search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 32 / 81Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[30.03.2021] Der Bestand des Europäischen Feldhasen (Lepus europaeus) geht in ganz Europa seit den 1960er Jahren zurück. Lebensraumverlust und intensive Landwirtschaft setzen dem Wildtier zu. Eine Pilotstudie von Umweltbundesamt, Institut für Gerichtliche Medizin (GMI) der Medizinischen Universität Innsbruck und Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna (FIWI) geht erstmals der Belastung mit Umweltschadstoffen als einem weiteren Faktor für den rückläufigen Bestand auf den Grund. weiterlesen

[29.03.2021] Die Friedreich Ataxie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die zu einer Störung des systemischen Eisenstoffwechsels führen kann. Zur Erforschung dieses Zusammenhangs erhielt die junge Forscherin Elisabetta Indelicato vom Zentrum für seltene Bewegungsstörungen der Univ.-Klinik für Neurologie von der Friedreich‘s Ataxia Research Alliance (FARA) einen Förderungsgrant in Höhe von 109,000 US-Dollar. weiterlesen

[26.03.2021] Erstmalig in Österreich und erst das vierte Mal in Europa, wurde bei einer Patientin am 19. März an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Radiologie, eine Lungenembolie mit einem völlig neuartigen mechanischen System entfernt. Der Patientin geht es gut, sie liegt mittlerweile auf der Normalstation. weiterlesen

[24.03.2021] Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) fördert junge NachwuchsforscherInnen für die Realisierung zukünftiger Forschungsvorhaben im Bereich der Herz-Kreislaufmedizin und vergibt einmal pro Jahr das kompetitive „Präsidenten-Stipendium“ an hochtalentierte NachwuchsmedizinerInnen in Österreich. In diesem Jahr wurde Christina Tiller mit diesem Stipendium ausgezeichnet. weiterlesen

[12.03.2021] Turnhallen, Veranstaltungssäle oder Ordinationen werden ab Donnerstag den 11. März 2021 im Bezirk Schwaz zu Impfstraßen. An 26 Standorten werden in voraussichtlich fünf Tagen rund 50.000 Impfdosen von BioNTech/Pfizer an Personen über 16 Jahren verimpft. Seitens der Medizinischen Universität Innsbruck (Med Uni IBK) und der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) ist eine wissenschaftliche Begleitung der Impfaktion geplant. weiterlesen

[08.03.2021] Nach dem Humanmedizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck dissertierte die Innsbrucker Gefäßchirurgin Alexandra Gratl 2018 auch an der Berliner Charité. Ihre Forschung im Rahmen der Dissertation legte die Basis für zwei Wissenschaftspreise und soll nun in Innsbruck weitergeführt werden. weiterlesen

[05.03.2021] Die Medizinische Universität Innsbruck unterstützt die geschlechtsspezifischen Fragestellungen in der medizinischen Forschung und schreibt jährlich einen Preis für Gender Medizin Forschung aus. Den Preis für 2020 erhielt Evi Holzknecht von der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie (Direktor: Stefan Kiechl). weiterlesen

[02.03.2021] Die an der Medizinischen Universität Innsbruck abgelegte Habilitation von Andreas Leiherer wurde Ende vergangenen Jahres von der Gesellschaft der Ärzte als zweitbeste an einer österreichischen Universität angenommene medizinische Habilitation mit dem Otto-Kraupp-Preis ausgezeichnet. Der Molekularbiologe untersuchte den Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem vorhersagbaren Risiko für Diabetes, Nierenschädigung und Herzkreislauferkrankungen. weiterlesen

[23.02.2021] Ab dem 1. März 2021 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2021 für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) anzumelden. Die Anmeldefrist für die Aufnahmetests, die am 21. Juli 2021 (ca. 8-17 Uhr) stattfinden, endet am 31. März 2021. weiterlesen

[22.02.2021] Im Dezember 2020 wurde der Innsbrucker Anatom Marko Konschake von Rektor Wolfgang Fleischhacker zum Professor für Angewandte Anatomie berufen. Er steht für einen Austausch des Wissens: „Die angewandte Anatomie ist mehr, als sich die Menschen vorstellen.“ weiterlesen

Aktuell