search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 25 / 81Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[23.02.2022] Ab dem 1. März 2022 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2022 für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) anzumelden. Diesmal stehen 1.850 Studienplätze (2021: 1.740) zur Verfügung. Die Anmeldefrist für die Aufnahmetests, die am 8. Juli 2022 (ca. 8-17 Uhr) stattfinden, endet am 31. März 2022. weiterlesen

[21.02.2022] Die Österreichische Gesellschaft für Neuroradiologie vergibt traditionell im Rahmen ihrer Jahrestagung den Arthur Schüller Preis zur Förderung der Wissenschaft in ihrem Fachbereich. Bei der Veranstaltung in Klagenfurt Ende November 2021 durfte sich von der Medizinischen Universität Innsbruck nicht nur Christoph Birkl über die Auszeichnung freuen, sondern auch Stephanie Mangesius den Preis für das Jahr 2020 entgegennehmen. weiterlesen

[16.02.2022] Patricia Lilli Ploner, Theresa Pöll und Mateusz Zbrzezniak heißen die drei Studierenden der Medizinischen Universität Innsbruck, deren Abschlussarbeiten kürzlich mit dem Diplomarbeitsförderpreis 2021 der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM) ausgezeichnet wurden. Damit erfährt auch der an der Medizinischen Universität Innsbruck neu etablierte Schwerpunkt Allgemeinmedizin eine erfreuliche Bestätigung. weiterlesen

[14.02.2022] Im Biomechanik-Labor der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie forschen Innsbrucker und internationale ChirurgInnen mithilfe einer Reihe von Gelenkssimulatoren an der Verbesserung und möglichen Innovationen von Behandlungsmethoden bei traumatischen und degenerativen muskuloskeletalen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Das Labor hat Werner Schmölz seit 2004 aufgebaut. Nun wurde er zum Professor berufen. weiterlesen

[10.02.2022] Ende vergangenen Jahres wurde die Urologin Isabel Heidegger-Pircher von Rektor Wolfgang Fleischhacker zur Professorin für „Translationale Prostatkarzinomtherapie-Forschung“ berufen. In diesem Fachgebiet ist die Südtirolerin schon seit Abschluss Ihres Studiums aktiv und hat sich in diesem Themengebiet ein internationales Netzwerk aufgebaut. weiterlesen

[02.02.2022] Florian Kronenberg, der Leiter des Instituts für Genetische Epidemiologie der Medizin Uni Innsbruck, forscht seit 30 Jahren daran, die Risikovorhersagen und das Verständnis für die Entstehung von Erkrankungen zu verbessern. Der gebürtige Oberösterreicher erhält nun den Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk der Dr. Johannes und Hertha Tuba-Stiftung. weiterlesen

[25.01.2022] Am 14. Dezember 2021 wurden im NOI Techpark in Bozen die Südtiroler Wissenschaftspreise verliehen. Der aus Südtirol stammende Andreas Pircher, Onkologe und Hämatologe an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Direktor: Dominik Wolf), konnte für seine Forschungsleistungen im Rahmen der Veranstaltung den “Jury Special Mention Award” entgegennehmen. weiterlesen

[24.01.2022] Am 19. Dezember 2021 verstarb Helmut Biedermann im 80. Lebensjahr in Nürnberg. weiterlesen

[19.01.2022] Im Rahmen eines Lehrmittelprojekts, das vom Vizerektorat für Lehre und Studienangelegenheiten vergeben wurde, haben Stefan Höfer, Margit Breuss und Martin Kumnig an der Universitätsklinik für Psychiatrie II drei Animationsvideos über „Ärztliche Gesprächsführung“ gestaltet. Die kurzen anleitenden Clips stehen ab sofort Lehrenden und Studierenden online zur Verfügung. weiterlesen

[17.01.2022] Jedes Jahr subventioniert das Land Tirol die Forschungsarbeit junger, herausragender Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit Mitteln aus der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF). An der Medizinischen Universität Innsbruck werden nach der Ausschreibung 2021 neun neue Forschungsprojekte unterstützt. weiterlesen

Aktuell