search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 91 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[02.12.2015] Target Of Rapamycin (TOR) - eine in allen Eukaryonten konservierte Proteinkinase, die eine zentrale Rolle in der zellulären Koordination von Nährstoffangebot und Wachstum und damit in der Entstehung von Krebs und Stoffwechselerkrankungen spielt, stand im Mittelpunkt eines Vortrages von Professor Robbie Loewith, der am 23. November im Rahmen der MUI-Lecture Series zahlreiche Interessierte ins Innsbrucker Biozentrum führte. weiterlesen

[30.11.2015] Im WS 2011/12 startete an der Medizinischen Universität Innsbruck das neue Doktoratsstudium der klinisch-medizinischen Wissenschaften (Clinical PhD) mit elf DoktorandInnen. Die ersten erfolgreichen Abschlüsse von drei Doktoratskandidaten bilden aktuell den Höhepunkt im bisherigen Verlauf dieser in Österreich einzigartigen berufsbegleitenden Doktoratsausbildung. weiterlesen

[27.11.2015] Ein Forschungsteam um ao.Univ.-Prof.in Dr.in Roswitha Sgonc von der Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine neue, effiziente Therapiemöglichkeit zur Behandlung ischämischer Läsionen bei der systemischen Sklerose entwickelt. Die Erkenntnisse über die erfolgreiche Anwendung im Tiermodell sind in der Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“, dem weltweit erstgereihten Forschungsjournal für Rheumatologie, erschienen. weiterlesen

[25.11.2015] Das Wechselspiel zwischen Pathogenen und dendritischen Zellen in der Akutphase der HIV-Infektion steht im Fokus der Arbeitsgruppe um Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder und Dr. Wilfried Posch von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl). Neue Erkenntnisse bringen das Team wieder einen Schritt weiter, dendritische Zellen über Integrinrezeptoren zu modulieren. weiterlesen

[23.11.2015] Alice Limonciel PhD von der Sektion für Physiologie (Leiterin: Univ.-Prof.in Dr.in M. Kress) erhielt in Brüssel den renommierten „Long-Range Research Initiative (LRI) Innovative Science Award“. Auf europäischer Ebene ist diese Auszeichnung eine der höchstdotierten Förderungen für JungforscherInnen im Bereich der Gesundheits- und Umweltforschung. Mit einem experimentellen Ansatz, die Reaktion von Nierenzellen auf Stress zu quantifizieren, überzeugte die Forscherin die Jury. weiterlesen

[20.11.2015] Das CAST Gründungszentrum suchte gemeinsam mit dem Wissenstransferzentrum West in den letzten Wochen nach innovativen Geschäftsideen an den Tiroler Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zwei der besten fünf ausgezeichneten Forschungsprojekte mit dem höchsten Marktpotenzial stammen von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[18.11.2015] Der regenerative Effekt von Stoßwellen ist seit vielen Jahren bekannt. Mit der Aufklärung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und der Anwendbarkeit zur Regeneration nach Herzinfarkt, konnte das Team um Dr. Johannes Holfeld von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm) bereits zukunftsweisende Impulse setzen. In einer neuen Forschungsarbeit berichten die ForscherInnen über weitere regenerative Effekte auf geschädigtes Rückenmark. weiterlesen

[16.11.2015] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[11.11.2015] Die Medizinische Universität Innsbruck ist ein führendes Zentrum für die Erforschung der Mikrovillus Einschlusserkrankung (MVID) und hat bereits wegweisende Erkenntnisse zu Ursache und Diagnose dieser lebensbedrohlichen Durchfallerkrankung geliefert. Neue Erkenntnisse des interdisziplinären ForscherInnenteams um den Zellbiologen Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber und den Pädiater ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller vervollständigen das molekulare Verständnis dieser bislang unheilbaren Erkrankung. weiterlesen

[10.11.2015] Die diesjährigen Preise der Sanofi Stiftung wurden gestern im Rahmen eines stimmungsvollen Festaktes in der Aula der Universität Innsbruck an drei NachwuchsforscherInnen des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Dipl.-Biol.in Julia Scheffler, PhD, Sektion für Zellbiologie, Manuel Haschka M.Sc., Sektion für Entwicklungsimmunologie und Dr.rer.nat Markus A. Keller, Sektion für Biologische Chemie, sind die PreisträgerInnen. weiterlesen

Aktuell