie es KrebspatientInnen in der Pandemie ergangen ist und ob die neuen COVID-19-Schutzimpfungen auch bei Krebs wirksam und sicher sind, haben wir kurz vor dem Weltkrebstag am 4. Februar unsere Experten Dominik Wolf und Christian Marth gefragt. weiterlesen
[26.01.2021] Für das „PIDDosom“, einen Komplex aus den Proteinen, PIDD1, RAIDD und der Protease Caspase-2, konnte das Team um den Entwicklungsimmunologen Andreas Villunger am Biozentrum bereits wichtige Kontrollfunktionen bei fehlerhafter Zellteilung aufzeigen. In zwei rezenten Forschungsarbeiten liefern die ForscherInnen nun weitere Details, die im Zusammenhang mit den in polyploiden Zellen in Überzahl vorkommenden Zentrosomen und mit der Tumorzelldichte als neuartigem Prognosemarker bei Leberkrebs stehen. weiterlesen
[18.01.2021] Hesso Farhan hat am 21. Dezember seinen Dienst angetreten. Der Österreicher folgte aus Oslo dem Ruf nach Innsbruck. Der intrazelluläre Transport ist eines seiner Hauptforschungsgebiete. Dieser könnte bei mehr Krankheiten eine Rolle spielen, als bisher bekannt ist. Der leidenschaftliche Grundlagenforscher hat aber mit Projekten zum Multiplen Myelom, Brustkrebs, oder der Parkinson-Krankheit auch die klinische Anwendung seiner Erkenntnisse im Blick. weiterlesen
[14.01.2021] Pubertierende Teenager und ihr Verhalten sind leidgeprüften Eltern ein Begriff. Die meisten haben in dieser Phase mit Veränderungen in der Kommunikation gerechnet, denn die Sprache der Jugendlichen kann in dieser Zeit sehr deutlich sein, vor allem wenn es um Abgrenzung zum nahen Umfeld geht. Wie sieht es aber mit den Emotionen im Vorschul- und Volksschulalter aus? weiterlesen
[12.01.2021] Seit heute haben die ersten MitarbeiterInnen der Medizin Uni Innsbruck aus dem klinischen Bereich die Möglichkeit, sich mit der von BioNTech-Pfizer entwickelten Impfung gegen COVID-19 zu schützen. Dieser Prozess soll bald auf alle MitarbeiterInnen ausgeweitet werden. Im Sinne einer umfassenden Aufklärung wird Virologin Dorothee von Laer im Rahmen einer ab 21.1.2021 abrufbaren Vorlesung zum Thema Impfen informieren. weiterlesen
[18.12.2020] „Beim Denken faltet sich der Zellkern von Nervenzellen ein, um die für das Denken notwendige Organisationsstruktur im Zellkern zu verwenden“, sagt Georg Dechant, Direktor der Gemeinsamen Einrichtung für Neurowissenschaften an der Medizinischen Universität Innsbruck. Gemeinsam mit seinem Team hat er diesen Mechanismus entdeckt, der zum besseren Verständnis der molekularen Grundlagen kognitiver Leistungen beiträgt. weiterlesen
[16.12.2020] Ein Team um Alexander Hüttenhofer gelang die erstmalige Beschreibung einer Funktion von mitochondrialer DNA im Zellkern: Die ForscherInnen zeigten, dass bestimmte RNA-Gene die Boten-RNA (mRNA) mit Splicing, einem wichtigen Schritt der Weiterverarbeitung der Ribonukleinsäure (RNA), regulieren. Die Vorgänge sind Schatten aus den Ursprüngen der Evolution. Veröffentlicht im renommierten Fachjournal Genome Biology. weiterlesen
[14.12.2020] Eine retrospektive Studie der Medizinischen Universität Innsbruck belegt, dass eine Coronainfektion nur in Einzelfällen zu Schädigungen der Muskulatur führt. weiterlesen
[10.12.2020] In Tirol steht das psychische Wohlergehen von Kindern von 3 bis 12 Jahren im Fokus einer Studie. Das Projekt läuft zwei Jahre. Die Auswertung der ersten Befragungsrunde zeigt die Einschränkung der Lebensqualität und das Bedrohungserleben von Kindern in Tiroler Hotspotregionen. Noch muss kein Alarm geschlagen, aber weiterhin genau hingeschaut werden, so die Expertinnen der Universitätsklinik Innsbruck. Am 14. Dezember startet die zweite Befragungsrunde. weiterlesen
[09.12.2020] Eine an der Innsbrucker Universitätsklinik durchgeführte Studie kommt zum Schluss, dass Corona-Genesene eine stabile Langzeitimmunität aufweisen. Die Ergebnisse decken sich mit internationalen Erkenntnissen. Es bestehe ferner kein Grund zur Sorge vor einer abermaligen Infektion, Mutationen oder einer Übertragung durch Immune, erklärte Studienleiter Florian Deisenhammer im APA-Interview. weiterlesen