search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 85 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[04.07.2016]  Im Anschluss an den vierten Dies academicus, der vergangenen Freitag in der Aula der Universität begangen wurde, wurden auch heuer wieder die Studienförderpreise des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck (DFK) verliehen. In diesem Jahr ging eine dieser Auszeichnungen an den 25-jährigen Medizinstudenten Benedikt Hofer. Er kreierte im Rahmen seiner Diplomarbeit einen Regulationsmechanismus für therapeutische RNA-Viren. weiterlesen

[29.06.2016] Neurofibromatose (NF1) ist eine vielschichtige Multiorganerkrankung. Auf Grund ihrer Komplexität gibt die Krankheit ÄrztInnen und WissenschafterInnen noch viele Rätsel auf. Ein Team von ForscherInnen um Dr.in Theresia Dunzendorfer-Matt und den Direktor der Sektion für Biologische Chemie, Univ.-Prof. Dr. Klaus Scheffzek, gibt mit ihrer jüngsten Forschungsarbeit neue funktionelle Einblicke in die biochemischen Grundlagen. weiterlesen

[28.06.2016] Als einziges Krankenhaus Österreichs bieten die Innsbrucker Universitätskliniken seit kurzem PatientInnen mit Glioblastom eine neue Behandlungsmethode an. Über eine Art Haube wird Strom in das Innere des Gehirns geleitet. In weiteren klinischen Studien soll geklärt werden, ob die neue Methode auch bei Metastasen eingesetzt werden kann. weiterlesen

[23.06.2016] Der Neubau der Inneren Medizin schreitet zügig voran: Ende Juni 2016 fand die Firstfeier statt. Mit dem Abriss des Südtrakts der alten Inneren Medizin war 2014 begonnen worden. Der Innenausbau soll bis Ende 2017 fertiggestellt sein, Anfang 2018 erfolgt die Besiedlung. Unter anderem werden in dem neuen Gebäude ein Krebszentrum, neue Ambulanzräume und Forschungseinrichtungen untergebracht. 28 Prozent der Gesamtnutzfläche machen neue Laborräumlichkeiten aus. weiterlesen

[21.06.2016] Das PneumoUpdate – einer der maßgeblichen Wissenschaftskongresse zu Lungenerkrankungen im deutschsprachigen Raum – fand Ende vergangener Woche bereits zum 13. Mal statt. Zahlreiche renommierte LungenspezialistInnen aus dem D-A-CH-Raum waren der Einladung in den Congresspark Igls gefolgt, um das, wie gewohnt aktuelle und breit gefächerte wissenschaftliche Programm zu verfolgen und sich interdisziplinär auszutauschen. weiterlesen

[17.06.2016] An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann) wird bereits seit mehreren Jahren eine neue computerunterstützte 3D-Navigation für Operationen im Kopfbereich entwickelt. Die Patentanmeldung für den „Rhinospider“ in den USA und Europa läuft bereits. Im Rahmen eines neuartigen Ansatzes der Wissenschaftskommunikation kommt die innovative Entwicklung jetzt als Film auf die Leinwand. weiterlesen

[16.06.2016] Im Rahmen einer festlichen Vergabesitzung im Rathaus Schwaz wurde gestern der Prof. Ernst Brandl-Preis an den 31jährigen Zellbiologen und angehenden Pädiater Dr. Georg-Friedrich Otto Vogel PhD verliehen. In seiner ausgezeichneten und im renommierten Fachmagazin Journal of Cell Biology veröffentlichten Forschungsarbeit gelang es ihm, das molekulare Verständnis der lebensbedrohlichen und bislang unheilbaren Durchfallerkrankung MVID (Mikrovilli Einschlusserkrankung) zu vervollständigen. weiterlesen

[13.06.2016] Das Renommee des von ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl geleiteten Schlaflabors der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe) gründet sich unter Anderem auf herausragende wissenschaftliche Beiträge zum „Restless Legs Syndrom“ (RLS), eine der häufigsten Störungen im Bereich der neurologischen Schlafmedizin. In aktuellen Auszeichnungen und Preisen an eine Clinical PhD-Studentin des Labors findet die Innsbrucker Schlafmedizin zusätzliche Bestätigung. weiterlesen

[07.06.2016] 50 Jahre liegt ihre Promotion nun zurück: Im Rahmen des Akademischen Festaktes zum Goldenen Doktorjubiläum erneuerten 58 der insgesamt 113 DoktorInnen der gesamten Heilkunde aus dem Jahr 1966 ihr Promotionsversprechen. Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch würdigte Ihre Verdienste. weiterlesen

[03.06.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen-) Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

Aktuell