search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 8 / 140Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[21.06.2023] Die exzellente Transplantationsforschung in Innsbruck erhält weitere Verstärkung: Der Tiroler Arzt und Forscher Gerald Brandacher kehrt dorthin zurück, wo seine außergewöhnliche Karriere begann: Rektor Wolfgang Fleischhacker hat den Direktor des Johns Hopkins Programms für rekonstruktive Transplantation zum Professor für translationale und experimentelle Transplantationschirurgie an die Univ.-Klink für Viszeral-, Transplantation- und Thoraxchirurgie der Medizin Uni Innsbruck berufen. weiterlesen

[13.06.2023] Ein besseres Verständnis der vielschichtigen Interaktionen zwischen unterschiedlichen Viren und den relevanten Playern des Immunsystems kann als diagnostisches Tool dienen und neue Strategien im Kampf gegen Infektionen sichtbar machen. Daran forscht und arbeitet auch Wilfried Posch mit seinem Team. Für den translationalen Ansatz seiner Therapieforschung bewährt sich ein von ihm und Kollegin Doris Wilflingseder etabliertes 3D Zellkulturmodell für den Respirationstrakt. weiterlesen

[12.06.2023] Wenn die Hauptschlagader auf Grund eines Defekts so geschädigt ist, dass mehrfache Operationen keine Verbesserung erzielen konnten und man klinisch gesehen nichts mehr tun kann, dann könnte für betroffene Personen Thoracoflo, die Entwicklung von Sabine Wipper, Klinikdirektorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie, ein letzter Rettungsanker sein. weiterlesen

[06.06.2023] Im September 2022 trat Anne Hecksteden die gemeinsame Professur für Sportmedizin von Med Uni Innsbruck und Uni Innsbruck an. Die frühere Leistungssportlerin hat mit ihrem Team einen Algorithmus entwickelt, der das tägliche Verletzungsrisiko von professionellen Fußballspielern einschätzt. Demnächst steht eine Studie mit den ÖFB-Juniorinnen an. Ein Interview über die Eistonne zur Regeneration, zyklusbasiertes Training und Künstliche Intelligenz im Spitzensport. weiterlesen

[05.06.2023] Der Eiweißkomplex LAMTOR ist bedeutsam für die Bildung von Fett und er reguliert die Aufnahme und Speicherung von Energie im braunen Fettgewebe. Eine gestörte LAMTOR-Funktion führt zu einer Anreicherung von Glykogen und Triglyceriden. Der AKT-Signalweg wird dadurch beeinträchtigt, was für Erkrankungen wie Diabetes oder Adipositas relevant ist. Zu diesen bedeutsamen Ergebnissen kam ein Team von ForscherInnen am Institut für Zellbiologie (Direktor: Lukas A. Huber) an der Med Uni Innsbruck. weiterlesen

[01.06.2023] Das Risiko für Schlaganfall sowie Herz- und Nierenerkrankungen erhöht sich mit zunehmender Steifigkeit der Gefäße. Die Pulswellengeschwindigkeit (Pulse Wave Velocity, PWV) hat sich als Marker für die Gefäßsteifigkeit etabliert, doch bislang fehlten Vergleichsdaten, um die Messwerte richtig einordnen zu können. Eine neue Metaanalyse aus Innsbruck liefert nun erstmals globale Referenzwerte für die Pulswellengeschwindigkeit und damit die Grundlage für eine gezielte Risikoabschätzung. weiterlesen

[23.05.2023] Bei Multipler Sklerose zerstören Immunzellen die Isolationsschicht der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark. Zunehmende Behinderungen sind die Folge. Die Erkrankung betrifft immer mehr junge Menschen. Markus Reindl und Harald Hegen, MS-Experten an der Medizinischen Universität Innsbruck, berichten im Interview über Forschungsfortschritte wie neue Biomarker und Immuntherapien, die den Betroffenen zu besserer Lebensqualität verhelfen. weiterlesen

[23.05.2023] Der Verlauf der chronisch entzündlichen Nervenerkrankung Multiple Sklerose kann sehr unterschiedlich sein. Individualisierte Therapien für MS Erkrankte bedürfen einer frühzeitigen und präzisen Vorhersage der zukünftigen Krankheitsaktivität. Dies wird durch die Kombination verschiedener Biomarker ermöglicht, wie eine Studie des Neuroimmunologen Harald Hegen an der Univ.-Klinik für Neurologie zeigt. weiterlesen

[17.05.2023] Gestern wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der Dr. Johannes und Hertha Tuba Preis für das bisherige Lebenswerk, der Dr. Johannes und Hertha Tuba Preis, die Dr. Johannes und Hertha Tuba Forschungsförderung und ein Stipendium aus der Dr. Johannes und Hertha Tuba Stiftung vergeben. Klaus Seppi, Isabel Heidegger-Pircher, Ambra Stefani und Lukas Mayer-Süß freuten sich über ihre Auszeichnung. weiterlesen

[04.05.2023] Am 12. Juni 2023 wird Matus Rehak seinen Dienst an der Medizinischen Universität Innsbruck antreten: Rektor Wolfgang Fleischhacker hat den engagierten Mediziner und Forscher zum Universitätsprofessor für Augenheilkunde und Optometrie berufen. Zuletzt hatte der gebürtige Slowake die Augenklinik am Universitätsklinikum Gießen geleitet. weiterlesen

Aktuell