search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 88 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[10.03.2016] Fortgeschrittene, alkoholbedingte und oft lebensbedrohliche Lebererkrankungen könnten schon bald effektiv behandelt werden. Das belegt eine neue Forschungsarbeit des Teams um den Innsbrucker Gastroenterologen Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin I). Die Blockade des körpereigenen Botenstoffs Interleukin-8 (IL-8) mittels synthetisch hergestellter Pepducine könnte demnach den entzündlichen Prozess der alkoholischen Fettlebererkrankung stoppen. weiterlesen

[08.03.2016] Im Rahmen des Innsbrucker Programms der internationalen „Woche des Gehirns“ (Brain Awareness Week) thematisieren ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck erstmals die „Welt der Sinne“. Jeweils von Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr finden kostenlose Vorträge im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB, Innrain 80-82) statt. weiterlesen

[04.03.2016] Gute Nachrichten erhielten zwei NachwuchswissenschafterInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck bereits Ende 2015: Die Forschungsarbeiten von Mag. Martin Bodner, MSc PhD und Dr.in Marit Zwierzina werden mit Mitteln aus dem Daniel Swarovski Förderungsfonds 2015 unterstützt. weiterlesen

[02.03.2016] IMMUTRAIN heißt ein neues EU-Projekt, das im Dezember des vergangenen Jahres gestartet und auf die hochspezialisierte Ausbildung von DoktorandInnen im Bereich der Forschung zur Krebsimmuntherapie fokussiert ist. In das von der Ludwig Maximilians Universität München aus koordinierte Marie Skłodowska-Curie Trainings Network ist auch Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Patrizia Stoitzner von der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie eingebunden. weiterlesen

[29.02.2016] Der Tod von Nervenzellen steht im Mittelpunkt des Krankheitsgeschehens von Alzheimer und Parkinson. Die Frage nach der Ursache dieses Zellsterbens und der Entwicklung von protektiven Biomaterialien versucht nun das EU-Projekt "BrainMatTrain" zu klären. Der Neurobiologe ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Christian Humpel, Leiter des Psychiatrischen Labors für Experimentelle Alzheimer Forschung an der Univ.-Klinik Psychiatrie I (Dir. Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker), ist maßgeblich an diesem Forschungsvorhaben beteiligt. weiterlesen

[25.02.2016] Ursula Baumgartner leidet am MELAS-Syndrom. Diese seltene Krankheit konnte lange nicht identifiziert werden. Doch ein Team des Zentrums Seltene Krankheiten Innsbruck (ZSKI) stellte die richtige Diagnose. Seither ist die Patientin an der Innsbrucker Klinik in Behandlung. Im letzten Jahr wurden ihr als weltweit erste MELAS-Syndrom-Patientin Herz und Niere transplantiert. Am „Tag der Seltenen Krankheiten“, dem 29. Februar 2016, wird auf Probleme der Betroffenen aufmerksam gemacht. weiterlesen

[25.02.2016] Der Mediziner und Epidemiologe Dr. Peter Willeit MPhil PhD wurde vergangene Woche im Rahmen eines Festaktes für seine Forschung zum Blutfett Lipoprotein(a) als Prädiktor von Herz-Kreislauf-Erkrankungen von der Tiroler Ärztekammer ausgezeichnet. Der Förderungspreis gilt als besondere Wertschätzung klinisch tätiger WissenschafterInnen. weiterlesen

[24.02.2016] Die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Thomas Haller von der Sektion für Physiologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Kress) und Prof. Dr. Paul Dietl, Leiter des Instituts für Allgemeine Physiologie an der Universität Ulm, führte unlängst zur Entschlüsselung eines ungewöhnlichen zellulären Mechanismus, der für die schleimlösende Wirkung des Arzneistoffs Ambroxol verantwortlich ist – eine weitreichende Erkenntnis, die zu neuen Therapieoptionen füh weiterlesen

[22.02.2016] Vor dem Start der Online-Anmeldung am 1. März 2016 für die Studienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck wurden in Kooperation mit dem Landesschulrat für Tirol wieder Roadshows durchgeführt. Über die Studienangebote und die individuellen Aufnahmeverfahren für Human-, Zahnmedizin sowie Molekulare Medizin wurde bereits in Feldkirch, Bregenz, Wörgl, Innsbruck und Lienz informiert. In Landeck und Reutte finden am 25. Februar die letzten Veranstaltungen statt. weiterlesen

[12.02.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

Aktuell