search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Informationen und Anlaufstellen für berufstätige Eltern 

Mit dieser Seite möchten wir Mitarbeiter*innen organisatorisch unterstützen und ihnen Hilfestellungen zum Thema Familien und Beruf bieten. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, Anlaufstellen, Kontakte und Formulare sowie nützliche Links und Leitfäden.

 

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Sobald die Schwangerschaft bekannt ist, sollte der Arbeitgeber davon in Kenntnis gesetzt werden, denn ab diesen Zeitpunkt gelten für die Schwangere die Mutterschutzbestimmungen (u.a. Kündigungs- und Entlassungsschutz).

Alle wichtigen Informationen zur Meldung einer Schwangerschaft finden Sie unter:

Ab der Meldung einer bestehenden Schwangerschaft bis vier Monate nach der Entbindung oder vier Wochen nach Ende der Karenz besteht ein Kündigungs- und Entlassungsschutz.

Alle wichtigen Informationen zum Kündigungs- und Entlassungsschutz finden Sie unter:

Ein absolutes Beschäftigungsverbot beginnt acht Wochen vor der Geburt und besteht bis acht Wochen nach der Entbindung. Kommt das Kind vor dem errechneten Termin zur Welt, verlängert sich der Mutterschutz nach der Entbindung um diese Zeit. Bei Früh- oder Mehrlingsgeburten oder Kaiserschnittentbindungen verlängert sich der Mutterschutz nach der Geburt auf zwölf Wochen. Spätestens bis Ende des Mutterschutzes muss dem Arbeitgeber gemeldet werden, ob eine Karenz beansprucht wird.

Alle wichtigen Informationen zum Mutterschutz finden Sie unter:

Die Karenz beginnt im Anschluss an den Mutterschutz und endet spätestens am 2. Geburtstag des Kindes.

Alle wichtigen Informationen rund um die Karenz finden Sie unter:

Die Karenz kann mit dem anderen Elternteil geteilt werden, wobei ein Karenzteil mindestens sechs Monate betragen muss. Beachten Sie bitte, dass Sie den Arbeitgeber schriftlich über Ihre Karenzpläne informieren müssen.

Väter in der Karenz, die ein Beschäftigungsverhältnis an der MUI haben und eine min. sechs Monate durchgehende Karenz in Anspruch genommen haben, erhalten dadurch ebenso die Möglichkeit an der „Aktion Wiedereinstieg“ der Medizinischen Universität teilzunehmen.

Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter:

Sie können zwischen dem Kinderbetreuungsgeld-Konto oder dem einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld wählen.

Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter:

Nach Ende der Karenzzeit hat die Arbeitnehmerin das Recht an ihren Arbeitsplatz oder an einen zumindest gleichwertigen Arbeitsplatz wie vor ihrer Karenz zurückzukehren. Ausnahmeregelung bei Vertragsbediensteten: Diese Arbeitnehmerinnen haben Anspruch auf den gleichen Arbeitsplatz wie vor ihrer Karenz, soweit dieser noch existiert.

Achtung! Der Kündigungsschutz endet immer vier Wochen nach Ende der Karenz!

Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter:

Ein Rechtsanspruch auf Elternteilzeit besteht, wenn ein ununterbrochenes Arbeitsverhältnis von mindestens drei Jahren vorliegt.

Der Rechtsanspruch gilt bis zum vollendeten siebenten Lebensjahr des Kindes. Nach Beendigung der Elternteilzeit besteht ein Recht zum ursprünglichen Arbeitsausmaß zurückzukehren.

Alle wichtigen Informationen zur Elternteilzeit finden Sie unter:

Für die Planung Ihres Wiedereinstiegs besprechen Sie sich mit Ihrer Leitung und übermitteln Sie etwaige Vereinbarungen an die Abteilung Personal.

Des Weiteren unterstützt die Medizinische Universität Innsbruck seine Mitarbeiter*innen bei diesem Prozess auf organisatorischer als auch auf finanzieller Ebene. Für Beratungstermine und Informationen rund um das Thema Wiedereinstieg und die „Aktion Wiedereinstieg“, wenden Sie sich direkt an das Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität der Medizinischen Universität Innsbruck.

Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter:

Alle wichtigen Informationen im Überblick finden Sie in folgenden Broschüren:

Wichtige Schritte vor und nach der Geburt eines Kindes

Wichtige Schritte vor und nach der Geburt eines Kindes

Das Antragsformular für die Meldung einer Schwangerschaft finden Sie unter:

PDF - Antragsformular für die Meldung einer Schwangerschaft

Sollte der Bedarf auf eine Frühkarenz gegeben sein finden Sie das Formular „Ansuchen um Frühkarenz“ unter:

Abteilung Personal: Frühkarenz

Das Ansuchen um Karenzurlaub nach dem Mutterschutzgesetz/Väter-Karenzgesetz finden Sie unter:

Abteilung Personal: Ansuchen um Karenzurlaub

Der gewordene Vater hat jedenfalls Anspruch auf drei Tage,

Freistellung von der Arbeitsleistung unter Fortzahlung des Entgelts; alle Informationen und das passende Formular dazu finden Sie unter:

Abteilung Personal: Sonderurlaub
Abteilung Personal: Richtlinien-Sonderurlaub

Die Anmeldung der Geburt eines Kindes ist ebenso bei dem zuständigen Standesamt, inkl. mit den erforderlichen Unterlagen zu machen. Genauere Informationen dazu finden Sie unter:

Oesterreich.gv.at: Familie und Partnerschaft

Die Anmeldung des Wohnsitzes kann zugleich mit der Anzeige der Geburt beim Standesamt erfolgen. Sollte dies nicht gleichzeitig durchgeführt werden, müssen Sie innerhalb von drei Tagen nach der Rückkehr aus der Geburtenstation die Meldung bei der Meldebehörde des Wohnsitzes erledigen. Informationen dazu finden Sie unter:

Oesterreich.gv.at: Familie und Partnerschaft

Weitere relevante Behördenwege nach der Geburt eines Kindes finden Sie unter:

Oesterreich.gv.at: Familie und Partnerschaft

Der Abteilung Personal ist das ausgefüllte Formular “Meldung der Geburt eines Kindes“ zu übermitteln.

PDF - Formular “Meldung der Geburt eines Kindes“

Der Antrag auf “Einmalige Geldaushilfe“ aus Anlass der Geburt eines Kindes ist der Abteilung Personal zu übermitteln.
Formular unter:

Abteilung Personal: Einmalige Geldaushilfe 

Betriebsrat für das allgemeine Personal:

Zur Geburt eines Kindes beglückwünscht Sie der Betriebsrat mit einem Einkaufsgutschein in Höhe von € 60,-  (Bitte mit Kopie der Geburtsurkunde vorbeikommen). Weitere Informationen finden Sie unter:

Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal

Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal:

Der Betriebsrat beglückwünscht Sie mit einem „Kindergeld“ von € 200,- (einmalig einem der beiden Elternteile). Weitere Informationen finden Sie unter:

Betriebsrat für das Wissenschaftliche Personal

Zur Geburt eines Kindes beglückwünscht Sie das Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität. Das Paket für Mitarbeiter*innen der Medizinischen Universität Innsbruck enthält diverse Aufmerksamkeiten für die ganze Familie inklusive Informationsmaterial zur Kinderbetreuung, welches zur Geburt des Kindes überreicht wird.

Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit: MUI-Familienstartpaket

Die Meldung bei der Sozialversicherung wird üblicherweise vom Standesamt übermittelt.  Informationen dazu finden Sie auf der BVA Homepage:

BVA: Meldung bei der Sozialversicherung

Informationen bezüglich der Familienbeihilfe, Familienbonus und ggf. Alleinverdienerabsetzbetrag/ Alleinerhalterabsetzbetrag erhalten Sie bei Ihrem Wohnsitzfinanzamt, der Abteilung Personal oder der Abteilung Finanzen und Rechnungswesen. Informationen dazu finden Sie unter:

Abteilung Personal
Abteilung Finanzen und Rechnungswesen
Bmf.gv.at: Finanzamt

Den Antrag auf geringfügige Beschäftigung während der Karenz nach dem MschG/VKG* finden Sie unter:

Abteilung Personal: Antrag auf geringfügige Beschäftigung

Die Richtlinien und das Antragsformular für die „Aktion Wiedereinstieg“ der Medizinischen Universität Innsbruck finden Sie unter:

Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit: Aktion Wiedereinstieg

Für Informationen, Beratung, Vermittlung und Förderungen wenden Sie sich direkt an das Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit, den Betriebsrat oder die Personalabteilung der Medizinischen Universität Innsbruck. Kontakte finden Sie unter:

Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit
Abteilung Personal
Betriebsrat für das Wissenschaftliche Personal
Betriebsrat für das Allgemeine Universitätspersonal
InfoEck der Generationen
Stadt Innsbruck: Schwangerschaft und Geburt
Oesterreich.gv.at: Familie und Partnerschaft

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen im Überblick:

Wichtige Informationen und Kontakte bezüglich Fragen zur Gefährdung am Arbeitsplatz

Wichtige Informationen zu der Aktion Wiedereinstieg und alles Rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Wichtige Informationen zu unserem MUI-Kindergarten und dem Anmeldeprocedere.

Wichtige bereichsspezifische Informationen:

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen zu diversen bereichsspezifischen Fragen.

Die wichtigsten Kontakte im Überblick

Die wichtigsten Kontakte im Überblick

Julia Hewitt B.A.
Tel.: +43 512 9003 71857 
E-Mail: julia.hewitt@i-med.ac.at

Carmen Scirè-Riedl BEd
E-Mail: carmen.riedl@i-med.ac.at              
Tel.: +43 512 9003 71854             

Informationen zu Beratungsanfragen finden Sie im Referat für Kinderbetreuung & Vereinbarkeit

Personalsachbearbeiter*innen finden Sie unter: https://www.i-med.ac.at/pa/bereiche/

Vorsitzender Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Freysinger
Tel. +43 512 504 25858
E-Mail: betriebsrat-1-med@i-med.ac.at
https://www.i-med.ac.at/betriebsrat1

Vorsitzender Mathias Schaller
Tel.: +43 512 9003 70038
E-Mail: mathias.schaller@i-med.ac.at

Betriebsrätliche Betreuung von schwangeren Kolleginnen

Natalie Hauser
Tel.: +43 512 9003 71017
E-Mail: natalie.hauser@i-med.ac.at

  • Betriebsärztliche Betreuung

Dr. Olaf Riccabona
Frauen-Kopfklinik Gebäude (Haus 3) 5.Obergeschoss Nord-Ost Seite
Tel.: +43 664 5210561 oder DW: 27527
E-Mail: olaf.riccabona@i-med.ac.at

Sozialpolitische Abteilung
AK Tirol, Maximilianstrasse 7, 6010 Innsbruck,
Tel.: 0800 22 55 22 1616
E-Mail: sozialpolitik@ak-tirol.com

  • Arbeitsinspektorat Tirol:

Arbeitsinspektionsärztlicher Dienst
Tel.: +43 512 249 04

Nützliche Links

Nützliche Links zur Schwangerschaft und Geburt

 

Nützliche Links zur Elternkarenz

 

Links und Informationen zum Wiedereinstieg und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

 

Nützliche Informationen und Links zur Kinderbetreuung

 

Nützliche Links zur Erziehung und Beratung

 

Informationen zur (Fremd-)Sprache

 

Nützliche Informationen und Links zur kindgerechten Ernährung

 

Der Link zu allen wichtigen Formularen der Medizinischen Universität Innsbruck:

Bei Fragen rund um das Thema Kind, Familie und Beruf stehen wir Ihnen natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sie können sich gern jederzeit an Ihre Betriebsräte, die Personalabteilung oder an das Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit wenden.