search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 105 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[01.08.2014] Auf Beschluss der 49. Kuratoriumssitzung vom 23. Juni 2014 stellt der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, neue Drittmittel für drei Einzelprojekte sowie ein T-Projekt aus dem Hertha-Firnberg Programm des FWF an der Medizinischen Universität Innsbruck bereit. weiterlesen

[29.07.2014] Für die im angesehenen Journal "Cardiovascular Research" publizierte Masterarbeit wurde Anja Laschkolnig von der Sektion für Genetische Epidemiologie mit dem "Münchner Public Health-Preis" ausgezeichnet. Dieser wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München für die beste Masterarbeit der Absolvent/innen 2013 verliehen. weiterlesen

[24.07.2014] Der Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (OeNB) hat sieben Projekte genehmigt, die an der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt werden. Insgesamt erhalten die Innsbrucker WissenschafterInnen damit rund ein Drittel des Fördertopfs für den Bereich „Medizinische Wissenschaft“. Mit den Mitteln werden Forschungsvorhaben zu Alzheimer, der Atherogenese, Atherosklerose, Schlafapnoe, Schlaganfall, ZNS-Erkrankungen und dem Prostatakarzinom unterstützt. weiterlesen

[21.07.2014] An der Univ.-Klinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck fand am 11. und 12. Juli bereits zum dritten Mal ein „Advanced Skills Workshop“ der World Association of Sleep Medicine (WASM) statt. Im Mittelpunkt der Arbeitstagung standen klinische und theoretische Themen aus der neurologischen Schlafmedizin, die einen ausgewiesenen Schwerpunkt an der von o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe geleiteten Univ.-Klinik für Neurologie bildet. weiterlesen

[16.07.2014] Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Medizinischen Universität Innsbruck konnte in Kooperation mit dem Universitätsmedizinischen Centrum Utrecht, dem Sick Kids Hospital in Toronto sowie der Kinderklinik Mannheim eine neue Form der Mikrovillus Einschlusserkrankung (MVID) entdeckt werden. Die Forschungsergebnisse ermögliche eine Diagnose und Prognosebeurteilung mittels genetischer Testung und bieten darüber hinaus die Basis für weitere Therapiestudien. weiterlesen

[11.07.2014] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck“ werden NachwuchswissenschafterInnen vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmittlen – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig.* weiterlesen

[08.07.2014] Im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzung der Gesellschaft der Ärzte in Wien / Billrothhaus wurde Ende Juni der Otto-Kraupp-Preis vergeben. Der erste Preis für die beste Habilitationsschrift ging an Assistenzprofessor Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen PhD von der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, die Habilitation von Priv.-Doz. Dr. Peter Lackner von der Univ.-Klinik für Neurologie wurde mit dem dritten Preis ausgezeichnet. weiterlesen

[04.07.2014] Das Interesse an medizinischen Studienplätzen in Innsbruck hält weiter an. Die Zahl der tatsächlichen TeilnehmerInnen an den heute in Innsbruck abgehaltenen Aufnahmeverfahren (2014: 2.713, 2013: 2.181) ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Bei der Verteilung zwischen teilnehmenden Frauen (2014: 1.616, 2013: 1.268) und Männern (2014: 1.097, 2013: 913) setzt sich der Trend aus den vergangenen Jahren fort. weiterlesen

[03.07.2014] Die Stärkung der Interaktionen zwischen Grundlagenforschung und Klinik ist das ausgewiesene Ziel des seit 2009 an der Medizinischen Universität Innsbruck etablierten Comprehensive Center for Infection, Immunity and Transplantation (CIIT). Ein Highlight im CIIT-Kalender ist der Science Day, der heuer am 26. Juni zum 5. Mal erfolgreich über die Bühne ging und einmal mehr das interdisziplinäre Potential in den Bereichen Infektiologie, Immunologie und Tumor-/Transplantationsimmunologie aufzeigte. weiterlesen

[02.07.2014] Das Archäologische Museum im 3. Stock des Universitätshauptgebäudes bot gestern ein angemessenes Ambiente für die Verleihung der Dr. Otto Seibert Preise an ForscherInnen beider Universitäten. Dr. Mario Gründlinger von der Sektion für Molekularbiologie erhielt den Dr. Otto Seibert Wissenschafts-Förderungspreis. Der Dr. Otto Seibert Preis für Forschung zur Förderung gesellschaftlich Benachteiligter ging an Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Kumnig von der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie. weiterlesen

Aktuell