search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 127 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[07.01.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner letzten Sitzung 2012 mehrere Projekte von und mit Beteiligung von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. Als Anerkennung für diese erfolgreiche Drittmitteleinwerbung fand Ende Dezember eine Zusammenkunft mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und dem Vizerektor für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk, statt. weiterlesen

[07.01.2013] Tumor growth factor (TGF)ß1 gilt als ein höchst vielfältiges Zytokin. Bisherige Modelle von TGFß1 bei der Signalweiterleitung konnten die beobachtet selektiven Wirkungen des Zytokins in den unterschiedlichen Zielzellen nicht erklären. Dem Team um Univ.-Prof. Gottfried Baier von der Sektion für Zellgenetik gelang nun jedoch die Entschlüsselung des zugrunde liegenden molekularen Prozesses. weiterlesen

[04.01.2013] Im Rahmen des erfolgreichen K-Regio Projekts MitoCom Tyrol fand Mitte Dezember des vergangenen Jahres die internationale Konferenz Bioblast - Mitochondrial Competence in Innsbruck statt. Im Mittelpunkt standen die Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen. Führende WissenschafterInnen aus 19 Nationen diskutierten die aktuellsten Forschungsergebnisse rund um unsere, für die Zellatmung verantwortlichen, Energieversorger. weiterlesen

[03.01.2013] Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurde Mitte Dezember die sechste Runde im Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen, seit WS 2005/06 erfolgreich etabliert und jährlich ausgeschriebenes High Potential Programm an der Medizinischen Universität Innsbruck, offiziell beendet. Ein besonderer Dank galt auch heuer wieder den Mentorinnen für ihren ehrenamtlichen und engagierten Einsatz. weiterlesen

[02.01.2013] Rund 50 Prozent aller Todesfälle in Österreich sind auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen: Rund 15000 ÖsterreicherInnen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Wer seinen Lebensstil entsprechend anpasst kann das Risiko erheblich senken. Richtiges und rechtzeitiges Handeln bei einem akuten Herzinfarkt rettet Leben. Zum Thema „Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand“ hielt Univ.-Doz. Dr. Metzler von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III einen Vortrag in Aurach. weiterlesen

[21.12.2012] Das Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest sowie erholsame Tage und einen guten Start in das Jahr 2013. weiterlesen

[20.12.2012] Bereits zum elften Mal wurden am 19. Dezember 2012 Fördermittel des Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten vergeben. Von den an der Medizinischen Universität Innsbruck eingereichten Anträgen werden sieben Forschungsprojekte von herausragenden NachwuchswissenschafterInnen unterstützt. weiterlesen

[19.12.2012] Anfang Dezember fand das 90. Treffen der Emeriti und im Ruhestand befindlichen UniversitätsprofessorInnen der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr kamen Mag. Andreas Krzyzan, Leiter der Klinikseelsorge und Pfarrer Eberhard Mehl und berichteten über Ernstes und Heiteres aus ihrer täglichen Arbeit. Im Anschluss lud der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck alle TeilnehmerInnen zum Sektempfang. weiterlesen

[18.12.2012] Die Vizerektorin der Medizinischen Universität Wien, Karin Gutiérrez-Lobos und die Vizerektoren der Medizinischen Universitäten Graz, Hans Peter Dimai und Innsbruck, Norbert Mutz präsentierten am 18. Dezember gemeinsam die neuen Aufnahmeverfahren für das Medizin- bzw. Zahnmedizinstudium in Österreich. BewerberInnen, die im Herbst 2013 das Studium der Humanmedizin oder Zahnmedizin beginnen wollen, werden am 5. Juli 2013 die neuen Aufnahmetests „MedAT-H bzw. MedAT-Z“ absolvieren. weiterlesen

[18.12.2012] Eine Gentherapie mit Sekretoneurin könnte zu einer Steigerung der Herzfunktion nach einem Herzinfarkt führen. Die Forschungsergebnisse zum Wirkmechanismus von Sekretoneurin der Arbeitsgruppe von ao.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kirchmair (Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie, Direktor: o.Univ.-Prof. Otmar Pachinger) sind in einem der weltweit bedeutendsten kardiovaskulären Journale erschienen. Erstautoren sind Dr.in Karin Albrecht-Schgör und Dr. Wilfried Schgör. weiterlesen

Aktuell