search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 7 / 140Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[23.08.2023] Das PIDDosom und seine Rolle im frühen Krebsgeschehen stehen im Rahmen der mit einem ERC Grant geförderten Forschungsarbeit von Andreas Villunger seit vielen Jahren im Fokus. Neue Erkenntnisse aus seinem Team enthüllen nun für den Proteinkomplex weitere Funktionen mit dualer Wirkung auf Zellzykluskontrolle und Immunität. weiterlesen

[09.08.2023] Am 20. Juli 2022 wäre Gregor Mendel 200 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veröffentlichte Johannes Zschocke, Direktor des Instituts für Humangenetik mit Kollegen im Fachjournal Nature Reviews Genetics zwei Artikel, die eine Brücke schlagen von den Konzepten Mendels zur genetischen Medizin im Zeitalter der Genomsequenzierung. Die Texte geben Einblick in die molekularen Grundlagen der „Mendel‘schen“ Erbgänge und die Frage, wie sich Krankheiten aus genetischen Varianten ableiten lassen. weiterlesen

[04.08.2023] Gibt es Biomarker, die es ermöglichen eine chronische Nierenerkrankung möglichst frühzeitig zu diagnostizieren? An der Medizinischen Universität Innsbruck gehen ForscherInnen aus verschiedenen Bereichen dieser Frage nach. Teams um Alexander Hüttenhofer, Leiter des Instituts für Genomik und RNomik und Gert Mayer, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, sind in den letzten Jahren ihrem Ziel viele Schritte nähergekommen. weiterlesen

[31.07.2023] Mit den Erkenntnissen eines Kooperationsprojekts zwischen der TU München und dem Innenohrlabor der HNO-Klinik an der Medizin Uni Innsbruck sollen Cochlea-Implantate einen Entwicklungsschub erfahren. Ausgewiesenes Ziel ist die Verbesserung von Computermodellen, mit denen die gezielte elektrische Stimulation des Hörnervs durch ein Implantat simuliert werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) fördern das vielversprechende Vorhaben. weiterlesen

[25.07.2023] Rektor Wolfgang Fleischhacker hat eine neue Professorin für Diversität in der Medizin berufen: Sabine Ludwig kommt von der Universität in Mainz nach Innsbruck. Ludwig hat an der Universität Charité in Berlin promoviert und wird die Nachfolge von Margarethe Hochleitner antreten. „Für mich ist das eine Ehre und ein Privileg“, sagt die Expertin, die einen besonderen Fokus auf die globale Perspektive geschlechter- und diversitätssensibler Medizin legen will. weiterlesen

[20.07.2023] Hochfester keramischer Zahnersatz direkt aus dem Drucker: Noch ist es nur im Labor möglich, Kronen oder Verblendschalen mittels 3D-Druckverfahren herzustellen. Bevor die neue Technik auch bei PatientInnen eingesetzt werden kann, benötigt es weitere Forschungsarbeiten. Neue Erkenntnisse auf diesem Weg liefert jetzt eine Studie, an der Teams in Köln, Heidelberg und Innsbruck gearbeitet haben. weiterlesen

[06.07.2023] Nukleäre Rezeptoren (NR) sind für ihre Rolle bei der Regulation von Tumor- und Immunzellen bekannt. Mit maßgeblicher Beteiligung des Teams um Zellgenetiker Gottfried Baier beschreibt eine neue Forschungsarbeit aus Kalifornien nun erstmals die Rolle des Kernrezeptors NR2F6 bei der tumorinternen Steuerung der Immunabwehr von Melanomzellen – eine Funktion, die für ein verbessertes Ansprechen auf Krebsimmuntherapien beim Melanom von großer Bedeutung ist. weiterlesen

[04.07.2023] ForscherInnen der Univ.-Klinik für Innere Medizin V konnten mit der „Precision Oncology Alliance“ das molekulare Profil einer Subgruppe von Gallenwegstumoren mit PBRM1 Mutationen charakterisieren. Infolge der genetischen Analyse wurden neue Angriffspunkte für zielgerichtete Therapieoptionen identifiziert. Die Ergebnisse könnten als Basis für weitere klinische Studien dienen und sind Beleg für das große Potential der Präzisionsonkologie. Das Fachjournal NPJ Precision Oncology berichtet. weiterlesen

[03.07.2023] Von neuen immuntherapeutischen Medikamenten wie der CAR-T-Zelltherapie profitieren vor allem PatientInnen mit Blutkrebs. Bei soliden, also festen Tumoren ist der durchschlagende Erfolg bislang ausgeblieben. Das soll sich mit der Zusammenarbeit des Teams um Zellgenetiker Gottfried Baier von der Medizin Uni Innsbruck und dem Wiener Biotech-Unternehmen invIOs bald ändern: Sie setzen auf die Blockade von Checkpoint Proteinen in CAR-T-Zellen. Die FFG unterstützt das Vorhaben. weiterlesen

[27.06.2023] Neue Behandlungsmethoden verbessern laufend die Versorgung von PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen. Im Zentrum der Akutversorgung steht das Herzinfarktnetzwerk Tirol, welches auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse stetig verbessert wird. Zum 25sten Mal veranstaltet die Univ.-Klinik für Innere Medizin III einen der wichtigsten und größten Medizinkongresse für Kardiologie in Österreich. Vom 29. Juni bis 1. Juli tauschen sich rund 700 ExpertInnen in Innsbruck aus. weiterlesen

Aktuell