search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 126 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[31.01.2013] Der Zusammenhang von Lebensstil und Krebserkrankungen bildet ein großes Forschungsfeld in verschiedenen medizinischen Disziplinen. Auch das Department für Medizinische Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dieser komplexen Thematik und konnte nun die international anerkannte niederländische Epidemiologin Prof.in Petra H. Peeters zu einem Vortrag nach Innsbruck einladen. weiterlesen

[30.01.2013] Ende Dezember des vergangenen Jahres trat Mag. Christoph Wimmer sein Amt als Vizerektor für Finanzen der Medizinischen Universität Innsbruck an. Der renommierte Wirtschaftstreuhänder freut sich auf seine neue universitäre Herausforderung und setzt in seiner Arbeit auf Kommunikation. weiterlesen

[28.01.2013] Die Europäische Kommission hat offiziell bekannt gegeben, dass das Human Brain Project (HBP) als eines ihrer beiden FET-Flaggschiffprojekte ausgewählt wurde. In diesem neuen Projekt werden europäische Bemühungen im Hinblick auf eine der größten Herausforderungen der modernen Wissenschaft – das Verstehen der Funktionsweise des menschlichen Gehirns – gebündelt. Univ.-Prof. Dr. Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck ist im Managementbereich des Projektkonsortiums tätig. weiterlesen

[25.01.2013] Die aktuelle Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe um Assistenz-Prof.in Doris Wilflingseder von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie wurde nicht nur im „The Journal of Allergy and Clinical Immunology“ publiziert, sondern ziert mit der Abbildung von HIV-1 Partikeln auf einer dendritischen Zelle auch gleich das Titelblatt des renommierten Wissenschaftsjournals. weiterlesen

[25.01.2013] Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. Rund 10 Prozent der ÖsterreicherInnen leiden an der Zuckererkrankung. Weltweit sind es mehr als 360 Millionen Menschen. Vor allem im Alter steigt das Risiko einer Erkrankung. Dass man trotzdem keine Angst vor Diabetes haben sollte und gezielt therapieren kann, um schwere Komplikationen zu vermeiden, erklärte Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medizin für Land und Leute" in Pians. weiterlesen

[24.01.2013] Seit vielen Jahren ist ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer (Universitätsklinik für Innere Medizin VI, Direktor: Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss) an multizentrischen Studien zu Rheumaerkrankungen beteiligt. Im vergangenen Jahr sind mehrere seiner Forschungsergebnisse veröffentlich worden. Zwei Forschungsarbeiten zur Polymyalgia rheumatica, der häufigsten chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung im Alter, sind in drei international renommierten Zeitschriften der Rheumaforschung erschienen. weiterlesen

[18.01.2013] Der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck lud zum Neujahrsempfang: Rund 100 Alumnis, MitarbeiterInnen und FörderInnen sowie zahlreiche Ehrengäste waren auch heuer wieder der Einladung von Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter gefolgt. Der renommierte Mediziner blickt auf ein erfolgreiches Jahr „Friendraising“ für die Medizinische Universität Innsbruck zurück. weiterlesen

[17.01.2013] Mitte Jänner dieses Jahres war die Medizinische Universität Innsbruck bereits zum zweiten Mal Gastgeberin der Veranstaltungsreihe „The Eurolife Distinguished Faculty Lecture Series“. Gastredner Prof. Dr. Jürgen Wienands, Immunologe und Direktor des Instituts für Zelluläre und Molekulare Immunologie an der Georg August Universität Göttingen, hielt einen Vortrag zum Thema „Activation Signals for Humoral Immunity“. weiterlesen

[14.01.2013] NotfallmedizinerInnen müssen vor Ort schnell und souverän entscheiden. Um eine optimale Akutversorgung leisten zu können, ist neben umfassendem Wissen und praktischer fundierter Erfahrung vor allem auch notfallmedizinische Fortbildung unerlässlich. Letzterer wird mit der nun gänzlich überarbeiteten 3. Auflage des bereits etablierten Lehrbuchs „Notfallmedizin“ bestens entsprochen. ao.Univ.-Prof. Volker Wenzel von der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin ist einer der Herausgeber. weiterlesen

[09.01.2013] Das pränatale Wachstumsverhalten bei Kindern von an Epilepsie erkrankten Frauen stand im Fokus einer gemeinen Forschungsarbeit zwischen ao.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Luef von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie und Priv.-Doz. Dr. Markus Rauchenzauner vom Krankenhaus St. Vinzenz in Zams. Für die im Journal of Neurology publizierte Arbeit wurde der Neuropädiater Doz. Dr. Rauchenzauner kürzlich mit dem Professor Herbert-Reisner-Preis ausgezeichnet. weiterlesen

Aktuell