search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 125 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[22.02.2013] Zwischen Weihnachten und April werden an der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie im Schnitt etwa 450 PatientInnen mit Herzinfarkten behandelt. Viele davon kommen direkt von der Skipiste. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie, hat in einem Vortrag im Rahmen des IPOKRaTES-Seminars erklärt, warum gerade in dieser Zeit so viele Herzinfarkte passieren und wie die Erstversorgung optimiert werden kann. weiterlesen

[21.02.2013] Bei StemBANCC handelt es sich um ein mit 55,6 Mill. Euro ausgestattetes multinationales Großprojekt, das basierend auf einer 2012 mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Technologie neue Möglichkeiten der Medikamentenforschung nutzt. Unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Paul Jennings und Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler von der Sektion für Physiologie ist auch die Medizinische Universität Innsbruck an diesem Programm beteiligt. weiterlesen

[18.02.2013] Von der fortschreitenden, tödlich verlaufenden Erkrankung Multisystematrophie (MSA) sind in Österreich etwa 1000 Menschen betroffen - im Vergleich zu 30.000 Parkinson-Erkrankten. Bis heute gibt es keine wirksame Therapie, doch nun liefern Innsbrucker Forscher zukunftsweisende Erkenntnisse für die Entwicklung spezifischer Therapiestudien und ebnen damit den Weg für eine gezielte Behandlung. weiterlesen

[14.02.2013] Menschen sind ständig von flüchtigen organischen Stoffen umgeben. Pflanzen, Tiere, Menschen und technische Werkstoffe sind eine Quelle flüchtiger organischer Verbindungen, sogenannter VOCs (Volatile Organic Compounds). Welche Auswirkungen VOCs aus Holz sowie Holzwerkstoffen auf den Organismus haben, wird am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck untersucht. Vor Kurzem ging eine einzigartige VOC-Expositionskammer in Betrieb, welche eine detaillierte Analyse von VOCs ermöglicht. weiterlesen

[13.02.2013] In der vom Land Tirol geförderten interdisziplinären Machbarkeitsstudie „Bionic-Drive“ arbeiten die Abteilung für experimentelle Orthopädie der Universitätsklinik für Orthopädie Innsbruck, die Firma Sistro und das Ingenieursbüro Mintscheff gemeinsam an der Konstruktion und industriellen Umsetzung eines miniaturisierten stufenlosen Getriebes. weiterlesen

[11.02.2013] Das Protein RANKL hat maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung von Diabetes Mellitus Typ 2. Diese aus Daten der bekannten Bruneck-Studie und speziellen Laboruntersuchungen gewonnene Erkenntnis eines großen internationalen Konsortiums unter Leitung von Tiroler Forschungsgruppen wird die Prävention und Therapie bei Diabetes Typ 2 verändern. Die Ergebnisse wurden jetzt im hochrangigen Wissenschaftsmagazin Nature Medicine veröffentlicht. weiterlesen

[07.02.2013] Vergangenes Wochenende fand die 6. Innsbrucker Coloproktologie Wintertagung statt. Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke, Direktor der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, und ao.Univ.-Prof. Dr. Felix Aigner, hauptverantwortlich für die Kongressorganisation, konnten rund 120 TeilnehmerInnen beim „Drei-Länder-Treffen“ der Coloproktologie in Seefeld begrüßen. weiterlesen

[05.02.2013] Am 1. Februar ist das Anmeldeverfahren für die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin offiziell gestartet. Die Internetanmeldung läuft noch bis 20. Februar. Die Voranmeldung für Interessierte an einem Studium der Molekularen Medizin dauert vom 25.2. bis 21.4.2013. Um SchülerInnen auf die Aufnahmeverfahren optimal vorzubereiten, hat die Medizinische Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Landesschulrat im Januar wieder Roadshows in Wörgl, Innsbruck, Imst, Feldkirch und Bozen durchgeführt. weiterlesen

[04.02.2013] Krankenhäuser und klinische Abteilungen, an denen Studierende den praktisch-medizinischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren, werden von der Medizinischen Universität Innsbruck in regelmäßige Abständen evaluiert. Akademische Lehrabteilungen bzw. akademische Lehrkrankenhäuser, die mit ausgezeichnetem Erfolg begutachtet worden sind, erhielten im Rahmen des jährlichen Curriculumstages eine Urkunde von Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs. weiterlesen

[01.02.2013] Krebszellen wenden verschiedene Tricks an, um dem Immunsystem zu entkommen. Die Forschungsgruppe um Prof. Gottfried Baier und Dr. Thomas Gruber am Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie hat ein wichtiges Detail dieses pathologischen Krebs-„Immune Escape“-Tricks aufgeklärt. Nun berichten die WissenschafterInnen über die therapeutische Nutzung dieses Signalwegs, der entscheidenden Einfluss auf die Art der Anti-Tumorimmunantwort nimmt. weiterlesen

Aktuell